XTR Umwerfer FD-M952 FD-M950 Leichtbau - Hype zurecht?

Robert-XC

be_GEIST_ert
Registriert
19. August 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Dortmund
Hallo Leichtbauer,

ich würde gerne ehrliche Erfahrungsberichte lesen wie der FD-M952 _wirklich_ funktioniert. Halten wir fest: Die Möhre ist mittlerweile 2 Jahre alt und bisher der einizige Umwerfer mit "Differential Plate". Natürlich auch bisher der leichteste (XTR?) Umwerfer von Shimano fürs MTB mit um die 112gr.

Was ich mich nun aber einfach frage: wenn das der große Wurf war - warum waren alle anderen Umwerfer danach wieder schwerer? Gerade im Kampf um jedes Gramm am Schaltwerk und den Triggern (schätze mal die wurden beständig leichter!) wäre doch so nen schöner fertiger Umwerfer ein Segen.

Anzumerken wäre dazu dass der Umwerfer bedingt durch den sicherlich schwereren "Differential Plate" Mechanismus woanders sogar noch viel mehr Gewicht sparen muss als die neuen Modelle. Erinnern kann ich mich in dem Zusammenhang an meinen TS DP XT-Umwerfer von ca. 99, der nach 1500km klapperte und schepperte dass mich alleine das, abgesehen vom Schaltverhalten, zum Wahnsinn trieb.

Zudem scheinen einige Leute Probleme mit der Montage zu haben. Ich kann nicht glauben dass wenn Tipps wie "einfach 1cm höher montieren" umgesetzt werden man ähnlichen Schaltkomfort hat wie bei korrekter Montage eines "passenden" Modells. Da müsste es ja auch haufenweise zu Kettenklemmern kommen.

Jetzt frage ich: Ist das mal wieder ein Teil was nur Material-Masoschisten erdulden damit die Waage 15gramm weniger anzeigt oder war es wirklich Shimanos Jahrhundert-Wurf? Falls ja, warum wird kein ähnlicher mehr gebaut?

Gruß
Robert

P.S. Hab den Thread-Titel mal so gestaltet dass man das hinterher auch in der Suche findet - vl. kann man hier ja mal etwas sammeln was sonst nur auf 67 Threads verstreut ist.
 

Anzeige

Re: XTR Umwerfer FD-M952 FD-M950 Leichtbau - Hype zurecht?
Dann will ich mal anfangen:

Ich fahre den Different Plate (folgend: DiPl) nicht weil es der leichteste ist (wer mich kennt, der weiß das mir ein paar g völlig egal sind), sondern weil der am besten funktioniert (wobei der 960er TS auch saugut ist).
Klappern wird er vielleicht irgendwann, aber bis dahin vergehen Jahre. Es gibt auch 2 Versionen des XTR DiPl: die erste hatte am hinteren unteren Ende der Leitbleche an dem kleinen Gelenk keine Feder & diese Version klapperte unheimlich schnell. Die Nachfolgeversion hatte dort besagte kleine Feder, ob sonst noch etwas geändert wurde weiß ich nicht, aber seit der dortigen kleinen Feder halten die DiPl auch einige Jahre ohne Geklapper.

Diverse Probs mit der Einstellung rühren mmn. nach daher, dass der DiPl nicht für kleine Kettenblätter, wie sie jetzt in jeder MTB Gruppe Standard sind, entwickelt wurde.
Wie Du vielleicht schon gelesen hast montiert man den DiPl einfach 2-3mm höher ans angegeben & schon funktioniert es einwandfrei & zu 100%.

Warum keiner mehr gebaut wird :ka: Ich finds jedenfalls schade. Meinetwegen darf der auch etwas schwerer werden ich würde den trotzdem kaufen.
 
Weil sich angebliche bessere Funktion durch mehr Steifigkeit einfach besser vermarkten lässt als Leichtbau.

Das lässt sich dem Grossteil der radfahrenden Menschen einfach besser vermitteln.

Das mit der Steifigkeit am Umwerfer ist Plötzinn. Die popeligsten LX umwerfer funzen einwandfrei.

Siehe auch Rennrad Umwerfer. Mein Campa Umwerfer mit 35er Schelle wiegt grad mal 86 Gramm!

Heul, leider nur downpull.
 
moin,
meines Wissens nach gab´s den 952er diff.plate nur als top swing
Version, top pull und down pull.
Zum einen kann man das Teil bei einigen Fully Rahmen nicht oder
nur mit Umbau / Anderungsaufwand anbauen, zum anderen kann ich mir
vorstellen, daß die Fertigung dieses Teiles mit den sich unabhängig
voneinander bewegenden Leitblechen teuerer ist.
Und wenn dann noch, wie eine Zeit lang, andere Versionen mit top swing,
down swing, top pull, down pull, Tretlagermontage und das Ganze für
unterschiedliche Rohrdurchmesser produziert werden
ist das für einen Hersteller wohl nicht sehr wirtschaftlich.
Da kommt man dann auf so Ideen wie dual pull oder Adapter für
die Schellen. Das die Nachfolgemodelle allesamt schwerer geworden sind,
dürfte shimano weniger interessieren.
Ich habe an meinen beiden bikes den 952er diff.plate (die mit der Feder),
und beide funzen einwandfrei, und das schon seit einigen tausend km.
Ich mußte allerdings den fürs Fully anpassen, Schelle schmaler schleifen,
da er sonst nicht tief genug montiert werden konnte und inneres Leitblech
außen den Steg wegschleifen, da sonst Kontakt zum Hauptlager beim
Schalten aufs kleine Blatt, was aber an meiner Kurbel / Innenlager Kombi
liegt (andere Kettenlinie).
Gewicht nach diesen Anpassungen mit Alu Schrauben ist übrigens 105gr.
Ich habe es nicht bereut, den Werfer gekauft zu haben.
Er ist leicht, schaltet schnell und präzise.
 
Dann will ich mal anfangen:

Ich fahre den Different Plate (folgend: DiPl) nicht weil es der leichteste ist (wer mich kennt, der weiß das mir ein paar g völlig egal sind), sondern weil der am besten funktioniert (wobei der 960er TS auch saugut ist).
Klappern wird er vielleicht irgendwann, aber bis dahin vergehen Jahre. Es gibt auch 2 Versionen des XTR DiPl: die erste hatte am hinteren unteren Ende der Leitbleche an dem kleinen Gelenk keine Feder & diese Version klapperte unheimlich schnell. Die Nachfolgeversion hatte dort besagte kleine Feder, ob sonst noch etwas geändert wurde weiß ich nicht, aber seit der dortigen kleinen Feder halten die DiPl auch einige Jahre ohne Geklapper.

Diverse Probs mit der Einstellung rühren mmn. nach daher, dass der DiPl nicht für kleine Kettenblätter, wie sie jetzt in jeder MTB Gruppe Standard sind, entwickelt wurde.
Wie Du vielleicht schon gelesen hast montiert man den DiPl einfach 2-3mm höher ans angegeben & schon funktioniert es einwandfrei & zu 100%.

Warum keiner mehr gebaut wird :ka: Ich finds jedenfalls schade. Meinetwegen darf der auch etwas schwerer werden ich würde den trotzdem kaufen.


Schliesse mich 100% Checky an.

Montierte den Umwerfer ca. 1-2 Grad in der horizontal Achse verdreht. Funktioniert vollkommen einwandfrei und problemlos.
 
Ich überlege gerade, ob ich mir einen FD-M952/950 oder den gleichen als E-Type anbaue. Mein Rahmen ist für eine E-Type Variante ausgelegt. Das Innenlager würde ich mir sowieso neu kaufen. Ich wollte schlicht auf den E-Type zurückgreifen, da er in der Carbonoptik ganz gut passen würde.

