Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die schwarze Forke mit dem auffälligen Casting bietet 160 mm Federweg, lässt sich vielseitig abstimmen und liegt mit einem Preis von 1049 € im preiswerten Bereich unseres 29" Enduro-Federgabel-Vergleichstests.
Die schwarze Forke mit dem auffälligen Casting bietet 160 mm Federweg, lässt sich vielseitig abstimmen und liegt mit einem Preis von 1049 € im preiswerten Bereich unseres 29" Enduro-Federgabel-Vergleichstests.
Wirkliche Charaktermerkmale werden immer seltener an Federgabeln. Nicht so bei MRP!
Wirkliche Charaktermerkmale werden immer seltener an Federgabeln. Nicht so bei MRP!
Ventile am Casting sollen bei starken Temperatur- oder Höhenunterschieden entstehenden Druck ablassen
Ventile am Casting sollen bei starken Temperatur- oder Höhenunterschieden entstehenden Druck ablassen
Die konifizierte Steckachse baut sehr nahe am Casting, um so nicht zu weit abzustehen. Inzwischen zwar Standard, aber trotzdem super: die Naben-Einfädelhilfe.
Die konifizierte Steckachse baut sehr nahe am Casting, um so nicht zu weit abzustehen. Inzwischen zwar Standard, aber trotzdem super: die Naben-Einfädelhilfe.
Damit man bei der Montage nicht am Casting hängenbleibt, kann man die Achse einfach von der Gegenseite verschrauben und muss dann nur noch den Hebel umlegen.
Damit man bei der Montage nicht am Casting hängenbleibt, kann man die Achse einfach von der Gegenseite verschrauben und muss dann nur noch den Hebel umlegen.
Hinter der schwarzen Abdeckung versteckt sich das Ventil für die Haupt-Luftkammer, der orangene Drehknopf verstellt die Endprogression durch MRPs Ramp Control.
Hinter der schwarzen Abdeckung versteckt sich das Ventil für die Haupt-Luftkammer, der orangene Drehknopf verstellt die Endprogression durch MRPs Ramp Control.
Auf der Unterseite sitzt das zweite Ventil für die Negativkammer, über welches man das Ansprechverhalten der Gabel steuern kann.
Auf der Unterseite sitzt das zweite Ventil für die Negativkammer, über welches man das Ansprechverhalten der Gabel steuern kann.
Griffig und definiert: der Lowspeed-Druckstufen-Drehknopf
Griffig und definiert: der Lowspeed-Druckstufen-Drehknopf
Über dem Rebound-Versteller ist ein Aufkleber angebracht, der die Reihenfolge beim Setup vorgibt.
Über dem Rebound-Versteller ist ein Aufkleber angebracht, der die Reihenfolge beim Setup vorgibt.
Im Querschnitt sieht man den TwinTube Aufbau der Dämpfung und die Position des Niedrigdruck-IFPs.
Im Querschnitt sieht man den TwinTube Aufbau der Dämpfung und die Position des Niedrigdruck-IFPs.
Ein Kassettentool ermöglicht die Demontage
Ein Kassettentool ermöglicht die Demontage
MRP Ribbon – Setup-Karte
MRP Ribbon – Setup-Karte
Steil ist geil? Der MRP Ribbon 29 scheint es jedenfalls nichts auszumachen. Unbeeindruckt steht sie angenehm hoch im Federweg.
Steil ist geil? Der MRP Ribbon 29 scheint es jedenfalls nichts auszumachen. Unbeeindruckt steht sie angenehm hoch im Federweg.
Der Weg zum perfekten Setup ist nicht der Einfachste und erfordert Erfahrung – oder Experimentierfreudigkeit.
Der Weg zum perfekten Setup ist nicht der Einfachste und erfordert Erfahrung – oder Experimentierfreudigkeit.
Mit der MRP Ribbon 29 kann man bereits ohne Tuning ein extrem breites Spektrum abdecken. Von feinfühlig-satt bis hin zu straff mit viel Endprogression deckt die Gabel alles ab
Mit der MRP Ribbon 29 kann man bereits ohne Tuning ein extrem breites Spektrum abdecken. Von feinfühlig-satt bis hin zu straff mit viel Endprogression deckt die Gabel alles ab
MRP Ribbon Setup-Karte
MRP Ribbon Setup-Karte
Rein von der Performance kann die MRP Ribbon 29 mit den Großen spielen
Rein von der Performance kann die MRP Ribbon 29 mit den Großen spielen - für ein kompromissloses Setup muss man aber mehr Zeit in die Abstimmung investieren.

MRP Ribbon 29 im Test: Spätestens seit der Einführung der MRP Stage sind die Amerikaner aus Grand Junction kein Geheimtipp mehr auf dem Suspension-Markt. Mit einem Twin-Tube System und externen Verstellmöglichkeiten von Lowspeed- und Zugstufen-Dämpfung bis hin zur Progression bringt die Ribbon 29 viel Potenzial mit auf den Tisch. Passend für alle oder nur für Suspension-Nerds? Wir haben es herausgefunden.

Steckbrief: MRP Ribbon 29

Benannt ist die Ribbon nach dem gleichnamigen Trail in Grand Junction. Für diesen Trail wurde die Ribbon gebaut: Felsen, Rockrolls, Speed. Allgemein sollen der Enduro/ All-Mountain-Bereich das Hoheitsgebiet der Federgabel sein.

  • Einsatzbereich: All Mountain, Enduro
  • Laufradgrößen: 27,5″; 27,5+“/29″
  • Federweg: 120 – 170 mm
  • Gewicht: 1.905 g
  • www.mrpbike.com

Preis: 1.049 € (UVP) | Bikemarkt: MRP Ribbon kaufen

Die schwarze Forke mit dem auffälligen Casting bietet 160 mm Federweg, lässt sich vielseitig abstimmen und liegt mit einem Preis von 1049 € im preiswerten Bereich unseres 29" Enduro-Federgabel-Vergleichstests.
# Die schwarze Forke mit dem auffälligen Casting bietet 160 mm Federweg, lässt sich vielseitig abstimmen und liegt mit einem Preis von 1049 € im preiswerten Bereich unseres 29" Enduro-Federgabel-Vergleichstests.
Diashow: Underdog mit Sonderlösungen
Wirkliche Charaktermerkmale werden immer seltener an Federgabeln. Nicht so bei MRP!
Im Querschnitt sieht man den TwinTube Aufbau der Dämpfung und die Position des Niedrigdruck-IFPs.
Ein Kassettentool ermöglicht die Demontage
Die schwarze Forke mit dem auffälligen Casting bietet 160 mm Federweg, lässt sich vielseitig abstimmen und liegt mit einem Preis von 1049 € im preiswerten Bereich unseres 29" Enduro-Federgabel-Vergleichstests.
MRP Ribbon Setup-Karte
Diashow starten »

Im Detail

Hui, haben die das Casting falsch herum verbaut? Nein – MRP hat die Aussparungen am Bogen, der die beiden Casting-Teile verbindet, bewusst nach vorne gesetzt. Der Grund ist einfach: Dadurch soll die Federgabel wesentlich einfacher zu reinigen sein, da der Dreck vom Vorderreifen das Gabelcasting grundsätzlich eher von hinten trifft. Insgesamt ist die Ribbon hochwertig verarbeitet, auch wenn die Einstellknöpfe, verglichen mit anderen Federgabeln, etwas einfacher wirken.

Abgesehen der vorne offenen Gabelbrücke bedient man sich eines konventionellen Aufbaus: Auch an der Ribbon sind Standrohre und Schaft in der Gabelkrone verpresst und die Gabel ist in right-side-up Bauweise gefertigt.

Wirkliche Charaktermerkmale werden immer seltener an Federgabeln. Nicht so bei MRP!
# Wirkliche Charaktermerkmale werden immer seltener an Federgabeln. Nicht so bei MRP!
Ventile am Casting sollen bei starken Temperatur- oder Höhenunterschieden entstehenden Druck ablassen
# Ventile am Casting sollen bei starken Temperatur- oder Höhenunterschieden entstehenden Druck ablassen
Die konifizierte Steckachse baut sehr nahe am Casting, um so nicht zu weit abzustehen. Inzwischen zwar Standard, aber trotzdem super: die Naben-Einfädelhilfe.
# Die konifizierte Steckachse baut sehr nahe am Casting, um so nicht zu weit abzustehen. Inzwischen zwar Standard, aber trotzdem super: die Naben-Einfädelhilfe.
Damit man bei der Montage nicht am Casting hängenbleibt, kann man die Achse einfach von der Gegenseite verschrauben und muss dann nur noch den Hebel umlegen.
# Damit man bei der Montage nicht am Casting hängenbleibt, kann man die Achse einfach von der Gegenseite verschrauben und muss dann nur noch den Hebel umlegen.

Technik

  • Material Schaft: Aluminium
  • Material Standrohre: Aluminium
  • Material Casting: Magnesium
  • Schaftdurchmesser: Tapered 1 1/8″ – 1,5″
  • Bremsaufnahme: Disc only, PM 7″
  • Federweg: 160 mm
  • Standrohrdurchmesser: 35 mm
  • Laufradgröße: 29″
  • Reifenfreiheit: bis 2,6″
  • Schutzblech: Ja, im Lieferumfang enthalten

Die technischen Daten aller Federgabeln in unserem 29″ Enduro-Federgabel-Vergleichstest findet ihr in dieser Tabelle zum Ausklappen:

DVO Diamond 29Formula SelvaFox 36 HSC/LSCMRP RibbonRockShox Lyrik RCT3Öhlins RXF36
Federweg130 – 160 mm120 – 160 mm140 – 160 mm120 – 160 mm150 – 180 mm120 – 170 mm
Verfügbare Laufradgrößen27,5"
27,5+ / 29"
27,5"
27,5+ / 29"
26"
27,5"
29"
27,5"
27,5+
29"
27,5"
27,5+ / 29"
27,5"
29"
27,5+ / 29"
Lowspeed DruckstufeExtern, 6 KlicksExtern, 15 KlicksExtern, 26 KlicksExtern, 8 KlicksExtern, 20 KlicksExtern, 24 Klicks
Highspeed DruckstufeExtern, 30 KlicksInternExtern, 22 KlicksInternInternExtern, 5 Klicks
Lowspeed ZugstufeExtern, 20 KlicksExtern, 15 KlicksExtern, 10 KlicksExtern, 16 KlicksExtern, 20 KlicksExtern, 24 Klicks
Highspeed ZugstufeInternInternInternInternInternIntern
Volumen-
veränderung
Intern, ÖlvolumenIntern, ÖlvolumenIntern, Volumen-SpacerExtern, MRP Ramp Control, 16 KlicksIntern, Volumen-SpacerExtern, Ramp-Up-Chamber
Weiteres TuningDruckstufen-Kolben kann umgedreht werden von Cosmic Sports7 verschiedene CTSShimstack anpassbar auf Kunden-Bedürfnisse durch Fox Deutschland
Einbauhöhe27,5": 572 mm (170 FW)
29": 565 mm (160 FW)
27,5": 570 mm (180 FW)
29": 565 mm (160 FW)
27,5": 549 mm (170 FW)
29": 567 mm (160 FW)
27,5": 562 mm (170 FW)
29": 572 mm (160 FW)
27,5": 552 mm (160 FW)
29": 572 mm (160 FW)
27,5": 553 mm (170 FW)
29": 568,5 mm (160 FW)
SchaftTapered 1 1/8"-1,5"Tapered 1 1/8"-1,5"Tapered 1 1/8"-1,5"Tapered 1 1/8"-1,5"Tapered 1 1/8"-1,5"Tapered 1 1/8"-1,5"; integrierter Konus
Standrohr-
durchmesser
35 mm35 mm36 mm35 mm35 mm36 mm
AchseQR 15 mm AchseQR 15 mm AchseQR 15 mm AchseQR 15 mm Achse15 mm Schraubachse ohne KlemmungQR 15 mm Achse
Offset51 mm51 mm51 mm, 44 mm51 mm (46 mm auf Anfrage) 51 mm51 mm
Einbaubreite110 mm110 mm110 mm110 mm110 mm110 mm
Reifenfreiheit3" 2,6"2,5"2,6"2,8"
Farbenschwarz, grün, braunschwarz, weiss, violettschwarz, orange (Sonder-Edition)schwarz, 9 Decal-Farben wählbarmattschwarz, schwarz glänzend, weissschwarz
Gewicht (nachgewogen)2.231 g2.106 g2.041 g1.947 g2.080 g2.092 g
Preis (getestete Version)999 €
1190 €1.399 €1.049 €1.145 €1.218,56 €
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Am gedrehten Casting sitzt eine 7″ Post Mount Bremsaufnahme, 180 mm Bremsscheiben können also ohne Adapter gefahren werden. Wer 200/203 mm Scheiben verwenden möchte, kommt am Adapter nicht vorbei. Die QR-Achse ist nutzerfreundlich und simpel zu bedienen: Achse ansetzen, auf der gegenüberliegenden Seite festdrehen, Achse schließen. Dank einer Absetzung an der Naben-Aufnahme lässt sich das Laufrad leicht einfädeln – aber Vorsicht, Torque Cap-Naben passen nicht! Der tapered Gabelschaft ist zum Standard geworden – auch MRP verwendet wie die meisten Hersteller den konischen Gabelschaft, der sich von 1 1/8″ oben auf 1,5″ unten verbreitert.

