Den Auftakt unserer Boxengasse macht das Arbeitsgerät der frisch gebackenen Downhill-Weltmeisterin - auf diesem Commencal Supreme-Prototyp ist Myriam Nicole in Italien auf mehr als beeindruckende Art und Weise zum Titel gerast. Nach diesem Erfolg darf sie das schicke Bike auch in der Schweiz fahren.
boxengasse-commencal-nicole-5239
boxengasse-commencal-nicole-5240
boxengasse-commencal-nicole-5247
boxengasse-commencal-nicole-5244
Vorlage für die spezielle Lackierung war ein stilisierter Sonnenuntergang - das Design fällt definitiv auf und sticht aus der Masse der Downhill-Bikes heraus!
Der Hinterbau des Supreme-Prototyp ist ohnehin schon sehr komplex - in Val di Sole wurde zusätzlich eine schwimmende Bremsaufnahme installiert. Ob die Französin auch am kommenden Wochenende damit am Start sein wird? Das Team möchte generell nichts zum Prototyp sagen!
Zu Beginn der Saison wurde dieser Bereich noch gut versteckt mit einem Neopren-Überzug - inzwischen weiß man: Über verschiedene Platten kann das Team die laterale Steifigkeit des Hinterbaus beeinflussen!
Interessant ist außerdem, dass das gesamte Team auf Shimano XT-Bremsen setzt - und nicht etwa die kraftvollere Saint-Variante.
Kombiniert werden die Bremsen mit Prototyp-Scheiben aus dem Hause Galfer - die Zähne sorgen für eine bissige Optik, sollen aber vermutlich vor allem besser die entstehende Hitze ableiten.
boxengasse-commencal-nicole-7547
boxengasse-commencal-nicole-5260
Was hier wohl vor sich geht? Wir können nur spekulieren - und würden vermuten, dass das Team über die Verschraubung einen Einfluss auf die Geometrie und Kinematik nehmen kann.
Es wirkt so, als sei der Hinterbau für einen Flip Chip zur Anpassung der Kettenstreben-Länge vorbereitet - Myriam fährt ihr Supreme jedenfalls in einem mittleren Setting in Kombination mit einem 27,5"-Hinterrad.
Generell gibt es extrem viel zu entdecken am Commencal-Prototyp - es handelt sich dabei explizit um einen Prototyp mit extrem vielen Verstellmöglichkeiten, um bestmögliche – und dann vermutlich auch weniger komplexe – Lösungen für ein mögliches Serienprodukt zu finden.
boxengasse-commencal-nicole-7542
Weiter geht's mit einem weiteren WM-Bike, das eine sehr besondere Geschichte erzählt - Scott und Dean Lucas haben ein Kunstwerk, das der Australier von Dean Rotumah gekauft hat, als Vorlage für das Design genutzt. Der Künstler gehört dem Minjungbal-Stamm an.
boxengasse-scott-deano-7666
boxengasse-scott-deano-7664
boxengasse-scott-deano-5417
Auf den ersten Blick wirkt das WM-Gambler sehr schlicht und zurückhaltend, doch bei genauerer Betrachtung erkennt man die zahlreichen sehr schönen Details.
Auch die Fox 40 an der Front ist passend gestaltet. Nächstes Jahr möchte Dean übrigens einen Rahmen direkt vom australischen Künstler gestalten lassen!
boxengasse-scott-deano-7656
In der Lenzerheide wird Dean Lucas nicht auf seinem WM-Bike an den Start gehen - stattdessen hat das Scott-Team heute komplett neue Arbeitsgeräte bekommen …
Sieht aus wie das neue Scott Spark, nur mit deutlich mehr Federweg und ohne versteckten Dämpfer - hierbei handelt es sich wohl um die 2022-Lackierung, die durchaus gelungen ist.
Lenzerheide-Boxengasse-1-5735
Lenzerheide-Boxengasse-1-5732
Lenzerheide-Boxengasse-1-5744
Lenzerheide-Boxengasse-1-5745
Linear oder progressiv, hohes oder niedriges Tretlager, 29" oder Mullet? - das Scott Gambler ist eine sehr vielseitige Rahmenplattform!