Ich habe jetzt ein XT BB-ES71 68/113mm, ist das Lager speziell E-Type, oder muss ich eine längere Achse/Gewindebreite kaufen wählen?

Was meint ihr hierzu zu Haltbarkeit, Montage, Einstellung?
Kann ich bei dem die Befestigungsschraube genauso wie bei einer Schellenvariante gegen eine aus Alu austauschen?

p3ppy
 
Ich überlege gerade, ob ich mir einen FD-M952/950 oder den gleichen als E-Type anbaue. Mein Rahmen ist für eine E-Type Variante ausgelegt. Das Innenlager würde ich mir sowieso neu kaufen . Ich wollte schlicht auf den E-Type zurückgreifen, da er in mit der Carbonoptik ganz gut an mein Bike passen würde.

Ich habe jetzt ein XT BB-ES71 68/113mm. Muss das Lager speziell für E-Type sein, oder muss ich eine nur längere Achse/Gewindebreite wählen?

Was meint ihr zur Haltbarkeit, Montage, Einstellung?
Kann ich bei dem die Befestigungsschraube genauso wie bei einer Schellenvariante gegen eine aus Alu austauschen?

p3ppy

Edit: Habs schon gefunden. www.bike-components.de hat doch recht gute Produktbeschreibungen... ;-)

Danke trotzdem,
p3ppy
 
...zur haltbarkeit.
Meiner (950) funzt seit etwa 10 jahren im ganzjahresdauerbetrieb (bislang so gute 55.000km) einwandfrei! :love:
Ev. dank des Mud-Flap`s der den braven vor dem gröbsten schützt... . (siehe fotos)
 
Top-Pull
34,9 (passend gemacht für 38mm Sitzrohr des Scale):daumen:

Der DA 7900 ist zwischen den Leitblechen 1mm breiter als der 7800.
 

Anhänge

  • DA7900-TP-79.jpg
    DA7900-TP-79.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 219
  • DA7800-width.jpg
    DA7800-width.jpg
    54 KB · Aufrufe: 178
  • DA7900-width.jpg
    DA7900-width.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 150
  • DA7900-tuning.jpg
    DA7900-tuning.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
@chunntdrus
sehe ich das richtig, dass die nen DA umwerfer "aufgebohrt" haben? wie ist es denn mit dem schwenkbereich? dachte, die normalen RR umwerfer sind nicht für 3fach geeignet? wenn es so einfach ginge, würden es doch alle machen, oder? zumal das ding nur die hälte von meinem aktuellen wiegen würde :rolleyes:
 
hmmmm... :rolleyes:

hat der auch die 10,x mm käfigbreite? klingt schon verlockend. gewicht dürfte ja auch sub 100g liegen, oder? das reizt mich jetzt mal richtig... damit katapultiere ich mich schlagartig ne ganze ecke deutlicher richtung sub 10kg :cool:

ähm-ich glaub die Fotos oben sind ziemlich deutlich, oder?

üUbrigens schaltet es sich mit dem neuen, etwas längeren Speen-Adapter butterweich! Der etwas kürzere Vorgänger verlangte etwas höhere Handkräfte aber der hier geht wie von selbst. Da kommt kein XTR ran!
 

Anhänge

  • Speen7900-9.jpg
    Speen7900-9.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 87
  • Speen7900Al-7.jpg
    Speen7900Al-7.jpg
    55 KB · Aufrufe: 98
  • DA7900-TP-79.jpg
    DA7900-TP-79.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 118
Bei den Speens muß man probieren ob die bei 3-Fach am MTB überhaupt funktionieren (da sie ja eigentlich für Crosser mit 2-Fach & engerer Kettenlinie ausgelegt sind).
Bei ner weiten Kettenlinie wie die übliche 50er, steht der Adapter bereits in einer Linie mit dem Zug bevor die Kette auf dem 44er ist & dann langts halt einfach nicht.
Da würde nur ein selbst gebauter Adpater helfen.
 
Zurück