Hope Evo-Bremsen
Spannend waren die News am Hope-Stand: Die neueste Bremsengeneration der Briten konnten wir in den vergangenen Monaten etwa an den Bikes des MS Racing-Teams sehen, bald kommt sie auf den Markt. Hope hat die Bremse nicht neu erfunden, sondern die bekannte Tech 4 weiterentwickelt. Spannend sind die drei Hebelvarianten für verschiedene Hände, einteilige, gefräste Bremssättel und ein integrierter Bleed-Port für eine einfachere Entlüftung, ohne den Deckel tauschen zu müssen.
- Hope Evo GR4 – Gravity Bremse
- 4 Kolben
- einteiliger, gefräster Bremssattel für weniger Gewicht, mehr Steifigkeit
- Hebelverhältnis ca. 6 % mehr als Tech 4 V4 durch größere Kolben
- Preis – 301,50 € (UVP, ohne Steuern)
- Hope Evo TR 4 – Trail-Bremse
- 4 Kolben
- einteiliger, gefräster Bremssattel für weniger Gewicht, mehr Steifigkeit
- Hebelverhältnis ca. 6,5 % mehr als Tech 4 E4 durch größere Kolben
- größere Bremsbeläge für konstanteres Bremsen
- Preis – 282,60 € (UVP, ohne Steuern)
- Hope Evo X2 – XC & Down-Country
- 2 Kolben aus Phenolharz
- einteiliger, gefräster Bremssattel für weniger Gewicht, mehr Steifigkeit
- Flatmount oder PM-Bremssättel erhältlich
- Preis – 257,50 € (UVP, ohne Steuern)
- verfügbar ab 1. September 2025

Die Hope Evo GR4 bleibt die stärkste Bremse im Sortiment und ist am Bremssattel sogar etwas schlanker geworden, womit sie mit mehr Rahmen kompatibel sein soll. Auffällig ist, dass sie nicht mit innen ventilierten Bremsscheiben genutzt werden kann – um mehr Steifigkeit zu erreichen ist nicht mehr genügend Platz. Auch die TR4 ist am Sattel schlanker geworden und setzt ebenso wie die leichte Evo X2 auf ein einteiliges Design.
Der Evo-Geber wurde ebenfalls überarbeitet: Auffälligste Neuerung ist der Bleed-Port, wodurch man zum Entlüften nicht mehr den Deckel vom Bremshebel entfernen muss. Laut Hope wäre das immer noch die beste Option für eine perfekte Entlüftung, erfahrungsgemäß verursacht das Ganze jedoch eine Sauerei, was mit dem Bleed-Port nun vermieden wird. Außerdem gibt’s nun neben dem Standard-Hebel zwei Aftermarket-Versionen: Der Control-Hebel bringt den Druckpunkt näher an den Lenker und der Power-Hebel ist länger, für noch mehr Bremskraft.
Prime
Prime hat auf der Eurobike den noch namenlosen Prototyp eines neuen Trail-Bikes gezeigt. Dieses verfügt wohl über 140 mm Federweg an Front und Heck und rollt auf 29″-Laufrädern. Der Carbon-Rahmen besitzt die von Prime gewohnte Formsprache mit prominentem Sitzdom und großer Umlenkwippe – wie man es etwa vom Enduro-Modell Prime Thunderflash (Test) kennt. Auch der Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt und stehend vor dem Sitzrohr positioniertem Dämpfer – es ist ein Fox LiveValve Neo-Modell verbaut – ist von der polnischen Marke bekannt.

Besucher der Eurobike können übrigens noch Namensvorschläge für das bei Veröffentlichung dann dritte Prime-Modell abgeben. Für weitere Infos müssen wir uns wohl noch etwas gedulden.

Fidlock
Zuerst die schlechte News: Die im letzten Jahr angekündigte Edelstahlflasche verzögert sich noch etwas und wird wohl erst Anfang 2026 auf den Markt kommen. Grund sind Anpassungen in der Produktion, und laut Fidlock möchte man nur perfekte Produkte auf den Markt bringen. Dafür wird nun von einer XXXL-Monster-Flasche mit richtig viel Volumen geredet – eben ein Modell für große Jungs und lange Touren.
Neu ist eine 550 ml Compact-Flasche, die genauso hoch wie die 450 ml-Flasche ist und so in kleine Rahmen passen soll. Nach Jahren ohne aufregende Sonderfarben gibt’s nun zudem eine limitierte Flasche, die vollständig blau ist – vom Mundstück bis zur Base. Außerdem konnten wir einen neuen Action-Cam-Mount sehen, der durch eine Vielzahl an Halterungen ergänzt wird: Für den Helm, für die Ahead-Kappe und natürlich Chesty-Mounts. So kan man Kamera, Handy oder auch eine Tasche modular und magnetisch an verschiedenste Positionen anbringen.
Im August beim Caravan Salon – ein Thema, das ja auch Mountainbiker interessieren soll – wird dann offiziell die neue Kooperation mit dem bayrischen Hersteller Silvi vorgestellt. Das gemeinsam entwickelte System nutzt einen wiederverwendbaren Nano-Kelber, wodurch sich Küchenprodukte sogar überkopf anbringen lassen.
Was sagst du zu den Eurobike-News und den neuen Hope-Bremsen?
Eurobike 2025 – Alle News und Highlights
43 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Hope Bremsen, wie immer sehr attraktiv!
Immer noch DOT?
Die Infos wie die verschiedenen Hebel mit welchem Abstand eingestellt werden können, findest du hier: https://www.pinkbike.com/news/first-look-hopes-new-evo-brake-range.html
Ja, weiterhin DOT.
Da sind die 67,5mm sogar ziemlich nahe am Lenker da die von der Mitte des Lenkers messen. Da wären selbst die Power Hebel noch super für Leute, die den Hebel so nahe wie möglich am Lenker haben wollen. Dann passt das Power doch wieder voll und ganz.
Abstand vom Lenker wären ja nur 56,4mm.
Bin sehr gespannt auf erste Tests. Aktuell bin ich mit der Tech 3 V4 mit Trickstuff Power Belägen vorne sehr zufrieden. Da bei der EVO TR4 dann der Hebel und auch die Bremszange mehr Power habe müsste diese ja ausreichend sein und die GR4 nicht nötig sein.

Ebenfalls gespannt bin ich wie praktikabel und gut das Entlüften nur über den Bleedport funktioniert. Ob sich damit wirklich Luft die unter der Membran hängt rausbekommen lässt.
Wenn beides zutrifft wäre ich sehr in Versuchung
Die Hebel von der Form her gefallen mir wieder deutlich besser wie beim Vorgänger und ich denke, dass das meine nächste Bremse wird. Die Option die Hebel zu tauschen finde ich auch super!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: