Neuer Deuter Hiline Enduro-Rucksack mit 3D-gedrucktem Rückenprotektor

Mit dem Hiline präsentiert Deuter einen neuen Enduro-Rucksack, der dank 3D-gedruckter Airstripes-Pads und integriertem Spine-Protektor Tragekomfort und Sicherheit bieten soll. Zwei Volumenversionen sowie ein komplett bluesign-zertifiziertes und PFAS-freies Hauptmaterial sollen das Paket abrunden.
Titelbild

Deuter Hiline: Infos und Preise

Der neue Hiline richtet sich an Fahrer, die im Bikepark oder auf ruppigen Naturtrails unterwegs sind. Laut Deuter verbindet das Modell eine körpernahe Passform mit verbesserter Belüftung und reduziertem Gewicht. Trotz des Protektorelements ist Platz für eine Trinkblase bis 3 Liter. Erhältlich ist der Rucksack in zwei Volumenversionen (8 und 14 Liter) zum Preis von 300 (8 Liter, UVP) und 320 € (14 Liter, UVP).

  • Enduro-Rucksack für anspruchsvolle Abfahrten
  • Besonderheiten 3D-gedrucktes Airstripes-Rückensystem, TÜV/GS-zertifizierter Spine-Protektor, Fullface-taugliche Helmhalterung, Pumpen- und Smartphone-Fach, Signalpfeife, Brillenfixierung, Kompressionsgurte
  • Material recyceltes, bluesign-azertifiziertes Gewebe; PFAS-frei; grüner-Knopf- & ClimatePartner-Label
  • Größen 8 l, 14 l
  • Farben Zwei Farbvarianten
  • Gewicht 1150 g (8 l), 1170 g (14 l)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.deuter.com
  • Preis 300 € (8 l, UVP) und 320 € (14 l, UVP)
Der neue Deuter Hiline Enduro-Rucksack ist in zwei Volumenversionen (8 & 14 l) erhältlich.
# Der neue Deuter Hiline Enduro-Rucksack ist in zwei Volumenversionen (8 & 14 l) erhältlich. – Der Preis liegt bei der 8l-Version bei 300 € (UVP) und bei der 14l-Version bei 320 € (UVP).
Diashow: Neuer Deuter Hiline: Enduro-Rucksack mit 3D-gedrucktem Rückenprotektor
Der neue Deuter Hiline Enduro-Rucksack ist in zwei Volumenversionen (8 & 14 l) erhältlich.
Der Rucksack wurde mit einer gepolsterten Smartphone-Tasche, Fullface-tauglicher Helmhalterung, Signalpfeife und Brillenfixierung ausgestattet.
Dem neuen Hiline wurde ein 3D-gedrucktes Airstipes-Rückensystem mit  offenporigen Pads aus EPU-Material verpasst.
Der Innenraum bietet Platz für eine 3l-Trinkblase sowie Pumpe, Schlauch und Werkzeug.
Bike Hiline Sideshot-12 Shift 25
Diashow starten »
Dem neuen Hiline wurde ein 3D-gedrucktes Airstipes-Rückensystem mit offenporigen Pads aus EPU-Material verpasst.
# Dem neuen Hiline wurde ein 3D-gedrucktes Airstipes-Rückensystem mit offenporigen Pads aus EPU-Material verpasst.

Im Detail

Zur Saison 2025 führt Deuter ein komplett überarbeitetes Airstripes-Rückensystem ein. Statt herkömmlicher Schaumpolster kommen offenporige Pads aus EPU-Material aus dem 3D-Drucker zum Einsatz. Sie sollen sich flexibel an die Rückenform anschmiegen, Stöße absorbieren und gleichzeitig für spürbar bessere Luftzirkulation sorgen. Der vormals flächige Protektor wurde durch einen schmäleren Spine-Schützer ersetzt, der laut TÜV- und GS-Zertifizierung die Wirbelsäule bei Aufprallereignissen schützt. Nach einer Verformung nimmt das Element seine ursprüngliche Form wieder ein, sodass es weiterverwendet werden kann.

Der Rucksack wurde mit einer gepolsterten Smartphone-Tasche, Fullface-tauglicher Helmhalterung, Signalpfeife und Brillenfixierung ausgestattet.
# Der Rucksack wurde mit einer gepolsterten Smartphone-Tasche, Fullface-tauglicher Helmhalterung, Signalpfeife und Brillenfixierung ausgestattet.
Der Innenraum bietet Platz für eine 3l-Trinkblase sowie Pumpe, Schlauch und Werkzeug.
# Der Innenraum bietet Platz für eine 3l-Trinkblase sowie Pumpe, Schlauch und Werkzeug.

Beim Tragesystem setzt der Hiline auf weiche, westenartige Schulterträger sowie einen elastischen Brust- und Hüftgurt. Diese Konstruktion soll den Schwerpunkt nah am Körper halten, was vor allem bei schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen von Vorteil ist. Gleichzeitig verspricht Deuter eine Gewichtsreduktion durch den gezielten Materialeinsatz im 3D-Druckverfahren.

Westenartige Schulterträger, sowie Brust- und Hüftgurt sollen den Schwerpunkt nah am Körper halten.
# Westenartige Schulterträger, sowie Brust- und Hüftgurt sollen den Schwerpunkt nah am Körper halten.
Trotz des Protektorenelements möchte deuter das Gewicht mit 1.150 g (8L) niedrig gehalten haben.
# Trotz des Protektorenelements möchte deuter das Gewicht mit 1.150 g (8L) niedrig gehalten haben.

Innen bietet der Rucksack ein hydro-kompatibles Hauptfach, eine Halterung für die Minipumpe und ein separates, gepolstertes Smartphone-Fach. Helm, Brille oder Fullface-Helm finden außen dank elastischer Befestigungen Platz. Eine Signalpfeife im Brustgurt soll zusätzliche Sicherheit auf einsamen Trails bieten.

Nachhaltigkeit bleibt bei Deuter ein zentrales Thema. Das Hauptmaterial besteht aus recycelten Fasern, der gesamte Rucksack ist ein bluesign-Produkt, trägt das Label Grüner Knopf und wird ohne PFAS-Imprägnierung hergestellt.

#

Was sagt ihr zum neuen Enduro-Rucksack Hiline von Deuter?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Deuter

38 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Sieht ja ganz hübsch aus (zumindest eine der Farben). Aber die 3D Polster müssten schon eingebauten Rückenwind mitbringen um den Mehrpreis zum Flyt zu rechtfertigen.

  2. Wem der Preis für den Deuter Rucksack zu teuer ist, der ist entweder geizig oder eben ein Geringverdiener.
    :awesome:
    Wer das bezahlt und solche bescheuerten Sprüche raus hat, hat absolut null Ahnung. Mit vollen Händen das Geld raus werfen kann jeder tro….
  3. Wer das bezahlt und solche bescheuerten Sprüche raus hat, hat absolut null Ahnung. Mit vollen Händen das Geld raus werfen kann jeder tro….
    Genau wegen dem Quatsch hat mein Kollege keinen Bock mehr auf dieses Forum u genau deswegen gibt's wahrscheinlich keinen Kontakt hier für die variable Brustschutz Lösung
  4. Wer das bezahlt und solche bescheuerten Sprüche raus hat, hat absolut null Ahnung. Mit vollen Händen das Geld raus werfen kann jeder tro….
    Tatsächlich?
    Sicher, nicht jeder will gleich dreihundert Euro für so einen Rucksack ausgeben.
    Um so einen Rucksack zu fertigen, ist aber jede Menge Handarbeit nötig, trotz diesem 3d gedruckten Protektordings.
    Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich in D einer für knapp überm Mindestlohn hinsetzt und den Job an der Nähmaschine macht.
    Bei irgendwelchen obskuren Italo oder Ami Schaltwerke, wo CNC gefertigte Teile zusammen gebaut werden, wird wesentlich seltener was von "zu teuer" geklagt.
  5. Diedieklagenklagenimmer

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: