wlan wahn

Registriert
10. April 2002
Reaktionspunkte
375
Ort
Hamburg
Hi,

nach meinem Umzug bin ich jetzt in der (tollen?!) Lage mir einen neuen DSL/Telefonanschluss einzurichten. An allen Ecken und Enden wird man ja mittlerweile mit WLan Angeboten überschüttet - und zugegeben, die Alternative an den Telefonanschluß im Flur einfach einen WLAN VoIP Router zu hängen und mir dadurch das lästige Kabelverlegen für DSL & Telefon durch die Wohnung zu ersparen ist recht reizvoll.

Nun würden mich aber mal Euere WLAN Praxiserfahrungen mit den aktuellen Geräten interessieren. Meine sind da nämlich eher ernüchternder Natur. Man liest zwar dauernd von Standards von 54 MBit und mehr - richtet man dann sein WLAN ein und setzt sich mit dem Notebook voller Vorfreude genüßlich auf die Couch, nur ein paar Meter vom Router entfernt, ist man schon froh auf echte & ehrliche 2 MBit zu kommen.

Deshalb frage ich mich auch ob es Sinn macht, meinen permanenten DSL Anschluß am Desktop PC über WLAN herzustellen oder ob ich doch lieber beim guten alten Kabel bleibe - was würdet Ihr tun, bzw. wie habt ihrs gelöst?!

Gruß
Peter
 

Anzeige

Re: wlan wahn
ich beschäftige mich seit gut 8 monaten mit wlan verschlüsselung und kann nur jedem empfehlen der auch mal homebanking macht auf funk ganz zu verzichten und das gute alte kupfer zu verlegen.

einen 64ger wep kann man inzwischen in gut 10 minuten knacken - ein 128ger dauert dann so etwa eine knappe stunde. und wpa ist wenn das codewort einfach genug ausfällt auch schon machbar...
 
Hi nochmal,

keine Angst, bei dem angepeilten Router (Draytek Vigor 2200) ist NAT, WEP, WPA mit an Board.

Mir ging es eher um die Geschwindigkeit. Ich bin noch nie in einem Wireless LAN (gut soviele waren es nicht) auch nur annähernd in die Reichweite der theoretisch möglichen Geschwindigkeit (z.B. 54Mbit) gekommen - Bekannten geht es ähnlich.

Nun wollte ich mal hören, wie das bei Euch so läuft. Ich mein was nutzt mir z.B. ein 6MBit DSL Zugang, wenn die Hardware zwar theoretisch 54Mbit kann, in der Praxis aber nie über 2MBit hinauskommt?!

Gruß
Peter
 
Joerky schrieb:
ich beschäftige mich seit gut 8 monaten mit wlan verschlüsselung und kann nur jedem empfehlen der auch mal homebanking macht auf funk ganz zu verzichten und das gute alte kupfer zu verlegen.

naja, da hat man ja in der Regel oder sollte zumindest noch ne verschlüsselte HTTPS-Verbindung zur Bank haben. Die älteren Hash-Verfahren SHA-1 und MD5 sind zwar meines Wissens "theoretisch" auch nicht mehr 100%ig sicher, aber mir ist noch kein Exploit bekannt. Und ich denke mal mit WPA und HTTPS ist man derzeit sicher.

Der größte Unsicherheitsfaktor sitzt ja meist VOR dem Rechner...

Osti
 
Also Onlinebanking ist immer ein gewisses Risiko.. Momentan wohl noch sicher, aber wie lange noch..

WLAN- Konfiguration...
die eigene Routerkonfiguration lässt sich einigermaßen sichern. WPA ist definitiv sinnvoller wie WEP, zusätzlich nen MAC-Adressfilter. Der Router und der eigene Rechner sollten über Firewalls verfügen. Nen aktueller Virenscanner mit aktuellen Virenpattern sind ebenfalls Pflicht. Ebenso gehören auch aktuelle Updates egal ob Windows oder Linux zum Pflichtenheft.

Mehr an Sicherheit ist dann nur mit Kabelgebundenen Lösungen machbar. Funk ist abhörbar und die Schlüssel werden auch immer irgendwann geknackt. 100% gibts im Bereich der IT-Sicherheit nunmal nicht...
 
Ich bin mit der Geschwindigkeit meines Wlans mehr als zufrieden.

Durch 2 Wände/Decken und immer noch sehr flink und sehr gute Übertragungsqualität.

Hab die Erfahrung gemacht mit richtiger Markenware (Netgear, Fritz usw.) ist
das Ergebnis besser als mit den billigen OEM-Karten (dazu zählt für mich auch D-link).

Gruß

cluso
 
Ich hab auch mal eine kleine Frage:

Mein WLAN Stick (USB) erkennt das angepeilte Netzwerk, jedoch zeigt er nur ein "Netzwerkadresse beziehen" an, und ich komme nicht rein. Ich hatte das schonmal geschafft, aber jetzt hakts irgendwie. Weiß jemand Rat? Danke.
 
Joerky schrieb:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/

der artikel räumt auf mit den reichweiten und den damit verbundenen geschwindigkeiten.

jo, kann ich so nur vollends bestätigen, meine artme fritzbox kommt kaum durch 2 wände druch, habe arge probleme mit meinem laptop ne anständige rate zu erreichen.
meiste liegt es um 1 mbit...
und es sind nur 5 meter und 2 wände dazwischen...
zum glück hab ich noch n kabel im zimmer zum rechner, hub dazwischen, fertig
also wenn es geht bleib ich noch bei den kabels ;)
 
BiermannFreund schrieb:
jo, kann ich so nur vollends bestätigen, meine artme fritzbox kommt kaum durch 2 wände druch, habe arge probleme mit meinem laptop ne anständige rate zu erreichen.
meiste liegt es um 1 mbit...
und es sind nur 5 meter und 2 wände dazwischen...
zum glück hab ich noch n kabel im zimmer zum rechner, hub dazwischen, fertig
also wenn es geht bleib ich noch bei den kabels ;)


echt????

Bin mit der Fritz sehr zufrieden.

Aber vielleicht sind die Wände auch einfach zu hellhörig ;)
Wobei ja meist der DSL der Flaschenhals ist.

Gruß

cluso
 
Ich finde es kommt auch immer stark auf die Wände an. Bei meinen Eltern habe ich auch nach 3 Wänden noch guten Empfang, in meiner WG Bude im Plattenbaustyle ist nach einer Wand schon schluss!

Aktuelle Firmware's haben gerade bei meinem Laptop wunder bewirkt ( Intel Pro Wireless 2200BG)
 
Adben schrieb:
zusätzlich nen MAC-Adressfilter

oha - nen macfilter - seeeeehr sicher! hahaha
die macadresse vom AP und vom Client sind immer sichtbar - auch bei wpa oder wep
und dann?

ifconfig wlan0 hw ether aa:bb:cc:00:11:22

und schwupps hab ich die gleiche mac adresse wie der client
da bringt der macfilter voll was - ich brauch dann fast 5 sekunden länger um reinzukommen

der macfilter erinnert mich immer an den ersten werner film - die stelle aufm bau: echt sicher, son helm...
 
Joerky schrieb:
und schwupps hab ich die gleiche mac adresse wie der client
da bringt der macfilter voll was - ich brauch dann fast 5 sekunden länger um reinzukommen

Ich habe nicht gesagt dass ich WLAN-Nutzung für sicher halte... :rolleyes: 5 Sekunden mehr oder weniger ist nen kleines bissel mehr an Aufwand für den "Angreifer".

Wer seine Daten sicher haben will, nutzt für Internet und sonstige Nutzung besser zwei getrennte PCs, ohne Daten von A nach B zuschieben.
 
Hab seit gut 1 Jahr DSL und damit auch versucht endlich das Kabel ausm Flur zu verbannen. Siemens Router und entsprechendes Gegenstück mit USB-Anschluß, jedoch kein Stick, sondern noch mit Kabel und kleiner Antenne (steht aufm Monitor)
Anfangs war die Verbindung durch 3 Wände über etwa 6m noch ok, doch irgendwann häuften sich Verbindungsabbrüche, blieb man mal zum lesen auf einer Seite stehen, konnte man mitunter die Verbindung ganz neu starten.
Im Winter kam dann endlich ein neuer PC mit Ethernetbuchse und WLAN.
Da der Rechner unter dem Schreibtisch steht, noch zusätzlich vom Drehstuhl und mir verdeckt, hatte das WLAN jetzt schonmal garkeine Chance mehr!
Also probeweise wieder ein Kabel vom Wohnzimmer (da sind Router und Telefon) durch 2 Flure ins Büro - und siehe da: Super Verbindung, keine Abbrüche mehr, kein Browser-Restart usw.
Also muß ich doch irgendwie versuchen, das dicke Kabel in Fußleisten und Laminat zu versenken.

Vor 2 Monaten hab ich dann einen Laptop gekauft, natürlich mit WLAN. Der steht nun im Wohnzimmer, etwa 3m in Sichtweite zum Router. Doch selbst hier gibts manchmal Probleme mit dem Empfang, ähnlich den Problemen früher mit dem alten PC im Büro. Oft habe ich zwar beim Download die volle Bandbreite (laut T-DSL Check), manchmal hilft aber auch hier nur Wireless off und wieder an, um eine Neuverbindung mit vernünftiger Reaktionszeit zu bekommen.

Komisch ist auch, daß ich manchmal das WLAN vom Nachbarn mit besserer Verbindung sehe als mein eigenes, was nur 3m entfernt ist.
 
@Joerky

Und wie findest du ein Wlan, sagen wir mit allen Siccherheitsvorkehrungen die man so treffen kann, was versteckt ist ? Ich habe das bei mir so... Als ich mit nem Laptop da war konnte man dieses Wlan nicht finden.

Sprich, wie willst du den was finden was nicht sichtbar ist ? Hierfür muss man ja die SID kennen ! Ok ich habe 7 Monate am Optimum hier gearbeitet, aber wie das geht: dann schies ma los!

:daumen:
 
Enrgy schrieb:
....

Komisch ist auch, daß ich manchmal das WLAN vom Nachbarn mit besserer Verbindung sehe als mein eigenes, was nur 3m entfernt ist.

Ich bin auch bekennende Sofasurferin (mit Laptop :D) und habe das gleiche Problem.
Folgende Sachen haben eine Verbesserung geschaffen:
- Ich nutze nicht mehr die Belkin-Software zum Verwalten der Verbindung, sondern Windows selbst. Anscheinend haben die sich gegenseitig gestört. Belkin habe ich komplett abgeschaltet. Der umgekehrte Versuch (Windows keine Kontrolle zu überlassen) verursachte nur Probleme.
- Ich muss auf einer bestimmten Ecke meines Sofas sitzen :rolleyes:
Jetzt bricht die Verbindung nur noch einmal pro Surfen ab und mein Nachbar wird ignoriert.
 
swe68 schrieb:
- Ich muss auf einer bestimmten Ecke meines Sofas sitzen :rolleyes:
Jetzt bricht die Verbindung nur noch einmal pro Surfen ab und mein Nachbar wird ignoriert.

uh, genau das meinte ich. Und dabei wollte ich mir nur das Kabel verlegen ersparen, mir gings nichtmal ums bequeme Surfen, angebunden werden soll ja eh nur mein stationärer PC. Hmmm, wie war das nochmal, es gabe doch auch Netzwerk über die (Strom)Steckdose oder so.... :heul:

Gruß
Peter
 
mjA schrieb:
Und wie findest du ein Wlan, sagen wir mit allen Siccherheitsvorkehrungen die man so treffen kann, was versteckt ist ?

"Versteckt" heisst nur, dass die SSID nicht gebroadcastet wird. Die Datenuebertragung geht nach wie vor durch die Luft, und ist deshalb durchaus sichtbar, wenn man entsprechende Tools benutzt.

Mit z.B. prism2dump aus den BSD-Airtools siehst Du die Frames der Uebertragung, und die SSID hast Du sobald sich irgendeine Station mit dem WLAN verbindet.
 
@mja

stell dir mal acesspoint und notebook als 2 leute vor, die miteinander sprechen wollen.

der typ der den AP darstellt hat kein namensschild - also weiß keiner wie der typ heißt

der typ der den client darstellt, MUß aber den herrn AP mit namen ansprechen weil der sonst nicht weiß das er gemeint ist.

wenn nun der unbekannte herr AP von einem client mit "hallo herr müller" angesprochen wird und dann reagiert - spätestens dann wissen alle die drumherum stehen und keine bohnen in den ohren haben das der bis eben noch unbekannte kerl auf den namen müller hört

und selbst wenn die beiden sich nun auf serbokroatisch (verschlüsselt) unterhalten kann das jeder in der nähe mit nem diktiergerät aufnehmen und nen tag später vom dolmetscher übersetzen lassen

solange deine geräte ihre daten funken, gibt es keine mittel die das signal unsichtbar machen - funk ist nunmal für alle sichtbar - auch wenns nicht alle verstehen was da gerade gesendet wird - aber die tatsache DAS was gesendet wird ist unübersehbar...

######### edit:

kleiner nachtrag:

mjA schrieb:
Als ich mit nem Laptop da war konnte man dieses Wlan nicht finden.
da hast du wohl mit windows gearbeitet - denn windows kann nur aktiv scannen, das heist man findet nur netze die auf von der eigenen antenne versendeten signale antworten

unter linux kann man etliche karten im sog. monitor mode betreiben und so alle netze sehen in denen traffic ist - und auch ein AP bei dem kein client angemeldet ist erzeugt traffic
 
sehr auflärend. danke :D

naja, fang jetzt auch erst die ausbildung zum fachinformatiker an. Schaun wa ma wo es noch überall klick macht. THX
 
evil_rider schrieb:
kein mensch wird sich bei ner privatperson die mühe machen, nen 128bit wep zu knacken. ;)

das dauert nur ne stunde - und solange steht wohl kaum einer mit notebook bewaffnet vorm haus rum und wartet auf die richtige situation wo der client auch online ist...

aber wer selber nur nen dampfmodem hat und in unmittelbarer nachbarschaft nen 128 bit wep hinter dem ein flotter dsl zugang vermutet werden kann - der sitzt bequem aufm sofa und hat richtig laaaange zeit unentdeckt zu basteln - das ist doch schon ne ganz andere motivation, oder? :D

und wie gesagt - mit den richtigen tools macht das keine mühe - man wartet auf das richtige paket das beim anmelden des clients erzeugt wird, spielt das wieder ein um traffic zu erzeugen und hat nach einer stunde soviel daten gesammelt das nach weiteren 2 minuten der key berechnet ist... :cool:
 
psssst, erzähls nicht jeden, nachher wird wardiving noch zu nem volkssport. ;D

langt ja schon wenn ich ab und an unterwegs auf fremde kosten surfen... ;D
 
Na dann versucht einfach ne Runde IPSec!

Wobei das Einrichten unter Windows als Marthyrium einzustufen ist.
Der Pinguin ist da sehr viel kompfortabler.


Gruss Joachim
 
Zurück