Die Biere der Sendung
- Moritz: Ayinger Hell
- Marcus: HYPER IPER von Timo und @Haentz (089Braumeister)
- Gregor: Cappuccino und Wasser
News Roundup
Mit großem 29″-Vorderrad, überarbeiteter Geometrie, 170 mm Federweg vorne und hinten und nun auch Kofferraum im Unterrohr schickt Santa Cruz das neue Nomad auf die Piste. Auch die sechste Generation soll ein vielseitiges Spaßbike für alle Enduro- und Freeride-Fälle sein.
Konsequent baut Last das Portfolio an schlichten, leichten und in Deutschland gefertigten Kohlefaser-Rahmen weiter aus. Der aktuell leichteste Spross ist das Down Country-Fully Celos, das mit 120 mm Federweg und rund 66° Lenkwinkel sowie entsprechend langen Reach-Werten voll im Trend der Zeit zu liegen scheint. Und gleichzeitig so weit außerhalb des früheren, abfahrtsorientierten Last-Portfolios, wie man es sich nur vorstellen kann. Unser Test klärt, wie gut das Erstlingswerk gelungen ist.
Die Bike-Manufaktur Unno aus Barcelona arbeitet weiter fleißig am Update ihrer Mountainbike-Palette. Auf das Enduro-Bike Burn folgt nun das 29″-Trailbike Dash. Dieses weist denselben auffälligen Carbon-Rahmen auf und soll dank seiner modernen Geometrie und dem überarbeiteten Fahrwerk zu den potentesten Trail-Bikes auf dem Markt gehören.
Mit LRMR Ventures, der Investment-Firma von LeBron James, und SC Holdings steigen zwei neue Investoren beim deutschen Fahrrad-Versender Canyon ein. Ziel des Investments soll sein, das USA- und E-Bike-Geschäft von Canyon weiter auszubauen.
Über Jahre überstieg die Nachfrage das Angebot – jetzt beginnt es zu kippen in der Radindustrie. Was, wenn die Lager voll, aber die Taschen leer sind? Kommt es zu einer Trendumkehr in Zeiten von Inflation und Rezessionsangst? Wir haben uns auf der Eurobike bei den Marken umgehört – zwischen „einem mit Ware überschwemmten Markt“ und geplanten 200.000 Räder aus der Londoner Eigenproduktion bei Brompton.
World Cups in Nordamerika
Das Klima in Snowshoe ist fast schon ein Garant für nasse und rutschige Strecken, sei es nun im Downhill oder Cross Country. Auch das vergangene Wochenende machte keine Ausnahme und forderte den Startenden in den World Cups so einiges ab …
Das erste Mal in dieser Saison bewegt sich der World Cup-Tross über den Atlantik und macht in Snowshoe, West Virgina, Halt. Trotz einiger gecancelter Flüge und verlorener Gepäckstücke scheint es der Großteil des Fahrerfeldes rechtzeitig zum Track Walk in die USA geschafft zu haben. Die bereits im Trockenen rutschige Strecke präsentiert sich zwar recht wenig verändert, ist diesmal allerdings extrem nass und schlammig, was das Rennen äußerst anspruchsvoll gestalten dürfte.
Easy-Up-Pavillons und Zelte statt edel ausgebaute 40-Tonner sind beim Downhill World Cup in Snowshoe für viele Elite-Teams angesagt. Im Inneren geht es deshalb nicht weniger professionell zur Sache – unser Fotograf Andy hat in der Boxengasse in West Virginia wieder jede Menge schicke Details, Prototypen und Lackierungen gefunden.
Eine Strecke wie Schmierseife, die ausgerechnet zum Finallauf hin stellenweise erheblich abtrocknete und so noch unberechenbarer wurde, sorgte in Snowshoe für ein extrem spannendes Finale. Dass mit Amaury Pierron und Camille Balanche in diesen Bedingungen dennoch die Führenden der Gesamtwertung die Top-Zeiten fuhren, unterstreicht ihre Klasse.
Für einen Tag glänzt der Mountainbike-Sport in den Farben der Stars and Stripes: Pünktlich zum Heimweltcup präsentieren sich die US-amerikanischen Top-Stars der Cross-Country-Szene in Hochform und ließen beim Short Track des siebten Laufs des Cross-Country-Weltcups in Snowshoe die Herzen der heimischen Fans höherschlagen. Gwendalyn Gibson und Christopher Blevins sorgten mit eher überraschenden, aber keineswegs unverdienten Siegen für Party-Ekstase pur an der Rennstrecke und lassen auf eine brodelnde Stimmung beim unmittelbar folgenden Cross-Country-Rennen hoffen. Wir blicken jedoch zunächst noch einmal zurück auf die Highlights des magischen US-Tages mit den besten Bildern vom Short Track aus Snowshoe.
Ein Rennwochenende voller Spektakel liegt hinter uns! Der siebte Lauf des Cross-Country-Weltcups im amerikanischen Snowshoe hielt ein, was man sich von ihm versprach. Beim dritten Besuch des Weltcup-Tross in West Virginia nach 2018 und 2021 lieferten sich die besten Asse der Cross-Country-Szene bei widrigen Bedingungen unglaublich packende Positionskämpfe, die in allen Rennklassen für enorm große Spannungsbögen sorgten. Die besten Bilder der Cross-Country-Rennen vom vergangenen Sonntag gibt’s wie gewohnt in der großen Fotostory!
World Cup 2023
Rob Warner wird nicht mehr kommentieren. 🔚
Gregors Master-Arbeit
Gregor hat sich im Frühjahr etwas Zeit genommen und seine Master-Arbeit im Fach Maschinenbau geschrieben. Die Arbeit behandelt – wie könnte es anders sein – ein Bike-Thema: „Analytische Beschreibung des Einflusses der Fahrwerkskonfiguration von Mountainbikes auf die Fahrstabilität“
Wie es dazu kam, was genau er untersucht hat und welche Herausforderungen zu lösen waren, erzählt Gregor selbst.
Schaut was ich gekauft habe
- Moritz: Franzbrötchen
- Marcus: Betriebskondensator für Pumpenmotor
- Gregor: Rancilio Silvia & Rancilio Rocky & viel Zubehör
Empfehlungen
- Moritz: ARD Mediathek, macht bitte bessere Zusammenfassungen u. A. der Frauen-Tour!
- Marcus:
- Gregor: hannesrichert.de
Episode hören
In dieser Episode dabei
Podcast abonnieren
Du willst uns unterwegs hören? Kein Problem: abonniere den MTB-News.de Podcast einfach mit der Podcast-App deiner Wahl. Ein Klick auf den folgenden Button reicht:
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHallo ihr anderen Nerds
- zum Thema MKS (Mehrkörpersimulation, MBS in Englisch) in der Fahrradentwicklung gibt es wohl durchaus schon viel Vorarbeit - z.B. https://publications.rwth-aachen.de/record/780159/files/780159.pdf. Der Kollege geht detailliert allerdings eher auf Anti-Squat ein, dafür aber mit Messergebnissen ..
Außerdem: Schöne Grafik 4.28 auf S. 110
) usw..)
Wie Gregor schon sagt: das wird dann schnell sehr viel und wächst sich zu einer Doktorarbeit aus..
Noch ein Tipp für Nachahmer: Bei der 2D-Analyse braucht man aber kein komplexes und teures Tool wie Adams, viele andere Tools können das auch ( Simscape multibody, Freeware MBDyn, FreeDyn..). Viele Getriebetechnik-Lehrstühle haben auch ihr eigenes Tool zur Synthese von (2D) Mehrgelenktrieben. (braucht man für Baggerarme, Hubbühnen, Scheibenwischer, Fahrwerke, Haushaltsmaschinen (schon mal den Vollautomaten aufgeschraubt
Das soll kein Bashing sein, es ist nun mal einfach mehr darüber bekannt als im Podcast angedeutet. Ich hoffe, die Literraturrecherche war tief, ansonsten vor der Paper-Veröffentlichung nachholen - die Welt der mißgünstigen Reviewer kann ziemlich eiskalt sein...
ADAMS kam daher, dass die Uni dafür eine Lizenz hatte und ich einfach froh war, passende Ressourcen gestellt zu bekommen. Ich musste mich ja auch voll reinarbeiten erst in das Thema und hatte zu dem Zeitpunkt, zudem ich die Aufgabenstellung bekommen habe – die ja auf meine Ideen zurückging – noch gar nicht so den Plan, wie ich es nachher mache. Da war ADAMS schon gut, weil es so viele Möglichkeiten hat.
Aber wen Du es anders gemacht hast - um so besser! Freue mich auf den Artikel!
Zum Podcast-"Rest": würde mich mal für den neuen Prototyp interessieren, denn Finn Iles fährt: was ist anders? Kann man das mit MKS nachrechnen
So, jetzt mal

1. Podcast 101 während meiner ersten über 100Km Graveltour gehört. Sind leider 102 Kilometer geworden, nächstes mal ziele ich besser!
2. Das geht mir hier immernoch zu langsam. Ab jetzt wird extrinsisch zur höheren Taktung motiviert. Für jeden neuen Podcast mache ich Guerilla Werbung an den Trails der Maultauschen Hochburg für Euch, also ran ans Mikro
Weitermachen.
Also ich finde Eure Postcasts immer wieder super und freue mich auf jede neue Folge. Besonders die Berichte von den Weltcups und was es dort neues gibt.
Aber vor zwei Wochen war auch Deutsche Downhill Meisterschaft, davon war leider kein Wort zu hören, obwohl es in Ilmenau wohl super gewesen sein soll und Gregor wohl auch dort war.
Ein paar mehr nationale Infos wäre schon super, aber ansonsten bitte so weitermachen
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: