Z1 / PIKE / AM2 ? -> Hilfe

Welche Gabel?

  • MZ AllMountain II 2005 (130)

    Stimmen: 8 13,1%
  • RS Pike SL 2005 (150)

    Stimmen: 31 50,8%
  • MZ Z1 FR1 2005 (150)

    Stimmen: 22 36,1%

  • Umfrageteilnehmer
    61

Splash

Siebengebirgler
Registriert
15. September 2003
Reaktionspunkte
1.347
Ort
Bad Honnef [7GB]
Hiho zusammen,

ich brauche mal wieder eine Entscheidungshilfe beim Gabelkauf. Ich baue gerade ein AllMountain-Bike auf Basis eines Nicolai Helius FR auf.
Ich fahre hauptsächlich hier im Siebengebirge und Steigungen bis 200 hm am Stück, die ich gerne auch hoch fahren möchte. Den Spass aber gibts halt abwärts bzw auf Trails, wenn man die hm wieder genüsslich vernichtet. Das Helius FR ist weniger wegen radikaler Fahrweise, als eher wegen meiner zwei Zentner erste Wahl. Drops oder extreme Sprünge sind bei mir eher nicht zu erwarten.

Jetzt muss natürlich noch ne Gabel rein. Bisher fahre ich an einem Hardtail eine MX Comp ETA mit 105 mm. Gerade ETA habe ich in den letzten Monaten zu lieben gelernt - ein mal ne Viertelfrehung und die Gabel ist 30 mm abgesenkt - noch ne Vierteldrehung und die Gabel ist wieder raus. Bisher das Beste an Steighilfe, was ich gesehen habe. Zu Auswahl stehen jetzt folgende Gabeln:

MZ AllMountain II 2005 -> 130 mm Federweg und ETA (damit sollte kein Berg zum Problem werden), Schnellspannachse (ich baue für den Transport das Vorderrad immer ab, um das Bike ins Auto zu bekommen), Magnesium Tauchrohre

RS Pike SL 2005 -> 95-140 mm Federweg, Maxle Schnellspannsystem (Schnellspanner und 20 mm Achse ist schon mal n Traum), Absenkung durch U-Turn (6 komplette Umdrehungen können einem wohl auffn Sack gehen vermute ich) - ich kenne leider niemanden, der eine solche Gabel fährt und mir Erfahrungswerten glänzen kann, aber Alu-Tauchrohre bei so einer Gabel?

MZ Z1 FR1 2005 150 -> hat ETA, aber die Steckachse ohne Schnellspanner, was für mich eigentlich auch gleich das KO-Kriterium ist, weil ich wenig Lust habe dann auch noch vor und nach jeder Tour in der Kälte zum Einpacken des Bikes mit Werkzeug rumzupopeln, welches man dann am besten auch noch vergisst

Kurzum, mir ist eine brauchbare Absenkung (ohne vom Bike zu steigen) wichtig, ebenso wie Schnellspanner. Ob mir eine 20 mm Achse wirklich einen sinnlichen Mehrwert bietet, weiss ich mangels Erfahrung leider nicht. Am Laufradsatz liegt es nicht da ich gerade eh ein neues Vorderrad machen lassen muss.
Wozu würdet Ihr mir raten? Warum? Andere Vorschläge? Ich bin gespannt ...
 
ich würde die pike nehmen. reicht es zum klettern nicht, wenn du mit dem poplock die druckstufe ganz reinmachst? die gabel wird dabei sehr hart und wippt nicht, bzw. kaum.

zu den steckachsen. auch von marzocchi gibt es 20mm schnellspanner. bei rockshox (maxle system) ist das gewinde in der gabel, der marzocchi qr20 ist aufgebaut, wie ein normaler schnellspanner aufgebaut. der rockshox spanner ist eben ein teil, der marzocchi besteht aus dem 20mm rohr, ner schnellspannache, federn.....
 
Spezialistz schrieb:
ich würde die pike nehmen. reicht es zum klettern nicht, wenn du mit dem poplock die druckstufe ganz reinmachst? die gabel wird dabei sehr hart und wippt nicht, bzw. kaum.

Da ich die Gabel ohnehin eher nich so ganz weich einstelle, gehts mir da nicht so sehr um die Härte, als eher um die Absenkung wegen der Haltung.

Spezialistz schrieb:
zu den steckachsen. auch von marzocchi gibt es 20mm schnellspanner. bei rockshox (maxle system) ist das gewinde in der gabel, der marzocchi qr20 ist aufgebaut, wie ein normaler schnellspanner aufgebaut. der rockshox spanner ist eben ein teil, der marzocchi besteht aus dem 20mm rohr, ner schnellspannache, federn.....
Wo gibt es denn für die MZ Steckachsen Schnellspanner? Habe ich bisher nie gesehen, deswegen rückte ich immer mehr von der Z1 ab ...
 
Die Z1 FR1 hat kein QR20+, sondern eine "richitge" Steckachse. Also funktioniert da auch kein Schnellspanner. Trotzdem ist der Radaus- oder -einbau in weniger als einer Minute vergessen.
Mein Tipp daher ganz eindeutig: Z1 FR1
 
Also ich fahre seit einiger Zeit die Marzocchi Z1 150 FR 1 und kann dir nur zu dieser Gabel raten! Das mit der Steckachse hat eindeutig NUR Vorteile und der Ein- u. Ausbau ist wirklich eine Sache von einer Minute. Einfach Inbusschrauben aufdrehen und fertig, das sollte nun wirklich kein Hindernis beim Gabelkauf sein!

Außerdem ist die Gabel hochwertig verarbeitet und sieht gut aus. ETA brauch ich persönlich so gut wie nie, aber ist durch seine Einfachheit ein ausgereiftes System.

Gruß

FLO
 
Das mit dem Radausbau ohne Werkzeug liegt mir aber besonders am Herzen, da ich mein Rad zum Transport immer zerlegen muss. Da heb ich wenig Lust noch mit einem Imbsschlüssel aussm Abo dauernd ne Schraube zu zernudeln. Muss man da eigentlich Drehmomente beachten?

Gibts irgendwelche "werkzeuglosen" Systeme für die Z1? Die Z1 FR1 ist meines Wissens die Einzige mit ETA - stimmt das?

Welche Naben würdet Ihr denn auch wegen Steckachse nehmen? Derzeit fahre ich als "normale" Nabe onxy und bin durchaus zufrieden. Ich stehe zwar nicht auf Leichtbau (ausser ich muss aufs Klo), aber ich wollte auch ned eine sehr viel schwerere Nabe dran machen.
 
numinisflo schrieb:
Also ich fahre seit einiger Zeit die Marzocchi Z1 150 FR 1 und kann dir nur zu dieser Gabel raten! Das mit der Steckachse hat eindeutig NUR Vorteile und der Ein- u. Ausbau ist wirklich eine Sache von einer Minute. Einfach Inbusschrauben aufdrehen und fertig, das sollte nun wirklich kein Hindernis beim Gabelkauf sein!

Außerdem ist die Gabel hochwertig verarbeitet und sieht gut aus. ETA brauch ich persönlich so gut wie nie, aber ist durch seine Einfachheit ein ausgereiftes System.

Gruß

FLO
Meiner bescheidenen Meinung nach, würde auch die Z1 am besten passen. Der Einzige Nachteil bei Michas Anforderungsprofil ist die Schrauberei beim Ein/Ausbau der Vorderrades, dieser äußert sich wie folgt:
1. Zeitverlust, ~1min
2. Man muss Werkzeug zur Hand haben
3. Verscheiß, durch ständiges Auf- und Zuschrauben
4. ?

Zu den Punkten 1 und 2 sag ich mal Peanuts, doch was ist mit Punkt 3? Ist da was dran?

Gibt es einem Punkt 4?
 
Splash schrieb:
Gibts eigentlich auch Pro-Argumente für die Pike? Wie siehts denn mit dem Aufwand der Absenkungen bei den Pike-Fahrern aus?

U-turn, einfach am Knöpfchen drehen, was soll daran aufwendig sein? Bei ETA brauchts einen festen Ruck, bei U-Turn einige Umdrehungen. Ich hatte früher eine Pike Team und jetzt eine Z1 FR1 ETA. Ich hab diese Travel-Optionen aber bei beiden Gablen nicht häufig genutzt, der Effekt wird imo stark überschätzt...
In das Helius FR gehört so oder so eine Gabel mit Steckachse... ;)

Greez
H.

PS
@Cheetah
Was soll daran verschleißen? Wenn man einen Inbusschlüssel richtig ansetzen kann, sind sicher mehrere tausend Demontagen möglich, ehe das Material zerbröselt... :p
 
Nachdem ich mir gestern mal bei "meinem" Händler ne Gabel mit U-Turn angeschaut habe, stelle ich mir das mit dem Drehen eher halb so wild vor. Zudem würde ich ja nicht den kompletten Travelbereich 95-140 ausnutzen wollen, sondern ggf von 140 mal auf 120 oder 110 runter drehen. Das sind dann meines Verständnisses nach nur nocht 3 komplette Umdrehungen - sicherlich nicht so schön wie ETA, aber verkraftbar. Dafür hätte ich dann ja Steckachse mit Maxle.

Das mit der Höhenverstellung (ETA) nutze ich derzeit an meinem Hardtail mit MX Comp ETA recht ausgiebig. Deswegen möchte ich dieses Feature natürlich ungerne vermissen.

Bei der Z1 habe ich gegenüber der AllMountain und der Pike hingegen Einbussen bei den Einstellmöglichkeiten.

Ist halt alles nicht so einfach und ich wechsel jeden Tag mein Favorite. Seit gestern ist es jedoch die Pike SL mein Favorit.
 
Splash schrieb:
Ist halt alles nicht so einfach und ich wechsel jeden Tag mein Favorite. Seit gestern ist es jedoch die Pike SL mein Favorit.

Dann kauf sie doch, ist sicher kein Fehler. Letztlich wirst Du bei jeder Gabel kleine Vor- oder Nachteile entdecken, aber da nur Du selbst weißt, welche Features für Deinen Fahrstil/Einsatzbereich sinnvoll sind, bringt so eine Diskussion oft mehr Verwirrung als eine klare Antwort. Für die Pike spricht sicher auch der attraktive Preis.

Greez
H.
 
die allmountain 1 gibt es 2006 auch in schwarz und hat 150 mm federweg. frag doch mal den user chorge, der hat meines wissens auch ein helius fr mit all mountain 1. ich denke 130 mm federweg vorne wären ein bisschen wenig für das helius, oder irre ich da?
ich fahre auch eine allmountain 1 und diese gabel spricht top an. das eta ist sowieso super und auch das tst ist sehr angenehm.
was sonst noch eine alternative wäre, ist die z1 von 2004, bis dann gab es diese gabel auch mit qr20+ steckachse, bei welcher du ohne werkzeug das vorderrad demontieren kannst. die 2004er hat aber auch nur 130 mm federweg.
 
Cheetah schrieb:
Meiner bescheidenen Meinung nach, würde auch die Z1 am besten passen. Der Einzige Nachteil bei Michas Anforderungsprofil ist die Schrauberei beim Ein/Ausbau der Vorderrades, dieser äußert sich wie folgt:
1. Zeitverlust, ~1min
2. Man muss Werkzeug zur Hand haben
3. Verscheiß, durch ständiges Auf- und Zuschrauben
4. ?

Zu den Punkten 1 und 2 sag ich mal Peanuts, doch was ist mit Punkt 3? Ist da was dran?

Gibt es einem Punkt 4?


Zu Punkt 1 & 2: Meiner Meinung nach nicht relevant, da ~1min für mich kein Zeitverlust darstellt u. ich immer ein kleines Tool am Start habe (Werkzeug hört sich immer nach nem blauen Riesenkasten oder ner großen Maschine an - effektiv brauchst du nur nen mini-Inbus). In Relation zur Steifigkeit einer Steckachse ist das definitiv kein Nachteil.

Zu Punkt 3: Verschleiß ist kein Thema wenn der Inbus nicht der letzte Schrott ist und vor allem die richtige Größe hat. Verschleiß?......nee.

Aber Punkt 4 könnte der Preis im Verhältinis zur Pike sein, ich glaube da liegt die Pike besser bzw. günstiger.
>>>und die Schnellspannsteckachse der Pike hatte ich ganz vergessen.


Alles in allem irgendwie trotzdem eine subjektive Geschmacksfrage die es zu beantworten gilt. Ich würde mir halt immer wieder die Z1 holen. Eine Marzocchi ist halt eine Marzocchi.........:cool:.


Gruß

FLO
 
Hi,

ich grab jetzt hier mal den Thread aus. Vor und Nachteile der einzelnen Gabeln wurde ja jetzt genug durch gekaut, aber mich würd interessieren, wie sich die Gabeln in Sachen verschleiß und qualität so zueinander Verhalten. Sprich Pike (vor allem die Race) die MZ AM1/2 und die Z1.

Hatte mich eigentlich schon für ne Pike entschieden (Liteville) aber ein Händler hat mir vorgestern so von den Marzocchis geschwärmt, aber über die gibts so verdammt wenig zu lesen.

Daniel
 
Also,
Marzocchis sind von Verschleiß und Wartungsarmut konkurenzlos gut. Ich fahre jetzt meine vierte Marzocchi (MxPro´00, MxComp´01, Z1DropOff´03 und jetzt eine Z1Fr1 ´05) Die Gabeln funktionieren ALLE! noch ausnahmslos, haben die ersten Buchsen und ich bin sie wirklich viel und hart gefahren (bis auf die Z1Fr1 die ist noch neu:lol:) Keine Probleme gehabt, Ölwechsel kann man selbst machen, wenn man denn will.
Performance ist grade bei den teuereren Gabeln exzellent.

Zwischendurch hab ich mal ne Pike gefahren. Dämpfung ist sehr gut, allerdings war gleich nach 2Wochen die Motion Control Einheit kaputt, Öl rausgelaufen. -> einschicken, warten ...

Das Maxle System ist von der Benutzerfreundlichkeit her vorbildlich, allerdings erreicht die Klemmung nicht ganz die Steifigkeit einer richtigen QR20 Achse. Außerdem weiß ich nicht wie das Gewinde in der Gabel auf Verschleiß reagiert, wenn mans ganz oft rein und raus macht.
Entgegen einem obigen Post, ist die Maxle Achse innen auch mehrteilig.

Außerdem ist die Pike weniger steif als ne Z1 mit Steckachse. Torsionssteifigkeit ist subjektiv ähnlich wie bei der Z1, aber z.B. beim senkrechten auffahren auf eine Kante, drückts die Pike weiter nach hinten. Und ich bin nicht besonders schwer, meine Z1 fühlt sich satter an als meine Pike. Ich wiege übrigens nur 68kg.

Was außerdem für Marzocchi spricht, ist die Möglichkeit die Progression über den Ölpegel einzustellen, fast unabhängig von der Federhärte. Bei der Pike geht das nur in nem GANZ klein abgesteckten Rahmen, ist also nicht so effektiv. -> wenn du zwischen 2 Federhärten liegst hast du n Problem mit der korrekten Abstimmung.

Also, viel falsch machen kannst du mit keiner Gabel, die Marzocchis sind ein bisschen robuster. Die Rock Shox hat viele Knöpflein, lenkt vom Fahren ab, war zumindest bei mir so.

AJA zwecks ETA und U-Turn. Eta ist schnell und radikal. Hebel drehen, runterdrücken. Geht perfekt beim Fahren.

Beim U-turn kann man prinzipiell auch im Fahren drehen, allerdings gehts dann mit der Zeit in *rsch. Das Plastikteil auf der Feder leiert aus und die Gabel senkt sich bei ruppigen Strecken unter Umständen von selbst ab, das suckt.
Hatten auch einige Leute hier im Forum. Im Endeffekt hält man dann doch immer wieder an und das nervt die Mitfahrer.

Aber rein vom fahrerischen her ist u-turn schon besser, weil der Restfederweg nicht härter wird, wenn man steil hochstrampelt, auf nem wurzeligen Trail, hüpft einem das Vorderrad nicht rum, was sehr angenehm ist.

Fazit:
Alle Gabeln sind nett, ich finde die Marzocchis am besten, weil ich auch Haltbarkeit stehe. Die Pike ist/war(2005) günstig. Aber ist meiner Ansicht nach einen Tick schlechter.


Grüße Znarf
 
Wie gesagt, ich fahre eine Z1, das diesjährige Model. Von Verschleiß keine Spur, es ist unter Bezugnahme auf die oben vorgebrachten Argumente eine Spitzengabel. Und rein optisch führt an einer Marzocchi kein Weg vorbei.;)

Gruß

FLO
 
Splash schrieb:
Gibts eigentlich auch Pro-Argumente für die Pike?

Meines Erachtens gibt es keine Gegenargumente. Ich kenne keine Federgabel, die so gut anspricht. Das U-Turn ist ausserdem das beste Federwegs- Verstellsystem am Markt - schnell und ohne Einfluss auf die Federeigenschaften.
 
Hi,

natürlich ist die Pike ne verdammt gute Gabel, aber ich denke bei Marzocchi gibt es einfach sehr gute Langzeiterfahrungen wie ich es hier nun gehört habe.

An die Marzocchi Anhänger, was für eine Gabel würdet ihr mir denn empfehlen, ich würd mir auf jeden fall ne 05er holen, da mir die Preise der 06er etwas zu heftig sind.
Ich möchte das Bike ja richtung Enduro/ligth FR auf bauen. Um es mit den eigenen Worten zu sagen, der eine oder andere Drop sollte drinnen sein. Ich denke, da wäre ich mit einer AM1/2 ganz gut beraten, was hat die AM1 der 2 gegenüber für Vorteile. Außer natürlich, dass sie von 150 auf 130 mm absenkbar ist. Ich denke, das geht mit internem spacer. Richtig? Immer voraus gesetzt: ´05!
Die AM1 gibts nämlich grad recht günstig für 379 Euro, is denk ich ok oder? Hatte schon bedenken, da die MZ allgemein recht hoch bauen sollen, hab jetzt aber mal AM1/2 mit Pike verglichen, ich seh da keine großen Unterschiede. Die AM1 baut genau so hoch wie die AM2, wenn ich das richtig gesehn habe?

Danke,
Daniel
 
Ich habe mittlerweile meine Gabel hier. Da ja auch schön viele Antworten hier kamen, wollte ich auch gerne auflösen.
Zuerst sollte es eine Pike SL 2005 werden. Gründe waren dann einfach das Maxle-System und der Preis. U-Turn (bzw die Dreherei) hätte ich dafür in Kauf genommen. Dann kamen jedoch 2 Sachen dazu: Zum einen war die Pike SL 05 nicht mehr zu akzeptablem PReis und neu lieferbar und zum anderen habe ich immer mehr gelesen, was gegen Maxle (mangelnde Steifigkeit, Wackeln, ...) sprach. Nach der Lieferauskunft (nur noch 2006er Modelle) habe ich mich dann erneut umgeschaut.
Die Pike 426 2006 sollte dann in schwarz 80 € mehr als die SL 2005 kosten, wärend die MZ Z1 Sport ETA 2006 dann da nur noch mal 40€ drüber lag. Und bei 40€ Aufpreis gegenüber der Pike habe ich mich pro Marzocchi-Qualität und pro-ETA entschieden. Ich denke, dass ich damit eine gute Wahl getroffen habe, auch wennw ich noch keinen Langzeittest machen konnte (bin noch beim Zusammenbau des Bikes). Aufgrund der Aussagen anderer und meiner Erfahrung bisher mit MZ bin ich jedoch guter Dinge das richtige gekauft zu haben.
Schön wäre es dennoch, wenn sich auch andere Hersteller ausser RS sich mal Gedanken über ein Werkzeugloses Steckachsensystem machen würden.
 
Manitou hat für 2006 ein werkzeugloses Steckachsensystem, zu sehen an der 20mm Nixon und co.

Also, zwecks Ansprechen von Pike und Z1Fr1. Da kann ich keinen Unterschied zugunsten der Pike feststellen. Im Gegenteil, die Marzocchi gefällt mir rein von der Kennlinie besser. IMMER richtige Federhärte und auf Person abgestimmten Ölstand beachten. Das gesamte Federungssystem am Fahrrad steht und fällt mit der korrekten Abstimmung!
Ist unglaublich wieviele Leute mit total falsch bzw. gar nicht abgestimmten Gabeln und Dämpfern rumfahren.

Aber was ich auch sagen muss. Eigentlich alle besseren Gabeln der renommierten Hersteller funktionieren heutzutage prima. Es gibt Unterschiede, manche sind sogar spürbar. Aber letztendlich kann man ja von allen höherpreisigen Gabeln gute Funktion erwarten.
Ist letztendlich AUCH eine Gewissensfrage.

Soll heißen, ich glaube die Leute die ne Pike fahren, können genauso glücklich sein, wie die die eben ne Italienerin fahren.

Buy european :D

Grüße Znarf
 
Znarf schrieb:

Gerade das ist wenn man dann am Ende kaum Unterschiede findet auch ein Argument. Aber sagt doch mal bitte, was würde eher zu mir passen, ne Z.1 in ihren x varianten oder eher die AM1 oder 2? Ich tendiere irgendwie zur AM1... für 380 tacken von ´05... Meinungen?
 
Zurück