Video: Arc8 Extra – BikeStage 2024
Arc8 Extra – Infos und Preise
Anfang des Jahres haben die Schweizer von Arc8 die zweite Iterationsstufe des Enduro-Bikes Extra präsentiert. Der neue Carbon-Bolide hat mit seinem Vorgänger wenig gemein und hebt sich in einigen Punkten deutlich vom Einheitsbrei des Marktes ab. Allen voran fällt das Dual Pivot Suspension-System ins Auge. Hier ersetzt ein Slider die bisherige Umlenkung, wodurch sich die Kinematik laut Arc8 sehr präzise abstimmen lässt. Insgesamt werden so 165 mm Federweg aus dem Enduro-Bike herausgekitzelt. Diese können dank ausreichend Progression entweder mit einem Luft- oder einem Stahlfeder-Dämpfer kombiniert werden. Passend dazu gibt’s an der Front wahlweise eine 160 mm- oder 170 mm-Federgabel. Auch bei der Laufradgröße hat man dank eines Flip Chips die Qual der Wahl: Das Arc8 kann sowohl komplett mit 29″-Laufrädern als auch im Mullet-Setup gefahren werden.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 160 mm bis 170 mm (vorne) / 165 mm (hinten)
- Hinterbau Dual Pivot Suspension System
- Laufradgröße 29″, Mullet (29″/27,5″)
- Gewicht 2,55 kg (Rahmen inklusive Fox Float X Factory Dämpfer, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S / M / L
- Preis (UVP) 5.999 € bis 8.999 € / Rahmensets ab 3.399 €
- www.arc8bicycles.com
Auch die Details des Arc8 Extra können sich sehen lassen. Im Unterrohr findet sich ein Kofferraum, das Tretlager ist verschraubt und natürlich setzt das Extra auf den UDH-Standard. Die Kettenstreben und das Unterrohr sind ausführlich geschützt. Erfreulicherweise treten die komplett intern geführten Leitungen anders als beim Vorgänger nicht durch den Steuersatz in den Rahmen ein. Auch hinsichtlich des Gewichts kann das Arc8 punkten. Der Rahmen bringt inklusive Fox Float X Factory-Dämpfer lediglich 2,55 kg auf die Waage.
Preislich geht’s mit den Rahmensets ab 3.399 € los. Das günstigste der fünf angebotenen Komplettbikes wechselt für einen Preis von 5.999 € den Besitzer, während das Topmodell 8.999 € zu Buche schlägt. Noch ausführlicher Informationen zum Enduro-Bike findet ihr in unserem Arc8 Extra Vorstellungsartikel.
Geometrie Arc8 Extra
Rahmengröße | S | M | L |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Stack | 632 mm | 646 mm | 664 mm |
STR | 1,44 | 1,37 | 1,33 |
Lenkwinkel | 63° | 63° | 63° |
Sitzwinkel, effektiv | 78° | 78° | 78° |
Oberrohr | 575 mm | 607 mm | 641 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 115 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 400 mm | 440 mm |
Kettenstreben | 442 mm | 445 mm | 448 mm |
Radstand | 1.233 mm | 1.273 mm | 1.314 mm |
Tretlagerabsenkung | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 165 mm | 165 mm | 165 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Wie gefällt euch das Arc 8 Extra Enduro-Bike?
Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:
- BikeStage 2024 – Rocky Mountain: News von Altitude, Instinct & Flow
- BikeStage 2024 – SQlab: Limited Griffe & Sättel in schickem Design
- BikeStage 2024 – Newmen: Brandneue Laufräder für MTB, Gravel und Road
- BikeStage 2024 – Alpina Sports: Pikes Fullface Helm, Circus MTB Goggle und Flow Pads
- BikeStage 2024 – Radon Bikes: Radon Jab MX, leichtes Enduro im Mullet-Setup
73 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEs wird alles vor und nachteile haben.
Bevor ich in diesem Forum Diskussionen um moderne Geo geführt hatte, hätte ich dir ja recht gegeben.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das jemals jemand den Dämpfer tiefer gelegt hat wegen des Schwerpunktes. Klar wird das am Ende dann gesagt weil es eben mal jemanden in den Sinn kam bei einer vermutlich tiefen Konstruktion. Aber den Dämpfer nach unten zu legen wegen des Gewichtes ist doch quatsch. Die Entwickler haben in erster Linie Hebelverhältnisse, Radhebungskurve und Antriebs sowie Bremseinflüsse im Auge. Da dann noch zusagen nachdem alles wie gewünscht ist "oh jetzt will ich mit dem gleichen Ergebnis den Dämpfer aber 30cm tiefer" halte ich für quasi unmöglich.
In Latsch bei der Chilli Enduro wurde so ein Geschoss gefahren. Sah ja schon schick aus. Wurde halt leider am ende des zweiten Tages zum Hardtail, weil die Linearführung sich nicht mehr bewegen wollte. Dabei waren genau diese sogar noch abgeklebt um sie vor Schmutz zu bewahren. Ich finde das Konzept mega cool aber Vielfahrer sollten wissen das es durchaus wartungsintensiv sein kann.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: