YT Capra 2018-2019

Was meint ihr, wird der Rahmen/Geo des Capras überarbeitet?


  • Umfrageteilnehmer
    215
  • Umfrage geschlossen .

Highsider84

Trieb-Treter
Dabei seit
9. September 2007
Punkte Reaktionen
255
Ort
Würzburg
Die Jungs bei YT werden schon wissen was sie machen.
Wide Trail Reifen sollte man erst ab einer Maulweite von 30mm fahren, lt. Maxxis
Keine Ahnung was ich davon halten soll.
 
Dabei seit
29. Dezember 2011
Punkte Reaktionen
20
Wenn man den Kommentaren im Maxxis Reifen Thread glauben schenkt, sollten die 2.4 WT auf 25 mm Felgen überhaupt kein Problem sein.
Die meisten stellen nichtmal einen Unterschied zu 30 mm Felgen fest. Ich kann nicht beurteilen, ob sich der Aufbau des Reifens seit der WT Ausführung so sehr verändert hat. Serienmäßig war auf meinem Capra CF Comp 1 2015 ein 2.4 HR II verbaut und der saß super auf meiner E13 Felge mit 25 mm Maulweite.

Fakt ist aber auch, dass Maxxis 2.4 ja sowieso recht schmal ausfallen.
Die haben mit der WT Bezeichnung nun so viele potenzielle Käufer verunsichert, dass sich keiner mehr traut ein 2.4er auf eine 25 mm Felge zu ziehen. Ohne WT würde man sich doch gar keinen Kopf machen, insbesondere wenn man mal nachschaut, für welche Reifendimensionen die E1900 freigegeben sind...
 

Highsider84

Trieb-Treter
Dabei seit
9. September 2007
Punkte Reaktionen
255
Ort
Würzburg
Das Beispiel ist mit nem 2.5er Wide Trail Reifen

wt_01.jpg

http://www.maxxis.com/widetrail
 

Anhänge

  • wt_01.jpg
    wt_01.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 75
Dabei seit
11. Mai 2013
Punkte Reaktionen
115
Hallo Leute! :)

Die Frage würde mich auch brennend interessieren!

Ebenso im Vergleich zum doch sehr harten Hinterbau der älteren Capras (2016/2017er Modell) der Horst-Link ist ja bekanntlich per se schon progressiv. Sollten die 2018er RS-Fahrwerke (Lyrik RCT3/RC3 beim CF) das noch verstärken, wäre e sehr nachteilig.

Ein Freund fuhr das 2016er Capra in Finale Ligure mit maximal 140-150, demnach nie aus - und die Endprogression war bretthart. Es verlangt also eine aggressive Hand. Dem gegenüber sagt der Endro-Test fürs 2018er: "Der Hinterbau arbeitet ultra feinfühlig und filtert Unebenheiten bravourös weg. Die Traktion des Bikes ist extrem hoch." (http://enduro-mtb.com/yt-capra-2018-erster-test/3/). Diese Test sind halt auch immer etwas ambivalent zu sehen, meine ich.

Zur E13+ Kassette denke ich, die hat einen Testlauf verdient. Code muss direkt runter und würde einer MT5/7 oder Saint weichen.
Design und Geo find ich sehr gelungen - rein vom Papier und den Daten her.

Das Pivot Mach 6 bzw. Firebird (in 27.5) sind und waren bei mir Thema. Jetzt wohl das Capra CF. Wobei ich sagen muss, dass die AL-comp Variante passen würde, wenn ich einschützen könnte, wieviel schlechter die abgespeckte Lyrik/Superdeluxe sind und die Optik etwas besser wären. Hatte bislang nur Alu-Bikes und irgendwie bleibt bei mir ein Restangstgefühl bzgl. Sturtzschäden im Kopf zurück!

Zum TRS LRS samt Pneus beim CF kann ich nicht viel sagen: Bin akutell mehr als happy mir dem neu aufgebauten DT XM 481 mit 30mm innen auf Maxxis HighrollerII 2,5 WT /DHRII 2,4 hinten (je terramaxx) und weiß nicht, ob die TRS da mithalten können. Upgrade sind sind wohl keines.

Summa summarum:
Capra 27.5 mit Fox- (mit erheblichen Mehrkosten) oder Rockshox Fahrwerk bzw. Meinungen zu meinen Punkten?

Habe mich jetzt für das Capra CF entschieden. Komme momentan mit der Pike am Trailbike ganz gut zurecht und denke daher, dass ich mit der Lyrik ebenfalls gut zurecht kommen werde. Etwas mehr Bedenken habe ich beim Dämpfer. Momentan bin ich durch die Einstellungsmöglichkeiten des DB Inline sehr verwöhnt. Zur Not werde ich hier auf den CC DB Air CS oder einen Coil-Dämpfer aufrüsten.
Bremsen werde ich auch direkt tauschen. Was von den E.13 Teilen am Schluss übrig bleibt wird sich zeigen.

P.S: Der DHR II 2.4 WT funktioniert auf einer DT Swiss EX 1501 Felge mit 25mm bei ca. 1.6 Bar (Vorderrad) hervorragend und bietet spürbar mehr Grip als der DHR II 2.3
 

jensar

Trailsurfer
Dabei seit
1. Februar 2011
Punkte Reaktionen
37
Ort
Gelsenkirchen
Habe mich für das Capra Cf entschieden.
werde wohl den LRS , die Schaltung und eventuell die Bremse tauschen. Fahre seit Jahren die Saint, daher stellt sich mir auch die Frage wo man die Code einordnen kann.
 
Dabei seit
7. Mai 2017
Punkte Reaktionen
32
Habe mich für das Capra Cf entschieden.
werde wohl den LRS , die Schaltung und eventuell die Bremse tauschen. Fahre seit Jahren die Saint, daher stellt sich mir auch die Frage wo man die Code einordnen kann.

Ich habe mich durch die ganzen Berichte gelesen und die beiden sollten gleichauf sein von der Performance.
Habe aber leider selbst noch keine gefahren.
 

stromb6

Freak
Dabei seit
29. Januar 2012
Punkte Reaktionen
140
Ich fahre den 2.5er Maxxis Shorty auf der EX1501 25er Felge mit 1,6 Bar (Vorderrad) tubeless ohne Probleme. Der 2,5er Shorty ist aber nur gleich breit wie ein 2,35er Magic Mary. Maxxis baut extrem schmal im Vergleich zu Conti, Ibex und Schwalbe.

Die bei YT verbauten E13 Laufräder haben alle 28mm Maulweite, da kann jeder nach seiner Vorliebe von 2.25-2.6 montieren was er will. Wobei ich am Vorderrad eher was breiteres aufziehen würde.
 
Dabei seit
20. Mai 2015
Punkte Reaktionen
83
Was habt ihr alle eigentlich gegen die Code. Das ist eine hervorragende Bremse. Fahre die seit Jahren an meinem Tues und hatte nie Probleme damit, übrigens auch nicht mit der Guide. Meine Kumpels fahren die Saint und sind mehr am meckern.
 
Dabei seit
11. Januar 2013
Punkte Reaktionen
1.102
Ort
Bamberg
Probleme hatte ich mit der Guide auch nicht, aber gut gebremst ist nun auch was anderes-technisch gesehen...
Die guide ist, auch mit 4 kolben, eigentlich auch im gleichen Einsatzbereich wie eine XT einzuordnen. Mit dieser kann sie auch mithalten. Eine guide ist keine DH Bremse.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Dabei seit
20. Mai 2015
Punkte Reaktionen
83
Die guide ist, auch mit 4 kolben, eigentlich auch im gleichen Einsatzbereich wie eine XT einzuordnen. Mit dieser kann sie auch mithalten. Eine guide ist keine DH Bremse.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Die Code ist definitiv eine DH-Bremse. Ähnlich gute Modulation wie die Guide aber viel mehr Power. Man muss sich mal von diesem Markenfetisch lösen, dass nur Shimano gute Bremsen baut.
 

2pi

Live uncaged and love the ride
Dabei seit
14. Dezember 2017
Punkte Reaktionen
2.539
Ort
VS
Und mit der Code ist das Capra wohl gut aufgestellt. Die Guide, die am 17er Capra verbaut war, hat für Jeffsy besser gepasst.
Also ein upgrade, und nicht immer alles nur grundlos teurer.
 

Brummaman

Ziegenreiter
Dabei seit
22. November 2004
Punkte Reaktionen
148
Ort
Hart an der Grenze
Bike der Woche
Bike der Woche
Die Code ist definitiv eine DH-Bremse. Ähnlich gute Modulation wie die Guide aber viel mehr Power. Man muss sich mal von diesem Markenfetisch lösen, dass nur Shimano gute Bremsen baut.

Lol... Versteh ich eh nicht bei dem druckpunkt fiasko den alle shimano bremsenmodelle erlebt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
29. April 2008
Punkte Reaktionen
137
Ort
Bayern
Ihr Bremst alle zu viel, wer wenig Bremst kann gar kein Fazit über Bremsleistung abgeben xD

Ne mal im Ernst also ich war mitn 17er Capra und der Guide Ulti in Saalbach und die hat mir ausgereicht, hätte definitiv nicht mehr gebraucht.
Bin natürlich keiner der den Hackelberg dort mit gezogener Bremse und über 30 min fährt.
10 mal X Line und hatte kein Fading oder sonst was mit der Bremse.

Meiner Meinung nach kommt es auf die Person an was sie mag und wie sie Bremst.
Kollege der mit mir fährt, hat die THE ONE am Rad und ist sehr zufrieden.
 
Dabei seit
14. Februar 2018
Punkte Reaktionen
1
Hallo zusammen,

bin derzeit am überlegen ob ich mir ein Capra 27 AL oder ein AL Comp bestellen soll. Hat jemand Erfahrung/Ahnung wie sich die 2 unterschiedlichen Dämpfer im Alltag auswirken?

Capra 27 AL: Rock Shox SuperDeluxe R
Capra 27 AL Comp: Rock Shox SuperDeluxe RC3

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man den RC3 sperren, den anderen nicht. Ist das heutzutage bei korrekt eingestelltem Fahrwerk noch von großer Bedeutung beim Bergauf / im Flachen fahren? Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
Dabei seit
11. Januar 2013
Punkte Reaktionen
1.102
Ort
Bamberg
Hallo zusammen,

bin derzeit am überlegen ob ich mir ein Capra 27 AL oder ein AL Comp bestellen soll. Hat jemand Erfahrung/Ahnung wie sich die 2 unterschiedlichen Dämpfer im Alltag auswirken?

Capra 27 AL: Rock Shox SuperDeluxe R
Capra 27 AL Comp: Rock Shox SuperDeluxe RC3

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man den RC3 sperren, den anderen nicht. Ist das heutzutage bei korrekt eingestelltem Fahrwerk noch von großer Bedeutung beim Bergauf / im Flachen fahren? Bin für jeden Hinweis dankbar.
Wenn du nicht im Wiegetritt sprinten willst kannst du getrost auf das rct3 verzichten.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Dabei seit
7. September 2016
Punkte Reaktionen
16
Ort
Osnabrück
Zum Thema Felgenbreite/Reifen/Luftdruck gibt es auf der Homepage von DT Swiss zu den E1900 die folgende Tabelle:
https://dycteyr72g97f.cloudfront.net/uploads/W0E1900AEIXS012780/MAN_WXD10000000866S_WEB_ZZ_001.pdf
Somit sollte man sich keine Sorgen wegen der 25 mm Maulweite machen...
Beim Überfliegen der Homepage habe ich festgestellt, dass größere Maulweiten hauptsächlich bei AM-Felgen produziert werden. Ich gehe daher davon aus, dass das alles schon seine Richtigkeit haben wird. Ich bin aber auch nur Laie.
Bei meinem Capra AL 2016 auf DT Swiss E1900 sind mir noch keine Nachteile aufgrund der Felgen aufgefallen. Ich habe noch keine anderen Reifen montiert, aber 2,4" sind mir auch breit genug, ich brauche nicht unbedingt mehr.
 
Dabei seit
29. Juni 2009
Punkte Reaktionen
616
Ort
Wien
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man den RC3 sperren, den anderen nicht. Ist das heutzutage bei korrekt eingestelltem Fahrwerk noch von großer Bedeutung beim Bergauf / im Flachen fahren? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Auf längeren Asphaltstücken absolut. Ich würde mich aber eher an den schmalen Felgen und den billigen Bremshebeln der Guide R stören
 
Dabei seit
29. Dezember 2011
Punkte Reaktionen
20
Die Frage ist, ob die Angaben der Bremse überhaupt stimmen:

1. Wenn ich es richtig sehe, gibt es die Code, zumindest im After Sale, nur als "R" oder "RSC", aber nicht als RS Variante.
2. YT schreibt unter Specs bei der Code R "Swing Link"...

Sram gibt zwar "Direct Link" bei der R an, nennt aber ebenfalls die "Code R" unter den Bremsen, die eine "Swing
Link Technologie" verwenden. Was aber sicher ein Fehler sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
29. September 2016
Punkte Reaktionen
143
Meiner Meinung nach kommt es auf die Person an was sie mag und wie sie Bremst.
Kollege der mit mir fährt, hat die THE ONE am Rad und ist sehr zufrieden.

Ich denke Ihr vernachlässigt bei der Betrachtung das Fahrergewicht.
Mit 70kg fahrfertig ist das Bremsverhalten und somit auch die subjektive Einschätzung der Bremsleistung sicherlich anders als bei einem Fahrer mit 90 kg und mehr....
 
Oben Unten