Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die neue DT Swiss F 232 One
Die neue DT Swiss F 232 One - die Federgabel ist mit 100, 110 und 120 mm Federweg erhältlich und wiegt 1.480 g (100 mm und Remote). Die UVP in der Remote-Version liegt bei 999 €.
Asymmetrische Anordnung der Stege
Asymmetrische Anordnung der Stege - sichtbare Topologieoptimierung bei der Gabelbrücke: Anhand des Kraftflusses konnte das Material DT Swiss zufolge gezielt eingesetzt werden.
Die Incontrol-Dämpfung im Open-Modus
Die Incontrol-Dämpfung im Open-Modus - das Öl fließt durch die High- und Low-Speed-Kanäle. Die Gabel ist somit offen und kann die Schläge sensibel aufnehmen.
Hier ist die Gabel im Drive-Modus zu sehen
Hier ist die Gabel im Drive-Modus zu sehen - der LSC-Kanal ist geschlossen. Lediglich die Shims des HSC öffnen sich und sorgen so für eine straffe Dämpfung.
Als dritte Option gibt es den Lock-Modus
Als dritte Option gibt es den Lock-Modus - LSC- und HSC-Kanal sind geschlossen. Die Gabel ist blockiert.
Bypass an der DT Swiss F 232 One-Federgabel
Bypass an der DT Swiss F 232 One-Federgabel - dieser sorgt für eine Druckregulierung zwischen Positiv- und Negativkammer. Durch die Position des Bypasses kann die Kennline beeinflusst werden.
Die Gabel im vollständig ausgefederten Zustand …
Die Gabel im vollständig ausgefederten Zustand …
… und komplett zusammengestaucht.
… und komplett zusammengestaucht.
Die DT Swiss F 232 One-Gabel zeigte sich während unserer Testrunde sehr sensibel
Die DT Swiss F 232 One-Gabel zeigte sich während unserer Testrunde sehr sensibel - auf holprigem Untergrund arbeitet die Federgabel äußerst feinfühlig. Insgesamt ist Kennlinie relativ progressiv.
Die neue DT Swiss F 232 One
Die neue DT Swiss F 232 One - die Federgabel ist mit 100, 110 und 120 mm Federweg erhältlich und wiegt 1.480 g (100 mm und Remote). Die UVP in der Remote-Version liegt bei 999 €.
Die Incontrol-Dämpfung funktioniert beim Dämpfer ähnlich wie bei der Federgabel. Hier ist sie im Open-Modus zu sehen
Die Incontrol-Dämpfung funktioniert beim Dämpfer ähnlich wie bei der Federgabel. Hier ist sie im Open-Modus zu sehen - das Öl kann vergleichsweise leicht durch alle Kanäle fließen.
Hier ist der Dämpfer im Drive-Modus dargestellt
Hier ist der Dämpfer im Drive-Modus dargestellt - gleiches Prinzip wie bei der Gabel: Der LSC-Kanal ist geschlossen, die Dämpfung ist reduziert.
Und auch im Lock-Modus gibt es keine Überraschungen
Und auch im Lock-Modus gibt es keine Überraschungen - LSC- und HSC-Kanal sind geschlossen, der Dämpfer ist blockiert.
Auch die Luftfeder ähnelt der der Federgabel
Auch die Luftfeder ähnelt der der Federgabel - ein Zweikammern-Luftsystem mit einem Bypass reguliert die Federung am neuen R 232 One-Dämpfer.
Lukas Flückiger auf dem DT Swiss-Fahrwerk
Lukas Flückiger auf dem DT Swiss-Fahrwerk - der Dämpfer hat eine lineare Kennline und überzeugt ebenfalls durch eine hohe Feinfühligkeit.
Mathias Flückiger hat auf seinem Thömus mit DT Swiss-Gabel und Dämpfer sichtlich Spaß unter Tage.
Mathias Flückiger hat auf seinem Thömus mit DT Swiss-Gabel und Dämpfer sichtlich Spaß unter Tage.
Nicht nur aufgrund der Feinfühligkeit gehen bei uns beide Daumen hoch für das neue DT Suspension-Lineup
Nicht nur aufgrund der Feinfühligkeit gehen bei uns beide Daumen hoch für das neue DT Suspension-Lineup - auch die hohe Steifigkeit kann überzeugen.
Gabel und Dämpfer der neuen 232 One-Plattform von DT Swiss konnten uns auf einer ersten Testrunde überzeugen.
Gabel und Dämpfer der neuen 232 One-Plattform von DT Swiss konnten uns auf einer ersten Testrunde überzeugen.

DT Swiss 232 One im ersten Test: Die neue MTB-Saison steht in den Startlöchern – Zeit für die Hersteller, ihre neuen Produkte für das Jahr 2020 der Öffentlichkeit zu präsentieren! DT Swiss hat zum Auftakt eine neue Federungs-Plattform vorgestellt: Die F 232 One-Federgabel sowie der R 232 One-Dämpfer werden sich ab April im Portfolio der Schweizer befinden. Wir konnten vorab die neuen DT Swiss 232 One-Produkte unter Tage im Besucherbergwerk Kamsdorf begutachten und testen.

DT Swiss F 232 One-Federgabel

Infos und Preise

Neu überarbeitet und bereit für World Cup-Siege – die DT Swiss F 232 One-Federgabel ist von nun an das XC-Flaggschiff im Gabel-Portfolio der Schweizer. In der Version mit 100 mm Federweg soll sie vor allem Rennfahrer ansprechen. Alternativ bietet man jedoch auch Varianten mit 110 oder 120 mm an, die sich an Trail-liebende XC-Piloten richten. Die Preise variieren je nach Modell leicht, bleiben jedoch knapp unter 1.000 €.

  • Laufradgrößen 29″
  • Federweg 100 mm, 110 mm, 120 mm
  • Feder Lineair
  • Dämpfung Incontrol
  • Standrohrdurchmesser 32 mm
  • Offset 51 mm
  • Achsmaß Boost 15 x 110 mm
  • Gewicht 1.480 g (100 mm Remote) / 1.510 g (110 mm Remote) – jeweils ohne Achse, 230 mm Gabelschaft, Herstellerangabe
  • Verfügbarkeit ab April 2020
  • www.dtswiss.com

Preise Lever Version: 979 € (UVP) | Remote Version: 999 € (UVP)

Die neue DT Swiss F 232 One
# Die neue DT Swiss F 232 One - die Federgabel ist mit 100, 110 und 120 mm Federweg erhältlich und wiegt 1.480 g (100 mm und Remote). Die UVP in der Remote-Version liegt bei 999 €.
Diashow: DT Swiss 232 One-Plattform: Neues XC-Gabel- und Dämpfer-Lineup aus der Schweiz
Die DT Swiss F 232 One-Gabel zeigte sich während unserer Testrunde sehr sensibel
Die Incontrol-Dämpfung funktioniert beim Dämpfer ähnlich wie bei der Federgabel. Hier ist sie im Open-Modus zu sehen
Die neue DT Swiss F 232 One
Hier ist die Gabel im Drive-Modus zu sehen
Hier ist der Dämpfer im Drive-Modus dargestellt
Diashow starten »

Im Detail

Bei der Entwicklung der neuen F 232 One-Federgabel legten die Konstrukteure aus dem Hause DT Swiss eigenen Angaben zufolge zunächst ein Hauptaugenmerk auf ein Topologie-optimiertes Design, um das Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht zu maximieren. Kurzum: Auf Basis von Erfahrungswerten, Input von World Cup-Piloten sowie Labormessungen wurden Werte zur Torsions- und Biegesteifigkeit gesammelt sowie die Kraftpfade an der Gabel analysiert. Mithilfe dieser Erkenntnisse will man die Menge des Materials an schwach beanspruchten Stellen reduziert und an stark beanspruchten erhöht haben. Schlussendlich, so der Hersteller, stellt sich dadurch das optimale Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht bei der DT Swiss F 232 One ein. Optisch wahrzunehmen ist dies beispielsweise an der Gabelbrücke: Aufgrund der Bremsbeanspruchung wirken stärkere Torsionskräfte auf die linke Brückenhälfte, weshalb an dieser Stelle sichtlich mehr Material verbaut wurde. Somit kommt es über die gesamte Gabelbrücke hinweg zu einer asymmetrischen Anordnung kleiner Stege.

Asymmetrische Anordnung der Stege
# Asymmetrische Anordnung der Stege - sichtbare Topologieoptimierung bei der Gabelbrücke: Anhand des Kraftflusses konnte das Material DT Swiss zufolge gezielt eingesetzt werden.

Zudem ist im Vergleich zum Vorgängermodell, der OPM-Gabel, die Brücke nach vorne gewandert, was zusätzlich einen Steifigkeitsgewinn mit sich bringen soll. Durch die erhöhten Werte der Torsionssteifigkeit soll sich ein Bike mit der F 232 One deutlich präziser steuern lassen. Die verbesserte Biegesteifigkeit hingegen soll verhindern, dass sich die Standrohre in den Führungsbuchsen verkanten, weshalb die Performance der neuen DT Swiss-Federgabel im Vergleich zum Vorgängermodell erheblich gestiegen sein soll. Des Weiteren werden die Gabelkrone sowie der Schaft nun aus Aluminium gefertigt und nicht wie bei der OPM aus Carbon.

Werfen wir einen Blick auf den zweiten von drei entscheidenden Faktoren der neuen DT-Gabel: das Incontrol-Dämpfungssystem. Grundsätzlich lässt sich die Dämpfung in einer MTB-Gabel über die Menge an Öl, die in den unterschiedlichen Kanälen fließen kann, beeinflussen. Je kleiner die Kanäle, desto höher ist der Durchflusswiderstand und dementsprechend höher ist auch die Dämpfung. Durch das Öffnen und Schließen verschiedener Kanäle kann die Dämpfung der Gabel vom Fahrer beeinflusst werden – ähnlich wie beim altbekannten ODL-System.

Im Open-Modus fließt das Öl durch die High- und Lowspeed-Kanäle – die Gabel arbeitet sensibel und bietet ein hohes Maß an Traktion. Zusätzlich kann die Lowspeed-Druckstufen-Dämpfung (LSC) mit einem Torx-Schlüssel schrittweise angepasst werden, indem der LSC-Kanal immer weiter geschlossen wird, was ein strafferes Fahrgefühl generiert. Im Drive-Modus ist der LSC-Kanal geschlossen. Das gesamte Öl fließt nun durch den Highspeed-Druckstufen-Kanal (HSC). Die Shims des HSC erlauben erst bei einer bestimmten Kraft Ölfluss, woraus eine Dämpfung resultiert, die sich optimal eignen soll, um auf unebenen, steinigen Anstiegen Traktion zu erzeugen. Im Lock-Modus schließt ein Schieber beide Kanäle – die Gabel ist somit blockiert. Sollten dennoch unerwartete, harte Schläge auf die Gabel wirken, schützt ein Blow-Off-Ventil das Innenleben der F 323 One.

Die Incontrol-Dämpfung im Open-Modus
# Die Incontrol-Dämpfung im Open-Modus - das Öl fließt durch die High- und Low-Speed-Kanäle. Die Gabel ist somit offen und kann die Schläge sensibel aufnehmen.
Hier ist die Gabel im Drive-Modus zu sehen
# Hier ist die Gabel im Drive-Modus zu sehen - der LSC-Kanal ist geschlossen. Lediglich die Shims des HSC öffnen sich und sorgen so für eine straffe Dämpfung.
Als dritte Option gibt es den Lock-Modus
# Als dritte Option gibt es den Lock-Modus - LSC- und HSC-Kanal sind geschlossen. Die Gabel ist blockiert.

Als Feder fungiert bei der DT Swiss-Gabel ein Zweikammern-Luftsystem – das sogenannte Lineair-System. Durch die Größe der Kammern und die Position des Bypasses in der Luftkammer soll eine Kennlinie entstehen, die alle Eigenschaften von XC-Strecken abdeckt: auf leicht unebenem Untergrund ein sehr sensibles Ansprechverhalten, ein linearer Mittelhubabschnitt für gröbere Sektionen wie zum Beispiel Wurzelteppiche und für grobe Schläge eine hohe Endprogression. Technisch realisiert wird diese Kennlinie wie folgt: Der Bypass sorgt zunächst dafür, dass bei voll ausgefederter Gabel der Druck in der Negativkammer höher ist als in der Positivkammer, was das Losbrechmoment minimiert. Für ein lineares Ansprechverhalten im Mittelbereich sorgen die unterschiedlichen Größen der Luftkammern, die für eine flache Federkennlinie optimiert wurden.

Bypass an der DT Swiss F 232 One-Federgabel
# Bypass an der DT Swiss F 232 One-Federgabel - dieser sorgt für eine Druckregulierung zwischen Positiv- und Negativkammer. Durch die Position des Bypasses kann die Kennline beeinflusst werden.
Die Gabel im vollständig ausgefederten Zustand …
# Die Gabel im vollständig ausgefederten Zustand …
… und komplett zusammengestaucht.
# … und komplett zusammengestaucht.

Das Adaptable Progression Tune-System (APT) ermöglicht es dem Kunden zudem, die Progression der Kennlinie mit Hilfe von Volumenspacern schnell und praktisch anzupassen. Das Ansprechverhalten der Federgabel soll dabei unabhängig vom gewählten Setup immer gleich sensibel bleiben.

Auf dem Trail

Im Rahmen der Produktvorstellung mitten in Thüringen konnten wir die DT Swiss F 232 One erstmals Probefahren. Das Besondere dabei: Unsere Teststrecke befand sich unter Tage im Besucherbergwerk Kamsdorf. Zwischen 1500 und 1958 wurden dort in erster Linie Erze abgebaut, inzwischen befindet sich in der Mine ein großangelegtes Trailnetzwerk, das von Flowpassagen bis hin zu leicht verblockten Abschnitten alles bietet, was ein Mountainbikerherz begehrt.

Das Fahrwerk für unsere Testfahrt war eingebaut in ein Canyon Lux SLX mit 110 mm Federweg an der Front. Gabel und Dämpfer konnten gemeinsam über einen mechanischen Remote-Hebel vom Lenker aus angesteuert werden. Wie hat sich nun die neue Federgabel von DT Swiss in unserem ersten Test auf spektakulärem Terrain geschlagen?

Schon auf den ersten Metern, die wir gemeinsam in der Gruppe auf leicht unebenem Untergrund zurücklegten, hinterließ die F 232 One einen äußerst feinfühligen Eindruck. Wie von DT Swiss versprochen, zeigte sich die Gabel im unteren Federwegsbereich sehr sensibel und wechselte bei leicht verblocktem Gelände in ein lineareres Ansprechverhalten über. Wurde unsere Testrunde etwas schneller mit kleinen, unruhigen Abfahrten, verhielt sich die DT Swiss F 232 One ruhig und unauffällig. Gerade auf den Trails unter Tage, auf denen die Sicht zeitweise erheblich eingeschränkt war, bügelte die Gabel ohne große Murren äußerst sensibel die teilweise falsche Linienwahl aus. Die Endprogression der neuen Federgabel konnten wir auf unserer kurzen Testrunde leider nicht vollständig untersuchen. Im Bergwerk Kamsdorf sind die Trails zwar äußerst vielseitig und technisch keinesfalls einfach, größere Absätze oder Drops sucht man dennoch vergebens. Die Kennlinie zeigte sich dementsprechend in Ansätzen zwar, wie von DT Swiss angekündigt, progressiv, wie sich die F 232 One im letzten Federwegsviertel hingegen verhält, müsste ein zusätzlicher Langzeittest zeigen.

Die DT Swiss F 232 One-Gabel zeigte sich während unserer Testrunde sehr sensibel
# Die DT Swiss F 232 One-Gabel zeigte sich während unserer Testrunde sehr sensibel - auf holprigem Untergrund arbeitet die Federgabel äußerst feinfühlig. Insgesamt ist Kennlinie relativ progressiv.

Geht es mit der F 232 One bergauf, stellt man den Remote-Hebel kurzer Hand einfach in den Drive-Modus. Die Gabel arbeitet etwas abgestumpft weiter und man kann problemlos im Wiegetritt auf holprigem Untergrund nach oben ziehen. Ein weiterer Punkt, der uns auf der Testrunde äußerst positiv auffiel: die Steifigkeit der Gabel. Geht es mit hoher Geschwindigkeit in eine Kurve oder einen Anlieger, gab die Gabel in keiner Lage nach, sodass die Linie einwandfrei gehalten werden konnte.

DT Swiss R 232 One-Dämpfer

Infos und Preise

Neben der F 232 One-Federgabel hat DT Swiss für XC-Enthusiasten auch den R 232 One-Dämpfer neu entwickelt. Das Produkt kommt in Standard- und Trunnion-Mount daher und soll in Kombination mit der neuen DT-Gabel ein optimales Fahrwerk in den XC-Racebikes dieser Erde darstellen. Die 429 € teure Remote-Version wird es ab April 2020 für den Endkunde zu erwerben geben.

  • Einbaustandards Standard Mount, Trunnion Mount
  • Einbaulänge Standard 190 x 40 mm, 190 x 45 mm, 210 x 50 mm, 210 x 55 mm
  • Einbaulänge Trunnion 165 x 40 mm, 165 x 45 mm, 185 x 50 mm, 185 x 55 mm
  • Feder Lineair
  • Dämpfung Incontrol
  • Gewicht 230 g (190 x 45 mm Remote) / 300 g (165 x 45 mm Remote) – Herstellerangaben
  • Verfügbarkeit ab April 2020
  • www.dtswiss.com

Preise Lever Version: 406 € (UVP) | Remote Version: 429 € (UVP)

Der neue DT Swiss R 232 One-Dämpfer
# Der neue DT Swiss R 232 One-Dämpfer - er ist in Standard und Trunnion-Mount erhältlich und kostet in der Remote-Version 429 € (UVP).

Im Detail

Analog zur DT Swiss F 232 One-Federgabel regelt auch im neu konstruierten Dämpfer R 232 One das Incontrol-System die Dämpfung über drei Phasen – Open, Drive und Lock. Damit kann der Fahrer vielseitig auf unterschiedliche Situationen und Untergründe reagieren.

Ebenfalls vergleichbar mit der neuen Federgabel lässt sich dies durch ein gezieltes Öffnen und Schließen der HSC- und LSC-Kanäle technisch umsetzen. Das Dämpfungssystem basiert dementsprechend auf einem Two-Way-High- und Low-Speed-System. Bei langsamen Kompressionsbewegungen fließt das Öl durch einen nicht regulierbaren LSC-Kanal, während bei schnellen Bewegungen das Öl auch durch den HSC-Kanal strömt. Identisch wie bei der zuvor erläuterten Federgabel fließt im Open-Modus das Öl durch beide Kanäle, mit der Folge, dass der Dämpfer äußerst sensibel reagiert. Im Drive-Modus ist der LSC-Kanal geschlossen, die Shims öffnen sich unter bestimmten Druckbedingungen und eine gewisse Dämpfung tritt ein, um beispielsweise in unebenen Uphills ausreichend Traktion am Hinterrad zu generieren. Im Lock-Modus sind HSC- und LSC-Kanal wiederum geschlossen – der Dämpfer ist damit blockiert und wird von einem Blow-Off-Ventil vor heftigen Schlägen geschützt.

Die Incontrol-Dämpfung funktioniert beim Dämpfer ähnlich wie bei der Federgabel. Hier ist sie im Open-Modus zu sehen
# Die Incontrol-Dämpfung funktioniert beim Dämpfer ähnlich wie bei der Federgabel. Hier ist sie im Open-Modus zu sehen - das Öl kann vergleichsweise leicht durch alle Kanäle fließen.
Hier ist der Dämpfer im Drive-Modus dargestellt
# Hier ist der Dämpfer im Drive-Modus dargestellt - gleiches Prinzip wie bei der Gabel: Der LSC-Kanal ist geschlossen, die Dämpfung ist reduziert.
Und auch im Lock-Modus gibt es keine Überraschungen
# Und auch im Lock-Modus gibt es keine Überraschungen - LSC- und HSC-Kanal sind geschlossen, der Dämpfer ist blockiert.

Auch das Lineair-Federungssystem des DT Swiss-Dämpfers arbeitet nach dem gleichen Muster wie die F 232 One-Gabel: Ein integrierter Bypass sorgt im Zweikammern-Luftsystem für eine Druckregulierung in den Kammern. Wird der Dämpfer komprimiert, wandert der Kolben über den Bypass der Luftkammer. Befindet sich der Kolben nun auf dem Bypass, sorgt dieser für einen Druckausgleich der Positiv- und Negativkammer. Drückt man den Dämpfer weiter zusammen, wird ausschließlich die Luft in der Positivkammer komprimiert, während in der Negativkammer der Druck weiter abfällt. Durch die Position des Bypasses sowie das Volumen der Luftkammern soll so eine progressive Kennlinie des DT Swiss R 232 One-Dämpfers erzeugt werden.

Auch die Luftfeder ähnelt der der Federgabel
# Auch die Luftfeder ähnelt der der Federgabel - ein Zweikammern-Luftsystem mit einem Bypass reguliert die Federung am neuen R 232 One-Dämpfer.

Auf dem Trail

Auf Runde zwei unter Tage haben wir ein besonderes Augenmerk auf das Ansprechverhalten und die Funktionalität des DT Swiss R 232 One-Dämpfers gelegt. Haben sich die positiven Eindrücke der Gabel auch beim Dämpfer bestätigt? Auf den ersten Metern zeichnete sich das gleiche Bild ab wie bei der Federgabel: Auf unruhigem Untergrund arbeitet der R 232 One äußerst feinfühlig und besticht durch ein hohes Maß an Sensibilität. Auf holprigem Boden einfach im Sattel sitzen bleiben und angenehm über den Untergrund gleiten – mit dem R 232 One kein Problem. Ging es in den ersten, leicht steinigen Anstieg, zeigte sich der Dämpfer im Open-Modus zweigeteilt: Pedaliert man den Uphill im Sitzen hinauf, ist das Ansprechverhalten wie in der Ebene äußert angenehm. Im Wiegetritt hingegen rauscht man erwartungsgemäß etwas durch den Federweg hindurch. Für diese Fälle gibt es bei DT Swiss nämlich den Drive-Modus. Der Dämpfer arbeitet hierbei etwas stumpfer, doch holprige Anstiege können so im Vollsprint mit äußerst guter Traktion überwunden werden.

Lukas Flückiger auf dem DT Swiss-Fahrwerk
# Lukas Flückiger auf dem DT Swiss-Fahrwerk - der Dämpfer hat eine lineare Kennline und überzeugt ebenfalls durch eine hohe Feinfühligkeit.