Federung & Dämpfung

Federung

MRP setzt an der Ribbon auf das sogenannte FulFill Luftkammer-System. Dieses soll eine weitere Möglichkeit bieten, um die Gabel perfekt abzustimmen: Negativ- und Positiv-Luftfeder sind unabhängig voneinander einstellbar. Über ein Ventil auf der Gabeloberseite lässt sich die Positivkammer befüllen, auf der Unterseite des linken Gabelholms (Fahrperspektive) die Negativkammer. So lässt sich die Kennlinie, Hintergrundwissen vorausgesetzt, beliebig abstimmen und optimieren. Damit man als Endkunde aber nicht komplett verloren dasteht, bietet MRP eine umfassende Setup-Hilfe an. Diese geht auf die Reihenfolge der Abstimmung ein und empfiehlt zwei empfohlene Negativkammer-Drücke: für ein sensibles oder ein direkteres Setup.

Möchte man die MRP Ribbon 29 im Federweg reduzieren, muss man die Gabel zerlegen – hierfür werden in der Negativ-Luftkammer Spacer eingesetzt. MRP beschreibt den Prozess in einem Video selbst recht ausführlich:

MRP Ribbon Air – Federwegsanpassung von GrinsekaterMehr Mountainbike-Videos

Hinter der schwarzen Abdeckung versteckt sich das Ventil für die Haupt-Luftkammer, der orangene Drehknopf verstellt die Endprogression durch MRPs Ramp Control.
# Hinter der schwarzen Abdeckung versteckt sich das Ventil für die Haupt-Luftkammer, der orangene Drehknopf verstellt die Endprogression durch MRPs Ramp Control.
Auf der Unterseite sitzt das zweite Ventil für die Negativkammer, über welches man das Ansprechverhalten der Gabel steuern kann.
# Auf der Unterseite sitzt das zweite Ventil für die Negativkammer, über welches man das Ansprechverhalten der Gabel steuern kann.

Anstatt über Volumenspacer oder Öl die Progression zu beeinflussen, verwenden MRP das hauseigene Ramp Control-System. Dieses geschwindigkeitsabhängige System geht einen anderen Weg als die sehr viel bekanntere Möglichkeit der Größenanpassung einer Luftkammer. Während bei den meisten Herstellern über eine Volumenanpassung die Kennlinie über den gesamten Federweg verändert wird, soll die Ramp Control-Kartusche nur auf den letzten Bereich des Federwegs Einfluss nehmen – und dies abhängig von der Einfedergeschwindigkeit.

Ramp Control ist eine zweite Luftkammer, die direkt unter der Topcap sitzt. Durch einen Kanal auf der Unterseite der Kartusche kann die Luft über zwei Durchlässe in die zweite Kammer strömen. Diese Durchlässe können in ihrer Größe in 16 Stufen werkzeugfrei und extern verändert werden. Bei geschlossener Ramp Control ist der Luftdurchlass stark verkleinert, der Volumenstrom wird begrenzt. Dadurch baut sich unter der Ramp Control ein größerer Druck auf, die Endprogression steigt an. Da die Kartusche nie ganz geschlossen werden kann, beeinflusst die Einstellung der Ramp Control den SAG nicht. Auch bei langsamen Einfedervorgängen bleibt die Gabel noch weich, da die Luft schnell genug überströmen kann.

Dämpfung

Nicht nur auf der Federseite verwendet MRP einen Ansatz, der sich von den Mitbewerbern unterscheidet, auch bei der Dämpfung geht man, ähnlich wie Öhlins, eigene Wege. Im Inneren des Standrohrs findet sich ein zweites Rohr: Ein sogenanntes Twin-Tube-Design. In diesem Rohr wird der Kolben beim Ein- und Ausfedern durch das Öl gedrückt, beziehungsweise gezogen. Unter dem zweiten Rohr sitzt ein Low-Pressure-IFP, also ein Trennkolben, der nicht vorgespannt ist – dieser soll für mehr Sensibilität sorgen.

An der Druckstufe arbeitet man mit zwei Technologien: Eine Durchlass-Bohrung kontrolliert die Low-Speed-Druckstufe. Hier kann man von außen ansetzen und durch ein Verstellen des Druckstufenknopfes die Durchlassgröße variieren. Das Bauteil, durch welches die Durchlass-Größe gesteuert wird, der sogenannte „Blocker“, wird beim Verstellen dabei einfach gedreht. Kann das Öl bei starken Schlägen nicht schnell genug durch die Bohrung fließen, verdrängt es den Blocker – der durch eine Feder vorgespannt ist – und öffnet so eine zweite Durchlass-Bohrung, die schnelleren Ölfluss erlaubt.

Griffig und definiert: der Lowspeed-Druckstufen-Drehknopf
# Griffig und definiert: der Lowspeed-Druckstufen-Drehknopf
Über dem Rebound-Versteller ist ein Aufkleber angebracht, der die Reihenfolge beim Setup vorgibt.
# Über dem Rebound-Versteller ist ein Aufkleber angebracht, der die Reihenfolge beim Setup vorgibt.
Im Querschnitt sieht man den TwinTube Aufbau der Dämpfung und die Position des Niedrigdruck-IFPs.
# Im Querschnitt sieht man den TwinTube Aufbau der Dämpfung und die Position des Niedrigdruck-IFPs.

Montage & Bedienbarkeit

Bei der Montage der MRP Ribbon 29 gibt es zunächst nichts zu beachten – Konus aufschlagen, Bremse montieren, Leitung am geschraubten Leitungshalter fixieren. Wie beschrieben kann die Steckachse von der gegenüberliegenden Seite des Hebels festgezogen werden. Das ist insofern praktisch, als dass der Hebel sehr nahe am Casting sitzt und man sonst beim Einschrauben des Hebels am Casting hängen bleiben würde.

MRP setzt bei der Montage zwar auf gängige Werkzeuge mit vielen Krafteinleitungs-Punkten, diese sind aber relativ wenig abgesetzt: Demontiert man die Ramp Control-Kartusche, muss man gegebenenfalls die Ratschen-Nuss plan fräsen. Ansonsten könnte man von der Sicherungsmutter des orangenen Einstellers abrutschen. Über ein Planfräsen könnte man auch am nächsten Werkzeug nachdenken: Entfernt man den Ramp Control-Verstellknopf, kann man mit einem Kassettentool die Kartusche herausdrehen. Da aber auch hier die Vielzahnaufnahme nur eine sehr geringe Tiefe besitzt, sollte man sehr genau arbeiten.

Ein Kassettentool ermöglicht die Demontage
# Ein Kassettentool ermöglicht die Demontage

Alle Knöpfe an der MRP Ribbon 29 sind einfach erreichbar und deutlich gerastert, so wird das doch eher umfangreiche Setup etwas vereinfacht. Wie bereits angemerkt, gelingt das Grundsetup aber dank der Bedienungsanleitung und der Luftdruckempfehlungen recht simpel.

MRP Ribbon – Setup-Karte
# MRP Ribbon – Setup-Karte

Auf dem Trail

Über die Setup-Karte, welche direkt an der Gabel hängt, konnten wir bereits einen sehr stimmigen Ausgangspunkt fürs Setup finden. Mehr Druck in der Negativkammer macht die Gabel sehr aktiv und sensibel. Wer dieses Setup fahren will, bergauf aber trotzdem gerne komplett Ruhe haben möchte, kann mit einem kurzen Griff zur Gabel die Lowspeed-Druckstufe zudrehen und dadurch ein Wippen unterbinden. In den meisten Fällen ist dies aber an der Ribbon gar nicht nötig, so auch nicht bei der Standardempfehlung zum Setup. Selbst hiermit spricht sie auch auf kleinen Wurzeln und Steinen gut an und erleichterte einem so den Weg nach oben.

Montiert man einen vergleichsweise breiten Reifen auf einer Felge mit großer Innenweite und will zusätzlich noch einen Mudguard verwenden, wird der Bauraum relativ knapp – in zähem Matsch muss man damit rechnen, dass sich die Zwischenräume durchaus zusetzen können.

Wir verbrachten viel Zeit mit der MRP Ribbon und variierten die Einstellungen in einem großen Feld. Vor allem die Luftseite ermöglicht ein extrem vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten.  Wenig SAG mit viel Endprogression, aber sensibles Ansprechverhalten? Kein Problem. Viel SAG und viel Endprogression? Kein Problem. Ob es diese mikroskopischen Anpassungen aller Parameter wirklich braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mit der Ribbon ist es aber möglich, präzise auf die jeweiligen Bedingungen und Wünsche des Fahrers einzugehen.

Ein Wochenende auf steilen, alpinen Trails mit hohen Stufen bei langsamer Geschwindigkeit? Wenige Umdrehungen an Ramp Control und Lowspeed-Dämpfung und die Gabel steht sehr viel höher im Federweg. Glitschiger Kalkstein mit unberechenbarem (Nicht-)Grip? Weniger Ramp Control, weniger Dämpfung – die Gabel gibt dir die Kontrolle über dein Vorderrad zurück. In den meisten Einstellungen funktioniert die Gabel so hervorragend und gibt Sicherheit und Kontrolle, das breite Spektrum bietet aber auch viel Raum für Fehler. Wer sich an die Grundabstimmung hält und nicht zu weit in die Extreme härter und weicher abdriftet, macht nichts falsch und wird mit solider Funktion belohnt.

Steil ist geil? Der MRP Ribbon 29 scheint es jedenfalls nichts auszumachen. Unbeeindruckt steht sie angenehm hoch im Federweg.
# Steil ist geil? Der MRP Ribbon 29 scheint es jedenfalls nichts auszumachen. Unbeeindruckt steht sie angenehm hoch im Federweg.
Der Weg zum perfekten Setup ist nicht der Einfachste und erfordert Erfahrung – oder Experimentierfreudigkeit.
# Der Weg zum perfekten Setup ist nicht der Einfachste und erfordert Erfahrung – oder Experimentierfreudigkeit.

Ähnlich der breiten Abstimmungsmöglichkeit der Luftfeder verhält sich auch die Dämpfung: Während die Anzahl an Klicks eher klein erscheint, ist das Spektrum, dass diese abdecken, sehr groß. Im Zusammenspiel mit der Luftfeder kann so ein Setup erarbeitet werden, das nicht auf eine feinere Rasterung der Dämpfung angewiesen ist.

So ziemlich jede Gabel am Markt lässt sich auf den Fahrer und seine Vorlieben abstimmen – ihre Grundcharakteristik wird sie aber immer behalten. Die MRP Ribbon 29 stellt das infrage und entpuppt sich als extrem wandelbares Chamäleon mit vielen Gesichtern. Bei schwereren Fahrern nah an den 100 kg liegt die Linientreue der MRP Ribbon etwas hinter dem restlichen Testfeld: Ein Vorteil, wenn die Abfahrten sehr lang sind, aber ein Nachteil für die Präzisionsliebhaber.

Mit der MRP Ribbon 29 kann man bereits ohne Tuning ein extrem breites Spektrum abdecken. Von feinfühlig-satt bis hin zu straff mit viel Endprogression deckt die Gabel alles ab
# Mit der MRP Ribbon 29 kann man bereits ohne Tuning ein extrem breites Spektrum abdecken. Von feinfühlig-satt bis hin zu straff mit viel Endprogression deckt die Gabel alles ab

Tipps, Tuning & Haltbarkeit

Tuning-Tipps

Die Ribbon bietet ab Werk bereits so viele Verstellmöglichkeiten, dass ein Tuning in den seltensten Fällen nötig ist. Im Gegenteil: wer es etwas simpler möchte, kann zur Stahlfederversion der Gabel wechseln.

Haltbarkeit & Service

Im Testzeitraum verhielt die MRP Ribbon sich absolut unauffällig und problemfrei.

  • Schmierölservice durch Kunde durchführbar: ja, Garantie bleibt erhalten
  • Spezialwerkzeug notwendig: nein
  • empfohlenes Serviceintervall: alle 50 h bzw. 30 h bei matschigen Bedingungen
  • Komplettservice durch Kunde durchführbar: ja, Garantie bleibt erhalten
  • Spezialwerkzeug notwendig: ja
  • empfohlenes Serviceintervall: Dichtungen – 100 h; Dämpfungsöl – 200 h
  • Kosten großer Service: 119 € bei everyday26
MRP Ribbon Setup-Karte
# MRP Ribbon Setup-Karte

Fazit – MRP Ribbon 29

Wer bereit ist, sich mit den vielfältigen Setup-Einstellungen auseinanderzusetzen, wird mit einer Gabel belohnt, die ein immenses Spektrum abdeckt. Die MRP Ribbon 29 ist, kurze Anpassungen an den Klicks vorausgesetzt, ein Spezialist auf vielen Gebieten und begegnet den Federgabel-Platzhirschen auf Augenhöhe. Wer sich unschlüssig ist, wo er seine Federgabel überall einsetzen will, findet in der MRP Ribbon 29 alles in einem Paket. MRP: Bitte einmal den passenden Dämpfer mit Ramp Control dazu!

Artikelbild

Ribbon Pro / Contra

Pro

  • Anpassbarkeit
  • einfache und schnelle Anpassung auf dem Trail
  • gute Luftfeder und Dämpfung
  • Leichteste Gabel im Test
  • Preis

Contra

  • Einstellungen nicht ganz so universell wie bei der Konkurrenz
  • viel RampControl macht das Fahrwerk asymmetrisch
Rein von der Performance kann die MRP Ribbon 29 mit den Großen spielen
# Rein von der Performance kann die MRP Ribbon 29 mit den Großen spielen - für ein kompromissloses Setup muss man aber mehr Zeit in die Abstimmung investieren.

Hier findest du alle weiteren Artikel unseres 29″ Enduro-Federgabel-Vergleichstests 2018:


Testablauf

Im Rahmen des Federgabeltests wurden über mehrere Monate die Gabeln zwischen verschiedenen Testern durchgetauscht. Wichtig war an dieser Stelle vor allem, dass jeder Tester die Gabeln in seinem eigenen Bike fährt. So herrscht für jedes Produkt Chancengleichheit. Auch das Wetter ist hinsichtlich des langen Testzeitraums vernachlässigbar. Jede Federgabel wurde in unterschiedlichen Bedingungen gefahren und musste sich von trocken, staubigen Böden, bis hin zu nassen Verhältnissen beweisen.

Hier haben wir die MRP Ribbon 29 getestet

  • Bikepark: Unterschiedlichstes Terrain, lose und harte Böden, Sprünge, Downhill- und Flow-Trails
  • Singletrails: Lose Böden, offene Kurven, steil, schnell

Jens Staudt

  • Testername: Jens Staudt
  • Körpergröße: 190 cm
  • Gewicht (fahrfertig): 95 kg
  • Schrittlänge: 91 cm
  • Armlänge: 61 cm
  • Oberkörperlänge: 56 cm
  • Fahrstil: Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
  • Ich fahre hauptsächlich: Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
  • Vorlieben beim Fahrwerk: Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, progressive Kennlinie
  • Vorlieben bei der Geometrie: Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher

Christoph Spath

  • Testername: Christoph Spath
  • Körpergröße: 190 cm
  • Gewicht: 65 kg
  • Gewicht (fahrfertig): 70 kg
  • Schrittlänge: 94 cm
  • Armlänge: 60 cm
  • Oberkörperlänge: 49 cm
  • Fahrstil: Schnell bergauf und bergab, sauber, selten überm Limit
  • Ich fahre hauptsächlich: Von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
  • Vorlieben beim Fahrwerk: Viel Low Speed-Compression am Dämpfer, Front etwas straffer als das Heck, hinten gerne progressiv
  • Vorlieben bei der Geometrie: Vorne lang, hinten je nach Einsatzbereich kurz bis mittellang, flach

Um euch den bestmöglichen und breitesten Testeindruck zu bieten, fahren immer mehrere Tester ein Bike. Neben den aufgeführten Testern mit detaillierten Profil arbeiten wir immer mit weiteren Fahrern unterschiedlicher Könnerstufen, Gewichte, Körpergrößen sowie Vorlieben zusammen. Im direkten Dialog stellen wir das richtigen Setup sicher und dokumentieren in gemeinsamen Ausfahrten die Eindrücke. Dies stellt sicher, dass wir alle Eigenheiten eines Bikes in allen Bereichen beurteilen können.

  1. benutzerbild

    Joehigashi80

    dabei seit 03/2013

    3 Frauen Gabel. Ich beobachte das weiter. Danke.
    Die DT Swiss scheint aber eher ein Underdog zu sein, wer gibt schon freiwillig 1100-1200€ für eine Gabel aus, die nicht von irgendwelchen Magazinen ausgiebig getestet wurde? Bevor ich sowas kaufe, nehm ich eine Lyrik, lasse sie von MRC oder MST tunen und verbaue das Debonair Upgrade Kit. Günstiger und läuft 1a.
  2. benutzerbild

    metalbks

    dabei seit 07/2012

    3 Frauen Gabel. Ich beobachte das weiter. Danke.

    Schau mal bei Nick Beer vorbei.
  3. benutzerbild

    zuki

    dabei seit 07/2008

    Die DT Swiss scheint aber eher ein Underdog zu sein, wer gibt schon freiwillig 1100-1200€ für eine Gabel aus, die nicht von irgendwelchen Magazinen ausgiebig getestet wurde? Bevor ich sowas kaufe, nehm ich eine Lyrik, lasse sie von MRC oder MST tunen und verbaue das Debonair Upgrade Kit. Günstiger und läuft 1a.

    Klingt unkompliziert und "out of the box". smilie
  4. benutzerbild

    Joehigashi80

    dabei seit 03/2013

    Klingt unkompliziert und "out of the box". smilie
    Die DT Swiss?
  5. benutzerbild

    zuki

    dabei seit 07/2008

    Die DT Swiss?

    Nee, die Tuningprozedur...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!