Die Vize-Weltmeisterin Marine Cabirou ist mit einem Mullet-Setup und langem Radstand unterwegs - daran dürfte sich in der Schweiz nichts ändern.
Lenzerheide-Boxengasse-1-5737
Lenzerheide-Boxengasse-1-5730
Jetzt wird's abgefahren! - Das gesamte MS Mondraker-Team ist in Val di Sole auf abgefahrenen Lackierungen im 3D-Style an den Start gegangen. Diese Designs werden wir auch am kommenden Wochenende wieder sehen.
Die Decals können durchaus Kopfschmerzen auslösen - dank 3D-Brille konnten wir aber entziffern, dass es sich hierbei um das WM-Bike von Laurie Greenland handelt.
Lenzerheide-Boxengasse-1-5673
Lenzerheide-Boxengasse-1-5718
Lenzerheide-Boxengasse-1-5714
Lenzerheide-Boxengasse-1-5678
Auch die Laufräder aus dem Hause e*thirteen sind passend zum Rest designt - schade nur, dass es pünktlich zu Lauries Rennlauf in Italien angefangen hat zu regnen.
Ein Shimano Saint-Antrieb soll für maximal knackige Schaltvorgänge sorgen.
Viel hilft viel - der Renthal Fatbar hat einen stattlichen Rise. Interessanterweise scheinen im Gegensatz zum Briten viele Fahrer die Aluminium-Ausführung zu bevorzugen.
Lenzerheide-Boxengasse-1-5675
Die WM in Val di Sole ist für Mondraker eher enttäuschend verlaufen - in der Schweiz wird das dynamische Trio um Laurie Greenland aber wieder voll angreifen!
Das Santa Cruz Syndicate hat zwischen WM und World Cup mal eben ein frisches Bike aus dem Hut gezaubert - das V10 von Luca Shaw kann sich definitiv sehen lassen!
Eierlikör-Flammen!
Und natürlich …
… noch mehr Flammen!
Das Shimano Prototyp-Schaltwerk macht zumindest optisch noch immer einen nicht ganz fertigen Eindruck - wir sind gespannt, wann es News zu den neuen Saint-Produkten geben wird.
Inzwischen ganz offiziell angekündigt und kein Geheimnis mehr sind die neuen Shimano-Bremsscheiben - bislang waren die Scheiben mit Ice Tech Freeza-Technologie nur als Centerlock-Ausführung erhältlich. Ab 2022 gibt es diese nun auch wie hier gesehen als 6-Loch-Variante.
boxengasse-lenzerheide-santa-7687
Auch Greg Minnaar hat für den World Cup in der Lenzerheide ein neues und extrem schickes Bike bekommen - der schwarze Rahmen mit goldenem Puderzucker weiß sehr zu gefallen.
Wer hier ganz genau hinschaut, wird möglicherweise etwas erkennen, das man zuvor nicht erkennen konnte, wenn man ganz genau hingeschaut hat.
Trek Factory Racing hat fleißig die Arbeitsgeräte ausgetauscht - während Loris weiterhin auf seinem WM-Bike fährt (Grund: neue Rahmengröße) und Reece zurück aufs Bike aus Les Gets gewechselt ist (Grund: Maribor-Bike ist zu Gold für einen Nicht-Weltmeister), ist Charlie Harrison auf dem pinken Bike aus Slowenien unterwegs.
boxengasse-trek-harrison-5409
Wie von Trek bekannt verwaltet ein RockShox Blackbox-Dämpfer den Federweg am Heck.
Auch vorne kommt ein Prototyp-Produkt des RockShox Blackbox-Programms zum Einsatz.
Möglicherweise sollte das Trek-Team einen neuen Edding kaufen.
Das O-Chain-System sieht man immer häufiger an den Profi-Bikes - Elastomere dämpfen die Kurbeln, was zwar zu einer geringeren Pedaliereffizienz führt, dafür allerdings auch die Füße in ruppigen Sektionen deutlich entlasten soll. Ein anderer Fahrer hat das System so beschrieben, als würde es einen regulären Hinterbau in einen High Pivot-Hinterbau verwandeln. Das Feedback der Fahrer ist bis dato durchweg sehr positiv.
