Granite Design
Wer sein Bike häufig im Kofferraum oder Karton transportiert, kennt das Problem: Bleibt der Steck- oder Schnellspanner zuhause, kann sich der Hinterbau beim Verzurren verformen. Granite Design stellt deshalb einen Travel-Block vor, der Kettenstrebe und Ausfallenden stabilisieren soll. Der Block ist stufenlos von 130 mm bis 157 mm einstellbar und wird mit Adaptern auch für Schnellspanner kompatibel sein.
Dazu gibt es frische Mini-Tools für die Trikottasche: Das Diverse 10 bündelt gängige Inbus- und Torx-Größen, während das Diverse 20 zusätzlich Kettennieter, Speichenschlüssel, Ventileinsatz- sowie Flaschenöffner integriert. Ergänzt wird das Portfolio durch zwei Tubeless-Reparatursets: Suture (klassischer Plug) und Suture Arrow mit integriertem CO2-Inflator.

Polygon
Mit dem Colossus T präsentiert Polygon sein erstes Carbon Trailbike. 160 mm Federweg an der Front und 140 mm am Heck sollen für Reserven auf ruppigen Lines sorgen, während das hauseigene IFS-Layout laut Entwickler:innen effizienter abgestimmt wurde. Das Bike kommt standardmäßig als Mullet (29 vorn/27,5 hinten), lässt sich jedoch komplett auf 29 Zoll umrüsten. Über eine High-/Low-Position am Dämpfer und einen ±0,75° Steuersatz lässt sich die Geometrie anpassen.
Praktische Details: integrierter Rahmenschutz fürs Oberrohr beim Shuttle-Transport, UDH-Schaltauge, vollständig außenverlegte Züge und ein Staufach im Unterrohr – die Poly Pocket – inklusive passender Tasche, die nicht zum Tretlager rutschen soll. Das Tretlager ist verschraubt, die Sattelstütze misst durchweg 34,9 mm. Ein Flagship-Modell mit kompletter Shimano-XTR-Gruppe ist in Planung.


Knog
Die ikonische Oi-Klingel von Knog bekommt ein gründliches Update. Dank überarbeitetem Federmechanismus soll der Auslöser schneller beschleunigen und den Klang um bis zu 5 dB lauter machen. Der neue Bügel lässt sich per Scharnier öffnen – statt wie bisher über den Lenker zu dehnen – und vermeidet so Kratzer beim Montieren. Außerdem haben die Australier sämtliche Kunststoffteile im sichtbaren Bereich durch Metall ersetzt, was der Optik einen „Jet-Engine-Look“ verleihen soll.
Die neue Oi startet bei 29 € und positioniert sich damit zwischen dem bisherigen Standard- (19,95 €) und dem Luxe-Modell (39 €). Zum Gewicht schweigt Knog noch; es dürfte aber knapp unter 30 Gramm liegen.

Welche der Neuheiten von Granite Design, Polygon oder Knog interessiert euch am meisten?
Eurobike 2025 – alle News und Highlights
10 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBei der Dummy Achse geht es doch darum dass druck von aussen nach innen sich ohne Nabe nicht abstützen kann. Das teil ersetzt also die nabe, nicht die achse.
Diese hat ja keinen Absatz dafür weil die nabe drüber muss.
Für koffertransport gedacht wenn der koffer keine solche aufnahme hat.
"Damit sich der Hinterbau beim Transport nicht verformt, bietet Granite den Travel-Block an – der soll dafür sorgen, dass sich der Hinterbau beim Transport nicht verformt."
Was ein Satz...
Da wird einfach ein 50cent Plastikteil reingeklemmt und gut ist.
Das 50Euro Frästeil wird sicherlich auch Abnehmer finden.
Für Steckachsen kenne ich das nicht, nur bei schnellspanner achsen.
Aber ja, auch in Plastik würde das helfen.
Mal weg von der Achse. Das Polygon DH Bike ist super! P/L ist spitzenmäßig und fährt sich zudem mega gut. noch gut Parkgene drin, aber auch eine gute Rennmaschine, bei erstaunlich wenig Gewicht (17,8KG). Bin shr zufrieden mit meiner Wahl bei BikePerformance...... Thumbs up
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: