Wie soll man eine verdreckte Kette ohne Öl-Abscheider reinigen?

Goethe

Seniorenschreck
Registriert
23. Mai 2011
Reaktionspunkte
18
Ort
Niedersachsen
Hallo. Mein letzter Beitrag hier war vor ziemlich genau 10 Jahren. In der Zwischenzeit bin ich 2 mal umgezogen und lebe nun in Niedersachsen. Das nur am Rande. :)
Vor 5 Jahren habe ich mir ein eBike zugelegt (nie wieder!) und will es jetzt verkaufen. Ein neues 29er Scott Carbon Hardtail habe ich seit 1 Woche.
Leider ist die Kette vom alten eBike total verdreckt/versifft. Wie bekomme ich das sauber, ohne den Grund und Boden unserer Vermieter zu versauen (wir wohnen im gleichen Haus mit den Vermietern). Soll ja nicht ins Grundwasser gelangen.
Ich lese immer etwas von "ohne Ölabscheider geht das nicht" oder "reinigen Sie Ihr Fahrrad dort, wo es einen Abfluss mit Öl-Abscheider gibt". Ja witzig. Da bleibt ja nur eine PKW-SB-Waschbox. Davon haben wir hier in der Nähe welche. Aber da drücke ich mir doch alles in die Lager rein. Obwohl es auch sanft geht, wenn man z. B. nur das Schaumprogramm nimmt bzw. beim Spülprogramm nicht auf die Turbo-Taste drückt.
Nun ist guter Rat teuer. Wie bekomme ich die Kette, die Kassette und den Rest vom Antrieb wieder sauber ohne die Vermieter zu verärgern oder alles in die Lager zu drücken? Habt ihr Vorschläge oder persönliche Erfahrungen?
 
Du kannst die Kette auch demontieren wenn ein Kettenschloss vorhanden ist oder öffnest die und nutzt darauf ein Kettenschloss.

Reinigung kannst du dann in einer Schüssel mit Antriebsreiniger und klassisch mit Zahnbürste

Bieten sich nur an dabei Handschuhe zu tragen.

Bei Kettenöl ist meistens weniger mehr. Wenn die so richtig vermoddert sind wurde meistens nicht mit öl gespart ;)

Wachsen wäre da eine Alternative. Ich nutze eine kombi aus Wachs und Öl (Peatys).
 
Da muss ich erstmal schauen ob das Teil ein Kettenschloss hat. Noch eine Idee falls nicht? Und der Dreck von der Kassette und den restlichen Teilen muss ja auch runter. Entsprechende Bürsten habe ich schon dafür, nur nicht den rechten Platz.
 
Du musst nicht unbedingt die Kärcher an der Autowaschanlage nutzen, oder?
Bei den allermeisten SB Waschanlagen kann man sich an einem Wasserhahn Wasser in einen Eimer gießen. Anschließend gehst du ran an die Kette wie oben beschrieben.
 
Mann kann auch ohne Wasser nur mit Lappen und Zahnbürste ohne Wasser eine Kette reinigen. Die muss ja nicht Ölfrei sein sondern nur vom Dreck befreit werden. Vorher Zeitungspapier unterlegen.
 
Also...in deinem Fall bei dem geschilderten Verschmutzungsgrad finde ich folgende Methode durchaus opportun, auch wenn einige gleich Zeter und Mordio schreien werden:
- Kette auf Verschleiß (Längung) prüfen. Falls verschlissen, u.a. Ausführungen ignorieren bzw. sich die Arbeit ersparen und gegen Neu ersetzen.
Falls noch nicht verschlissen:
  • Kette demontieren
  • sich an einen gut belüfteten Ort, umgangssprachlich: nach außen begeben
  • Gurken- oder Marmeladenglas mit Benzin füllen
  • Kette rein
  • Glas verschließen
  • Glas solange schütteln, bis die Kette keine Schmutzanhaftungen mehr vorweist
  • Kette herausholen, trocken/sauber wischen, auslüften lassen
  • währenddessen den restlichen Antriebsstrang ebenfalls gründlich reinigen, sonst war obiges Prozedere für die 😽
  • Kette wieder montieren und diesmal nur an den Gelenken schmieren.
Das Glas mit dem Benzin verschlossen aufbewahren und bei Bedarf wieder zur Kettenreinigung oder Säuberung anderer Dinge weiternutzen. Wenn die Plörre irgendwann doch nicht mehr brauchbar ist, bei Gefahrgutsammelstelle entsorgen. Wird aber eine Weile dauern. Man kann eine geraume Weile damit arbeiten.
Für alle, die einwerfen, dass damit ,,innere" Schmierung der Kette ruiniert bzw. entfernt wird: bei dem geschilderten Zustand der Kette, was soll da noch verschlimmert werden? Ausserdem heißt es doch auch, fabrikneue Ketten sollten von ihrer Fettpackung befreit werden. Da macht man ja auch nichts anderes und verpasst ihnen anschließend eine angemessene und vor allem sinnvolle Neuschmierung. Und weil sinngemäß das Stichwort ,, Sauerei" fiel: die hält sich IMHO sowie eigener Erfahrung bei Nutzung der Gurkenglasmethode sowie sorgfältiger Handhabung in sehr überschaubaren Grenzen.

Edit schreit mal wieder rum:
Sauerei bei der Reinigung des Antriebstrangs lässt sich ganz gut mit ausgebreiteten Zeitungen unter dem Baik unter Kontrolle halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zahnbürste? Eimer mit Wasser? Lappen ?Hochdruckreiniger? Echt jetzt?

Ehrlich und wertfrei.
Geh in den nächsten Baumarkt und kauf Waschbenzin. Dann in den nächsten Supermarkt und kaufe zwei Flaschen Limo oder Tee in eineinhalb Liter Plastikflasche. Möglichst mit großem Verschluss. Die trinkst du erstmal in Ruhe aus. Dann füllst du beide leere Flaschen je mit der Hälfte deines Waschbenzines. Anschließend nimmst du deine Kette, führst sie in die erste Flasche, verschließt sie gut und schüttelst sie ordentlich durch. Kannst ein paar mal machen. Dann raus mit der Kette und in die zweite Flasche. Gleiches Prozedere. Kette raus und in heißem Wasser mit Spülmittel ausschwenken.
Deine Kette sollte nun blitzblank sein.

Die Flaschen mit Waschbenzin kannst du ja mehrmals benutzen. Sand und Schmutz setzen sich unten in der Flasche ab. Wenn's Benzin zu schmutzig wird einfach vorsichtig in neue Flaschen abgießen und den Rest mit dem Dreck in der alten Flasche auf der Deponie abgeben.
Kein Ölabscheider notwendig.

Den Schmutz aus den Gliedern einer geölten Kette bekommt man weder mit Zahnbürste, noch mit sogenannten Kettenreinigungsmaschinen und erst recht nicht mit einem Lappen heraus.
Für die Zukunft empfehle ich Wachsen und wenn du keine Kette mit Schloss hast, wäre jetzt der richtige Moment dazu.

Für alle weiteren Fragen gibt es hier im Forum gefühlt tausend Kettenfreds mit abertausenden Posts zum Einlesen. Wenn du also eh schon im Supermarkt bist um die Limoflaschen zu kaufen, nimm deshalb noch einen Kasten Bier mit. Den wirst du brauchen.
 
Zahnbürste? Eimer mit Wasser? Lappen ?Hochdruckreiniger? Echt jetzt?

Ehrlich und wertfrei.
Geh in den nächsten Baumarkt und kauf Waschbenzin. Dann in den nächsten Supermarkt und kaufe zwei Flaschen Limo oder Tee in eineinhalb Liter Plastikflasche. Möglichst mit großem Verschluss. Die trinkst du erstmal in Ruhe aus. Dann füllst du beide leere Flaschen je mit der Hälfte deines Waschbenzines. Anschließend nimmst du deine Kette, führst sie in die erste Flasche, verschließt sie gut und schüttelst sie ordentlich durch. Kannst ein paar mal machen. Dann raus mit der Kette und in die zweite Flasche. Gleiches Prozedere. Kette raus und in heißem Wasser mit Spülmittel ausschwenken.
Deine Kette sollte nun blitzblank sein.

Die Flaschen mit Waschbenzin kannst du ja mehrmals benutzen. Sand und Schmutz setzen sich unten in der Flasche ab. Wenn's Benzin zu schmutzig wird einfach vorsichtig in neue Flaschen abgießen und den Rest mit dem Dreck in der alten Flasche auf der Deponie abgeben.
Kein Ölabscheider notwendig.

Den Schmutz aus den Gliedern einer geölten Kette bekommt man weder mit Zahnbürste, noch mit sogenannten Kettenreinigungsmaschinen und erst recht nicht mit einem Lappen heraus.
Für die Zukunft empfehle ich Wachsen und wenn du keine Kette mit Schloss hast, wäre jetzt der richtige Moment dazu.

Für alle weiteren Fragen gibt es hier im Forum gefühlt tausend Kettenfreds mit abertausenden Posts zum Einlesen. Wenn du also eh schon im Supermarkt bist um die Limoflaschen zu kaufen, nimm deshalb noch einen Kasten Bier mit. Den wirst du brauchen.
Zwei Doofe, ein (fast gleicher) Gedanke😁
 
Für alle, die einwerfen, dass damit ,,innere" Schmierung der Kette ruiniert bzw. entfernt wird:
So alt kann, glaube ich, kann die Menschheit nicht mehr werden, bis dieser Blödsinn wieder aus den Köpfen derselben verschwunden ist.

Das war's dann auch von meiner Seite zum Thema Kette hier. Haben wir an anderer Stelle millionenfach durchgekaut.
Normal wäre ich noch oder schon mit dem Rad unterwegs. Leider regnet's seit gestern ununterbrochen und so fahre ich jetzt mit meiner Frau ins nächste Café, Mädelstag 😉
 
Die Kette ist knapp 7000 km gelaufen und das Rad soll jetzt verkauft werden. Ja, ich weiß worauf du hinaus willst. Dann muss ich halt nochmal Geld investieren. Alleine bekomme ich keine Kette gewechselt.
 
Die Kette ist knapp 7000 km gelaufen und das Rad soll jetzt verkauft werden. Ja, ich weiß worauf du hinaus willst. Dann muss ich halt nochmal Geld investieren. Alleine bekomme ich keine Kette gewechselt.
Grob reinigen und mitteilen, dass die Kette gewechselt werden muss.

PS. ich wunder mich immer wieder wie meine Kette und der Rest ohne solche Reinigungsrituale so lange halten. :bier:
 
Die Kette ist knapp 7000 km gelaufen und das Rad soll jetzt verkauft werden. Ja, ich weiß worauf du hinaus willst. Dann muss ich halt nochmal Geld investieren. Alleine bekomme ich keine Kette gewechselt.
Entweder sich jede Mühe sparen, und "as is" verkaufen (so toll kann die Bude dann ja eh nicht mehr sein) - oder die Vollinspektion beim Radladen beauftragen. Da ist dann bei derartiger "Pflege" sicher noch mehr als der Antriebsstrang durch.
 
Bei den derzeitigen Preisen/Rabatten wird sich ein 5 Jahre altes E-Bike, dass dann noch immer draussen stand und mindestens 7000 km auf der Uhr hat, mehr oder weniger nur verschenken lassen.
Da wird ne neue Kette nix retten.
Im Gegenteil, sie wird vermutlich nur auf Probleme bzw Wartungsstau an Ritzel und Kettenblatt hinweisen.

Zieh die alte Kette durch nen Lappen, und lass es gut sein... :ka:
 
Auf meinen ölen steht biologisch abbaubar. Daher hab ich bisher auf einen ölabscheider verzichtet. Aber ich denke drüber nach einen am hauptabflussrohr des Hauses zu installieren
 
Bei den derzeitigen Preisen/Rabatten wird sich ein 5 Jahre altes E-Bike, dass dann noch immer draussen stand und mindestens 7000 km auf der Uhr hat, mehr oder weniger nur verschenken lassen.
Da wird ne neue Kette nix retten.
Im Gegenteil, sie wird vermutlich nur auf Probleme bzw Wartungsstau an Ritzel und Kettenblatt hinweisen.

Zieh die alte Kette durch nen Lappen, und lass es gut sein...:ka:

Das werde ich wohl tun.
 
Zurück