Am R2-Rahmen sorgt ein spezieller Steuersatz für einen längeren Reach.
Markierungen am Lenker helfen, stets die perfekte Ausrichtung der Bremshebel zu finden.
Seit gestern sind sie ganz offiziell: Die neuen SRAM H2-Bremsscheiben, die wir bereits testen konnten.
Einen Carbon-Hebel an SRAM Code RSC-Bremsen sieht man auch nicht alle Tage. Spezielles Tape soll außerdem den Grip erhöhen.
Diese Umlenkröllchen am Schaltwerk enstprechen definitiv nicht der Serie.
boxengasse-trek-harrison-7632
Ob Charlie Harrison ab dem 01.01.2022 auch einen monatlichen Betrag bezahlen muss, um alle Features seines Pinkbikes nutzen zu können?
Zum Abschluss gehört das mit riesengroßem Abstand schickste Bike der diesjährigen Weltmeisterschaft - das Pivot Phoenix von Bernard Kerr ist eine Hommage an den legendären Ferrari F40 MonteShell, der der erfolgreichste F40 aller Zeiten war. Natürlich mussten wir den Hobel stilecht an einer Shell-Tankstelle fotografieren.
boxengasse-lenzerheide-kerr-7715
boxengasse-lenzerheide-kerr-7713
boxengasse-lenzerheide-kerr-7709
boxengasse-lenzerheide-kerr-7711
boxengasse-lenzerheide-kerr-7710
boxengasse-lenzerheide-kerr-7717
Das war's aus der schweizerischen Boxengasse - und immer dran denken: Super, Ingo – nicht Diesel!
Moritz Zimmermann, Jahrgang 1989 und wohnhaft in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Der studierte Psychologe ist seit 2016 im Team von MTB-News und als Testleiter für alle Reviews von Bikes und Komponenten verantwortlich. Wenn er im Sommer nicht gerade auf naturbelassenen Enduro-Trails anzutreffen ist, kümmert er sich entweder als Fotograf um die Downhill World Cup-Berichterstattung oder fachsimpelt mit seinen Kollegen Hannes und Marcus im Podcast Pokal oder Spital über neue Fahrräder, Gravelbikes und die Stars der Szene.
Nach der WM ist vor dem World Cup – pünktlich zum letzten europäischen Downhill-Stopp in der Schweiz waren die Teams mal wieder fleißig und haben diverse Bikes neu zusammengebaut. Während die meisten WM-Bikes wieder verschwunden sind und nun den Weg in diverse Hersteller-Museen finden, gab es in der Lenzerheide-Boxengasse einige moderne Klassiker zu bestaunen.
Gerade einmal zwei Tage lagen zwischen dem packenden Weltmeisterschafts-Finale in Val di Sole und dem ersten richtigen Tag beim Downhill World Cup 2021 in der schweizerischen Lenzerheide. Da wäre es wohl naheliegend, wenn die Fahrerinnen und Fahrer beim letzten Europa-World Cup des Jahres einfach auf ihren WM-Bikes (Zustand: neuwertig, nur Hometrails, kein Renneinsatz) an den Start gehen würden.
Diashow: Downhill World Cup 2021 – Lenzerheide: Boxengasse – Super, Ingo!
Diashow starten »
Tatsächlich sind die WM-Bikes in der Schweiz aber in der absoluten Minderheit – die meisten Profis sind zurück auf ihre regulären World Cup-Bikes gewechselt, während das Santa Cruz Syndicate und das Scott Factory DH-Team frische Farben für die kommende Saison präsentiert hat. Zusätzlich hat Scott noch einmal das wahrlich besondere WM-Bike des Australiers Dean Lucas präsentiert. Und Commencal hat für Myriam Nicole eine Ausnahme gemacht: Als einzige im Team darf sie auch am kommenden Wochenende auf ihrem WM-Bike fahren. Mit ihrer Goldmedaille in Italien hat sie sich das auch mehr als verdient!
#Den Auftakt unserer Boxengasse macht das Arbeitsgerät der frisch gebackenen Downhill-Weltmeisterin - auf diesem Commencal Supreme-Prototyp ist Myriam Nicole in Italien auf mehr als beeindruckende Art und Weise zum Titel gerast. Nach diesem Erfolg darf sie das schicke Bike auch in der Schweiz fahren.
#Vorlage für die spezielle Lackierung war ein stilisierter Sonnenuntergang - das Design fällt definitiv auf und sticht aus der Masse der Downhill-Bikes heraus!
#Der Hinterbau des Supreme-Prototyp ist ohnehin schon sehr komplex - in Val di Sole wurde zusätzlich eine schwimmende Bremsaufnahme installiert. Ob die Französin auch am kommenden Wochenende damit am Start sein wird? Das Team möchte generell nichts zum Prototyp sagen!
#Zu Beginn der Saison wurde dieser Bereich noch gut versteckt mit einem Neopren-Überzug - inzwischen weiß man: Über verschiedene Platten kann das Team die laterale Steifigkeit des Hinterbaus beeinflussen!
#Interessant ist außerdem, dass das gesamte Team auf Shimano XT-Bremsen setzt - und nicht etwa die kraftvollere Saint-Variante.
#Kombiniert werden die Bremsen mit Prototyp-Scheiben aus dem Hause Galfer - die Zähne sorgen für eine bissige Optik, sollen aber vermutlich vor allem besser die entstehende Hitze ableiten.
#Was hier wohl vor sich geht? Wir können nur spekulieren - und würden vermuten, dass das Team über die Verschraubung einen Einfluss auf die Geometrie und Kinematik nehmen kann.
#Es wirkt so, als sei der Hinterbau für einen Flip Chip zur Anpassung der Kettenstreben-Länge vorbereitet - Myriam fährt ihr Supreme jedenfalls in einem mittleren Setting in Kombination mit einem 27,5"-Hinterrad.
#Generell gibt es extrem viel zu entdecken am Commencal-Prototyp - es handelt sich dabei explizit um einen Prototyp mit extrem vielen Verstellmöglichkeiten, um bestmögliche – und dann vermutlich auch weniger komplexe – Lösungen für ein mögliches Serienprodukt zu finden.
#Weiter geht's mit einem weiteren WM-Bike, das eine sehr besondere Geschichte erzählt - Scott und Dean Lucas haben ein Kunstwerk, das der Australier von Dean Rotumah gekauft hat, als Vorlage für das Design genutzt. Der Künstler gehört dem Minjungbal-Stamm an.
#Auf den ersten Blick wirkt das WM-Gambler sehr schlicht und zurückhaltend, doch bei genauerer Betrachtung erkennt man die zahlreichen sehr schönen Details.
#Auch die Fox 40 an der Front ist passend gestaltet. Nächstes Jahr möchte Dean übrigens einen Rahmen direkt vom australischen Künstler gestalten lassen!
#In der Lenzerheide wird Dean Lucas nicht auf seinem WM-Bike an den Start gehen - stattdessen hat das Scott-Team heute komplett neue Arbeitsgeräte bekommen …
#Sieht aus wie das neue Scott Spark, nur mit deutlich mehr Federweg und ohne versteckten Dämpfer - hierbei handelt es sich wohl um die 2022-Lackierung, die durchaus gelungen ist.
#Jetzt wird's abgefahren! - Das gesamte MS Mondraker-Team ist in Val di Sole auf abgefahrenen Lackierungen im 3D-Style an den Start gegangen. Diese Designs werden wir auch am kommenden Wochenende wieder sehen.
#Die Decals können durchaus Kopfschmerzen auslösen - dank 3D-Brille konnten wir aber entziffern, dass es sich hierbei um das WM-Bike von Laurie Greenland handelt.
#Auch die Laufräder aus dem Hause e*thirteen sind passend zum Rest designt - schade nur, dass es pünktlich zu Lauries Rennlauf in Italien angefangen hat zu regnen.
#Ein Shimano Saint-Antrieb soll für maximal knackige Schaltvorgänge sorgen.
#Viel hilft viel - der Renthal Fatbar hat einen stattlichen Rise. Interessanterweise scheinen im Gegensatz zum Briten viele Fahrer die Aluminium-Ausführung zu bevorzugen.
#Die WM in Val di Sole ist für Mondraker eher enttäuschend verlaufen - in der Schweiz wird das dynamische Trio um Laurie Greenland aber wieder voll angreifen!
Santa Cruz Syndicate
#Das Santa Cruz Syndicate hat zwischen WM und World Cup mal eben ein frisches Bike aus dem Hut gezaubert - das V10 von Luca Shaw kann sich definitiv sehen lassen!
#Das Shimano Prototyp-Schaltwerk macht zumindest optisch noch immer einen nicht ganz fertigen Eindruck - wir sind gespannt, wann es News zu den neuen Saint-Produkten geben wird.
#Inzwischen ganz offiziell angekündigt und kein Geheimnis mehr sind die neuen Shimano-Bremsscheiben - bislang waren die Scheiben mit Ice Tech Freeza-Technologie nur als Centerlock-Ausführung erhältlich. Ab 2022 gibt es diese nun auch wie hier gesehen als 6-Loch-Variante.
#Auch Greg Minnaar hat für den World Cup in der Lenzerheide ein neues und extrem schickes Bike bekommen - der schwarze Rahmen mit goldenem Puderzucker weiß sehr zu gefallen.
#Wer hier ganz genau hinschaut, wird möglicherweise etwas erkennen, das man zuvor nicht erkennen konnte, wenn man ganz genau hingeschaut hat.
Trek Factory Racing
#Trek Factory Racing hat fleißig die Arbeitsgeräte ausgetauscht - während Loris weiterhin auf seinem WM-Bike fährt (Grund: neue Rahmengröße) und Reece zurück aufs Bike aus Les Gets gewechselt ist (Grund: Maribor-Bike ist zu Gold für einen Nicht-Weltmeister), ist Charlie Harrison auf dem pinken Bike aus Slowenien unterwegs.
#Wie von Trek bekannt verwaltet ein RockShox Blackbox-Dämpfer den Federweg am Heck.
#Auch vorne kommt ein Prototyp-Produkt des RockShox Blackbox-Programms zum Einsatz.
#Möglicherweise sollte das Trek-Team einen neuen Edding kaufen.
#Das O-Chain-System sieht man immer häufiger an den Profi-Bikes - Elastomere dämpfen die Kurbeln, was zwar zu einer geringeren Pedaliereffizienz führt, dafür allerdings auch die Füße in ruppigen Sektionen deutlich entlasten soll. Ein anderer Fahrer hat das System so beschrieben, als würde es einen regulären Hinterbau in einen High Pivot-Hinterbau verwandeln. Das Feedback der Fahrer ist bis dato durchweg sehr positiv.
#Am R2-Rahmen sorgt ein spezieller Steuersatz für einen längeren Reach.
#Markierungen am Lenker helfen, stets die perfekte Ausrichtung der Bremshebel zu finden.
#Seit gestern sind sie ganz offiziell: Die neuen SRAM H2-Bremsscheiben, die wir bereits testen konnten.
#Einen Carbon-Hebel an SRAM Code RSC-Bremsen sieht man auch nicht alle Tage. Spezielles Tape soll außerdem den Grip erhöhen.
#Diese Umlenkröllchen am Schaltwerk enstprechen definitiv nicht der Serie.
#Ob Charlie Harrison ab dem 01.01.2022 auch einen monatlichen Betrag bezahlen muss, um alle Features seines Pinkbikes nutzen zu können?
Pivot Factory Racing
#Zum Abschluss gehört das mit riesengroßem Abstand schickste Bike der diesjährigen Weltmeisterschaft - das Pivot Phoenix von Bernard Kerr ist eine Hommage an den legendären Ferrari F40 MonteShell, der der erfolgreichste F40 aller Zeiten war. Natürlich mussten wir den Hobel stilecht an einer Shell-Tankstelle fotografieren.
So weit würde ich nicht gehen.
In einer Dialed Folge kriegen doch alle Panik dass das Setup am A... ist weil die Temperaturen höher (oder niedriger) waren als am Vortag.
Sowas passiert dir ja trotz der Tools ja immer noch.
Mein Setup hab ich gestern zum Glück prüfen lassen. Der Federteller war zu weit aufgedreht so dass die Feder Spiel hatte! Aber jetzt bleibt es die nächsten Jahre so wie es ist, weil ich in der Hinsicht absolut keinen Bock habe da rumzufummeln! Hut ab an die die ihre Perfomance durch Knöpfchendrehen verbessern...
Mein Setup hab ich gestern zum Glück prüfen lassen. Der Federteller war zu weit aufgedreht so dass die Feder Spiel hatte! Aber jetzt bleibt es die nächsten Jahre so wie es ist, weil ich in der Hinsicht absolut keinen Bock habe da rumzufummeln! Hut ab an die die ihre Perfomance durch Knöpfchendrehen verbessern...
Und vorallem aus irgendwelchen (Nonsens)beschreibungen sinnvolle Informationen rausziehen.
Da ist so ein Trackingsystem natürlich besser...anstatt "Rattatatata Doing Doing" als Beschreibung gibt es Kurven auf dem Display.
Es gibt auch noch Leute, die fahren im WC auf gemischten Strecken DHFs, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, seit es den Assagai gibt.
Danke foreigner für die Ausführungen. Ich wollte da gar nicht so tief einsteigen, tue es jetzt jedoch kurz.
Das Problem bei Maxxis ist, dass es die ganzen Reifen (Assegai, DHF...) in 29 Zoll nicht mehr in der SuperTacky Mischung gibt
(welche auf der DD downhill Karkasse der beste Reifen ist)
Wer jetzt jedoch noch ein 26er oder 27.5er fährt... Oder ein 27.5er Mullet Hinterrad, der hat freie Auswahl bei zig Reifen Typen in der SuperTacky Mischung.
NICHT JEDOCH DEN ASSEGAI!
Daher kamen doch in 27,5er Zeiten die Spielchen mit DHR 2 auch mal vorne aufziehen... Weil es den in DD Karkasse mit SuperTacky Mischung gibt. Sonst halt den DHF in DD und SuperTacky vorne, weil der 2,5 breit ist und der DHR 2 nur 2,4.
Assegai hat weder die double down DD Karkasse, noch die SuperTacky Mischung.
Wenn du als Einsatz Bereich bei Maxxis auf der Homepage DH selektierst und SuperTacky, wird kein Assegai auftauchen.
Es fehlt bei Maxxis schlicht ein 29 Zoll DH Reifen in SuperTacky
Danke foreigner für die Ausführungen. Ich wollte da gar nicht so tief einsteigen, tue es jetzt jedoch kurz.
Das Problem bei Maxxis ist, dass es die ganzen Reifen (Assegai, DHF...) in 29 Zoll nicht mehr in der SuperTacky Mischung gibt
(welche auf der DD downhill Karkasse der beste Reifen ist)
Wer jetzt jedoch noch ein 26er oder 27.5er fährt... Oder ein 27.5er Mullet Hinterrad, der hat freie Auswahl bei zig Reifen Typen in der SuperTacky Mischung.
NICHT JEDOCH DEN ASSEGAI!
Daher kamen doch in 27,5er Zeiten die Spielchen mit DHR 2 auch mal vorne aufziehen... Weil es den in DD Karkasse mit SuperTacky Mischung gibt. Sonst halt den DHF in DD und SuperTacky vorne, weil der 2,5 breit ist und der DHR 2 nur 2,4.
Assegai hat weder die double down DD Karkasse, noch die SuperTacky Mischung.
Wenn du als Einsatz Bereich bei Maxxis auf der Homepage DH selektierst und SuperTacky, wird kein Assegai auftauchen.
Es fehlt bei Maxxis schlicht ein 29 Zoll DH Reifen in SuperTacky
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
58 Kommentare