YT Tues AL 2015 650B

hi ich hätte nochmal ne Frage. bei mir ist die directmount doch zu tief, oder? hab mal geschaut , bei anderen schauen die rohre oben nicht soweit raus, oder? so wäre ja meine front zu tief? ich wollte alle schrauben lösen und versuchen die rohre weiter nach unten zu schieben. denn so hätte ich ja auch weniger Federweg und meine front wäre zutief, oder habe ich ein denk Fehler ? da stimmt doch was nicht oder?
Bildschirmfoto 2017-03-24 um 13.10.15.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-03-24 um 13.10.15.png
    Bildschirmfoto 2017-03-24 um 13.10.15.png
    1,3 MB · Aufrufe: 169
der abstand sollte doch so sein, oder?wenn man nicht alles selbermacht man man man
Bildschirmfoto 2017-03-24 um 13.30.43.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-03-24 um 13.30.43.png
    Bildschirmfoto 2017-03-24 um 13.30.43.png
    630,8 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bei meinem Tues AL 2015 sitzt die obere Gabelbrücke auch nicht so, wie es auf dem Produktfoto zu sehen ist. Allerdings ist der Abstand zwischen Oberseite des Standrohres und der oberen Gabelbrücke etwas kleiner als bei dir.
Ich denke, dass man nicht immer den Werbefotos vertrauen darf, sondern eher auf die technischen Angaben achten sollte. In der Anleitung von SRAM (für die Boxxer RC) steht auf Seite 30 folgendes:
---
Schieben und drehen Sie die Standrohre durch den unteren
Gabelkopf, bis sie um dieselbe Länge und mindestens 2 mm über
die Oberseite des oberen Gabelkopfes hinausstehen.
Messen Sie den Abstand von der Oberseite des Standrohrs bis zur
Oberseite des unteren Gabelkopfes. Dieser Abstand muss 156 mm
(+/- 2 mm) betragen.
---

Nach dieser Vorgabe passt meine Konfiguration. Ich habe aber auch noch ein anderes Dokument gefunden, das sich nicht explizit auf die Boxxer bezieht, sondern allgemein auf ihre Doppelbrückengabeln und in dem auf Seite 13 zu lesen ist:
---
Stellen Sie die Standrohre so ein, dass
der Abstand zwischen der Oberkante der
oberen Gabelbrücke und der Oberkante
der unteren Gabelbrücke 156 mm (± 2 mm)
und zwischen der Oberkante der oberen
Gabelbrücke und der Oberkante des
Standrohrs mindestens 2 mm beträgt.
---

Seht amüsant - einmal bezieht man sich auf die Oberseite des Standrohres und ein anderes Mal auf die Oberkante der oberen Gabelbrücke.
Demnach kann man sich als Endbenutzer aussuchen, welcher Definition man folgen will... :D:hüpf:
 
Wenn ich mich nicht irre, kannst du die obere Brücke raus nehmen und Spacer unter der Brücke platzieren, um die Differenz auzufüllen.
Aber dran denken: Dadurch wandert der Lenker entsprechend nach oben. :daumen:
Ach ja, wenn dir die Gabelrohne zu "dünn" vor kommen (klar ist ja keine Fox 40) würde ich dir empfehlen die Leitungen passend einzukürzen.
Meine waren deutlich zu lang und nachdem ich sie angepasst hatte sahen die Tauchrohre auf einmal viel massiver aus.
 
Das wichtigste ist das bei einer doppelbrückengabel der abstand zwischen casting und unterer gabelbrücke so groß ist das die gabel den maximal federweg nutzen kann also minimum 205mm mit etwas luft.
Der rest ist geschmackssache wie der winkel und die höhe passt.
 
Ok, bei mir hab ich gerade gemessen. Es sind 200mm bei mir also muss ich alles lösen und bisschen nach oben schieben. Dürfte ja kein großes Ding sein, Danke für die Hilfe !
 
Achso noch was spacer kann ich oben keine verwenden. Der gabelschaft wurde so kurz angeschnitten das wenn ich unten nur ein spacer reinmachen es oben dann einfach zu kurz ist. Bisschen blöd von yt aber na ja egal. Werde alles bisschen lösen und nach oben verschieben das ich auf 205mm komme und einfach so fahren
 
Das mit den spacern verstehe ich nicht. Sind oben auf der gabelbrücke keine drauf? Weil wen ja dan nimmst du den überhalb der gabelbrücke raus und setzt ihn darunter das nimmt sich nichts an der gesamt länge
 
Aber hast du denn keinen Directmount!? Fallst ja, wüsste ich nicht wo du deinen Vorbau dran geschraubt hast. :confused:
Und solange die Klemmung von deinem Vorbau (oder Gabelbrücke, jeh nach dem) noch unter halb dem oberen Ende des Gabelschaftes ist (ein 5mm spacer noch zwischen Aheadkappe und Vorbau), ist doch alles gut.
Ist doch auf dem 2. Bild was du gepostet hast (so wie es sein soll) auch so gemacht, wenn du genau hin schaust, wirst du die Spacer unter der Gabelbrücker erkennen können :daumen:
 
da hast du schon recht!nur wenn ich unten zwei spacer rein mache kann ich den direktmount nicht mehr festmachen! der Gabelschaft ist einfach ein tick zu kurz abgesägt worden!aber nicht schlimm, ich hab einfach alles gelöst und 5mm nach oben verschoben. kommt ja im Endeffekt auf selbe raus und ich kann jetzt auch bedenkenlos mein kompletten Federweg nutzen.früher oder später kommt eh ne Fox 40 rein..................
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei meinem 2017er AL auch ein metallisches Klappern entweder im Mittelbereich oder Hinterbau bei Schlägen, insb. bei aufeinanderfolgenden. Werde heute mal auf das von FraGGer hingewiesene Problem checken.

Aber mal eine Frage: Ist es normal, dass sich die Feder des Kage-Dämpfers leicht "horizontal" verschieben lässt? Das macht nämlich auch ein metallisches Geräusch, das ggf. auch bei Ein- und Ausfedern entstehen könnte?

Bin mit dem Tues AL ansich super zufrieden, mit der Geräuschentwicklung jedoch nicht.
 
wenn du das rad aufhängst vielleicht aber wenn es steht sollte das gewicht+ vorspannung so weit ausrechen, dass die feder eigentlich an ihrem platz bleiben sollte. könntest das ja mal auf dem trail testen indem du vor einem wurzelteppisch (o.Ä.) die vorspannung drastisch erhöhst (also so viel, dass es eigentlich zu viel ist). wenn das klappern dann noch da ist, liegt es schonmal nicht an der feder.
 
Kann mir jemand sagen ob die Buchsen von Rock Shox Kage aus dem Tues AL 2016 in den Fox Dhx 2 passen? Bekomme morgen diesen Dämpfer.....liegt bei der Post.
Kann ich einfach umstecken ?

Gruß Marco


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Gab es das tues Al 2017 in Deutschland auch in schwarz/gelb?Oder nur in schwarz/grau und in schwarz/rot?

Das schwarz/gelbe wird immer nur auf der Amerikanischen Webseite gezeigt.
 
Gibt es beim 2017er tues al auch noch Probleme mit dem Steuersatz?Ich meine das er sich immer wieder lockert?

Oder andere Probleme?Möchte mir gebraucht eins kaufen.Worauf sollte ich bei dem Modell noch achten?
 
Ich hatte damals u.a. Probleme mit einem lockeren Acros Steuersatz was im Endeffekt am verbauten Konus lag. Mit einem Cane Creek 40 Konus war zumindest dieses Problem beseitigt.
 
Zurück