Update 16. Mai 2022: Mit dem Community Ticket kommt man an einen vergünstigten Ticketpreis. Wie es funktioniert, erklärt der Veranstalter hier:
Mit dem Community-Ticket bieten wir Dir die Möglichkeit, für nur ein Drittel des Preises (70 € statt 210 €) am digitalen Mountainbike Kongress 2022 teilzunehmen. Er findet am 24. & 25. Mai live statt – kann aber im Nachgang immer online abgerufen werden.
Um beim Kongress besser auf Deine Fragen und Bedürfnisse eingehen zu können, beantworte uns kurz die vier nachfolgenden Fragen. Im Anschluss erhältst Du einen Vouchercode um 1 von 40 Community-Tickets zu ergattern. Voraussetzung ist nur, dass Du Mitglied in einem Bike-Verein (DIMB, DAV, lokaler MTB-Verein etc.) bist.
Ursprüngliche Mitteilung vom 14. April 2022:
Wie entstehen aus Ideen Bike-Angebote? Der 7. deutsche Mountainbike-Kongress steht unter dem Motto „Gute Wege“ und findet am 24. und 25. Mai 2022 statt. Worum es geht und was auf dem Programm steht, erfahrt ihr hier in der Pressemitteilung.
„In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit der Basis der Naturerholung und des Sports Mountainbiken – guten Wegen. Doch gute Wege gilt es auch in den Prozes-sen zu nehmen, um Räume nachhaltig attraktiv zu halten und gesellschaftliches Miteinander zu fördern. Diese spannende Brücke schlagen wir vom urbanen bis in den ländlichen Raum, vom Sauerland bis nach Australien.“ so Tilman Sobek zum Kongress (Mitglied des Vorstands, Mountainbike Tourismusforum Deutschland).
Der diesjährige Mountainbike-Kongress beschäftigt sich daher intensiv mit
- der professionellen Planung und Schaffung
- der Pflege und Instandhaltung
- dem erfolgreichen Betrieb und der Weiterentwicklung von Bike-Infrastrukturen
Mit Expert:innen aus aller Welt schaffen wir Orientierung zu den Prozessen, die von einer Idee und dem Bedarf ausgehend, über Projektskizzen, Vorplanungen, Beteiligungsverfahren, Gutachten, Genehmigungen und der Umsetzung zu der Eröffnung neuer Bike-Angebote führen.
Der digitale Live-Event am 24.+25. Mai 2022
Mit abwechslungsreichen Vortragsformaten, kurzweiligen Dialogen, fachlichen Einordnungen sowie dem inspirierenden Blick auf internationale Benchmark-Projekte gestalten wir zwei spannende Tage voller Mountainbike-Wissen für die Praxis. Dazu beschäftigen wir uns u. a. mit folgenden Fragen:
- Was macht einen guten Trail aus?
- Wie gelingt die Umsetzung nachhaltiger Bike-Infrastruktur?
- Welche Services tragen zu einer Weiterentwicklung von Bike-Angeboten bei?
- Welche Kraft steckt in der Zusammenarbeit von Bike-Communities und Kommunen?
- Wie gelingt ein zielführendes Wege- und Besuchermanagement?
Mit dabei: deutsche Best Practices und die Key Facts aus der intensivsten Untersuchung zu Umwelteinflüssen im Rahmen eines Bikeprojektes
Gleich zwei große Infrastrukturentwicklungen in Deutschland werden dieses Jahr näher beleuchtet. Der Grenztrail im mitteldeutschen Landkreis Waldeck-Frankenberg vereint 14 Städte und Gemeinden hinter einem gemeinsamen Ziel – der Errichtung einer umfangreichen Mountainbike-Destination. Wir klären die Auswirkungen auf den Wirtschafts- und Naturraum Wald, schauen auf den Einigungsprozess aller Stakeholder und die Erfolgsfaktoren.
Ganz in der Nähe entwickelt ein junges Team gerade im Sauerland einen neuen Bikepark. Das legendäre internationale Team um Whistler-Entwickler Tom Pro hat Großes vor und legt hier Hand an. Schon jetzt gibt es wegweisende Kooperationen und ein vielversprechendes Community-Sourcing.
Mit dem Warburton MTB Project geht es auf die internationale Bühne. Nach dem Blitzlicht mit Entwickler Glen Jacobs im letzten Jahr, liegt der Fokus 2022 auf der umfangreichen Umwelteinflusserhebung, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurde. Ganze 3.500 Seiten hat das Dokument und wir werden die Key-Learnings und den zugrundeliegenden Prozess teilen.
„Was wir vor allem auch in Deutschland brauchen: „Gute Wege close to home“ – und damit Biken im Alltag möglich machen. In der Stadt kann das durch Pumptracks oder kleine Jump-Parks möglich werden. Mehr wohnortnahe Trails sind das Ziel. Das spart nicht nur Autokilometer und Emissionen, sondern hält Menschen gesund und macht Regionen sexy.“ Nico Graaff (Geschäftsführer, Mountainbike Tourismusforum Deutschland).
Bewegungsförderung, Stadtentwicklung und erste Ergebnisse des MTB-Monitor 2022
Mit nationalen und internationalen Best Practices wird 2022 auch wieder über den Tellerrand geblickt. Es wird geklärt, welchen Einfluss ganz verschiedene Mountainbike-Projekte auf die Bewegungsförderung breiter Bevölkerungsschichten haben, welche Chancen Mountainbike-Projekte in der Stadtentwicklung bieten und wie das am Beispiel des Multisportparks in Riga umgesetzt wurde. Zudem präsentiert der Leiter der Marktforschung des Mountainbike Tourismusforums Stephan Grapentin die aktuellsten Ergebnisse aus dem MTB-Monitor 2022. Die repräsentative Erhebung wurde dieses Jahr internationalisiert und um den Fokus Infrastruktur verstärkt.
Weitere Infos zum Event: www.kongress.bike
9 Kommentare