Wie Pflegt ihr eure Gabel?

Registriert
23. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Ich weis mittlerweile das man das Brunox Gabeldeo nutzen sollte.

Doch wie nutze ich es? Also mein erster versuch es wie eine Deosprühflasche zu verwenden, endete in einer Schweinerei. Und mit wenig druck bekommt man einen Dünnen strahl. Ich mach es mittlerweile so:
- Tauchrohre und Ringe Abwüschen
- Brunox direkt über den Abstreifringen aufsprühen (fast schon tröpfeln)
- Gabel Mehrmals Eintauchen
- Den neu gelösten Dreck Abwüschen

Aber als letztes das ganze Tauchrohr einfetten, schaff ich nicht so schnell. Wie macht ihr das? Mit irgendetwas das Brunox drauf Reiben, oder einen Schuss auf die Abstreifringe und Einfedern?

Wenn ich richtig Sprühe Sprenkelt es mir alles voll und wenn ich wenig Sprühe bekomm ich durch den Strahl eine dünne Linie auf das Tauchrohr und muss die hälfte vor dem Runterlaufen bewahren.

Und als Letztes der Interwall, ich mach das aller 40km bzw. nach jeder Tour (sind nur 40km ;)), da die Tauchrohre voller Staub und Dreck sind. Selbst bei einer Fahrt auf Asphalt.
 
;)

Ich Frag lieber, manchmal kennen die Leute paar tricks und kniffe, so kommt man wenigstens ins Gespräch.

Ich schau mal ob ich so einen Brunox Fan wiederfinde, dann gibts mal ne PM.

Ich mach da eben eine Wissenschaft draus, wenigstens lege ich meine Kette nicht ins Ölbad. Sondern bin nur bei der Gabel so pingelig. :daumen:
 
..das Brunox für die Gabel "gut" ist, ist meines Wissens nach nirgendwo von irgendeinem Gabelhersteller dokumentiert.
Einige, wie z.B. Magura, raten sogar davon ab - daher würde ich erstmal die Anleitung checken.
Sonst einfach auf einen Lappen Sprühen und die Rohre damit abwischen, fetisch...
 
Ma so ne Frage an den TE... was erhoffst du dir durch Brunox? Ich mein okay.. is nich meine Sache aber mal im Ernst... Brunox und Co. hinterlassen keinen dauerhaften Schmierfilm und sammeln wohl eher noch Staub an.

Heute sind so gut wie 99% aller hochwertigen Gabeln intern so gut geschmiert, dass Dinge wie Brunox überflüssig sind. Zerleg die Gabel und schmier innen an den Abstreifringen Judy Butter drauf. Da haste dauerhaft was von an der richtigen Stelle.
 
Such' doch mal nach Brunox hier im Forum! :lol:

Nach dem Bikewaschen mache ich die Standrohre mit einem weichen Tuch trocken sauber.
Alle paar Wochen verteile ich zwei Tröpfchen Gabelöl (was für drinnen gut ist, ist auch für draußen gut) auf den Rohren, federe ein paar mal ein und wische die Ölreste und den hochgewischen Dreck ab.
Einmal im Jahr wird die Gabel zerlegt, gereinigt und bekommt neues Öl.
 
Ma so ne Frage an den TE... was erhoffst du dir durch Brunox? Ich mein okay.. is nich meine Sache aber mal im Ernst... Brunox und Co. hinterlassen keinen dauerhaften Schmierfilm und sammeln wohl eher noch Staub an.

Heute sind so gut wie 99% aller hochwertigen Gabeln intern so gut geschmiert, dass Dinge wie Brunox überflüssig sind. Zerleg die Gabel und schmier innen an den Abstreifringen Judy Butter drauf. Da haste dauerhaft was von an der richtigen Stelle.

Wenn ich ein paar Tropfen davon (oder jedes andere Mittel) in einen Lappen sprühe und damit dann den Dreck von den Standrohren putze, geht der Schmodder leichter ab und schont somit die Oberfläche des Standrohres. Nach dieser simplen Prozedur mit Ballistol habe ich ein super glattes Standrohr, an dem der Dreck längst nicht so pappen bleibt wie ohne Behandlung.
Nix mit Schmierfilm, reine Oberflächenpflege!
 
Putzen wie hier schon beschrieben. Am Ende mach ich eine sanfte Sprühkur mit Teflon-Spray. Die Gabel läuft wie Butter Dreck und andere Kacke sind mit einem Wasserwisch wieder weg Staub etc sind auch kein Problem das Abweisend ist.
 
Wenn ich ein paar Tropfen davon (oder jedes andere Mittel) in einen Lappen sprühe und damit dann den Dreck von den Standrohren putze, geht der Schmodder leichter ab und schont somit die Oberfläche des Standrohres. Nach dieser simplen Prozedur mit Ballistol habe ich ein super glattes Standrohr, an dem der Dreck längst nicht so pappen bleibt wie ohne Behandlung.
Nix mit Schmierfilm, reine Oberflächenpflege!


Was meinst du, warum sie so glatt sind? Schmierfilm... Aber jeder soll es so machen, wie es es will. Kannst ja auch wieder in dem Thread lesen, wie jeder so seine eigene Suppe macht.

Die Standrohre meiner Domain sind von Haus aus glatt; die von meiner Fox 40 eher rauh. Beide sprechen klasse an, ohne Pflegemittel. Der einzigste Sinn von solchen Mitteln scheint wohl allein die Reinigung zu sein... Probleme, das Dreck hängen bleibt habe ich auch nicht.
 
Geb ich Kona recht. Schlieslich sind die Teile dafür entwickelt das sie ohne große Pflege auskommen (müssen). Versuch iefnach verschiedene Dinge aus je nach gebrauch kannst ja auch nicht davon ausgehen das alles bei dir was bringt oder den Aufwand wert ist.
 
Was meinst du, warum sie so glatt sind? Schmierfilm... Aber jeder soll es so machen, wie es es will. Kannst ja auch wieder in dem Thread lesen, wie jeder so seine eigene Suppe macht.

Die Standrohre meiner Domain sind von Haus aus glatt; die von meiner Fox 40 eher rauh. Beide sprechen klasse an, ohne Pflegemittel. Der einzigste Sinn von solchen Mitteln scheint wohl allein die Reinigung zu sein... Probleme, das Dreck hängen bleibt habe ich auch nicht.

Natürlich ist da ein hauchdünner Film drauf, er erleichtert aber die Arbeit der Abstreifdichtung. Die Standrohre und Dichtungen meiner Marzocchi 04 mit ca. 27.000km und meiner Raba Race mit 7.000km sehen noch so aus wie am ersten Tag.
Natürlich kann jeder sein eigen Ding machen, er sollte aber möglichst viele Informationen bekommen und sich dann das für sich passende aussuchen. Das mit der rauen Oberfläche an der Fox überrascht mich etwas.
 
man sollte bedenken: das ein oder andere lösungsmittel in so nem wundermittelchen könnte auf dauer die weichmacher (früher) aus den abstreifern lösen und diese könnten dadurch spröde werden!
fakt ist: ein abstreifer sollte so konzipiert daß er auf der "trockenen" oberfläche läuft, genau so sollte die oberfläche beschaffen sein, daß dies dem abstreifer möglich ist!
und an ner feuchten oberfläche bleibt einfach mal mehr staub hängen, was den abstreifer eher schädigt!
desweiteren könnte ein "schmierfilm" dazu führen, daß die spitze der lippe ständig sich ständig etwas hin und her bewegen muß, vor allem bei dauer.- oder trockenschmiermitteln mit guten hafteigenschaften.
also wenn überhaupt:
nur reines, dünnes öl, aufgebracht ohne spraydose. aber selbst davon halte ich nichts.
weder in der industrie bei allen arten von zylindern, noch in der kfz bzw krad branche gibts sowas,
blos beim bike wird wieder mal ne religion draus gemacht...
 
Standrohre abwischen, wenn mir die Schmierung nichtmehr ausreichend erscheint das Rad über Nacht auffn Kopf stellen, wenn das nichtmehr hilft gehtse zum Hersteller.
Keine Arbeit, funktioniert einwandfrei :). Danke Magura.

grüße
jan
 
man sollte bedenken: das ein oder andere lösungsmittel in so nem wundermittelchen könnte auf dauer die weichmacher (früher) aus den abstreifern lösen und diese könnten dadurch spröde werden!
fakt ist: ein abstreifer sollte so konzipiert daß er auf der "trockenen" oberfläche läuft, genau so sollte die oberfläche beschaffen sein, daß dies dem abstreifer möglich ist!
und an ner feuchten oberfläche bleibt einfach mal mehr staub hängen, was den abstreifer eher schädigt!
desweiteren könnte ein "schmierfilm" dazu führen, daß die spitze der lippe ständig sich ständig etwas hin und her bewegen muß, vor allem bei dauer.- oder trockenschmiermitteln mit guten hafteigenschaften.
also wenn überhaupt:
nur reines, dünnes öl, aufgebracht ohne spraydose. aber selbst davon halte ich nichts.
weder in der industrie bei allen arten von zylindern, noch in der kfz bzw krad branche gibts sowas,
blos beim bike wird wieder mal ne religion draus gemacht...

Was regst du dich auf?
Mit Ballistol haben meine Gabeln null Verschleiß und sprechen auch noch butterweich an. Da wird keine Dichtung angegriffen noch irgendwas anderes. Mach watte wills!
 
ich reinige die tauchrohre und spühe die öfters mal mit brunox ein. sosnt bei fox öfters mal die abstreifringe hochmachen und die schaumstoffdinger drunter neu ölen.

ot: ich habe eine andere frage: wie lang hält eine gabel bei guter pflege?? also wie viele jahre kann ich sie fahren ohne mir sorgen zu machen? (freeride)
gruß jan
 
ich nehm MOTUL Fork oil und bring es mit na spritze auf! hier und da mal ein bisschen unter die staubdichtungen und die rvl spricht gähnjal an! Reinigen tu ich auch mit nem spritzer brunox (einsprühen , eintauchen, abwischen, dann gabelöl und nochmal eintauchen und das gröbste abwischen). Meinen dichtungen gehts übrigens auch sehr gut.

Zum Brunox:
da sollte doch eigentlich so ein rotes Röhrchen dabei gewesen sein. damit is des aufsprühen doch kinderleicht und sehr sauber...
 
wer regt sich denn auf ? :confused:
hab auch nix dagegen wenn jemand seiner gabel eine gutenachtgeschichte vorliest!
jedem das seine! ;)

[FONT="][/FONT]Ich bitte dich, wenn man sich so zu dem Fahrrad verhält, dann streiken die anderen teile. Gleichberechtigung muss schon sein, was glaubst du warum man das Ganze Fahrrad in der Wohnung hat? Jeder normale Biker pflegt eine Emotionale Bindung zu seinem Rad.

Der hier hat etwas falsch gemacht, sein Rad ist irgendwie Egoistisch, schlechte Erziehung. Schlechtes Beispiel
 
ich habe bei meinem alten Bike und der Duke auch immer Brunox benutzt und die Gabel funktioniert noch wie am ersten Tag (5 Jahre), ohne weitere Wartung.

Allerdings habe ich letztens auch irgendwo gelesen, das bei neuen Gabeln manche Hersteller davon abraten.
Jetzt bin ich bei meinem neuen Stumpi mit Specialized Gabel schon etwas verunsichert ob ich ihr noch Brunox zum "trinken" gebe.

climbersp
 
Zuletzt bearbeitet:
wer regt sich denn auf ? :confused:
hab auch nix dagegen wenn jemand seiner gabel eine gutenachtgeschichte vorliest!
jedem das seine! ;)

Fakt ist, das es hier im Forum genug Leute gibt, die jahrelang problemlos mit einer Minimalpflege fahren und solche, die mit dem Spruch um die Ecke kommen " hab mal so nach einem Jahr nen Service machen lassen und durfte gleich mehrere hundert Euro berappen".
Übrigens habe ich das Ballistol von einem Händler empfohlen bekommen, der inzwischen glaube ich, nur ungefähr fünf Geschäfte betreibt und seit 20 Jahren im Geschäft ist, auf jeden Fall kein Theoretiker.
 
Also ich hab auch schon vor Jahren aufgehört mit Brunox zu schmieren.

Seit Herbst 2006 fahre ich die Odur, mir wurde damals auf der Messe gesagt, dass die sich weitestgehend selbst schmiert, höchstens mal etwas Gabelöl drauf.

Allerdings hab ich mal vor paar Jahren für ein Heidengeld ein kleines Fläschhen RS Red Rum gekauft. Davon mach ich zwei Mal im Jahr etwas auf die Abstreifringe.
Sollte nicht schaden.

Übrigens: Ich hab die Gabel seit 2006 nie im Service gehabt, laufen tut sie auch noch wie am ersten Tag. Meint ihr, ich sollte ihr im Frühjahr mal ein Service gönnen?
 
Zurück