Wie lange halten bei Euch die Shimano MT-800 Bremsscheiben?

Registriert
31. März 2019
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich habe an meinem Metatower hinten und vorne 203 mm RT MT-800 Bremsscheiben und

XT BL-M8100 + BR-M8120 Enduro Bremse mit N03A Resin Belägen.



Ich habe den Eindruck das die RT-MT-800 genau so lange hält wie die Bremsbeläge. Letztes Jahr im Herbst habe ich hinten einen neuen Bremssattel mit Belägen und Scheibe montiert, die Scheibe mit den Belägen waren jetzt schon wieder an der Verschleißgrenze.



Wie oft müsst Ihr Eure Bremsscheiben und Beläge tauschen?



Ich bin im Herbst und Frühjahr nur Hometrails gefahren und wir waren jetzt eine Woche in Saalbach und Reschenpass.



VG
 
Hallo,

ich habe an meinem Metatower hinten und vorne 203 mm RT MT-800 Bremsscheiben und

XT BL-M8100 + BR-M8120 Enduro Bremse mit N03A Resin Belägen.



Ich habe den Eindruck das die RT-MT-800 genau so lange hält wie die Bremsbeläge. Letztes Jahr im Herbst habe ich hinten einen neuen Bremssattel mit Belägen und Scheibe montiert, die Scheibe mit den Belägen waren jetzt schon wieder an der Verschleißgrenze.



Wie oft müsst Ihr Eure Bremsscheiben und Beläge tauschen?



Ich bin im Herbst und Frühjahr nur Hometrails gefahren und wir waren jetzt eine Woche in Saalbach und Reschenpass.



VG
Kommt auf die Beläge an. Die Shimano Sinterbeläge (einmal ICE Tech und einmal ohne Kühlrippen) haben mir auch schon die Magura Storm (180 und 160) Scheiben am Hardtail aufgebraucht. Während zuvor, mit den Original verbauten Magura MTC Bremsen praktisch null Verschleiß an diesen feststellbar war. Die ICE Tech Teile brachte ich nicht weg, sie haben immer noch ca. 0,8 mm Substanz. Inzwischen habe ich aber etwas mit Bremsen rumgespielt an dem Bike und fahre seit einiger Zeit Magura MT5.
 
Erstaunlich, vor allem da Du Resin-Beläge verbaut hast. Sintermetall sind eher für hohen Scheibenverschleiß bekannt.

Ich fahre die selbe Bremse - die XT 8120. Ebenfalls mit Original Shimano Resin-Belägen - allerdings mit RT MT900 Scheiben, die sind aber annähernd gleich aufgebaut.

Am aktuellen „Neu“-Rad (9 Monate jung) sind nach jetzt 35.000 Tiefenmetern die Beläge noch ca. 1/3 gut, an den Scheiben ist quasi kein Grat fühlbar und noch annähernd die volle Materialstärke vorhanden. Die gefahrenen Tiefenmeter dürften zur Hälfte lange Trails (Alpen, Bikepark, Finale) und zur anderen Hälfte Hometrails sein. Grobes Gewicht 75+15 kg.

Wie hoch ist denn dein Systemgewicht? Dass Beläge in der Zeit runter sind wundert mich nicht, aber die Scheiben sollten eigentlich ein paar Satz Beläge überleben.

Du hast aber nicht mit dem Trägerblech der abgefahrenen Beläge gebremst?
 
Hallo,

hast Du mal die Dicke Deiner Bremsscheiben gemessen?

Meine Scheiben hatten 1,52 mm Dicke, die hintere Scheibe war in Saalbach mal blau angelaufen.

Grobes Gewicht 100 kg + 15kg.

Ich habe nicht mit der Trägerplatte der Bremsbeläge gebremst.
 
Erstaunlich, vor allem da Du Resin-Beläge verbaut hast. Sintermetall sind eher für hohen Scheibenverschleiß bekannt.
Ich weiß nicht, ob ich mich klar ausgedrückt habe, aber es waren die Sinterbeläge, die mir die Scheiben runtergehobelt haben. Die Resin Beläge hatten praktisch null Verschleiß auf die Scheiben gebracht.
 
Ich hatte das schon so verstanden, das die Sinterbeläge Deine Scheiben verschlissen haben.
Vielleicht könnt Ihr mal Eure Dicke der Bremsscheiben messen?
Neu haben die MT-800 Scheiben eine Dicke von 1,75 mm und die minimale Dicke sind 1,5 mm.
Das ist fast nicht zu sehen mit dem Auge oder zu erfühlen.
 
Ich weiß nicht, ob ich mich klar ausgedrückt habe, aber es waren die Sinterbeläge, die mir die Scheiben runtergehobelt haben. Die Resin Beläge hatten praktisch null Verschleiß auf die Scheiben gebracht.
Mit meiner Aussage meine ich @Soarer0815, da war ich ein wenig undeutlich - sorry.

Im Neuzustand habe ich meine RT-MT900 nicht vermessen, also muss ich mich auf die 1,75 mm Dicke von Shimano verlassen.
Die jetzige Messung hat v/h ca. 1,65-1,70 mm ergeben. Wie gesagt nach 35.000 Tiefenmetern, 90 kg Systemgewicht, Resin und eher kurzem und hartem anbremsen.

Ein Kumpel fährt eine DT Swiss Centerlock-Adapter mit 220 mm MDR-P an Shigura bei 110 kg. Alles außerhalb der Spezifikation, aber funktioniert (bislang) perfekt. Das als kleiner Einwurf zum Adapter-Thema.
Die Dächle könnte auch meine nächste Scheibe werden. Dann heißt es auch adaptieren.
 
Mir ging es um die Erfahrung von anderen, meiner Meinung nach sollte eine Bremsscheibe länger als die Bremsbeläge halten.
Sicher eine verständliche Erwartung, allerdings machen die Beläge schon einen Unterschied. Aber mit einem Set Beläge die Scheiben runterschrubben spricht nicht gerade für das Material, das für die Scheibe verwendet wurde, wobei natürlich auch die Umgebung eine Rolle spielt, wenn viel Sand zwischen Scheiben und Beläge kommt, hat auch das einen Einfluss auf die Lebensdauer der Scheibe, denke ich.
 
Hat das Problem noch jemand?
Kann es sein das es den Alukern zusammendrückt?
Sind die wirklich für Alpen geeignet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Alukern ist ja nichts neues, wobei das eher ein Laborszenario ist.
Hatte früher mit allen Shimano Bremsbelägen und Scheiben Probleme mit sehr hohem Verschleiß.
Habe mir zum Teil an einem Tag im Bikepark die komplette Bremse abgefahren. Seit ich andere Bremsen und Scheiben benutze ist das Problem gelöst.
 
Habe mir zum Teil an einem Tag im Bikepark die komplette Bremse abgefahren.
Ich will in keinster Weise deine Aussage in Frage stellen, aber hast du da ein paar mehr Infos dazu?

Letzte Saison waren es bei mir ca. 55 tsd. Tiefenmeter und grob 15 Tage Bikepark, meine XTs habe ich dabei nicht verschlissen. Weder Scheiben noch Beläge. Dabei waren auch zwei richtige Schlammtage.

Den Erfahrungsaustausch über die komplett unterschiedlichen Erlebnisse finde ich super spannend und wertvoll!
 
Ich will in keinster Weise deine Aussage in Frage stellen, aber hast du da ein paar mehr Infos dazu?

Letzte Saison waren es bei mir ca. 55 tsd. Tiefenmeter und grob 15 Tage Bikepark, meine XTs habe ich dabei nicht verschlissen. Weder Scheiben noch Beläge. Dabei waren auch zwei richtige Schlammtage.

Den Erfahrungsaustausch über die komplett unterschiedlichen Erlebnisse finde ich super spannend und wertvoll!
Hatte damals eine XT M8000 anfangs mit originalen Scheiben mit Alukern. Später mit den RT66 Scheiben. Habe diverse Shimano Beläge probiert. Mit allen hatte ich enorme Verschleißprobleme. Erst mit Fremdscheiben und Belägen ist es besser geworden.
Fahre nun Codes und habe 0 Verschleiß.
 
Ich fahre die Shimano Bremsscheibe XT SM-RT81L (203mm) vorne wie hinten. Die Scheibe ist ähnlich der MT800, ich denke die RT81 ist ein Vorgänger.

Den ersten Scheibensatz bin ich 7000Strecken-km gefahren, laut Komoot ca. 50.000hm, Fahrer mit Kleidung 95kg + Rad mit Zubehör und Gepäck nochmal ca.20-25kg =120kg.
Die Scheiben und Beläge an der VA waren nahezu zeitgleich platt.
Die Scheibe und die Beläge an der HA waren noch bei 50% und habe ich beim Rad meiner Frau an der VA dann verbaut.
Ich finde das diese Laufleistung komplett akzeptabel ist.

Gefahren bin ich das Ganze auf Shimano Deore XT BR-M8000 Bremssattel (2Kolben) mit Shimano J04C Metallbelägen.

Die RT-81 habe ich mir dann nochmal gekauft und in dem Zuge vorne auf Shimano Deore XT BR-M8020 Bremssattel (4Kolben) mit Shimano H03-C umgerüstet. Der alte Sattel wurde ebenfalls an der VA beim Rad meiner Frau verbaut.
Auf 4Kolben habe ich umgebaut, um bei Brockenabfahrten noch etwas mehr Standfestigkeit zu ermöglichen, denn nur dort habe ich nach 700hm bei über 40km/h Durchschnitt die Bremse ins Fading fahren können.

Ich finde die Kombination so jetzt Top, bremst bei jedem Wetter. Quitschen tun sie natürlich bei Nässe mit viel Wasser, aber das ist der Preis.
Einzig nach Fahrten im Schnee mit viel Wasser und Salz auf der Straße hatte ich nach einiger Standzeit keine gute Bremsleistung vorne wie hinten.
Ich musste dazu einige richtige Bremsungen mit gut Speed durchführen, damit die Bremsleistung wieder zugenommen hat.
 
Bin vor zwei Jahren ca. 80.000 hm mit Shimano Bremse gefahren und hatte dabei 10 Satz G02A-Beläge und 3 RT 66 Scheiben verschlissen.
War für mich normal, weil ich es nicht anders kannte.
Bin dann wegen Fading, nicht wegen Verschleiss auf Magura MT 5 umgestiegen.

Bilanz nach 80.000 hm letztes Jahr:
Hatte 2,5 Satz BBB Sinterbeläge verschlissen.
An meinen Magura MDR-P Scheiben ist bisher KEIN Verschleiss messbar.

Meine Vermutung ist, daß die Shimano-Beläge ein Scheuermittel enthalten, das die Scheibe ausradiert.
Im Automobilbereich ist das wohl Standard, um Rost von den Graugußscheiben zu schleifen.
Bei Edelstahlscheiben überflüssig - und teuer…
 
Zurück
Oben Unten