BikeYoke spendiert mehr Hub – die „dicke“ Revive Max und ihre etwas zierlichere Schwester Divine SL bekommen Zuwachs. Die neue Revive 2.0 Max mit 213 mm Hub ist die Antwort auf die steigende Anzahl von Bikes, welche einen 34,9 mm Sattelstützen-Durchmesser fordern und dabei nicht auf maximalen Hub verzichten wollen. Das Update für die leichte Divine SL hat nicht nur mehr Hub im Fokus, sondern möchte auch mehr Gesamtlänge bieten, um die – auch im Marathon- und XC-Bereich – immer kürzer werdenden Sitzrohre zu bedienen.
Inhalt
BikeYoke Revive Max 2.0: bis zu 213 mm Hub für die 34,9 mm-Version
Die Anzahl der Fahrradhersteller, die auf den größeren Sitzrohr-Durchmesser von 34,9 mm setzen, wächst von Jahr zu Jahr. Somit ist es ein logischer Schritt für BikeYoke, auch die Revive Max Vario-Sattelstütze mit mehr Hub zu versorgen. Dabei profitiert der Hub-orientierte Radsportfreund auch gleich von den Vorteilen des von 25 auf 28 mm anwachsenden Durchmessers des oberen Teleskoprohres. Denn laut BikeYoke sind die Max-Modelle noch stabiler gestaltbar, weisen weniger Verschleiß auf und auch die Funktion wird gerade bei den langen Hüben noch geschmeidiger.
- Einsatzbereich Trail / Enduro
- Ansteuerung intern, Seilzug
- Länge 550 mm / 582 mm (ohne / mit Ansteuerung)
- Durchmesser 34,9 mm
- Hub 213 mm
- Gewicht 690 g (Herstellerangabe)
- www.bikeyoke.de
- Preis 440 € (UVP)
- Verfügbarkeit ab sofort

Natürlich bekommt die neue 213 mm-Ausführung der BikeYoke Revive Max sämtliche im letzten Jahr vorgestellten und von uns getesteten Updates (zum Artikel: BikeYoke Revive 2.0 im Test) und den Zusatz „2.0“ im Namen gleich mit dazu:
- 3D-geschmiedete, einteilige Teleskoprohreinheit, CNC-nachbearbeitet
- hartanodisierte Gleitstift-Taschen in der oberen Teleskoprohreinheit für erhöhte Korrosionsresistenz und weniger Verschleiß
- CNC-nachbearbeiteter Ansteuerungshebel für noch geschmeidigeres Hebelgefühl
- geschmiedete Aluminium-Fuß-/Ansteuerungseinheit
- neue Sattelschrauben mit integrierten konischen Unterlegscheiben
- neue, symmetrische und verlängerte obere Sattelklemmplatte


Die 125/160/185er Revive Max-Modelle bleiben wie gehabt und unverändert im Programm. Die Reset-Funktion, mit der die Hydraulik der Stütze bei Bedarf in sekundenschnelle entlüftet werden kann, bleibt auch der Revive Max 2.0 213 natürlich nicht vorenthalten.


Genau wie bei den schlankeren 30.9 mm- und 31.6 mm-Stützen wurden auch bei der neuen 213 Max 2.0 34.9 die Gleitbuchsenabstände vergrößert, um dem längeren Hebel des langen Hubes Rechnung zu tragen. Das soll den Verschleiß und den sogenannten Schubladeneffekt, also ein mögliches Verkanten der Stütze unter schräger Last, minimieren.
BikeYoke adressiert zudem seit Beginn den Nachhaltigkeits-Gedanken bei deren Sattelstützen. Statt auf austauschbare Wegwerf-Kartuschen zu setzen, sind nicht nur für Händler, sondern auch für Endkunden alle wichtigen Verschleiß- und Ersatzteile online erhältlich.
BikeYoke Divine SL: mehr Hub für die leichte Vario-Stütze
Absenkbare Sattelstützen sind auch auf den immer technischer werdenden Rennstrecken im Marathon- und XC-Bereich kaum mehr wegzudenken. Die BikeYoke Divine SL richtet sich primär an Gewichts-orientierte Fahrer*innen, welche bei dieser Stütze sogar die Option haben, die Rohreinheit zu kürzen um ein optimales Verhältnis von Sattelstangenauszug und Dropper-Hub zu erreichen.
- Einsatzbereich Marathon / XC
- Ansteuerung intern, Seilzug
- Länge Divine SL 100 420 mm (ungekürzt) / 325 mm (maximal gekürzt)
- Länge Divine SL 125 445 mm (ungekürzt) / 375 mm (maximal gekürzt)
- Durchmesser 30,9 mm / 31,6 mm
- Hub 100 mm / 125 mm
- Gewicht von 415 g (100 mm, 30,9 mm) bis 450 g (125 mm, 31,6 mm)
- www.bikeyoke.de
- Preis 350 € (UVP)
- Verfügbarkeit ab sofort
Typ | Durchmesser | Gewicht | Länge |
---|---|---|---|
SL 80 | 30,9 | 400g | 400mm |
SL 80 | 31,6 | 420g | 400mm |
SL 100 | 30,9 | 415g | 420mm |
SL 100 | 31,6 | 435g | 420mm |
SL 125 | 30,9 | 430g | 445mm |
SL 125 | 31,6 | 450g | 445mm |

Die Divine SL wird längst erfolgreich im weltweiten Renngeschehen eingesetzt und hat sich ihren Platz im Dropper-Himmel bereits erfolgreich erkämpft. Die bisher erhältliche Version mit 80 mm Hub war bei der Konzeption der ersten Divine SL im Konsens der meistgewünschte Hub vieler Weltklasse-Fahrer*innen, als diese um Input gebeten wurden.
Da auch reinrassige Cross Country Bikes immer häufiger einen kleinen Down Country-Touch verpasst bekommen, werden auch hier die Sitzrohre eher kürzer als länger. Speziell für groß gewachsene Biker reichen die oft üblichen 400 mm Gesamtlänge nicht immer aus und es fehlen ein paar Millimeter, um den optimalen Auszug zu erreichen. Genau hier soll die neue Divine SL 100 und Divine SL 125 Abhilfe schaffen – mit mehr Sattelauszug und Hub, ohne dabei das Gewicht aus den Augen zu verlieren.

Anders als bei den für den Trail Bike- oder Enduro-Einsatz konzipierten Stützen der Revive oder Divine ohne SL-Namenszusatz, geht es hier nämlich nicht darum, aus einer möglichst kurzen Gesamtlänge möglichst viel Hub herauszuholen – allzuviel Hub wird von XC-Fahrern im Normalfall gar nicht gewollt. Die Divine SL zielt vielmehr darauf ab, eine maßvolle Absenkung, ausreichend Sattelauszug und möglichst niedriges Gewicht zu vereinen.
Zur Einordnung: die Divine SL 125 mit 445 mm Gesamtlänge, gemessen von Sattelklemmung bis Ende Rohr, ist stolze 80 mm länger als eine Revive 125 mit identischem Hub und bringt mit 430 g trotzdem noch 25 g weniger auf die Waage (in der 30,9 mm Ausführung).


Wie eingangs bereits erwähnt, sind die Unterteile der 100er und 125er SL-Schwestern einfach kürzbar – genau wie bei der bereits erhältlichen 80 mm-Variante der Divine SL. So kann man bei Bedarf an den letzten Gramm Gewichtsersparnis feilen, falls die volle Gesamtlänge doch nicht benötigt wird.
Mehr Hub für alle – Was sagt ihr zu den neuen Stützen von BikeYoke?
33 Kommentare