Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Nicht nur die Optik, auch die Fertigungsmethode des Actofive P-Train CNC ist denkwürdig
Nicht nur die Optik, auch die Fertigungsmethode des Actofive P-Train CNC ist denkwürdig - das Trailbike aus Dresden wird vollständig CNC-gefräst und verklebt. Der Rahmen kostet 4.999 € und ist mit 4 kg allerdings kein Leichtgewicht.
Schöne Formen und brachiale Frässpuren …
Schöne Formen und brachiale Frässpuren …
… wohin das Auge blickt!
… wohin das Auge blickt!
Hinterbauten mit einem hohen Drehpunkt sind aktuell der letzte Schrei
Hinterbauten mit einem hohen Drehpunkt sind aktuell der letzte Schrei - das Hinterrad soll Hindernissen so nach hinten ausweichen. Die Umlenkung der Kette verhindert einen zu extremen Pedalrückschlag.
Craft Bike Days - Actofive-30
Craft Bike Days - Actofive-30
Craft Bike Days - Actofive-19
Craft Bike Days - Actofive-19
Actofive fertigt so ziemlich alles auf der hauseigenen CNC-Maschine.
Actofive fertigt so ziemlich alles auf der hauseigenen CNC-Maschine.
Selbst das Umlenkröllchen wird in Dresden gefertigt.
Selbst das Umlenkröllchen wird in Dresden gefertigt.
Simon Metzner ist der Kopf hinter der Manufaktur Actofive.
Simon Metzner ist der Kopf hinter der Manufaktur Actofive. - Der begeisterte Mountainbiker ist sehr erfahren im Umgang mit CNC-Maschinen.
Die Rahmenhälften werden verklebt, schließen jedoch auch formschlüssig ineinander und sind mit gut versteckten Schrauben zusätzlich gesichert.
Die Rahmenhälften werden verklebt, schließen jedoch auch formschlüssig ineinander und sind mit gut versteckten Schrauben zusätzlich gesichert.
Die Leitungen sind größtenteils innen verlegt und sorgen für eine aufgeräumte Optik.
Die Leitungen sind größtenteils innen verlegt und sorgen für eine aufgeräumte Optik.
Ein besonderes Bike benötigt natürlich auch eine besondere Ausstattung
Ein besonderes Bike benötigt natürlich auch eine besondere Ausstattung - neben dem Formula-Dämpfer …
… gibt's also noch ein seltenes Ingrid-Schaltwerk …
… gibt's also noch ein seltenes Ingrid-Schaltwerk …
… und Trickstuff-Bremsen.
… und Trickstuff-Bremsen.
Das Actofive P-Train CNC ist wahlweise mit 135 oder 145 mm Federweg am Heck erhältlich und bietet eine stark anpassbare Geometrie.
Das Actofive P-Train CNC ist wahlweise mit 135 oder 145 mm Federweg am Heck erhältlich und bietet eine stark anpassbare Geometrie.

Wer kennt es nicht: Du sitzt an einem ruhigen Nachmittag zu Hause und überlegst, wie das perfekte Bike für dich aussehen könnte! So ging es vor einigen Jahren auch Simon Metzner. Im Gegensatz zu den meisten Bike-Nerds ist der Dresdner allerdings Ingenieur und verfügt über eine leistungsstarke Portalfräse. Während die meisten von uns ihre Träumereien also schnell verstauben lassen, bietet er mittlerweile unter dem Label Actofive sein komplett gefrästes und verklebtes Traum-Trail Bike an – das P-Train CNC.

Actofive P-Train CNC: Infos und Details

Das Actofive P-Train CNC von Simon Metzner dürfte eines der abgefahrensten Bikes der an abgefahrenen Bikes nicht armen Craft Bike Days 2021 sein. Das Trail Bike wird nicht nur in einer unauffälligen Halle eines Dresdner Industriegebiets komplett auf einer riesigen Portalfräse aus massiven Alu-Blöcken geschnitten und anschließend verklebt – es verfügt auch über einen hippen High-Pivot-Hinterbau mit Kettenumlenkung. Dazu gibt’s noch jede Menge Einstellmöglichkeiten der Geometrie, die Wahl aus 135 oder 145 mm Federweg am Heck oder sogar die Möglichkeit, es als 29er oder Mullet-Bike mit 27,5″-Hinterrad zu fahren.

Mehr spannende Infos zur Firma gibt’s hier: Actofive P-Train CNC-Test | Actofive-Hausbesuch

Nicht nur die Optik, auch die Fertigungsmethode des Actofive P-Train CNC ist denkwürdig
# Nicht nur die Optik, auch die Fertigungsmethode des Actofive P-Train CNC ist denkwürdig - das Trailbike aus Dresden wird vollständig CNC-gefräst und verklebt. Der Rahmen kostet 4.999 € und ist mit 4 kg allerdings kein Leichtgewicht.
Diashow: Craft Bike Days 2021: Actofive P-Train CNC – Volldampf voraus!
Die Rahmenhälften werden verklebt, schließen jedoch auch formschlüssig ineinander und sind mit gut versteckten Schrauben zusätzlich gesichert.
Selbst das Umlenkröllchen wird in Dresden gefertigt.
… gibt's also noch ein seltenes Ingrid-Schaltwerk …
Ein besonderes Bike benötigt natürlich auch eine besondere Ausstattung
Craft Bike Days - Actofive-30
Diashow starten »
Schöne Formen und brachiale Frässpuren …
# Schöne Formen und brachiale Frässpuren …
… wohin das Auge blickt!
# … wohin das Auge blickt!
Hinterbauten mit einem hohen Drehpunkt sind aktuell der letzte Schrei
# Hinterbauten mit einem hohen Drehpunkt sind aktuell der letzte Schrei - das Hinterrad soll Hindernissen so nach hinten ausweichen. Die Umlenkung der Kette verhindert einen zu extremen Pedalrückschlag.
Craft Bike Days - Actofive-30
# Craft Bike Days - Actofive-30
Craft Bike Days - Actofive-19
# Craft Bike Days - Actofive-19
Actofive fertigt so ziemlich alles auf der hauseigenen CNC-Maschine.
# Actofive fertigt so ziemlich alles auf der hauseigenen CNC-Maschine.
Selbst das Umlenkröllchen wird in Dresden gefertigt.
# Selbst das Umlenkröllchen wird in Dresden gefertigt.

Einen kompletten Rahmen zu fräsen, ist kein ganz leichtes Unterfangen. Zu Beginn halt Simon Metzner also Prototypen aus Stahl gefertigt, und die teils recht komplex geschweißten Einzelteile nach und nach durch gefräste Parts ersetzt – erst Links, dann den Hinterbau und schließlich auch den Hauptrahmen. Herausgekommen ist ein absolutes Fräs-Kunstwerk, das mit seiner verschachtelten Anlenkung Fräs- und Maschinenbau-Fans begeistern dürfte.

Simon Metzner ist der Kopf hinter der Manufaktur Actofive.
# Simon Metzner ist der Kopf hinter der Manufaktur Actofive. - Der begeisterte Mountainbiker ist sehr erfahren im Umgang mit CNC-Maschinen.
Die Rahmenhälften werden verklebt, schließen jedoch auch formschlüssig ineinander und sind mit gut versteckten Schrauben zusätzlich gesichert.
# Die Rahmenhälften werden verklebt, schließen jedoch auch formschlüssig ineinander und sind mit gut versteckten Schrauben zusätzlich gesichert.
Die Leitungen sind größtenteils innen verlegt und sorgen für eine aufgeräumte Optik.
# Die Leitungen sind größtenteils innen verlegt und sorgen für eine aufgeräumte Optik.

Mittlerweile fahren etwa 30 Actofive P-Trains durch die Wälder (Actofive P-Train CNC im ersten Test) – preislich geht’s bei 4.999 € für den Rahmen los. Dieser ist in drei Größen mit modernen Geometrien erhältlich und kann wahlweise mit edlen Dämpfern wie einem Fox DHX2, Float X2, EXT Storia oder Öhlins TTX22 geordert werden. Die Lieferzeit beträgt etwa 12 Wochen.

Ein besonderes Bike benötigt natürlich auch eine besondere Ausstattung
# Ein besonderes Bike benötigt natürlich auch eine besondere Ausstattung - neben dem Formula-Dämpfer …
… gibt's also noch ein seltenes Ingrid-Schaltwerk …
# … gibt's also noch ein seltenes Ingrid-Schaltwerk …
… und Trickstuff-Bremsen.
# … und Trickstuff-Bremsen.
Das Actofive P-Train CNC ist wahlweise mit 135 oder 145 mm Federweg am Heck erhältlich und bietet eine stark anpassbare Geometrie.
# Das Actofive P-Train CNC ist wahlweise mit 135 oder 145 mm Federweg am Heck erhältlich und bietet eine stark anpassbare Geometrie.

Video: Actofive P-Train CNC

Über Actofive

Die edle Bike-Manufaktur Actofive besteht hauptsächlich aus dem Gründer Simon Metzner, der seine Fräs-Künste mit seinem zweiten Unternehmen Metzner-Engineering auch anderen zur Verfügung stellt. Das edle Erstprodukt, das Trail Bike P-Train, wird direkt in Dresden gefertigt und vertrieben.

Mehr Informationen zum Actofive P-Train und der Firma gibt es hier: www.actofive.com

Kleben oder schweißen, was wäre dir am Bike lieber?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2021

  1. benutzerbild

    fone

    dabei seit 09/2003

    P.S: Bevor das jetzt völlig ausartet, ich schaue mir auch lieber Content von Leuten an die in meinen Augen bessere Radbeweger sind als ich. Und weil das hier Bezug auf das Crossposting von Martin und Akai nimmt, technische Jumplines und technische Trails lassen sich nicht direkt mit der gleichen angenommen Fahrtechnik beherrschen. Klar können die ganzen Bikeparkkids springen und klar kacken die oft genug auf technischen Trails ab, andersherum isses aber oft genug genauso. Da annehmen zu können, es wäre angebracht auf Leute herabzuschauen, weil sie einen Aspekt des Radfahrens nicht beherrschen ist zu kurz gedacht.
    Ich weiß noch so gut. Vor 100 Jahren, Leogang, oberer Hangman, aber ich meine da hieß der noch nicht so oder war zumindest recht neu.

    Ich also mit 3 Mädels im Wald. Es war nass und glitschig...

    Vielleicht war auch noch jemand anderes dabei, keine Ahnung. Egal. Es hat geregnet. Alle auf DH/FR Bikes unterwegs und wir haben echt mit den nassen Wurzeln zu kämpfen gehabt an dem Tag.
    Stehen gerade irgendwo an der matschigen Strecke, ertönt von Oben ein Jauchzen und Lachen. Kommt ne ganze Truppe um Sam Pilgrim* an uns vorbei geflogen, auf ihren Dirtjump-Bikes! (Unten war an dem Wochenende irgend ein Slopestyle/Dirtjump-Wettberwerb.) Es war sehr beeindruckend wie locker die mit ihren teilweise Hardtails, 26"(was anderes gabs nicht), Hookworm oder was auch immer die für Reifen fahren und Reach von unter 300mm, über die hängenden, matschigen Wurzeln geballert sind.

    *) den hab ich halt erkannt, werden schon die üblichen Verdächtigen gewesen sein.
  2. benutzerbild

    Charlie_79

    dabei seit 05/2012

    Ich also mit 3 Mädels im Wald. Es war nass und glitschig...
    Muss ein hervorragender Tag gewesen sein 8-)smilie.
  3. benutzerbild

    JensDey

    dabei seit 01/2016

    Ich ahne ja schon, wo der (aed)bindsteinschnellverschieber das zitieren wird. smilie
  4. benutzerbild

    DAKAY

    dabei seit 10/2010

    Ich ahne ja schon, wo der (aed)bindsteinschnellverschieber das zitieren wird. smilie
    Upssmilieops:
  5. benutzerbild

    Bindsteinracer

    dabei seit 03/2012

    Ich ahne ja schon, wo der (aed)bindsteinschnellverschieber das zitieren wird. smilie
    Man kann nicht überall sein…

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!