Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
@slup ich bin verwirrt, Schotter griffig und tiefe Riefen?

Es ist eine Senke dahinter, also passt nicht wirklich…Ich präzisiere mal, Beton ist künstlich, das andere ist ein Naturprodukt

Du wurdest heute vermisst, ebenso wie der Herr @Th. … wir hatten 5 Krummbügel heute dabei
 
Keiner eine Idee was da so gesehen und gehört werden konnte von 1908 bis 1951 die heutigen Nutzer hört man eher nicht auf die Entfernung, obwohl es da zwischen silent und angry bee alles gibt…die Betonstraße wird ja leider ignoriert, früher war das bestimmt anders
 
Aber nicht als Baustoff für die Straße/den Weg sondern als Hinweis für den Postboten um die Adresse des Hauses und ein paar anderer zu finden finden 😀 nach dem Haus ist nämlich bald Schluss für den öffentlichen Verkehr…
 
😀gute Idee @Faszi aber so direkt sind meine Hinweise in der Regel nicht und der Naturstein des Weges hinter mir kommt in Kamenz und Leipzig nicht vor (thonberg mal bei Google eingegeben)

Also anders gefragt, außer Keramik wird Ton verwendet um…
 
Naja, da ist wahres dabei aber es stimmt nicht ganz weil nur 41 Jahre in Betrieb (meint Wikipedia und meine mathematische Rechnung danach)…@slup

Also irgendwie stimmt die Strecke nicht, weil nur 41 Jahre aktiv, aber ein Name führt sehr wohl in die richtige Richtung aber eben nicht in diese…

Jetzt glüht Google Maps gleich 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner eine Idee?

Also irgendwie hängt es mit Weißig Bühlau und einer Bahn zusammen, nur nicht 41 Jahre sondern 43, dann haben wir noch einen Hinweis für den Postboten um die Lieferung auch richtig abliefern zu können, das hat nun etwas mit Ton zu tun und der Weg ist nicht nur aus Beton sondern auch kurz hinter mir aus einem dort ganz nah vorkommenden Naturbaustoff, der griffig aber nicht sehr widerstandsfähig ist…
 
@slup naja Sand im Prinzip ja aber als Straßenuntergrund würde ich sagen in dieser Form nicht geeignet, sondern so wie Wasser und Eis…bleibt nur die Frage was liest der Postbote ob dorthin zu gehen/fahren als Adresse?
 
Dsnn tippe ich mal hier:
2VXW+CVQ Dresden
(bei Gurgel maps eingeben), und der besondere Weg sei der „Hornweg“. Wie Posthorn. Blickrichtung Ost-südost. Dann ist kurz hinter dem Fotografen der ehem. Bahnübergang der 1951 stillgelegten Bahn.
Wenns das ist, dann fuhr das Bähnle quasi im Halbkreis einmal drum herum.
 
@Schnitzelfreund leider nein, soweit mir bekannt besteht der gesamte Weg aus Betonplatten, kein Sandstein und Horn passt prima zur Post aber was ist mit dem Hinweis das irgendwie auch Ton eine Rolle spielt im Namen?

Also alles einsteigen und weiter geht die rätselhafte Fahrt…
 
@Schnitzelfreund leider nein, soweit mir bekannt besteht der gesamte Weg aus Betonplatten, kein Sandstein und Horn passt prima zur Post aber was ist mit dem Hinweis das irgendwie auch Ton eine Rolle spielt im Namen?

Also alles einsteigen und weiter geht die rätselhafte Fahrt…
Glaube zu verwechseltest die Schnitzels
@Schnitzelzauber übernehmen bitte
 
Nein, die ist vollkommen richtig, nur @Schnitzelzauber war falsch ausgestiegen mit dem Hornweg, deswegen alle einsteigen und weiterfahren

Der gesuchte Punkt ist ja auch nicht direkt an der Bahnlinie, also wo der Postbote hin muss zum Haus, dessen Adresse eben etwas mit Ton zu tun hat, der Weg auf dem ich stehe kommt aber von der Bahnlinie (also in meinem Rücken)

Nur Bühlau Weißig war halt falsch…
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück