Sättel gehören, verglichen mit Federelementen und Schaltungen, zu den weniger komplexen Teilen am Fahrrad. Dennoch entscheiden Sie maßgeblich über Lust und Frust, denn ein schmerzendes Gesäß vermag noch die schönste Tour zu vermasseln. Also, wie entsteht so ein Sattel? Wir haben es uns bei 66Sick zeigen lassen.

Gestell

Fangen wir einmal von unten an: Ein Sattel hat ein Gestell, über das er an der Sattelstütze befestigt wird. Seit Jahren, ja Jahrzehnten wird das Gestell sehr häufig durch ein gebogenes Rohr hergestellt. Je nach Qualität des Sattels handelt es sich dabei tatsächlich um ein hohles Rohr aus hochwertigem Stahl oder gar Titan, bei günstigeren Sätteln ist es einfach ein voller Stab. Das gute an der Lösung: Billig herzustellen und unkompliziert in der Längenverstellung. Das schlechte: Verbiegt gerne Mal und ist sicher nicht die leichteste Lösung.

Wie wird eigentlich ein Sattel hergestellt? Und auf welche Faktoren kommt es bei einem bequemen Sattel an?
# Wie wird eigentlich ein Sattel hergestellt? Und auf welche Faktoren kommt es bei einem bequemen Sattel an? - Wir haben es uns bei 66Sick angeschaut.
Dieser Sattel verfügt über ein einteiliges Gestell aus Carbon
# Dieser Sattel verfügt über ein einteiliges Gestell aus Carbon - Made in Italy!
Günstigeres Manganese Gestell
# Günstigeres Manganese Gestell - die üblichen Rohre sind, mechanisch gesehen, leider keine optimale Lösung.

Vor einiger Zeit präsentierte SDG mit dem I-Beam-System, einem Doppel-T-Profil, eine leichtere und günstigere Alternative an. Das I-Profil ist tatsächlich schön steif, leicht und im Spritzguss herstellbar. Aber: Die Durchbiegung ist eine ganz andere, weshalb nicht jeder die Sättel komfortabel fand. Teleskopstützen gibt es heute nur für die beiden 7 mm-Streben, womit es sich hierbei neben dem Pedalgewinde um einen der ältesten Standards am Mountainbike handeln dürfte. Potential gibt es hier definitiv, denn zwei auf Biegung belastete Röhrchen sind keine geniale Lösung … Auch wenn leichte Carbon-Ausführungen durchaus funktionieren: clever war da schon eher der I-Beam. 66sick setzt je nach Preislevel auf ein Carbon- oder ein Stahlgestell, mit der entsprechenden Gewichtsersparnis und dem gewohnten Mehrpreis durch den Faserverbund-Werkstoff.

Die smarte Alternative zu den klassischen Streben
# Die smarte Alternative zu den klassischen Streben - SDG I-Beam setzte sich nicht durch.

Schale

Das Gestell ist in die Schale eingeklemmt und geklebt. Die Schale gibt dem Sattel seine Steifigkeit, was auch bedeutet: Sie bestimmt seinen Komfort mit. 66sick setzt hier auf einen ebenfalls faserverstärkten Kunststoff, die kürzeren Fasern mit geringerem Anteil sorgen aber für eine geringere Steifigkeit als bei Schalen, in denen textile Kohlenstofffaserlagen verbaut werden. Die geringe Steifigkeit erhöht den Komfort, da die Schale sich so beim Pedalieren nachgiebiger zeigt.

Abgesehen vom Material ist die Form der Schale entscheidend. Breite und Länge, aber auch die Krümmung und etwaige Aussparungen stehen zur Diskussion. 66sick verwendet inzwischen erstmals und als einziger Hersteller eine leichte Stufe zwischen Nase und Höcker kombiniert mit einer Aussparung im Dammbereich. Änderungen an dieser Form sind teuer, da sie ein neues Spritzgusswerkzeug bedeuten.

Das Gestell wird mal mehr, mal weniger aufwändig mit der Schale verbunden
# Das Gestell wird mal mehr, mal weniger aufwändig mit der Schale verbunden - in fast allen Fällen wird geklebt und gesteckt.

Die Schalenform unterscheidet sich heute im Wesentlichen kaum: An 3 Punkten mit dem Gestell verbunden, vorne schmal, hinten breit. Das muss gar nicht so sein, denn die Sattelnase hat eigentlich nur beim Im-Stehen-Fahren und beim Freihändig-Fahren eine Bedeutung. Ob es an der Optik liegt, dass sich Alternativen bisher nicht durchsetzen konnten?

Wer braucht schon eine Nase?
# Wer braucht schon eine Nase? - Tatsächlich ist die Nase in vielen Fahrsituationen verzichtbar.
Neben der Gewöhnungsbedürftigen Optik spricht aber auch die Funktion dagegen
# Neben der Gewöhnungsbedürftigen Optik spricht aber auch die Funktion dagegen - wer stehend fährt kann das Fahrrad ohne Nase schlecht führen.

Polsterung

Kommen wir zum vielleicht entscheidendsten Sattelbestandteil, wenn es um den Komfort geht: Die Polsterung. Sie bestimmt, wie hart oder weich der Sattel ist, und wie sich der Druck verteilt. Hochwertige Sättel nutzen hierbei nicht nur einen Schaumstoff, sondern kombinieren mehrere für die richtigen Eigenschaften. Beim FTD-Sattel werden so zum Beispiel drei verschiedene Materialien verwendet. Die Grundlage bildet ein eher straffer Schaum. Über diesem findet sich im Gesäßbereich eine weitere Lage etwas weicheren Schaumstoffs. Eine Decklage weichen Schaumschoffs bildet die oberste Schicht der Polsterung. Das Ergebnis ist, dass sich der Sattel bequem anfühlt und dennoch bei langen Touren die nötige Unterstützung bietet.

Schale, Hartschaum, Mitteleinlage, Deckschaum
# Schale, Hartschaum, Mitteleinlage, Deckschaum - 3 verschiedene Härten sollen für optimalen Komfort sorgen.
Es braucht einige Varianten bis der Sattel dem Popometer gefällt
# Es braucht einige Varianten bis der Sattel dem Popometer gefällt
Der Hartschaum kann von Hand geformt werden
# Der Hartschaum kann von Hand geformt werden - Dremel, Feile, Schleifpapier.

Der Schaumstoff gibt dem Sattel gleichzeitig seine Form, entscheidet also, ob es eine Stufe, eine Vertiefung, eine breite Nase oder oder oder gibt. 66Sick hat lange Jahre, genau wie der ehemalige Lieferant SQLab oder auch Ergon, verschiedene Breiten angeboten, um verschiedene Sitzknochenabstände zu bedienen. Nun ist es aber so, dass der Sitzknochenabstand zwar leicht von Person zu Person schwankt, sich eine ganz wesentliche Änderung aber durch die Sitzposition, genauer gesagt die Neigung des Oberkörpers, ergibt. Deshalb ist es im Grunde primär eine Frage der Sitzposition, in welchem Abstand die Sitzknochen auf den Sattel drücken. 66Sick hat nun, und zwar schlicht in Handarbeit und durch sehr viele Probefahrten, eine Sattelform entwickelt, die die Vermessung der Sitzknochenbreite überflüssig machen soll. Das Schaummaterial lässt sich mit Dremel und Feile bearbeiten, und recht kleine Veränderungen haben große Auswirkungen: Durch eine Krümmung der Sattelfläche können verschiedene Sitzknochenbreiten auf dem selben Sattel komfortabel gestützt werden. Die angedeutete Stufe und Vertiefung nimmt dabei den Druck aus dem Dammbereich. Die Nase ist ohnehin nur für die Stabilisierung des Bikes gedacht, gesessen wird im hinteren Bereich.

Die Sache mit der Sitzknochenbreite.
# Die Sache mit der Sitzknochenbreite. - 66Sick hat hier lange mit Ergon und SQLab die gleiche Botschaft gesendet, heute ist die Überzeugung eine andere: Ein Sattel kann für verschiedene Bikes und Fahrer passen.

Bezug

Obendrüber kommt ein Bezug – der sollte leicht zu reinigen, wasserfest und haltbar sein. Als alter Rennsport-Fan bietet Sascha Meyenborg seine Sättel auch mit Alcantara-„Leder“ an, was viel Grip bietet, aber nach Nässe länger braucht, um zu trocknen. Alcantara ist streng genommen kein Leder (also vegan, yeah!), sondern ein Kunstfasergemisch. Wer es individuell mag, kann übrigens inzwischen aus Hunderten von echten Ledersorten wählen und sich seinen individuellen 66Sick-Sattel beziehen lassen. Die Arbeit wird in Berlin durchgeführt und kann auch spezielle (Schlangenleder-Applikation, anyone?) Wünsche erfüllen.

Der Individualität sind beim Sattel keine Grenzen gesetzt.
# Der Individualität sind beim Sattel keine Grenzen gesetzt. - Die Betonung liegt auf: Keine.
Grelle Farben, exotische Texturen?
# Grelle Farben, exotische Texturen? - verschieden Hersteller bieten inzwischen wahnsinnig viele Möglichkeiten an. Hier kann sogar eigenes Material eingeschickt und verarbeitet werden; grundsätzliche Eignung als Sattelbezug vorausgesetzt.
Damit die Satteldecke "arbeiten" kann, findet sich häufig ein dehnbares Material
# Damit die Satteldecke "arbeiten" kann, findet sich häufig ein dehnbares Material - an der Hinterkante ist es außerdem robuster beim Anlehnen des Fahrrades.

Hättet ihr so viel Handarbeit in der Entwicklung erwartet? Oder worauf bettet ihr euren Allerwertesten am liebsten?

Alle Artikel der Dreh-Momente-Reihe

  1. benutzerbild

    Aalex

    dabei seit 06/2007

    auch nur das messsystem.

    das CAD Gerümpel ist, wenn man das halbwegs kann, echt trivial.


    muss aber dazu sagen, dass unsere CAD Ausbildung an der FH schon herausragend gut ist. unsere Ausstattung auch. Sone Catia Lizenz gibt es ja auch nicht geschenkt. ich kann die kostenlos nutzen

  2. benutzerbild

    tschud

    dabei seit 03/2008

    Das mit dem Faserverstärkt drucken ist leider so eine Sache, das funktioniert bisher nur sehr begrenzt mit kurzen Fasern und recht geringem Anteilen.

  3. benutzerbild

    dopero

    dabei seit 07/2001

    Nö, siehe Markforged.

  4. benutzerbild

    Mojo25

    dabei seit 09/2012

    "66sick verwendet inzwischen erstmals und als einziger Hersteller eine leichte Stufe zwischen Nase und Höcker kombiniert mit einer Aussparung im Dammbereich."
    Was ein Glück! Schade, dass da vorher keiner drauf gekommen ist... smilie

  5. benutzerbild

    RobG301

    dabei seit 08/2012

    Meine Lieblingssättel! Fahre 66sick schon seit gut 5 Jahren sowohl am XC und jetzt auch am Enduro!

    Echt interessant wieviel Arbeit hinter so einem Sattel steckt!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!