Downhill World Cup 2025 – Leogang 9 DH-Boliden aus der Boxengasse – Powered by Fox

Runde drei des Downhill World Cups 2025 steht in den Startlöchern und die Arbeitsgeräte der Profis mussten schon ganz schön einstecken. War haben in Leogang unsere Runde durch die Boxengasse gedreht und einige der spannendsten Bikes vor die Linse bekommen. Neben dem neuen Orbea Rise gibt's auch das brandneue elektrische Fahrwerk von SR Suntour, neue Details am Specialized-Prototyp und das Crestline-Bike von Aaron Gwin zu sehen.
Titelbild

Die ersten beiden Rennen der World Cup-Saison haben höchste Anforderungen an Mensch und Material gestellt: Bielsko Biala durch unterirdisches Wetter, inklusive Matsch und Schnee, Loudenvielle einfach durch rohen Speed und harte Schläge. Wenn es Schwachstellen gab, wurden diese also inzwischen behoben … hoffentlich jedenfalls. Auf unserer Runde durch die Pits haben wir wieder jede Menge verdammt schicke DH-Race-Bikes gesehen – etwa das custom lackierte Santa Cruz V10 von Style-Ass Laurie Greenland oder das knallpinke Orbea Rise DH von Tahnée Seagrave. Letzteres wurde inzwischen offiziell vorgestellt und darf sogar ganz ohne Cover gezeigt werden.

Ein Augenschmaus für alle Fräs-Fans ist der Fracebike-Prototyp von Simon Maurer. Dieser hat wieder einige Änderungen durchlaufen und setzt nun auf ein Effigear-Getriebe, eine normale Kette und hat deutlich Gewicht abgespeckt. Bei Rogue Racing haben wir zudem ein sehr prototypenhaftes elektrisches SR Suntour-Fahrwerk fotografiert. Dieses neben dem Dämpfer auch mit Antrieb und Bremse zu kommunizieren. Außerdem gibt’s neue Kabel am Specialized-Prototyp von Finn Iles zu bewundern.

Das und noch viel mehr gibt’s in der Boxengasse aus Leogang.

Santa Cruz Syndicate

Das Santa Cruz V10 von Laurie Greenland verfügt über eine wirklich richtig hübsche Lackierung
# Das Santa Cruz V10 von Laurie Greenland verfügt über eine wirklich richtig hübsche Lackierung – und hat einige spannende Anbauteile parat.
Diashow: Downhill World Cup 2025 – Leogang: 9 DH-Boliden aus der Boxengasse – Powered by Fox
… ist noch Platz für Notizen.
… der Rahmen kurz.
Texi-YT-Capra-Prototyp-0246
Greenland–Santa-Cruz-V10-9450
Zum Schluss gibt's Reynolds Carbon-Laufräder.
Diashow starten »
Motto der Lackierung: Reverse Low Taper Fade.
# Motto der Lackierung: Reverse Low Taper Fade.
Vorne Saint …
# Vorne Saint … – hinten brandneue XTR! Die neuen Shimano-Stopper hatten wir schon im Test: https://www.mtb-news.de/news/neue-shimano-xtr-m9220-bremsen-test/
Das Burgtec-Kettenblatt umschlingt das O-Chain-System, das auf 9° eingestellt ist.
# Das Burgtec-Kettenblatt umschlingt das O-Chain-System, das auf 9° eingestellt ist.
Laurie schwört auf 10 Gänge an der Kassette.
# Laurie schwört auf 10 Gänge an der Kassette.
Der neue Shimano XTR-Geber verfügt über einen größeren Ausgleichsbehälter und ein neues Einstellrädchen.
# Der neue Shimano XTR-Geber verfügt über einen größeren Ausgleichsbehälter und ein neues Einstellrädchen.
Auch der neue XTR-Bremssattel ist mit an Bord – nur die Scheiben haben keine Veränderung erfahren.
# Auch der neue XTR-Bremssattel ist mit an Bord – nur die Scheiben haben keine Veränderung erfahren.
Versteckt sich unter dem Unterrohrprotektor ein Zusatzgewicht?
# Versteckt sich unter dem Unterrohrprotektor ein Zusatzgewicht? – Wir mutmaßen nur.
Der Flipchip befindet sich für Leogang in der Low-Einstellung.
# Der Flipchip befindet sich für Leogang in der Low-Einstellung.
Auch die Pins der Mallet-Pedale sind eher low als high.
# Auch die Pins der Mallet-Pedale sind eher low als high.
#

Fracebike

Der Fracebike-Prototyp von Simon Maurer – Nummer 2!
# Der Fracebike-Prototyp von Simon Maurer – Nummer 2!
Der Unterschied zum ersten Prototypen liegt darin, dass nun ein Effigear-Getriebe mit Kette statt Riemen verbaut ist
# Der Unterschied zum ersten Prototypen liegt darin, dass nun ein Effigear-Getriebe mit Kette statt Riemen verbaut ist – Grund soll ein niedrigeres Gewicht gegenüber der Pinion sein.
Unten am rechten Tauchrohr ist ein Massedämpfer montiert
# Unten am rechten Tauchrohr ist ein Massedämpfer montiert – eine Eigenentwicklung von Fracebike-Mitentwickler Timo Priess
Der Dämpfer ist Marke Eigenbau in Kombination mit dem Flight Attendant-System vom Enduro-Dämpfer.
# Der Dämpfer ist Marke Eigenbau in Kombination mit dem Flight Attendant-System vom Enduro-Dämpfer.
#
Das Cover des Getriebes ist 3D-gedruckt.
# Das Cover des Getriebes ist 3D-gedruckt.
Das Effigear-Getriebe wird über einen ganz regulären Shifter gesteuert.
# Das Effigear-Getriebe wird über einen ganz regulären Shifter gesteuert.
Ein SRAM Maven-Bremshebel wird mit einem …
# Ein SRAM Maven-Bremshebel wird mit einem …
… Motive-Sattel kombiniert.
# … Motive-Sattel kombiniert.
Vorne setzt Simon Maurer auf eine Fox 40.
# Vorne setzt Simon Maurer auf eine Fox 40.
Maurer-Fracebike-Protoyp-0642
# Maurer-Fracebike-Protoyp-0642
#
Mit der austauschbaren Brücke an den Sitzstreben lässt sich die Steifigkeit im Hinterbau anpassen.
# Mit der austauschbaren Brücke an den Sitzstreben lässt sich die Steifigkeit im Hinterbau anpassen.
Elegante Kabelführung am Fräs-Prototyp.
# Elegante Kabelführung am Fräs-Prototyp.
Wichtig zu erwähnen: Der Prototyp #2 ist keine neue Version, alle Entwicklungen des Fracebikes laufen weiterhin parallel und es wird viel probiert.
# Wichtig zu erwähnen: Der Prototyp #2 ist keine neue Version, alle Entwicklungen des Fracebikes laufen weiterhin parallel und es wird viel probiert.

Orbea FMD Racing

Ein Traum in Pink: Das Orbea Rallon von Tahnée Seagrave.
# Ein Traum in Pink: Das Orbea Rallon von Tahnée Seagrave.
Wir müssen gar nicht viel zum Bike sagen, alle Infos zum Rad gibt es ausführlich im Testbericht von Kollege Arne
# Wir müssen gar nicht viel zum Bike sagen, alle Infos zum Rad gibt es ausführlich im Testbericht von Kollege Arne – https://www.mtb-news.de/news/orbea-rallon-enduro-downhill-bike-test/
Auch bei Tahnée federt vorne eine Fox 40.
# Auch bei Tahnée federt vorne eine Fox 40.
Eine Besonderheit des neuen Enduro/DH-Allroundbikes ist das Staufach im Unterrohr
# Eine Besonderheit des neuen Enduro/DH-Allroundbikes ist das Staufach im Unterrohr – für einen verstauten Snack wird bei der Abfahrt allerdings wenig Zeit bleiben.
Der Unterrohrschutz fügt sich organisch in den Rahmen ein.
# Der Unterrohrschutz fügt sich organisch in den Rahmen ein.
Am Bike von Tahnée ist noch die „alte“ Shimano XTR montiert …
# Am Bike von Tahnée ist noch die „alte“ Shimano XTR montiert …
… die mit einem Saint-Bremssattel kombiniert wird.
# … die mit einem Saint-Bremssattel kombiniert wird. – Die neue XTR ist zwar schon da, allerdings noch so frisch, dass Tahnée bislang noch nicht damit gefahren ist.
#
Auch beim Schaltwerk schwört Tahnée auf Shimanos Saint.
# Auch beim Schaltwerk schwört Tahnée auf Shimanos Saint.
8 Gänge werden bei Orbea in Leogang serviert.
# 8 Gänge werden bei Orbea in Leogang serviert.
Am Steuerrohr ist ein Reach-Set montiert.
# Am Steuerrohr ist ein Reach-Set montiert.
#

Rogue Racing

Das Santa Cruz V10 von Davide Palazzari aus dem Rogue Racing Team
# Das Santa Cruz V10 von Davide Palazzari aus dem Rogue Racing Team
Sieht unauffällig aus, hat es aber in sich
# Sieht unauffällig aus, hat es aber in sich – ein elektronisches Fahrwerk von SR Suntour ist mit an Bord, das von Rogue Racing miteinwickelt wird.
Mit diesem grünen Button lässt sich das Fahrwerk sperren.
# Mit diesem grünen Button lässt sich das Fahrwerk sperren.
Geschaltet wird mit TRP.
# Geschaltet wird mit TRP.
Die Elektronik versteckt sich hinter der Number Plate.
# Die Elektronik versteckt sich hinter der Number Plate.
Das System ist definitiv noch im frühen Prototypen-Status.
# Das System ist definitiv noch im frühen Prototypen-Status.
Ein Pedalier-Sensor an der Kurbel? Zumindest führt ein Kabel in den Bashguard.
# Ein Pedalier-Sensor an der Kurbel? Zumindest führt ein Kabel in den Bashguard.
Auch an der Vorderradbremse befindet sich ein Sensor – er misst, ob diese gezogen wird oder nicht.
# Auch an der Vorderradbremse befindet sich ein Sensor – er misst, ob diese gezogen wird oder nicht.
Gefahren wird auf Vittoria Downhill-Reifen – das sieht man auch nicht bei vielen Teams.
# Gefahren wird auf Vittoria Downhill-Reifen – das sieht man auch nicht bei vielen Teams.
Die Kettenstreben sind im mittleren Setting eingestellt.
# Die Kettenstreben sind im mittleren Setting eingestellt.
Gebremst und geschaltet wird gleichermaßen mit TRP-Produkten.
# Gebremst und geschaltet wird gleichermaßen mit TRP-Produkten.
#

Specialized Gravity

Drei verschiedene Bikes haben wir bei Specialized Gravity entdeckt.
# Drei verschiedene Bikes haben wir bei Specialized Gravity entdeckt.
Am Bike von Finn Iles befindet sich eine Box voller Elektronik – was sich darin verbirgt, wissen wir nicht.
# Am Bike von Finn Iles befindet sich eine Box voller Elektronik – was sich darin verbirgt, wissen wir nicht.
Auf der Bremse befindet sich ein Temperaturmessstreifen.
# Auf der Bremse befindet sich ein Temperaturmessstreifen.
Den Bremsen-Prototypen, der möglicherweise von Brembo stammt, hatten wir euch schon gezeigt.
# Den Bremsen-Prototypen, der möglicherweise von Brembo stammt, hatten wir euch schon gezeigt.
Viel Neues außer einen sehr unauffälligen Bremssattel gab es hierbei nicht zu sehen.
# Viel Neues außer einen sehr unauffälligen Bremssattel gab es hierbei nicht zu sehen.
Ungewöhlich bleibt die entgegen der gewohnten Richtung platzierten Streben in den Bremsscheiben.
# Ungewöhlich bleibt die entgegen der gewohnten Richtung platzierten Streben in den Bremsscheiben.
Am BIke von Bruni fanden wir ein elektronisches Auslesegerät.
# Am BIke von Bruni fanden wir ein elektronisches Auslesegerät.
Reifen-Prototypen – augenscheinlich stammt diese Version noch aus Loudenvielle.
# Reifen-Prototypen – augenscheinlich stammt diese Version noch aus Loudenvielle.
Profil.
# Profil.
#
Alles wollte man dann bei Specialized doch nicht fotografiert haben …
# Alles wollte man dann bei Specialized doch nicht fotografiert haben …
Diese Art der Brücke soll wohl für eine geringere Steifigkeit sorgen.
# Diese Art der Brücke soll wohl für eine geringere Steifigkeit sorgen.
Sorgfältig ausgeschnittenes Moto Foam am Hinterbau.
# Sorgfältig ausgeschnittenes Moto Foam am Hinterbau.

YT Mob – Enduro

Ein Alu-Rahmen mit Carbon-Hinterbau als Prototyp von Texis Enduro-Bike
# Ein Alu-Rahmen mit Carbon-Hinterbau als Prototyp von Texis Enduro-Bike – allzuviel fanden wir zum Rad nicht heraus.
Auch ein O-Chain ist mit dabei.
# Auch ein O-Chain ist mit dabei.
#
Neben einem älteren Fox-Dämpfer …
# Neben einem älteren Fox-Dämpfer …
… ist natürlich noch eine CO2-Kartusche mit dabei.
# … ist natürlich noch eine CO2-Kartusche mit dabei.
#
Vorne federt eine Fox 38.
# Vorne federt eine Fox 38.
Auf den augenscheinlich noch nicht ganz serienreifen Reifen …
# Auf den augenscheinlich noch nicht ganz serienreifen Reifen …
… ist noch Platz für Notizen.
# … ist noch Platz für Notizen.
Ein digitales Airmax-Ventil?
# Ein digitales Airmax-Ventil?
Texi setzt außerdem auf SRAMs Transmission-Schaltung.
# Texi setzt außerdem auf SRAMs Transmission-Schaltung.
Handguards sind ebenfalls installiert.
# Handguards sind ebenfalls installiert.
#

Gwin Racing / Crestline

Das Crestline RS VHP 205 von Aaron Gwin
# Das Crestline RS VHP 205 von Aaron Gwin – der Rahmen ist super limitiert.
Nachdem Gwin schon immer auf Fox unterwegs war, gibt es jetzt Öhlins satt.
# Nachdem Gwin schon immer auf Fox unterwegs war, gibt es jetzt Öhlins satt.
Auch am Heck federt ein Stahlfederdämpfer mit dem Ö.
# Auch am Heck federt ein Stahlfederdämpfer mit dem Ö.
Seinen Reach-Steuersatz fährt er in er kurzen Einstellung.
# Seinen Reach-Steuersatz fährt er in er kurzen Einstellung.
HT-Pedale …
# HT-Pedale …
… und eine Kettenführung, um das Heck leise zu bekommen.
# … und eine Kettenführung, um das Heck leise zu bekommen.
In die Flux Carbon-Laufräder …
# In die Flux Carbon-Laufräder …
… ist die neue e*thirteen Sidekick-Nabe integriert.
# … ist die neue e*thirteen Sidekick-Nabe integriert.
#
Auch die xGR-Reifen …
# Auch die xGR-Reifen …
… stammen von e*thirteen.
# … stammen von e*thirteen.
Auch Aaron Gwin setzt wie gewohnt auf eine TRP-Bremsanlage.
# Auch Aaron Gwin setzt wie gewohnt auf eine TRP-Bremsanlage.
#

Canyon Factory Racing

Das Canyon Sender von Henri Kiefer.
# Das Canyon Sender von Henri Kiefer.
Das Rad kommt in Größe L, auch das Reach-Set kommt in der langen Variante.
# Das Rad kommt in Größe L, auch das Reach-Set kommt in der langen Variante.
#
Die Kette läuft im Eingelenker High Pivot-Hinterbau natürlich über eine Kettenumlenkung.
# Die Kette läuft im Eingelenker High Pivot-Hinterbau natürlich über eine Kettenumlenkung.
Das Ochain-System ist auf 12° eingestellt.
# Das Ochain-System ist auf 12° eingestellt.
Das Setting ist auf high eingestellt – sprich: Hohes Tretlager, progressiv.
# Das Setting ist auf high eingestellt – sprich: Hohes Tretlager, progressiv.
Wir erwähnten es: Henri fährt das Reach-Set in Long.
# Wir erwähnten es: Henri fährt das Reach-Set in Long.
Auffällig ist, dass hinten eine andere DT Swiss-Felge gefahren wird als vorne.
# Auffällig ist, dass hinten eine andere DT Swiss-Felge gefahren wird als vorne.
#
#
Kiefer-Canyon-Sender-0417
# Kiefer-Canyon-Sender-0417
Kiefer-Canyon-Sender-0376
# Kiefer-Canyon-Sender-0376

Pivot Factory Racing

Das Pivot Phoenix von Roger Viera aus dem Pivot Factory Racing Team.
# Das Pivot Phoenix von Roger Viera aus dem Pivot Factory Racing Team.
Hoher Drehpunkt, zwei Ketten.
# Hoher Drehpunkt, zwei Ketten.
Das Renthal-Cockpit ist neu.
# Das Renthal-Cockpit ist neu.
Auffällig silbern schimmert es oberhalb der Kettenumlenkung
# Auffällig silbern schimmert es oberhalb der Kettenumlenkung – vermutlich ist die Kettenführung daran befestigt.
Unterhalb des Tretlagers kommen Zusatzgewichte zum Einsatz.
# Unterhalb des Tretlagers kommen Zusatzgewichte zum Einsatz.
#
Der Reach ist lang …
# Der Reach ist lang …
… der Rahmen kurz.
# … der Rahmen kurz.
Bei Vieras Bike kommt der neue Fox-Dämpfer zum Einsatz.
# Bei Vieras Bike kommt der neue Fox-Dämpfer zum Einsatz.
Zum Schluss gibt's Reynolds Carbon-Laufräder.
# Zum Schluss gibt's Reynolds Carbon-Laufräder.
Das war's aus der Boxengasse Leogang!
# Das war's aus der Boxengasse Leogang!

Welcher Bolide spricht dich besonders an?


Alle Artikel zum Downhill World Cup Leogang 2025 | Alle Infos zum Downhill World Cup 2025

28 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ignoliste.
    Done.

    Viel Spaß beim WC in Leogang. Hoffe das Wetter hält.
  2. 0815 Räder und nen weiteren Artikel wird's aus der Boxengasse dann wahrscheinlich wie in Loudenvielle nicht geben während man bei Pinkbike Infos über das vllt. von Bilstein kommende Fahrwerk an den YT Rädern bekommt.
    Wenn nicht der tausendste Sattel oder das tausendste Pedal vorgestellt wird ist hier echt mau geworden.
    Dafür, dass du hier ständig rumkommentierst, bist du ja wirklich mega unaufmerksam.

    https://www.mtb-news.de/news/yt-racing-development-team/
    https://www.mtb-news.de/news/downhi...sko-biala-boxengasse-2/#yt-racing-development

    Wir durften das Fahrwerk nicht so genau fotografieren, dass man etwas lesen kann. Pinkbike hat's halt einfach trotzdem gemacht … kann man machen, aber find ich bissl unfair. Trotzdem haben wir ja recht deutlich drauf aufmerksam gemacht und es steht auch in den Kommentaren.
  3. wbm
    Dabei seit 11/2023
    0815 Räder und nen weiteren Artikel wird's aus der Boxengasse dann wahrscheinlich wie in Loudenvielle nicht geben während man bei Pinkbike Infos über das vllt. von Bilstein kommende Fahrwerk an den YT Rädern bekommt.
    Wenn nicht der tausendste Sattel oder das tausendste Pedal vorgestellt wird ist hier echt mau geworden.

    Wegen dem Gras ?

    Ach so, das war vorher getippt, oder doch nicht ... smilie🤣🤣🤣
  4. Hey Sloop, dann bleib doch bitte bei pinkbike und geb dort deine Meinung kund.
    Ich lese seit Jahren gerne die Berichterstattung zu den Weltcups und schaue mir gern die Bilder aus der Boxengasse an.
    Ich lese auch gern die Kommentare unter den Artikeln, aber deiner Meinung kann ich so gut wie nie was abgewinnen.
    Sorry, aber zu oft gehen mir deine Kommentare auf die Nerven.
    Verbring mehr Zeit auf dem Fahrrad, oder such dir Hobbys die dich glücklich machen (Geflügelzuchtverein, Soldatenkameradschaft,etc.).
    Da ist er vermutlich überall schon rausgeflogen ....

    Ich würde ihm ja eine Ernährungsumstellung an auf mehr Ballaststoffe empfehlen ...- jeden Morgen den Tag so angestrengt und verkrampft zu beginnen scheint ihm doch sehr zu zusetzen.
  5. Das Frace find ich ja ultraschön, schade das der Proto nicht mehr weiterentwickelt wird und Timo auch schon wieder raus ist aus dem Team.
    Aktuell will man sich auf den Verkauf des aktuellen Rades konzentrieren, hab so nen Ding noch nie abseits der Strecken gesehen, eigentlich schade

    Edit: entgegen dem.pist von frace das Simon weiterfahren wird auf dem aktuellen Proto ist Simon auch raus, mitten in der Saison...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: