BMC Fourstroke FS01 – 10,8 kg – 5.499 Euro
Getestet wurde das Topmodell mit Carbonrahmen, Fox-Fahrwerk, XO-Gruppe, Easton-Anbauteilen und Easton-Systemlaufradsatz. Wer sich das Fourstoke FS01 gönnen möchte muss tief in die Tasche greifen, denn das BMC schlägt mit 5.499 Euro zu Buche. Auch wenn das viel Geld ist, muss man fairerweise sagen, dass sich die Schweizer Race-Maschine damit nur knapp über dem durchschnittlichen Preisniveau dieser Gattung ansiedelt.
- Rahmen: APS Carbon
- Gabel: Fox Float Factory, FIT RLC, 100mm
- Dämpfer: Fox Float Performance, RP2 BV
- Federweg: 100mm
- Laufradsatz: Easton EA 90 XC
- Bremsen: Sram X.0 (160/160mm)
- Kurbel: SRAM X.0 39-26
- Schalthebel: SRAM X.0
- Schaltwerk: SRAM X.0
- Umwerfer: SRAM X.0
- Kassette: SRAM XG1080, 11-36
- Reifen: Schwalbe Rocket Ron Evo 2.25
- Vorbau: Easton, EA90
- Lenker: Easton EC70, flat 685mm
- Sattelstütze: BMC Race Post
- Sattel: Selle Italia SL
Das Gewicht von knapp 10.8kg ist passabel, könnte aber bei einem reinrassigen Racebike dieser Preisklasse jedoch etwas leichter sein.
Optik
Der erste Blick auf das entpackte und aufgebaute Bike erfüllt die Erwartungen voll und ganz: Optisch macht das Bike mit seinem formschönen Carbon-Rahmen einiges her. Die edlen Komponenten aus dem Hause Easton und SRAM ergänzen die Rahmenoptik perfekt und sorgen für eine stimmige Gesamterscheinung. Der kantige Rahmen wirkt im Vergleich zu anderen XC-Racebikes solide und vertrauenserweckend. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition verstärken diesen Eindruck – aber Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte:
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Auf dem Trail
Die erste Fahrt bestätigt den soliden Eindruck, sorgt jedoch gleichermaßen schon zu Anfang für eine kleine Enttäuschung, da das Rad nicht den Vortrieb an den Tag legt, wie man ihn von anderen Racebikes gewöhnt ist. Hinzu gesellt sich ein minimales, jedoch spürbares Wippen des Fahrwerks. Auch nach dem Erhöhen des Dämpferdrucks und mit aktivierter Plattform reagiert der Hinterbau bei harten Antritten spürbar. Hier wäre ein richtiger Lock-Out sicherlich hilfreicher, wie es bei der neuen Version beziehungsweise beim aktuellen Bike von Moritz Milatz der Fall ist. Man muss jedoch hinzufügen, dass es sich beim mangelnden Vortrieb um Nuancen gegenüber anderen Race-Fullys handelt, wobei es im Vergleich zu anderen Race-Fullys im Uphill nur ein wenig hinterher hinkt. Geht es auf dem Trail in Form von Wurzeln und Steinen jedoch so richtig zur Sache, so kann das BMC die Performance seines Hinterbaus voll ausspielen. Das Wippen gerät in den Hintergrund und der BMC-typische Hinterbau sorgt für erstklassige Traktion, was wiederum einen bestechenden Vortrieb zur Folge hat.
Im Uphill hinterher, im Gelände dafür ganz vorne mit dabei – das BMC FS01.
In Sachen Fahrwerk machte sich leider schnell Ernüchterung breit. Denn die teure Fox Float Factory FIT RLC lieferte nicht die Leistung ab, die wir uns von ihr erhofft hatten. In offener Position reagierte die Fox zwar selbst auf die kleinsten Schläge sehr sensibel und verrichtete ihre Arbeit in diesem Bereich anstandslos,
Der Gabel fehlt es schlicht an einem Remote-Hebel, auf Touren oder im Training schmälert das lediglich den Fahrspaß – im Rennen könnten es entscheidende Sekunden sein. Selbiges Verhalten gilt für den Dämpfer: dies wird wohl der Hauptgrund sein,
Geht es dann jedoch bergab, sucht man beim BMC vergebens nach Schwächen: Das Fahrwerk federt jede Bodenunebenheit sauber weg und sorgt für ordentlich Traktion und damit Sicherheit. Der breite Lenker mit leichtem Rise sorgt für Komfort und in Kombination mit den steifen Laufrädern trifft man leicht seine angepeilte Linie.
Ein Cockpit wie bei bei einem All-Mountain – dem BMC sieht man an, dass seine Stärken im rauen Gelände liegen.
Durch die kurzen Kettenstreben meistert das Rad auch enge, winklige Kurven bestens – auch Serpentinenkurven kann man schön, schnell und flüssig fahren. Auf nicht zu steilen, leicht verblockten Downhills mit Tretpassagen und engen Kurven fühlt sich das Bike am wohlsten. Hier macht das Fourstroke auch am meisten Spaß, da man ordentlich Speed aufbauen kann. Genau hier liegt letzten Endes auf der Sinn dieses Bikes, dort Speed zu gewinnen wo man mit einem Hardtail schlichtweg das nachsehen hat.
Fazit
Das BMC Fourstorke FS01 ist ein spaßiges Trailbike, das für schnelle Runden und spaßige, flotte Touren geschaffen ist. Um das Bike im Wettkampf einzusetzen,
Die 2012er Version mit XX-Komponenten, DT Swiss Fahrwerk und DT-Swiss Laufradsatz könnte für die XC-Racer eine gute Wahl sein, denn der Rahmen hat definitiv Potential.
Stärken:
- vermittelt viel Sicherheit in anspruchsvollem Terrain
- aktives Fahrwerk
- sehr gute Komponenten
- Federelemente
- Gewicht
- Preis
26 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNix gegen das Bike.Viele wären froh so etwas zu haben.Aber für nen Profi?Kein Wunder wenn er da nichts mit reisst.
ich hab gestern eins in xtr bekommen und mal gewogen
9,7 ohne pedal in gr l also da sag ich mal nix.
also ein S-Works Epic in L kommt getunt auf deutlich unter 9 MIT Pedale.
Siehe hier http://forums.mtbr.com/specialized/s-works-owners-post-your-pics-727843-2.html#post8297073?highlight=s-works+epic
@onkeldueres: Zu sagen, dass der Milatz nichts reiÃt wäre schon arg daneben. Mit dem Rad hat er Roc d'Azur Marathon gewonnen, war bei der WM in Champery richtig gut unterwegs und in Mont Saint Anne auch nicht daneben. Wenn man an der Ausstattung was macht dann ist da viel möglich mit dem Gewicht. Das geht locker unter 10kg - siehe Beitrag von deuter125 oder naelael.
@Dirkinho: Ein S-Works kostet auch 8000â¬+ je nach Tuning
mein sunn shamann ist aus alu, wiegt genau so viel und hat mich ca ein drittel des preises gekostet. nicht auszudenken, was ich mit nem budget von fünfeinhalb tausend daraus für ein geschoß machen könnte...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: