Actofive I-Train MK2 Kurzer Federweg, großer Spaß

Actofive präsentiert das I-Train MK2: Ein vollständig CNC-gefrästes Short-Travel-Bike mit 120 bis 140 mm Federweg hinten und bis zu 150 mm vorne. Neue Features wie der einstellbare Hauptrahmendrehpunkt und ein komplett inhouse gefertigter Hinterbau sollen das Bike noch vielseitiger und agiler machen.
Titelbild

Actofive I-Train MK2: Infos und Preise

Nach dem Erfolg des P-Train bringt Actofive nun das I-Train MK2 auf den Markt. Das neue Short-Travel-Bike aus Dresden soll mit Federwegen von 120, 130 oder 140 mm hinten und bis zu 150 mm vorne für jede Menge Fahrspaß sorgen. Wie gewohnt setzt Actofive auf vollständig CNC-gefräste Rahmen aus 7075-T6-Aluminium. Neu ist, dass nun auch die Ketten- und Sitzstreben komplett gefräst und nicht mehr geschweißt sind, wodurch der Rahmen wie aus einem Guss wirken soll. Der einstellbare Hauptrahmendrehpunkt (Adjustable Pivot) und das AR-Kit zur Lenkwinkelanpassung sollen für noch mehr Effizienz und Anpassungsfähigkeit sorgen.

  • Rahmenmaterial CNC-gefrästes 7075-T6-Aluminium
  • Federweg 130–150 mm (vorn) / 120, 130 oder 140 mm (hinten)
  • Laufradgröße 29″ oder Mullet
  • Besonderheiten komplett CNC-gefräster Rahmen, Adjustable Pivot, AR-Kit, Flip Chip, UDH-Schaltauge
  • Gewicht 3.300 g (Rahmen ohne Dämpfer, Gr. S2, Herstellerangabe)
  • Farben Anodisiert in verschiedenen Farben oder roh
  • Rahmengrößen S1, S2, S3
  • Verfügbar auf Bestellung, Lieferzeit 16–20 Wochen
  • www.actofive.com

Preis I-Train MK2 Rahmen ohne Dämpfer: 5.990 €

Aufpreis Dämpfer – Air

  • Öhlins TTX1: 740 €
  • 2024 Fox Float DPS Factory 3pos-Adj Evol: 590 €
  • 2024 Fox Float DPS Performance 3pos Evol: 420 €
  • Cane Creek Air IL (Next Gen): 561,45 €
  • Intend Hover Opt: 1.079 €

Aufpreis Dämpfer – Coil

  • Cane Creek Coil IL (Next Gen) + VALT Spring: 505,97 €
  • Öhlins TTX22M inkl. Feder: 780 €
  • EXT Storia V4 (210×55 mm): 835 €

Actofive I-Train MK2
# Actofive I-Train MK2 – die Neuauflage des Short-Travel-Trail-Bikes steht in den Startlöchern und bietet noch mehr Fräskunst als der Vorgänger. Nicht nur der Hauptrahmen, auch das Ketten- und Sitzstreben werden jetzt aus den Vollen gefräst. Dazu gibts jede Menge Einstellmöglichkeiten, wie den Adjustable Pivot. Das hat natürlich seinen Preis – das Rahmenkit ohne Dämpfer startet bei stattlichen 5.990 € (UVP).

Diashow: Actofive I-Train MK2: Kurzer Federweg, großer Spaß
DSC07535
Auch der Hinterbau für I-Train MK2 ist jetzt passend gefräst ...
GEN2 ADJUSTABLE PIVOT 4 ASPK 2368x946px text zoom
GEN2 ADJUSTABLE PIVOT 2 ASPK 2368x946px text zoom
Actofive I-Train MK2
Diashow starten »

#
#

Wie beim Vorgänger werden auch beim I-Train MK2 Trail-Bike die Rahmenhälften in Dresden aus massiven 7075-T6-Aluminiumblöcken CNC-gefräst und anschließend verklebt. Neu ist, dass nun auch die Ketten- und Sitzstreben komplett gefräst sind, was dem Rahmen ein einheitliches Aussehen verleihen soll. Durch die Verwendung von hochwertigem Aluminium soll ein hervorragendes Verhältnis von Gewicht zu Stabilität erreicht werden; der Hauptrahmen wiegt laut Hersteller nur 1.400 g. Für den Rahmen gibts außerdem noch eine schicke optionale Rahmentasche, die passgenau eure Kleinigkeiten verstauen soll.

#
#
#
Auch der Hinterbau für I-Train MK2 ist jetzt passend gefräst ...
# Auch der Hinterbau für I-Train MK2 ist jetzt passend gefräst ...
... das soll dem Actofive nicht zuletzt ein einheitliches Aussehen bescheren.
# ... das soll dem Actofive nicht zuletzt ein einheitliches Aussehen bescheren.
#

Ein besonderes Highlight des I-Train MK2 ist das neue Adjustable Pivot-System, das es ermöglicht, den Hauptrahmendrehpunkt in vier verschiedenen Positionen anzupassen. Damit lässt sich das Anti-Squat-Verhalten des Bikes individuell einstellen, um je nach Einsatzgebiet und Vorlieben mehr Effizienz oder ein dynamischeres Fahrgefühl zu erreichen. Mit Positionen, die von einer ausgewogenen Basis bis hin zu einem extrem effizienten Setup reichen, möchte das I-Train MK2 damit maximale Anpassungsfähigkeit bieten.

Mit dem Adjustable Pivot-System soll sich der Hauptrahmendrehpunkt anpassen lassen.
# Mit dem Adjustable Pivot-System soll sich der Hauptrahmendrehpunkt anpassen lassen.
#
#
#
#

Geometrie

Das I-Train MK2 setzt auf eine moderne Geometrie mit langem Reach (475 mm in Größe S2), einem steilen Sitzwinkel von 78° und einem Lenkwinkel von 65°, der mithilfe des AR-Kits um ±1° angepasst werden kann. Die Kettenstrebenlänge beträgt 437 mm (Größen S1 und S2) und soll für Agilität sorgen. Über den Flip Chip kann die Tretlagerhöhe um ±4 mm und der Lenkwinkel um ±0,3° variiert werden. Ihr merkt schon – das Actofive bietet euch massig Einstellmöglichkeiten. Die möchten dann aber auch bedient werden. In der Geotabelle bekommt ihr die Daten ohne Einsatz des AR-Kits mit 140 mm an der Front und 29″-Laufrädern. Wieviel Federweg ihr hinten nutzt, ist laut Actofive unerheblich – die Geo-Werte bleiben hier immer gleich.

Rahmengröße S1
S2
S3
Laufradgröße 29″ 29″ 29″
Reach 455 mm 475 mm 505 mm
Stack 615 mm 624 mm 633 mm
STR 1,35 1,31 1,25
Lenkwinkel 65° 65° 65°
Sitzwinkel, effektiv 77° 78° 78°
Oberrohr (horiz.) 604 mm 608 mm 635 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 120 mm
Sitzrohr 385 mm 415 mm 455 mm
Kettenstreben 437 mm 437 mm 444 mm
Radstand 1.213 mm 1.233 mm 1.270 mm
Tretlagerabsenkung 36 mm43 mm39 mm 36 mm43 mm39 mm 36 mm43 mm39 mm
Tretlagerhöhe 337 mm329 mm333 mm 337 mm329 mm333 mm 337 mm329 mm333 mm
Einbauhöhe Gabel 551 mm 551 mm 551 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 130 mm 130 mm 130 mm
Federweg (vorn) 140 mm 140 mm 140 mm
Für alle, die von Einstellmöglichkeiten gar nicht genug bekommen können, dürfte das I-Train MK2 ein wahres Paradies sein.
# Für alle, die von Einstellmöglichkeiten gar nicht genug bekommen können, dürfte das I-Train MK2 ein wahres Paradies sein.
#
#
#

Ausstattung

Das Actofive I-Train MK2 richtet sich an all jene, die auf spezifische Anpassungen setzen. Es wird ausschließlich als Rahmenkit zum Selbstaufbau angeboten, wahlweise mit oder ohne Dämpfer. Für die Optik stehen verschiedene anodisierte Farben oder rohes Aluminium zur Auswahl. Die Kabelführung kann intern, extern oder kombiniert erfolgen. Das Bike ist mit einem 73 mm BSA-Tretlager, einer Post-Mount 180 mm Bremsaufnahme und dem SRAM UDH-Schaltauge ausgestattet und kompatibel mit der neuen SRAM Transmission. Zudem bietet Actofive eine maßgefertigte Rahmentasche als Zubehör an, die direkt am Rahmen befestigt wird.

Ausstattung gibts nicht
# Ausstattung gibts nicht – aber ein schickes Rahmenkit, das ihr ganz nach euren Vorlieben aufbauen könnt.
#
#
#
#
#
#
#

Was haltet ihr vom neuen Actofive I-Train MK2?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Actofive

143 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich finde actofive sollte daraus einen witzigen Slogan drauß machen.

  2. Ich habe bei meinem mal geschaut. Also zusammendrücken kann ich da nichts. Wenn man dran klopft klingt es etwas dünner als die Bereiche direkt daneben. Mehr aber auch nicht.

    Ernsthaft: hier wird gerade ein "Problem" in die Luft gemalt welches es nicht gibt.
    Das geht definitiv. Am besten zu erkennen an der sich ändernden Spiegelung des Lichts.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Rahmen dabei anders ist. Das Fräsprogramm ist natürlich das gleiche.
  3. jk72
    Dabei seit 02/2015

    Mei, bisher scheint es ja keine Probleme mit dem anscheinend etwas dünnwandigen Bereich gegeben zu haben. Wird schon seinen Grund haben. Und in einen Steinschlagbeschuss wie ein Unterrohr sollte die Stelle eher nicht kommen, sonst würde ich evtl. einen Fahrtechnikkurs in Erwägung ziehen.

    Wen es wirklich interessiert, der kann ja ne kurze Mail an A5 schicken und wird bestimmt bei Zeiten eine Rückmeldung diesbezüglich bekommen.

  4. Ist doch interessant was mit Fräsen möglich ist.
    Ich habe einen Carbon Rahmen, wo genau das möglich ist.
    Am Oberrohr drauf, lässt sich der Rahmen eindrücken und flexibel, an den Seiten ist er verstärkt.
    Hält inzwischen seit 10 Jahren.
    Pole Bike hatte damals aber tatsächlich Probleme mit verbiegenden Alu-Schwingen.

  5. Mei, bisher scheint es ja keine Probleme mit dem anscheinend etwas dünnwandigen Bereich gegeben zu haben. Wird schon seinen Grund haben. Und in einen Steinschlagbeschuss wie ein Unterrohr sollte die Stelle eher nicht kommen, sonst würde ich evtl. einen Fahrtechnikkurs in Erwägung ziehen.

    Wen es wirklich interessiert, der kann ja ne kurze Mail an A5 schicken und wird bestimmt bei Zeiten eine Rückmeldung diesbezüglich bekommen.
    Nicht nötig, er fährt damit ja nur zur Eisdiele. smilie

    Hat ja niemand behauptet, dass das so nicht sein soll. Dieses Dreieck wird wohl einfach als optisches Element geschlossen gehalten.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: