Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Greg Williamson geht seit dem vergangenen Jahr für das Cube Global Squad an den Start
Greg Williamson geht seit dem vergangenen Jahr für das Cube Global Squad an den Start - der 24-jährige Schotte ist amtierender britischer Downhill-Meister und mittlerweile endgültig in der Weltspitze angekommen!
Das Cube Two15 ist das Arbeitsgerät des Schotten
Das Cube Two15 ist das Arbeitsgerät des Schotten - der Aluminium-Rahmen rollt auf 650b-Laufrädern und ist mit einem Fahrwerk aus dem Hause Fox ausgestattet.
Jesse Wigman hält das Cube Two15 von Greg Williamson in Schuss
Jesse Wigman hält das Cube Two15 von Greg Williamson in Schuss - wie Greg kommt der Schotte aus Inverness, nur unweit von Fort William entfernt.
cube-two15-greg-williamson-5220
cube-two15-greg-williamson-5220
Ein Prototyp für die Weltcup-Fahrer
Ein Prototyp für die Weltcup-Fahrer - Greg Williamson und sein neuseeländischer Teamkollege Matt Walker sind seit dieser Saison auf einem Cube Two15 in Größe XL unterwegs.
Der XL-Rahmen hat einen 15 mm längeren Reach als die Version in L, den das Team bisher gefahren ist
Der XL-Rahmen hat einen 15 mm längeren Reach als die Version in L, den das Team bisher gefahren ist - laut Greg ist der neue Rahmen pro Minute Fahrzeit etwa eine Sekunde schneller.
cube-two15-greg-williamson-5248
cube-two15-greg-williamson-5248
cube-two15-greg-williamson-5244
cube-two15-greg-williamson-5244
Die 215 mm Federweg am Heck werden vom FSP4Link-System und einem Fox Float X2-Luftdämpfer kontrolliert.
Die 215 mm Federweg am Heck werden vom FSP4Link-System und einem Fox Float X2-Luftdämpfer kontrolliert.
Das Fahrwerk am Cube Two15 von Greg Williamson kommt aus dem Hause Fox
Das Fahrwerk am Cube Two15 von Greg Williamson kommt aus dem Hause Fox - vorne sorgt die beliebte 40 mit 203 mm Federweg für Kontrolle.
Luft oder Coil? Greg Williamson bevorzugt das Gefühl eines Luftdämpfers in seinem Cube Two15
Luft oder Coil? Greg Williamson bevorzugt das Gefühl eines Luftdämpfers in seinem Cube Two15 - er fährt einen Luftdruck von 220 psi.
Das Innenleben der Fox 40 am Arbeitsgerät ist bislang noch Top Secret
Das Innenleben der Fox 40 am Arbeitsgerät ist bislang noch Top Secret - weder Cube noch Fox wollten uns verraten, was genau dieser RAD-Einstellknopf bewirkt. Wir vermuten, dass es sich dabei um eine komplett neue Dämpfungseinheit handelt.
In der Federgabel fährt Greg Williamson einen Luftdruck von 78 psi
In der Federgabel fährt Greg Williamson einen Luftdruck von 78 psi - vorne bevorzugt er insgesamt ein straffes Setup.
Hinten fährt der Schotte ein vergleichsweise weiches Setup
Hinten fährt der Schotte ein vergleichsweise weiches Setup - dadurch steht er relativ tief im Federweg. Außerdem ist der Fox Float X2-Dämpfer recht langsam abgestimmt.
29 oder 27,5"? Greg Williamson und der Rest des Cube Global Squads sind aktuell auf 27,5"-Laufrädern unterwegs
29 oder 27,5"? Greg Williamson und der Rest des Cube Global Squads sind aktuell auf 27,5"-Laufrädern unterwegs - der Schotte hat keine Vorbehalte gegenüber 29ern im Downhill, ist aber prinzipiell dafür, die Laufradgröße zu regulieren.
Die Laufräder stammen von DT Swiss
Die Laufräder stammen von DT Swiss - die FR 1950 Classic aus Aluminium haben sich als sehr haltbar und zuverlässig erwiesen.
Am Hinterrad setzt Greg Williamson auf den zusätzlichen Schutz des Schwalbe Procore-Systems
Am Hinterrad setzt Greg Williamson auf den zusätzlichen Schutz des Schwalbe Procore-Systems - vorne verzichtet er darauf.
Vorne war der Schotte auf einem Schwalbe Magic Mary in der ultrasoften Addix-Gummimischung unterwegs.
Vorne war der Schotte auf einem Schwalbe Magic Mary in der ultrasoften Addix-Gummimischung unterwegs.
Hinten kam hingegen ein Magic Mary mit dem etwas festeren und schnelleren Addix Soft-Compound zum Einsatz.
Hinten kam hingegen ein Magic Mary mit dem etwas festeren und schnelleren Addix Soft-Compound zum Einsatz.
Das Cockpit stammt aus dem Hause Race Face
Das Cockpit stammt aus dem Hause Race Face - das Cube Global Squad setzt auf den Atlas Direct Mount-Vorbau und den SixC-Lenker aus Carbon. Dieser misst an Greg Williamsons Arbeitsgerät eine Breite von 780 mm.
Die Griffe stammen aus dem Hause ODI.
Die Griffe stammen aus dem Hause ODI.
Interessant: Der Lenker ist sehr weit nach hinten gedreht.
Interessant: Der Lenker ist sehr weit nach hinten gedreht.
Der Bremshebel der Magura MT7-Bremse ist speziell modifiziert
Der Bremshebel der Magura MT7-Bremse ist speziell modifiziert - die Einstellung für die Hebelposition wurde von Gregs Mechaniker Jesse durch einen Gewindestift ersetzt und außerdem durch einen Draht gesichert.
Die Schaltpaddel sind runtergertimmt
Die Schaltpaddel sind runtergertimmt - außerdem sind sie mit Grip Tape versehen, damit sie ein besseres Gefühl bieten.
Die Magura MT7-Bremsanlage sorgt nicht nur für die nötige Verzögerung
Die Magura MT7-Bremsanlage sorgt nicht nur für die nötige Verzögerung - sie passt außerdem farblich perfekt zum Cube Two15 von Greg Williamson.
Die Schraube, die das Schaltwerk mit dem Rahmen verbindet, wurde von Gregs Mechaniker Jesse durch eine spezielle Variante ersetzt
Die Schraube, die das Schaltwerk mit dem Rahmen verbindet, wurde von Gregs Mechaniker Jesse durch eine spezielle Variante ersetzt - dadurch ist das Schaltwerk praktisch fest mit dem Rahmen verbunden und besonders ruhig.
Apropos Lautstärke: Der Hinterbau und auch die Kettenführung …
Apropos Lautstärke: Der Hinterbau und auch die Kettenführung …
… sind großzügig mit 3M Mastic Tape versehen, damit nichts klappert.
… sind großzügig mit 3M Mastic Tape versehen, damit nichts klappert.
Für die Kraftübertragung sorgen Crankbrothers Mallet DH-Pedale und Race Face SixC-Kurbeln.
Für die Kraftübertragung sorgen Crankbrothers Mallet DH-Pedale und Race Face SixC-Kurbeln.
Sattel und Sattelstütze kommen von SDG und wurden speziell für das Team designt.
Sattel und Sattelstütze kommen von SDG und wurden speziell für das Team designt.
In Lourdes fuhr der Schotte auf einen starken 13. Platz
In Lourdes fuhr der Schotte auf einen starken 13. Platz - spätestens seit seinem Wechsel zum Cube Global Squad ist Greg Williamson endgültig in den Top 20 der Downhill-Welt angekommen. Wir sind gespannt, wann wir ihn erstmals auf dem Podium sehen werden!

Seit der vergangenen Saison ist Cube mit dem Global Squad auch im Downhill-Weltcup vertreten – und das nicht ohne Erfolg: Direkt in der Premierensaison konnte der schottische Teamfahrer Greg Williamson mehrere Top 10-Ergebnisse einfahren und wurde trotz enormer Konkurrenz auf Anhieb britischer Meister. Wir haben uns das Arbeitsgerät der sympathischen Schotten beim Weltcup in Lourdes näher angeschaut: Hier ist das Cube Two15 von Greg Williamson im Bike-Check!

Dass es direkt in der Gründungssaison für das Cube Global Squad im Downhill-Weltcup so gut laufen würde, hätte sich die Firma mit Sitz im bayrischen Waldershof vermutlich nicht mal in ihren kühnsten Träumen gedacht. Doch dann fuhr der schottische Teamfahrer Greg Williamson ein starkes Ergebnis nach dem anderen ein: Platz 6 beim Downhill-Weltcup in Australien, Platz 7 in Fort William, Platz 6 in Leogang, dazu die Gold-Medaille bei der britischen Downhill-Meisterschaft und ein Top 10-Ergebnis bei der WM in Val di Sole. Kurz: Greg Williamson ist auf Cube endgültig in der Weltspitze angekommen und hat dies auch beim diesjährigen Weltcup-Saisonauftakt in Lourdes mit Platz 13 im Finale unterstrichen. In Frankreich war der Schotte aus Inverness, nur unweit von Fort William entfernt, auf einem XL-Prototypen des Cube Stereo Two15 unterwegs. Wir haben das Arbeitsgerät von Greg Williamson genauer unter die Lupe genommen.

Greg Williamson geht seit dem vergangenen Jahr für das Cube Global Squad an den Start
# Greg Williamson geht seit dem vergangenen Jahr für das Cube Global Squad an den Start - der 24-jährige Schotte ist amtierender britischer Downhill-Meister und mittlerweile endgültig in der Weltspitze angekommen!

Arbeitsgerät: Cube Two15 von Greg Williamson

  • Fahrer: Greg Williamson (1,83 m / 75 kg)
  • Rahmen: Cube Two15, Größe XL, Aluminium
  • Federweg: 203 mm / 215 mm
  • Reach: 450 mm / Kettenstreben: 436 mm
  • Lenkwinkel: 62,5°
  • Fahrwerk: Fox 40 RAD / Fox Float X2
  • Laufräder: DT Swiss FR 1950 Classic / 27,5″ / Aluminium
  • Reifen: Schwalbe Magic Mary Addix
  • Lenker: Race Face SixC, 780 mm
  • Bremsen: Magura MT7
  • Schaltung: SRAM X01 DH
Das Cube Two15 ist das Arbeitsgerät des Schotten
# Das Cube Two15 ist das Arbeitsgerät des Schotten - der Aluminium-Rahmen rollt auf 650b-Laufrädern und ist mit einem Fahrwerk aus dem Hause Fox ausgestattet.
Jesse Wigman hält das Cube Two15 von Greg Williamson in Schuss
# Jesse Wigman hält das Cube Two15 von Greg Williamson in Schuss - wie Greg kommt der Schotte aus Inverness, nur unweit von Fort William entfernt.

Rahmen und Geometrie

Auf den ersten Blick sieht das Arbeitsgerät von Greg Williamson nicht sonderlich außergewöhnlich aus: Der Cube Two15-Rahmen aus Aluminium strahlt in neongrüner Lackierung mit farblich passenden Akzenten, die Linienführung ist in typischer Cube-Manier sehr simpel und clean. Doch beim näheren Hinsehen fällt auf: Greg Williamson ist wie auch sein neuseeländischer Teamkollege Matt Walker auf einem Prototypen des Two15 in Größe XL unterwegs. Dieser ist im Vergleich zum Rahmen in Größe L, den das Team letztes Jahr im Weltcup gefahren ist, etwa 15 mm länger und bietet nun 450 mm Reach. Getestet haben die Teamfahrer den XL-Rahmen erstmals vor einigen Monaten – und sofort war klar, dass der 1,83 m große und 75 kg schwere Greg und sein Teamkollege Matt den größeren Rahmen bevorzugen. “Wir haben letztes Jahr mit dem Cube-Chefentwickler Michael Prell extrem viel daran gearbeitet, die Kinematik des Cube Two15 zu optimieren.

Nun haben wir im Winter an einigen anderen Sachen gearbeitet – vor allem an der Größe.” Nach der ersten Testfahrt auf dem XL-Rahmen war für Greg sofort klar, dass er zukünftig den Rahmen in Größe XL fahren wird. “Ich habe im Winter viel getestet und war mit dem XL-Rahmen durchgängig schneller. Bei einer 3-Minuten-Strecke lag der XL-Rahmen konstant 3 Sekunden vor dem L-Rahmen.” Während Greg und Matt nun auf dem Cube Two15 in Größe XL unterwegs sind, bevorzugt der deutsche Juniorenfahrer Max Hartenstern weiterhin den Rahmen in Größe L.

cube-two15-greg-williamson-5220
# cube-two15-greg-williamson-5220
Ein Prototyp für die Weltcup-Fahrer
# Ein Prototyp für die Weltcup-Fahrer - Greg Williamson und sein neuseeländischer Teamkollege Matt Walker sind seit dieser Saison auf einem Cube Two15 in Größe XL unterwegs.
Der XL-Rahmen hat einen 15 mm längeren Reach als die Version in L, den das Team bisher gefahren ist
# Der XL-Rahmen hat einen 15 mm längeren Reach als die Version in L, den das Team bisher gefahren ist - laut Greg ist der neue Rahmen pro Minute Fahrzeit etwa eine Sekunde schneller.
cube-two15-greg-williamson-5248
# cube-two15-greg-williamson-5248
cube-two15-greg-williamson-5244
# cube-two15-greg-williamson-5244
Die 215 mm Federweg am Heck werden vom FSP4Link-System und einem Fox Float X2-Luftdämpfer kontrolliert.
# Die 215 mm Federweg am Heck werden vom FSP4Link-System und einem Fox Float X2-Luftdämpfer kontrolliert.

Das Arbeitsgerät von Greg Williamson hat einen Reach von 450 mm, bietet 215 mm Federweg am Heck und hat 436 mm kurze Kettenstreben. Im Steuersatz kommt ein Cane Creek AngleSet zum Einsatz, das den Lenkwinkel um 0,5° auf 62,5° abflacht. Und auch der Hinterbau unterscheidet sich leicht im Vergleich zur aktuell erhältlichen Serienversion: Die Sitzstreben steigen nun minimal steiler an und die Position der Drehpunkte ist minimal verändert. Nach wie vor handelt es sich beim Hinterbau des Cube Two15 von Greg Williamson um das FSP4Link-System, das im Prinzip ein klassischer Viergelenker ist. Was genau die Veränderungen am Hinterbau bewirken? Darüber wollte Cube keine Angaben machen. Es ist gut möglich, dass der Hinterbau des Cube Two15 von Greg Williamson dadurch etwas progressiver als die Serienversion ist. In Anbetracht der extremen Geschwindigkeiten, mit denen die Fahrer im Downhill-Weltcup unterwegs sind, wäre diese Anpassung definitiv nachvollziehbar.

Fahrwerk und Setup

Das Fahrwerk am Cube Two15 des Schotten kommt aus dem Hause Fox. Vorne sorgt eine Fox 40 mit goldenen Kashima-Standrohren für den nötigen Komfort, während die 215 mm Federweg am Heck von einem Fox Float X2-Luftdämpfer kontrolliert werden. Greg bevorzugt das Gefühl eines Luftdämpfers. Dieser bietet ihm im mittleren Federwegsbereich mehr Gegenhalt als ein Stahlfederdämpfer. Dabei handele es sich jedoch um seine persönliche Präferenz.

Das Fahrwerk am Cube Two15 von Greg Williamson kommt aus dem Hause Fox
# Das Fahrwerk am Cube Two15 von Greg Williamson kommt aus dem Hause Fox - vorne sorgt die beliebte 40 mit 203 mm Federweg für Kontrolle.
Luft oder Coil? Greg Williamson bevorzugt das Gefühl eines Luftdämpfers in seinem Cube Two15
# Luft oder Coil? Greg Williamson bevorzugt das Gefühl eines Luftdämpfers in seinem Cube Two15 - er fährt einen Luftdruck von 220 psi.

Während das Innenleben des Dämpfers am Heck der Serienversion der in Kürze erhältlichen 2018er-Version des X2 entspricht, befindet sich die Fox 40 an der Front noch im Prototypen-Stadium. Scheinbar verfügt sie über ein neues Innenleben – genauere Angaben, wie die neue RAD-Dämpfungseinheit zukünftig aussehen wird, wollten weder Cube noch Fox machen. Greg gehört jedoch zu den wenigen Fahrern im Downhill-Weltcup, die jetzt schon die Fox 40 mit RAD-Dämpfung testen dürfen. “Greg verändert zwar sein Setup insgesamt nicht allzu sehr, kann aber sehr gut Feedback geben und spürt selbst kleinste Veränderungen am Luftdruck sofort“, erklärt sein Mechaniker Jesse. “Wir haben ein Grundsetup, das Greg auf den meisten Strecken fast genauso fährt. Klar verändern wir das Setup je nach Bedingungen minimal, aber wenn dann nur um wenige Klicks.”

Das Innenleben der Fox 40 am Arbeitsgerät ist bislang noch Top Secret
# Das Innenleben der Fox 40 am Arbeitsgerät ist bislang noch Top Secret - weder Cube noch Fox wollten uns verraten, was genau dieser RAD-Einstellknopf bewirkt. Wir vermuten, dass es sich dabei um eine komplett neue Dämpfungseinheit handelt.
In der Federgabel fährt Greg Williamson einen Luftdruck von 78 psi
# In der Federgabel fährt Greg Williamson einen Luftdruck von 78 psi - vorne bevorzugt er insgesamt ein straffes Setup.
Hinten fährt der Schotte ein vergleichsweise weiches Setup
# Hinten fährt der Schotte ein vergleichsweise weiches Setup - dadurch steht er relativ tief im Federweg. Außerdem ist der Fox Float X2-Dämpfer recht langsam abgestimmt.

In der Fox 40-Federgabel fährt Greg Williamson einen Luftdruck von 78 psi und ein straffes Setup, ohne dass Cube allzu viele Details verraten wollte. Sein Teamkollege Matt Walker fährt ein noch strafferes Setup – das liegt daran, dass der Schotte im Vergleich zum Neuseeländer etwas sauberer fährt und die Linien sehr bedacht wählt. In typischer Race-Manier ist der Dämpfer am Cube Two15 von Greg Williamson vergleichsweise weich und langsam eingestellt. Im Fox X2-Luftdämpfer fährt der Schotte einen Luftdruck von 220 psi. Im Gegensatz zu manch anderem Weltcup-Racer vertraut der Schotte jedoch auf ein relativ “normales” Fahrwerk-Setup.

Laufräder und Reifen

Es war natürlich DAS Thema beim Auftakt der Downhill Weltcup-Saison im französischen Lourdes: Das Santa Cruz Syndicate war auf einem 29er unterwegs und hat damit zumindest in der Qualifikation durchaus einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Cube hingegen bleibt aktuell den 27,5″-Laufrädern und einem sehr normalen Aufbau treu: Das Team setzt auf handelsübliche DT Swiss FR 1950 Classic-Laufräder und Schwalbe Magic Mary-Reifen mit dem brandneuen Addix-Compound. Die Aluminium-Laufräder aus der Schweiz sind zwar mit rund 2.000 Gramm Gewicht nicht so leicht wie Carbon-Laufräder, haben sich aber als extrem haltbar und zuverlässig erwiesen. “Mit einer Delle in der Felge kann Greg seinen Rennlauf immer noch beenden”, erklärt Jesse Wigman. “Eine Carbon-Felge hält entweder oder geht komplett kaputt – deshalb sind sie für unseren Anwendungsfall nicht wirklich geeignet und wir vertrauen lieber auf Aluminium.”

Zum Thema 29er im Downhill hat Greg Williamson eine interessante Meinung: “Generell habe ich nichts gegen 29er – wenn die Bikes dadurch besser funktionieren und schneller sind bin ich als Racer der Letzte, der sich dagegen ausspricht! Trotzdem bin ich der Meinung, dass die Laufradgröße im Rennsport reguliert werden sollte. Das Thema bestimmt gerade alles und es entstehen nur aufgrund der Laufradgröße Konflikte und Anfeindungen. Deshalb finde ich, dass jemand einfach mal sagen sollte, was Sache ist – und eine Regelung finden, mit der alle zufrieden sind.”

29 oder 27,5"? Greg Williamson und der Rest des Cube Global Squads sind aktuell auf 27,5"-Laufrädern unterwegs
# 29 oder 27,5"? Greg Williamson und der Rest des Cube Global Squads sind aktuell auf 27,5"-Laufrädern unterwegs - der Schotte hat keine Vorbehalte gegenüber 29ern im Downhill, ist aber prinzipiell dafür, die Laufradgröße zu regulieren.
Die Laufräder stammen von DT Swiss
# Die Laufräder stammen von DT Swiss - die FR 1950 Classic aus Aluminium haben sich als sehr haltbar und zuverlässig erwiesen.

Für den nötigen Grip sorgen Schwalbe Magic Mary-Reifen mit dem brandneuen Addix-Compound. Während die meisten Fahrer in Lourdes mit der extrem weichen Addix Ultra Soft-Gummimischung an den Start gegangen sind, hat sich Greg etwas experimentierfreudiger gezeigt. Vorne hat der Schotte einen Reifen mit dem weichen, aber nicht ganz so schnellen Addix Ultra Soft-Compound verbaut, hinten hingegen setzte er in Lourdes auf die besseren Rolleigenschaften des Magic Marys in der Addix Soft-Mischung.

Am Hinterrad setzt Greg Williamson auf den zusätzlichen Schutz des Schwalbe Procore-Systems
# Am Hinterrad setzt Greg Williamson auf den zusätzlichen Schutz des Schwalbe Procore-Systems - vorne verzichtet er darauf.
Vorne war der Schotte auf einem Schwalbe Magic Mary in der ultrasoften Addix-Gummimischung unterwegs.
# Vorne war der Schotte auf einem Schwalbe Magic Mary in der ultrasoften Addix-Gummimischung unterwegs.
Hinten kam hingegen ein Magic Mary mit dem etwas festeren und schnelleren Addix Soft-Compound zum Einsatz.
# Hinten kam hingegen ein Magic Mary mit dem etwas festeren und schnelleren Addix Soft-Compound zum Einsatz.

Für die Extraportion Sicherheit sorgt Schwalbes Procore-System am Hinterrad. Greg fährt normalerweise einen relativ geringen Luftdruck von 24 psi vorne und 26 psi hinten. Das ist einerseits möglich, weil er einen sauberen und kalkulierten Fahrstil hat, andererseits aber auch, weil das Procore-System am Hinterrad für zusätzlichen Schutz sorgt. Vorne hingegen ist der Schutz durch Procore, der gleichzeitig auch mit Mehrgewicht einhergeht, für den Schotten dank seines Fahrstils nicht notwendig. Hier setzen Greg und sein Mechaniker Jesse auf einen ganz normalen Tubeless-Aufbau.

Komponentencheck

Das Cockpit an Greg Williamsons Cube Two15 stammt aus dem Hause Race Face und besteht aus einem 50 mm langen Atlas Direct Mount-Vorbau und einem SixC-Lenker aus Carbon, der auf jeder Seite um 10 mm auf insgesamt 780 mm gekürzt wurde. Generell ist Greg hinsichtlich der Kontaktpunkte zu seinem Arbeitsgerät sehr penibel: Die Position der ODI-Griffe, des SDG-Sattels, der Bremshebel und auch die Position des Lenkers müssen perfekt stimmen. Der Lenker am Bike des Schotten muss weit nach hinten gerollt sein, die Bremshebel sind sehr weit nach oben ausgerichtet – je nachdem, wie steil die Strecke ist, wird außerdem die Lenkerhöhe mittels Spacern unter dem Vorbau und die Neigung der Bremshebel angepasst.

Das Cockpit stammt aus dem Hause Race Face
# Das Cockpit stammt aus dem Hause Race Face - das Cube Global Squad setzt auf den Atlas Direct Mount-Vorbau und den SixC-Lenker aus Carbon. Dieser misst an Greg Williamsons Arbeitsgerät eine Breite von 780 mm.
Die Griffe stammen aus dem Hause ODI.
# Die Griffe stammen aus dem Hause ODI.
Interessant: Der Lenker ist sehr weit nach hinten gedreht.
# Interessant: Der Lenker ist sehr weit nach hinten gedreht.
Der Bremshebel der Magura MT7-Bremse ist speziell modifiziert
# Der Bremshebel der Magura MT7-Bremse ist speziell modifiziert - die Einstellung für die Hebelposition wurde von Gregs Mechaniker Jesse durch einen Gewindestift ersetzt und außerdem durch einen Draht gesichert.
Die Schaltpaddel sind runtergertimmt
# Die Schaltpaddel sind runtergertimmt - außerdem sind sie mit Grip Tape versehen, damit sie ein besseres Gefühl bieten.
Die Magura MT7-Bremsanlage sorgt nicht nur für die nötige Verzögerung
# Die Magura MT7-Bremsanlage sorgt nicht nur für die nötige Verzögerung - sie passt außerdem farblich perfekt zum Cube Two15 von Greg Williamson.

Für die nötige Verzögerung sorgen Magura MT7-Scheibenbremsen, die farblich perfekt auf den Rest des Bikes abgestimmt sind. Den Bremshebel hat Gregs Mechaniker Jesse modifiziert, damit dieser ein definierteres Gefühl hat: Die Einstellung für die Hebelposition wurde durch einen Gewindestift ersetzt und wird außerdem noch mit einem Draht in Position gehalten. Dadurch hat der Bremshebel keinerlei Spiel. Und auch der SRAM-Schalthebel auf der rechten Seite des Lenkers ist speziell angepasst: Die Schaltpaddel wurden runtergetrimmt und sind außerdem mit Grip Tape versehen.

Für knackige Schaltvorgänge sorgt eine SRAM X01 DH-Schaltgruppe mit 7 Gängen. Greg Williamson legt sehr viel Wert darauf, dass sein Cube Two15 möglichst leise ist. Deshalb sind die Kettenstreben und auch die Innenseite der MRP-Kettenführung großzügig mit 3M Mastic Tape beklebt. Das Klebeband verhindert nervige Geräusche und schützt außerdem den Lack. Außerdem hat Gregs Mechaniker Jesse die Schraube, die das Schaltwerk mit dem Schaltauge verbindet, gegen eine Spezialvariante ausgetauscht – dadurch ist das Schaltwerk praktisch fest mit dem Rahmen verbunden und klappert folglich auch nicht. Perfekte Schaltvorgänge sind dem Schotten extrem wichtig: „Stimmt, das ist für mich mit der wichtigste Aspekt am Rad und war es auch schon immer. Alle Mechaniker, mit denen ich bisher zusammengearbeitet hab, wissen genau: ‚Wenn die Schaltung nicht perfekt ist, ist Greg nicht happy!'“, erzählt der Cube Global Squad-Fahrer mit einem Augenzwinkern. Seit jeher fährt der Schotte außerdem eingeklickt: Die neuen Crankbrothers Mallet DH-Pedale sorgen für einen sicheren Stand und sind mit edlen Race Face SixC-Carbonkurbeln verbunden.

Die Schraube, die das Schaltwerk mit dem Rahmen verbindet, wurde von Gregs Mechaniker Jesse durch eine spezielle Variante ersetzt
# Die Schraube, die das Schaltwerk mit dem Rahmen verbindet, wurde von Gregs Mechaniker Jesse durch eine spezielle Variante ersetzt - dadurch ist das Schaltwerk praktisch fest mit dem Rahmen verbunden und besonders ruhig.
Apropos Lautstärke: Der Hinterbau und auch die Kettenführung …
# Apropos Lautstärke: Der Hinterbau und auch die Kettenführung …
… sind großzügig mit 3M Mastic Tape versehen, damit nichts klappert.
# … sind großzügig mit 3M Mastic Tape versehen, damit nichts klappert.
Für die Kraftübertragung sorgen Crankbrothers Mallet DH-Pedale und Race Face SixC-Kurbeln.
# Für die Kraftübertragung sorgen Crankbrothers Mallet DH-Pedale und Race Face SixC-Kurbeln.
Sattel und Sattelstütze kommen von SDG und wurden speziell für das Team designt.
# Sattel und Sattelstütze kommen von SDG und wurden speziell für das Team designt.

Nach der starken Premierensaison beim Global Squad scheint sich die Erfolgsgeschichte des sympathischen Schotten auf Cube weiter fortzusetzen: In Lourdes fuhr Greg Williamson auf einen hervorragenden 13. Platz und hat sich mittlerweile fest als einer der schnellsten britischen Racer etabliert. Mit gerade einmal 24 Jahren steht der Schotte definitiv noch nicht am Ende seiner Entwicklung – gut möglich, dass wir Greg Williamson noch in dieser Saison an Board seines Cube Two15 auf dem Podium des Downhill-Weltcups sehen werden!

In Lourdes fuhr der Schotte auf einen starken 13. Platz
# In Lourdes fuhr der Schotte auf einen starken 13. Platz - spätestens seit seinem Wechsel zum Cube Global Squad ist Greg Williamson endgültig in den Top 20 der Downhill-Welt angekommen. Wir sind gespannt, wann wir ihn erstmals auf dem Podium sehen werden!

Weitere Informationen

Webseite: www.cubeglobalsquad.com
Text & Redaktion: Moritz Zimmermann | MTB-News.de 2017
Bilder: Moritz Zimmermann

Hier findest du weitere Arbeitsgeräte von den Stars der Mountainbike-Szene:

  1. benutzerbild

    svenreinert

    dabei seit 11/2012

    du verstehst nich ganz worum es geht. das war sarkasmus.
    bei jedem der hier sagt seine bremse wird heiss wird gesagt: lern erstmal richtig bremsen.
    du scheinst nicht lesen zu können oder wieso pieselst du mich an?

    Geht nicht ums richtige oder falsche Bremsen, nicht falsch verstehen. Ich denke nur, das eine Scheibe die so angelaufen ist durch ist.

    halt dich am besten raus wenn er sich angesprochen gefühlt hätte würde er sicher was dazu sagen
    du verstehst nich ganz worum es geht.
    ich verstehe sehr gut worum es geht, juckt mich nicht im geringsten... zumal der sicher heftiger fährt als die meisten hier (mich eingeschlossen! ) und sich nen scheiss darum kümmert was irgendwer über seine bremsscheibe denkt oder wie er bremst ob es anlauffarben gibt oder nicht

    LG (ganz unsarkastisch) Sven
  2. benutzerbild

    Lisma

    dabei seit 05/2017

    Das war natürlich nicht wirklich ernst gemeint. Der Typ ist Profi und wird schon wissen wie, wo, wie oft und wie lange man bremst. Und komplett ausgeglüht wird die Bremsscheibe sicher auch nicht sein. Wie schon geschrieben ist das nur die Randschicht.

  3. benutzerbild

    fone

    dabei seit 09/2003

    Ja, nur die Randschicht wird heiß. smilie smilie

  4. benutzerbild

    525Rainer

    dabei seit 09/2004

    bremse die scheibe glühend heiss und besprühe sie mit kühlem kettenöl. damit werden sie richtig hart!

  5. benutzerbild

    adrenochrom

    dabei seit 08/2015

    damit werden sie richtig hart!
    eiswuerfel ftw smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!