zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Bergaufbremser

Coke bei 37 Grad
Dabei seit
29. September 2002
Punkte Reaktionen
3.437
Ort
Zürich
Das Problem sehe ich in der Einwirkzeit. Mein Esstisch ist aus geölter Elsbeere. Der schaut nach 10 Jahren immernoch sehr gut aus. Und dies obwohl wir keine Untersetzer verwenden. Der wird aber nach dem Essen auch abgewischt und getrocknet.
Wenn du aber ein paar nasse Schuhe auf ein unbehandeltes Nadelholz stellst und dort über x Stunden "trocknen" lässt, schaut dies garantiert nicht lange gut aus. Egal ob geölt oder gewachst. Nru schon wegen dem ganzen Dreck der unter Umständen dran hängt im Winter.
 

hellmono

veloholic!
Dabei seit
7. April 2013
Punkte Reaktionen
26.970
Ort
beverly hösel
Ich würde die Garderobe auch maximal einölen, und im Herbst/Winter die nassen und dreckigen Schuhe einfach auf den Boden stellen. Matte noch drunter, fertig.

Macht doch auch wenig Sinn, nasse Sachen nach oben zu stellen. Macht drunter alles dreckig.
 

Saci

einfach nur faul :)
Dabei seit
11. August 2004
Punkte Reaktionen
424
Ort
Karlsruhe
Hab mir heute ma ein paar Nüsschen gemacht- für den Gabelservice.. also 24, 26, 28, 30 und 32mm ..
Wollte möglichst flache und mal einheitliche haben und nicht 5 verschiedene, viel zu lange stählerne.



20200116_180130.jpg


Leider sind sie ein wenig zu kurz geworden.. hatte verpeilt das das Ventil bei der Gabel etwas raussteht.. werd ich wohl nochmal welche machen müssen dir ein paar Millimeter länger/höher sind :D .. Shit happens.
 
D

Deleted 132705

Guest
problem:

forca sattelstütze dreht sich um 360°, da die plastikführungsstifte weggebrochen sind. online geschaut und festgestellt, das die dummen stifte für ein wenig plastik unverhältnismässig teuer sind.

alternative: eigenbau aus messing.

zeichnung (anmerkung das maß 1.8mm wurde auf 1.6mm geändert, da die stütze gefahr läuft zu klemmen):



endresultat (eben kurz mit handwerkzeugen geschnitzt):

 

Enginejunk

Sachse im Exil
Dabei seit
17. März 2010
Punkte Reaktionen
9.175
Ort
Erfurt
problem:

forca sattelstütze dreht sich um 360°, da die plastikführungsstifte weggebrochen sind. online geschaut und festgestellt, das die dummen stifte für ein wenig plastik unverhältnismässig teuer sind.

alternative: eigenbau aus messing.

zeichnung (anmerkung das maß 1.8mm wurde auf 1.6mm geändert, da die stütze gefahr läuft zu klemmen):



endresultat (eben kurz mit handwerkzeugen geschnitzt):

Sehr gute Arbeit, kann man nicht wirklich besser machen. Aber die Materialwahl, nich böse gemeint, beim nächsten mal "Sinterbronze" im Modellbauladen besorgen. Ist ölgetränkt und Selbstschmierend. Dürfte langlebiger sein.
 
D

Deleted 132705

Guest
ich bin froh, das die zumindest das hier hatten (musste dennoch bestellt werden). das ganze wird eh regelmässig von mir gefettet und wird wohl selbst so schon länger halten als der plastemüll. glitt ohne schmierung schon verhältnismässig gut.

sinterbronze hab ich hier noch nirgends gesehen, kommste dir vor wie im letzten hinterland. wie lässt sich das bearbeiten, wenn das ölgetränkt und selbstschmierend ist, denke ich, wirste dir da nen heissen feilen.
 

Enginejunk

Sachse im Exil
Dabei seit
17. März 2010
Punkte Reaktionen
9.175
Ort
Erfurt
ich bin froh, das die zumindest das hier hatten (musste dennoch bestellt werden). das ganze wird eh regelmässig von mir gefettet und wird wohl selbst so schon länger halten als der plastemüll. glitt ohne schmierung schon verhältnismässig gut.

sinterbronze hab ich hier noch nirgends gesehen, kommste dir vor wie im letzten hinterland. wie lässt sich das bearbeiten, wenn das ölgetränkt und selbstschmierend ist, denke ich, wirste dir da nen heissen feilen.
Jein, Sinterbronze besteht ja aus gepresstem Pulver, welches dann das Öl aufnimmt. Wir nehmen das immer als Buchsen für Pumpen und generell Lager, die massiv, aber Schmierarm sein müssen. Die fräsen/drehen wir dann passend. Vollmaterial beziehen wir tatsächlich beim örtlichen Modellbauer. Gibts als Flach und Rundmaterial. Daraus werden z.b. Motorlager für e-Motoren gefertigt.
Feilen kann man das aber auch sehr gut, man sollte da aber eine etwas gröbere Feile nehmen. Fürs Finish dann aber was feines, sonst reisst es aus.
 
D

Deleted 132705

Guest
muss ich hier mal schauen. das ganze hat mich nun runde 6 euro gekostet (halber meter stab). da hab ich noch mehr als genug von über.
 

---

sun is shinning
Dabei seit
16. Juli 2011
Punkte Reaktionen
8.588
Ort
Allgäu
Eine Führung aus Sinterbronze ist völlig übertrieben. Die Lagerung findet an einer Sattelstütze doch über Gleitbuchsen statt.
 
Dabei seit
24. Dezember 2007
Punkte Reaktionen
928
Genial. Mein altes ist grad auch kaputtgegangen. Hast du zufällig die Datei? Dann würd ich mir auch selber eins herstellen. Sonst muss ich wieder selber nachmessen. ;)
 
Dabei seit
24. Dezember 2007
Punkte Reaktionen
928
Das geht bei mir leider nicht. 3d Drucker lässt sich von Hand echt unpräzise lenken. Muss ich mich doch mal dranmachen und einen Rohling produzieren. Ergebnis dann hier, gerne auch zum teilen.
 

Fabian93

STD`ler
Dabei seit
5. Februar 2009
Punkte Reaktionen
2.075
Ort
SU
Ich würde die Garderobe auch maximal einölen, und im Herbst/Winter die nassen und dreckigen Schuhe einfach auf den Boden stellen. Matte noch drunter, fertig.

Macht doch auch wenig Sinn, nasse Sachen nach oben zu stellen. Macht drunter alles dreckig.

Hab meinen Esstisch ja selbst gebaut (Eiche), hab den einfach x-mal geölt und geschliffen, durch den feinen Schleifstaub setzen sich die Poren im Holz dann leichter zu. Noch ein paarmal geölt mit Leinöl, jetzt ist selbst Rotwein kein Problem mehr. Wenn man den realtiv zeitnah wegwischt hinterlässt es keinerlei Spuren mehr, sieht deutlich besser aus als Lasiert und fühlt sich vor allem deutlich besser an.
 

hellmono

veloholic!
Dabei seit
7. April 2013
Punkte Reaktionen
26.970
Ort
beverly hösel
So, wir (Mrs hellmono und ich) haben endlich fertig gebastelt.

Dicken Ast aus dem Wald gemopst, geschält, trocknen lassen, geschliffen, noch etwas mehr geschliffen, passend gesägt, geschliffen, geölt, Plattformen dran, fertig.

Mit der Bodenplatte bin ich noch nicht so happy. Muss wohl noch etwas größer werden, und optisch auch nicht richtig gut.

IMG_3542.jpg
 

seblubb

Für nix gut✌🏼
Dabei seit
23. September 2015
Punkte Reaktionen
78.296
Ort
Fegefeuer
So, wir (Mrs hellmono und ich) haben endlich fertig gebastelt.

Dicken Ast aus dem Wald gemopst, geschält, trocknen lassen, geschliffen, noch etwas mehr geschliffen, passend gesägt, geschliffen, geölt, Plattformen dran, fertig.

Mit der Bodenplatte bin ich noch nicht so happy. Muss wohl noch etwas größer werden, und optisch auch nicht richtig gut.

Anhang anzeigen 988408
Bodenplatte entweder weiß wie die Auflagen oder diese Sisal-Fußmatten-Kratzmatten-Geschichte
 

hellmono

veloholic!
Dabei seit
7. April 2013
Punkte Reaktionen
26.970
Ort
beverly hösel
Super! Was für "Bewohner" hat der Baum?
Hatte was ähnliches für unsere MaineCoon...

Genau solche Bewohner. Wir sind seit letztem Herbst leider ohne Katzen.
Nächstes Wochenende ziehen dann zwei junge Coonie Kater bei uns ein und verursachen sicher wieder viel Chaos und Spaß. :)
 

Bergaufbremser

Coke bei 37 Grad
Dabei seit
29. September 2002
Punkte Reaktionen
3.437
Ort
Zürich
@hellmono

Schöner Kratzbaum. Meine Freundin hat auch zwei solche Plagen aka Katzen. Ihr Kratzbaum ist hinüber und wenn wir zusammenziehen, dann muss ein neuer her. Daher wollte ich auch solch einen wie deinen bauen und bin daher seit kurzer Zeit mich am über das Thema schlau zu machen.
Mich würde interssieren wie lange du den Stamm hast trocknen lassen?
Bei den Modellen welche ich jetzt so gesehen habe, war der Fuss öfters mal aus Zement wegen dem Gewicht. Reicht das so bei deinem?
Die beiden Katzen meiner Freundin sind beide ziemliche Fatcats mit fast 7kg. Sollte ja schon stabil stehen.
 
Oben Unten