Schildbürger
Einfach natürlich!
Ich habe auch drei Versuche gebraucht um wieder ein funktionierendes LR zu haben.
Beim 1. Versuch hatte ich zwar keine Seiten- und Höhenschläge mehr und mein 2,2er (54mm breit) Reifen lief auch, aber als ich einen breiteren 2,5er (62mm breit) montierte, schlief der an einer Kettenstrebe.
Beim 2. war es dann noch 1mm der zur Mitte hin fehlte.
Das geht noch besser, beim dritten Versuch hat es dann geklappt.
Versuch mal mit der "Klebebandmethode" die Mitte zu finden.
Beim 1. Versuch hatte ich zwar keine Seiten- und Höhenschläge mehr und mein 2,2er (54mm breit) Reifen lief auch, aber als ich einen breiteren 2,5er (62mm breit) montierte, schlief der an einer Kettenstrebe.

Beim 2. war es dann noch 1mm der zur Mitte hin fehlte.
Das geht noch besser, beim dritten Versuch hat es dann geklappt.
Versuch mal mit der "Klebebandmethode" die Mitte zu finden.
Sollte auch in einem Rahmen gehen.http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=618935
1. Schritt
Die Mitte finden.
Zuerst muss man die Mitte des Laufrades ermitteln.
Ein Zollstock hilft dabei.
Wenn das alte LR noch soweit in Ordnung ist, kann man es als Muster verwenden.
Den Zentrierständer auf die Breite der Nabe einstellen.
Und wenn man keinen Mittenfinder hat, hilft ein Streifen Gewebeklebeband,
den man zwischen die Arme des Zentrierständers klebt.
Rechts und Links macht man dann einen Strich (Kugelschreiber z.B.) auf das Klebeband am Rand des Zentrierständers.
Ich messe dann die Breite der Nabe (die ja gleich dem Abstand der beiden Arme des ZS ist) und mache einen Strich in die Mitte auf dem Klebeband.
Dann messe ich ich die Breite (außen) der Felge aus
und zeichne die Breite der Felge (in die Mitte) auf das Klebeband.
Sonst stellt man den Mittenfinder so ein.
Jetzt kennt man die Mitte des LR und kann auch die neue Felge in diese Positon bringen.