BikeYoke Barmate Lenkerdebüt mit Aluminium, Carbon & Titan

BikeYoke Barmate Lenker: Die Variostützen-Experten von Bikeyoke erweitern ihr Komponenten-Portfolio und haben ab sofort erstmals auch Lenker im Programm. Alle Infos zu den neuen Bikeyoke Barmate Aluminium und Carbon-Lenkern gibt's hier.
Titelbild

BikeYoke Barmate Infos & Preise

Auf der Eurobike hatten wir es schon kurz angeteasert – BikeYoke steigt in den MTB-Lenker-Markt ein und komplettiert damit das hauseigene Cockpit. Ab sofort bekommt der BikeYoke Barkeeper Vorbau den passenden Freund an die Seite gestellt. Dieser hört auf den Namen Barmate und ist wahlweise in Aluminium- oder Carbon-Varianten erhältlich. Preislich liegt die Aluminium-Version zwischen 89 € und 99 €, während der Carbon Barmate 270 € kostet.

Zusammen mit den neuen Lenkern führt Bikeyoke auch neue Maßangaben ein – dazu demnächst mehr. Die aus der Rahmen-Geometrie bekannten Reach und Stack-Werte erhalten nun auch im Cockpit Einzug.

BikeYoke Barmate Carbon

Der neue BikeYoke Barmate Carbon ist in zwei Stack-Varianten erhältlich, passt in Vorbauten mit 35 mm Klemmung und misst in der Breite 800 mm. Neben den neuen Reach- und Stack-Maßangaben (mehr dazu später) hat sich BikeYoke allerdings noch einige weitere interessante Details einfallen lassen, um den neuen Barmate von der Masse abzuheben.

  • Breite 800 mm
  • Klemmung 35 mm
  • Reach – 35 mm
  • Stack 50 mm (ca. 15 mm bis 25 mm Rise) / 65 mm (ca. 30 mm bis 40 mm Rise)
  • Upsweep
  • Backsweep
  • Breite Vorbauklemmbereich 65 mm
  • Farbe Schwarz
  • Gewicht 258 g (gewogen, 800 mm, 65 mm Stack)
  • Preis (UVP) 270 €
  • www.bikeyoke.com
Der neue Bikeyoke Barmate Carbon ist in zwei Stack-Varianten für einen Preis von 270 € erhältlich
# Der neue Bikeyoke Barmate Carbon ist in zwei Stack-Varianten für einen Preis von 270 € erhältlich - der Lenker bringt 258 g auf die Waage.
Diashow: Bikeyoke Barmate: Lenkerdebüt mit Aluminium Carbon & Titan
Bikeyoke Barkeeper-16
Bikeyoke Barkeeper-26
Gleiche Angaben unterschiedliche Lenker
Markierungen erlauben eine präzise reproduzierbare Montage der Bedienelemente.
Stem-Reach
Diashow starten »

Die optisch wohl auffälligste Einheit stellen dabei feine einlaminierte Titan-Netze dar. Diese finden sich im Bereich der Vorbauklemmung sowie im Montagebereich von Brems- und Schaltgriffen. Hier soll das feine Netz die auftretenden Klemmkräfte auf einen größeren Bereich verteilen und so etwaige Beschädigungen durch punktuelle Klemmungen eliminieren.

Einlaminierte Titan-Netze sollen die Klemmkräfte von Vorbau, Bremsgriffen und Schalthebeln breiter verteilen.
# Einlaminierte Titan-Netze sollen die Klemmkräfte von Vorbau, Bremsgriffen und Schalthebeln breiter verteilen.
Bikeyoke Barkeeper-26
# Bikeyoke Barkeeper-26
Bikeyoke Barkeeper-30
# Bikeyoke Barkeeper-30
Markierungen erlauben eine präzise reproduzierbare Montage der Bedienelemente.
# Markierungen erlauben eine präzise reproduzierbare Montage der Bedienelemente.

Natürlich sollen die Lenker nicht nur diesbezüglich, sondern auch im Praxis-Einsatz mit ihrer Stabilität punkten. Um das sicherzustellen, wurden die Lenker ausgiebig im Enduro World Cup sowie auf dem Prüfstand getestet. Der BikeYoke Barmate erfüllt den EFBE MTB Gravity Test und ist somit ASTM F2043-13 Kategorie 5 zertifiziert.

Stabilität ist allerdings nicht alles. Damit einem beim Fahren nicht die Plomben herausfallen, hat Bikeyoke die Steifigkeit des Lenkers optimiert. Das Ziel dabei: Den komfortabelsten 35 mm Carbon-Lenker auf dem Markt zu konstruieren. Dafür hat man laut BikeYoke eine hohe vertikale Nachgiebigkeit mit einer hohen Lenksteifigkeit kombiniert. Dies macht sich optisch, ähnlich wie beim OneUp Carbon-Lenker, durch einen nicht komplett runden, sondern in Abschnitten abgeflachten Lenker-Querschnitt bemerkbar.

Mit 65 mm Stack bringt der Bikeyoke Barmate bei voller Länge 258 g auf die Waage. Der Kostenpunkt beläuft sich auf 270 €.

Der Lenker hat keinen komplett runden Querschnitt, sondern ist teilweise abgeflacht.
# Der Lenker hat keinen komplett runden Querschnitt, sondern ist teilweise abgeflacht.
Bikeyoke Barkeeper-37
# Bikeyoke Barkeeper-37
Bikeyoke Barkeeper-35
# Bikeyoke Barkeeper-35
Bikeyoke Barkeeper-32
# Bikeyoke Barkeeper-32

Bikeyoke Barmate Aluminium

Auch Aluminium-Liebhaber kommen bei BikeYoke künftig auf ihre Kosten. Der neue BikeYoke Barmate Aluminium teilt sich die Geometrie mit seinen Kohlefaser-Geschwisterchen und ist ebenfalls in zwei Stack-Varianten erhältlich.

  • Breite 800 mm
  • Material 7050 Aluminium
  • Klemmung 35 mm
  • Reach – 35 mm
  • Stack 50 mm (ca. 15 mm bis 25 mm Rise) / 65 mm (ca. 30 mm bis 40 mm Rise)
  • Upsweep
  • Backsweep
  • Breite Vorbauklemmbereich 85 mm
  • Farbe Schwarz / Schwarz-Silber
  • Gewicht 312 g (gewogen, 800 mm, 60 mm Stack)
  • Preis (UVP) 89 € (Schwarz)/ 99 € (Schwarz-Silber)
  • www.bikeyoke.com
Auch einen Aluminium-Lenker hat Bikeyoke ab sofort im Programm
# Auch einen Aluminium-Lenker hat Bikeyoke ab sofort im Programm - dieser kostet je nach Farbe 89 € oder 99 € und bringt 312 g auf die Waage.
Bikeyoke Barkeeper-3
# Bikeyoke Barkeeper-3
Bikeyoke Barkeeper-14
# Bikeyoke Barkeeper-14
Bikeyoke Barkeeper-22
# Bikeyoke Barkeeper-22

Auch hinsichtlich der Stabilität steht die Alu-Variante dem Carbon-Lenker in nichts nach und erfüllt im EFBE Tri-Test ebenfalls die ASTM F2043-13 Kategorie 5 Norm. Konträr zum Carbon-Lenker ist die Alu-Variante auch mit Direct-Mount-Vorbauten mit extrabreiter Klemmung kompatibel. Hier stehen satte 85 mm Klemmbereich zur Verfügung.

Je nach Vorliebe kann man den Lenker wahlweise komplett in Schwarz oder in einer auffälligen Schwarz-Silber-Kombination erstehen. Beide Varianten setzen auf ein anodisiertes Finish.

Natürlich bringt das Alu-Modell mit einem Gewicht von 312 g rund 54 g mehr auf die Waage. Dafür ist er aber auch wesentlich erschwinglicher. Der schwarze Bikeyoke Barmate Aluminium wandert für 89 € über die Ladentheke, während die schwarz-silberne Variante 10 € mehr kostet.

Auch hier finden sich praktische Markierungen zum Ausrichten der Bremsgriffe.
# Auch hier finden sich praktische Markierungen zum Ausrichten der Bremsgriffe.
Bikeyoke Barkeeper-11
# Bikeyoke Barkeeper-11
Bikeyoke Barkeeper-16
# Bikeyoke Barkeeper-16
Der Lenker ist auch mit extrabreiten Vorbauklemmungen kompatibel.
# Der Lenker ist auch mit extrabreiten Vorbauklemmungen kompatibel.

Neue Maßangaben? Reach und Stack für den Lenker

Euch ist sicherlich bereits aufgefallen, dass bei den Maßangaben der neuen BikeYoke-Lenker der eigentlich obligatorische Lenker-Rise nicht angegeben ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass BikeYoke die Angabe als veraltet und vor allem irreführend ansieht. Wir haben euch die Thematik an dieser Stelle schon einmal zusammengefasst – mehr Informationen dazu wird es demnächst in einem separaten Beitrag geben.

Der Lenker-Rise wird nämlich gemeinhin mit der Lenkerhöhe gleichgesetzt, was allerdings nicht zutreffend ist. Stattdessen beschreibt der Rise die Differenz zwischen der Vorbau-Montage-Achse und dem Beginn des geraden Lenkerteils, an dem die Kontrollelemente wie Bremse und Schaltung montiert werden. Je nach Upsweep des Lenkers und vor allem je nach Lenkerform können sich so große Unterschiede in der tatsächlichen Lenkerhöhe zwischen auf dem Papier komplett gleichen Lenkern ergeben.

Um dieses Problem zu adressieren, führt Bikeyoke den aus der Rahmen-Geometrie bekannten Messwert Stack nun bei Lenkern ein. Dieser wird von der Vorbau-Montage-Achse bis zur Lenkermitte an der Lenkeraußenseite gemessen und gibt so präzise und reproduzierbar an, wie hoch ein Lenker wirklich ist. Mit diesem Schritt möchte Bikeyoke andere Lenkerproduzenten dazu aufrufen, sich hierbei anzuschließen und so einen neuen, sinnvolleren Industrie-Standard zu etablieren.

Natürlich ändert sich der Stack allerdings beim Drehen des Lenkers – oder wenn ebendieser gekürzt wird.

Gleiche Angaben unterschiedliche Lenker
# Gleiche Angaben unterschiedliche Lenker - trotz gleicher Rise-Werte auf dem Papier kann die Realität ganz anders aussehen.
Auch der Lenker-Setback kann bei auf dem Papier gleichen Maßen aufgrund der oben angegebenen Faktoren stark variieren. Dadurch kann sich das Lenkverhalten bei auf den ersten Blick gleichen Lenker-Geometrien stark unterscheiden. Bikeyoke zieht hierfür ein Beispiel heran, bei dem Lenker X und Lenker Y jeweils 800 mm Breite, 35 mm Rise, 8° Upsweep und 8° Backsweep messen. Aufgrund der unterschiedlichen Form ergibt sich allerdings eine um 9 mm unterschiedliche effektive Vorbaulänge. Um das exakt gleiche Lenkverhalten zu erzielen, müsste man Lenker X also mit einem kürzeren Vorbau und Lenker Y mit einem längeren Vorbau fahren.

Um auch bei diesem Parameter Klarheit und präzise Angaben zu ermöglichen, bedient sich BikeYoke einem weiteren aus der Rahmengeometrie bekanntem Messwert, dem Reach. Dieser wird am Lenker als horizontale Distanz zwischen der Montage-Achse und dem Lenkermittelpunkt an den Lenkerenden angegeben.

Stem-Reach
# Stem-Reach

Meinung @MTB-News.de

Die beiden neuen BikeYoke Lenker ergänzen das Komponentenportfolio der Marke sinnvoll und können nicht nur mit ihren Eckdaten, sondern auch mit einem hochwertigen Erscheinungsbild und vielen durchdachten Details überzeugen. Besonders gut gefallen dabei die praktischen Markierungen zum Ausrichten von Schalt- und Bremsgriffen. Die mit den Lenkern neu eingeführten Messwerte von Reach und Stack im Lenkerbereich könnten den ein oder anderen im ersten Impuls eventuell abschrecken.

Folgt man allerdings der von BikeYoke dargelegten Argumentation, sind die Angaben durchaus sinnvoll sowie schlüssig und können einen echten Mehrwert darstellen. Allerdings nur dann, wenn auch weitere Lenker-Hersteller auf den Zug aufspringen und so sinnvolle Vergleiche ermöglichen.