Im Downhill zeigt sich der Dämpfer, beziehungsweise der Hinterbau relativ linear. Wir waren zu jedem Zeitpunkt weit von einem Durchschlag entfernt, konnten aber auch hierbei aufgrund der Gegebenheiten im Bergwerk den Dämpfer nicht vollständig auf die Endprogression überprüfen. Inwiefern sich gegen Ende die Kennlinie ändert, müsste auch in diesem Fall ein ausführlicher Langzeittest zeigen.

Das ist uns aufgefallen

  • Steifigkeit der Federgabel Die F 232 One hinterlässt einen äußerst steifen Eindruck. Die Gabel gibt in schnellen, stark beanspruchten Anliegern in keiner Weise nach, sodass man perfekt die Spur halten kann.
  • Ansprechverhalten Vor allem auf leicht holprigen Untergrund arbeitet das Fahrwerk an Front und Heck äußerst sensibel und feinfühlig.
  • Schutzblech An der Gabelbrücke sind Gewinde angebracht, an denen ein Spritzschutz perfekt montiert werden kann – praktische Lösung!
Mathias Flückiger hat auf seinem Thömus mit DT Swiss-Gabel und Dämpfer sichtlich Spaß unter Tage.
# Mathias Flückiger hat auf seinem Thömus mit DT Swiss-Gabel und Dämpfer sichtlich Spaß unter Tage.
Nicht nur aufgrund der Feinfühligkeit gehen bei uns beide Daumen hoch für das neue DT Suspension-Lineup
# Nicht nur aufgrund der Feinfühligkeit gehen bei uns beide Daumen hoch für das neue DT Suspension-Lineup - auch die hohe Steifigkeit kann überzeugen.

Fazit – DT Swiss F 232 One & R 232 One

DT Swiss ist mit der Suspension-Plattform F 232 One und R 232 One eine tolle Kombination von Federgabel und Dämpfer gelungen. Beide Parts reagieren auf einen unruhigen Untergrund äußerst sensibel und schenken dem Fahrer vor allem in der Ebene und in Anstiegen optimale Traktion – ein äußerst wichtiger Faktor für XC-Piloten. Die Kennlinie der Gabel ist dabei etwas progressiver gehalten als die des Dämpfers. Um konkretere Aussagen hierzu treffen zu können, ist allerdings ein Langzeittest vonnöten.

Gabel und Dämpfer der neuen 232 One-Plattform von DT Swiss konnten uns auf einer ersten Testrunde überzeugen.
# Gabel und Dämpfer der neuen 232 One-Plattform von DT Swiss konnten uns auf einer ersten Testrunde überzeugen.

Testablauf

Die neue DT Swiss F 232 One-Federgabel und der R 232 One-Dämpfer wurden im Rahmen ihrer Vorstellung im Bergwerk Kamsdorf auf einer Testrunde unter Tage gefahren. Hier zeichnen sich die Trails durch viele unebene und holprige Passagen aus, Flowelemente sowie leicht ruppige Passagen sind ebenfalls vorzufinden. Die Uphills sind XC-typisch sehr kurz und ebenfalls äußerst uneben. Die Kosten für das Pressecamp wurden von DT Swiss getragen.

Tester-Profil: Tobias Sindlinger
60 cm74 kg88 cm63 cm182 cm
Tobi fühlt sich vor allem im XC-Metier sehr wohl. Erfahrungen sammelte er bei internationalen XC-, langen Marathon- und schweren Etappenrennen. Am liebsten fährt er technisch anspruchsvolle Trails bergauf sowie bergab auf einem reinrassigen XC-Race-Fully!
Fahrstil
Bergab zügig, aber saubere Linie; bergauf meist gleichmäßig
Ich fahre hauptsächlich
XC, vereinzelt Marathon- und Etappenrennen
Vorlieben beim Fahrwerk
Straff, für eine optimale Traktion – auch in Anstiegen
Vorlieben bei der Geometrie
Kompakte Sitzposition; kurzer Hinterbau für mehr Agilität; tiefe Front

Wie gefallen euch die neuen Federungs-Produkte von DT Swiss?

Bilder: DT Swiss
  1. benutzerbild

    RC7

    dabei seit 09/2009

    Gibt es da wirklich eine Lücke? Von RS existieren doch diverse Gabeln mit 120mm bis 140mm Federweg (Reba, SID). Die Formula 33 hat standardmäßig ebenfalls 120mm Federweg eingebaut und in der EXT-Version auch 140mm bei <1650g Gewicht (komplett mit Steckachse).

    Ich will jetzt keine große Diskussion anfangen aber eigentlich bestätigst Du sogar ziemlich stark die Lücke von der ich geschrieben habe, bzw. das geringe Angebot das ich meinte: Keine der Gabeln auf die Du hinweist hat 110 mm Federweg (außer evtl. eine Version der Sid?), die Formula gibt es meines Wissens noch nicht mal mit Boost-Standard (!) und selbst dann wäre das ein eher geringes Angebot, da nur zwei Hersteller...
    Ich habe mir für mein Race-Fully jedenfalls eine Fox 34 mit 110 mm gebraucht aus den USA schicken lassen, weil mir nichts besseres eingefallen ist (bei mir ging es auch darum, mit einer größeren Einbauhöhe als bei der Fox 32, den Lenkwinkel etwas flacher zu bekommen, die Front etwas höher etc.). Die DT Swiss würde mir aber (mit ca. 46 Offset) besser gefallen, gibt es aber wohl erst mal noch nicht einmal und sonst wüsste ich keine andere die passt (Rock Shox Sid eben evtl. noch, aber da habe ich dann die Fox 34 vorgezogen, wegen Ansprechverhalten etc.).
    Ich finde es jedenfalls erstaunlich, dass es im Bereich 100 - 120 mm Federweg so ein geringes Angebot an aktuellen guten (leichten, steifen,...) Gabeln gibt und hoffe mal dass DT Swiss mit verschiedenen Offset-Varianten da etwas Abhilfe schafft und auch Formula ihre Gabel aktualisieren.
  2. benutzerbild

    write-only

    dabei seit 03/2018

    Ich habe mir für mein Race-Fully jedenfalls eine Fox 34 mit 110 mm gebraucht aus den USA schicken lassen, weil mir nichts besseres eingefallen ist
    https://www.foxracingshox.de/8818/s...-2019-34-110mm-float-lc-na-2-1.214-bore-al-npKlar ist's wieder extra Geld, aber 50 Öcken wird der Versand aus den Staaten wahrscheinlich auch kosten. Die Fertigen Gabeln gibt's halt nur in den häufigsten Längen, aber traveln kann man doch so ziemlich alle in 10mm Schritten.
  3. benutzerbild

    ghostmuc

    dabei seit 10/2013

    Tagchen,
    ich habe einen 232er Dämpfer recht günstig aus einem defekten Rad bekommen. und würde ihn gerne im Scott Spark verbauen.
    Nur bräuchte ich da Dämpferbuchsen mit 10mm Durchmesser.
    Von Dt gibt es nur 6 und 8mm. Aufgrund des sphärischen Lagers schauts da wohl eher schlecht aus ne "normale" 10er Buchse einzupressen.
    Hat jemand eine Idee ?

  4. benutzerbild

    on any sunday

    dabei seit 09/2001

    Die 6,8,10 mm sind der Durchmesser für die Befestigungsschraube. Die sphärischen Lager kann man rausdrücken und dann normale Buchsen einbauen https://huber-bushings.com

  5. benutzerbild

    ghostmuc

    dabei seit 10/2013

    Die 6,8,10 mm sind der Durchmesser für die Befestigungsschraube. Die sphärischen Lager kann man rausdrücken und dann normale Buchsen einbauen https://huber-bushings.com
    glaube auch wäre die sinnvollste Lösung

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!