Bikeyoke Barkeeper-2
# Bikeyoke Barkeeper-2

192 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Optisch gefällt mir dieser 2-farbige Lenker eigentlich ganz gut.
    Aber - vorweg ich habe den Thread nicht komplett lesen können bis dato - warum @Sackmann habt ihr nicht komplett 50/50 mit den Farben gemacht? Das triggert mich jetzt... smilie
    Was meinst du mit 50/50?
  2. Er meint wir protaper, wobei auch hier der Klemmbereich einfarbig bleibt, was natürlich sinnvoll ist.
    301-36181-C403_1_1400x.jpg

  3. Den zweifarbigen Protaper kannte ich bis letzte Eurobike tatsächlich nicht. Ich hatte echt gedacht, dass wir da was "Einzigartiges" haben. Auf der Euroibike hat mir das dann jemand unter die Nase gerieben.
    Also wenn die Frage ist, warum die Teilung nicht genau in der Mitte des Lenkers ist, dann ist die Begründung ganz einfach, dass der Plan ist, die die Trennline von den meisten Vorbauten verdecken zu lassen, wiel ich denke, dass es so schöner ausschaut. Seltene Ausnahmen wie der Title Vorbau an meinem Norco bestätigen dann die Regel.

  4. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich: Stack und Reach bei einer standardisierten Breite (z.B. 750 mm) angeben, weil dann sind die erst wirklich vergleichbar.
    Das hatte ich vor 3 Jahren auch schon mal vorgeschlagen:

    Nehmen wir mal an man einigt sich auf Offset bei Lenkerende (-x) als neue Angabe bei Lenkern.
    Ich nehm mir mal als Beispiel den Beast Riser 15. Den gibts in 3 Längen.
    Diese 3 Lenker:
    740mm, 15mm Rise
    780mm, 15mm Rise
    800mm, 15mm Rise

    würden die dann per neuer Definition so heißen (Die Werte sind nur Beispielswerte):
    740mm, 49 Upset, 23 Backset
    780mm, 56 Upset, 26 Backset
    800mm, 60 Upset, 30 Backset

    Würde man hingegen als Bezugspunkt den Mittelpunkt statt Lenkerende wählen würden sie so heißen:
    740mm, 60 Upset, 30 Backset
    780mm, 60 Upset, 30 Backset
    800mm, 60 Upset, 30 Backset

    Wer in das Lenkerbemaßungs-Rabbithole von damals abtauchen will:
    https://www.mtb-news.de/forum/t/bik...ilitaets-klassifizierung.956976/post-17987632

    @Sackmann Was wurde jetzt eigentlich als "Neutralposition" definiert bei der die Werte angegeben werden? Damals waren das ja noch die 4,1° nach vorne geneigt:
  5. Er meint wir protaper, wobei auch hier der Klemmbereich einfarbig bleibt, was natürlich sinnvoll ist.
    Anhang anzeigen 2116561

    Exakt. War vielleicht mit meinen "einfachen" Worten nicht klar definiert was ich meine.
    Ich hätte es optisch - ob sinnvoller sei mal dahingestellt - interessanter gefunden, man hätte den Lenker exakt in der Mitte farblich geteilt.

    Den zweifarbigen Protaper kannte ich bis letzte Eurobike tatsächlich nicht. Ich hatte echt gedacht, dass wir da was "Einzigartiges" haben. Auf der Euroibike hat mir das dann jemand unter die Nase gerieben.
    Also wenn die Frage ist, warum die Teilung nicht genau in der Mitte des Lenkers ist, dann ist die Begründung ganz einfach, dass der Plan ist, die die Trennline von den meisten Vorbauten verdecken zu lassen, wiel ich denke, dass es so schöner ausschaut. Seltene Ausnahmen wie der Title Vorbau an meinem Norco bestätigen dann die Regel.

    Mein Vorbau (RF Turbine) lässt den Bereich genau offen und da wäre es eben ein optisch nettes Gimmick gewesen smilie

    Vielen Dank für Deine Antwort @Sackmann und @danimaniac für die Übersetzungstätigkeit smilie
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: