Eurobike 2025 Park Tool, Pepis Tire Noodle und Sinter

In diesem Eurobike-2025-Artikel stehen kräftige Montageständer von Park Tool, das überarbeitete XC-Insert von Pepis Tire Noodle und die clevere, halb automatische Einbremsmaschine von Sinter im Rampenlicht.
Titelbild

Park Tool

Bei Park Tool dreht sich in diesem Jahr alles um das schnelle Heben schwerer Bikes: Der neue PRS 30-Montageständer soll Räder bis zu 54 kg per Handkurbel oder Akkuschrauber nach oben befördern können. Dank integrierter Rollen und einem Eigengewicht von rund 28 kg soll er sich gut zum nächsten Event schieben lassen. Für Lastenräder gibt es eine zusätzliche Cargo-Klaue, die auch breitere Rahmen fassen können. Wer es noch bequemer mag, findet mit dem PRS 33.2 weiterhin die voll elektrische Variante im Sortiment – jetzt ebenfalls mit dem neuen Cargo-Rack-Aufsatz.

www.parktool.com

Park Tool stellt den neuen PRS 30 Montageständer vor, der auch schwere Räder mit bis zu 54 kg heben kann.
# Park Tool stellt den neuen PRS 30 Montageständer vor, der auch schwere Räder mit bis zu 54 kg heben kann.
Diashow: Eurobike 2025 – neues für die Werkstatt: Park Tool, Pepis Tire Noodle und Sinter
Mit der Smart Bedding Maschine will Sinter das Einbremsen von Bremsbelägen automatisieren.
PTN präsentiert ein neues XC-Insert, das etwas dicker ausfällt.
Park Tool stellt den neuen PRS 30 Montageständer vor, der auch schwere Räder mit bis zu 54 kg heben kann.
Grün und blau sind laut Sinter die Premiumpads des Herstellers.
Optional gibt es eine Cargo-Klaue dazu.
Diashow starten »
Die Räder werden per Handkurbel...
# Die Räder werden per Handkurbel...
... oder mit dem Akkuschrauber nach oben befördert.
# ... oder mit dem Akkuschrauber nach oben befördert.
Optional gibt es eine Cargo-Klaue dazu.
# Optional gibt es eine Cargo-Klaue dazu.

Pepis Tire Noodle

Pepis Tire Noodle (kurz: Pepis) präsentiert ein überarbeitetes XC-Insert. Die Neuauflage fällt etwas dicker aus als das bisherige Cross-Country-Modell, bleibt aber leichter als das Enduro-Pendant. Gedacht ist es für bis zu 2,4″ breite Reifen und soll mehr Dämpfung sowie besseres Felgenbett-Zentrieren ermöglichen. Für Werkstätten interessant: Eine neue „Reifenmaschine“ soll das Aufziehen von Inserts und Reifen deutlich vereinfachen und so Zeit sparen können.

www.pepis-ptn.com

PTN präsentiert ein neues XC-Insert, das etwas dicker ausfällt.
# PTN präsentiert ein neues XC-Insert, das etwas dicker ausfällt. – Einsetzbar für Reifen mit einer Breite von bis zu 2,4.
#
#
#

Sinter

Mit der SBN Smart Bedding Machine will Sinter das Einbremsen von Bremsbelägen automatisieren. Die Maschine erkennt per Kalibrierung das Radgewicht, führt durch voreingestellte Zyklen für unterschiedliche Rotorgrößen und Kolbenzahlen und soll so reproduzierbare Ergebnisse liefern – ohne Parkplatz-Rolltests. Passend dazu zeigen die Slowenen ihre Bremsbelag-Serien:

  • Grün – weiche Mischung für hohe Bissigkeit, soll vorne besonders gut funktionieren.
  • Blau – verschleiß- und hitzeresistent, laut Sinter ideal fürs Hinterrad oder lange Abfahrten.
  • Rot – Allround-Belag, der oberhalb von OEM-Pads liegen soll.

Der Endkundenpreis liegt um die 20 Euro pro Paar.

www.sinter.si

Mit der Smart Bedding Maschine will Sinter das Einbremsen von Bremsbelägen automatisieren.
# Mit der Smart Bedding Maschine will Sinter das Einbremsen von Bremsbelägen automatisieren.
Es gibt Bremsbeläge für unterschiedliche Einsatzbereiche: rot, grün und blau.
# Es gibt Bremsbeläge für unterschiedliche Einsatzbereiche: rot, grün und blau.
Grün und blau sind laut Sinter die Premiumpads des Herstellers.
# Grün und blau sind laut Sinter die Premiumpads des Herstellers.

Wie gefallen euch die Neuheiten von Parktool, Pepis Tire Noodle und Sinter?


Eurobike 2025 – Alle News und Highlights

10 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Wie kommt man auf die Idee Bremsbeläge in einer Blechdose zu verpacken?

    Da finde ich die neuen Kartonverpackungen von Shimano deutlich sympathischer.

  2. Ducki
    Dabei seit 04/2010

    Wenn man seine naisen Slipper nicht versauen will, dann brauchste halt zum Einbremsen ne Maschine smilie
    20250627-094824-001.jpg

  3. Find es ja schon ziemlich affig, wenn im DH WC bei Profi Teams die Mechaniker über den Platz rollen um die Bremsen einzubremsen. Warum gibt man den Fahrern in der Nebensaison nicht einfach zehn Sätze aus Bremsscheiben mit Belägen mit heim damit die die einbremsen.

    Was bringt dir ein eingebremster Satz aus Scheibe <-> Belag, wenn du zwischenzeitlich z.B. einen anderen Adapter montiert hast, der zufällig ein zehntel kleiner oder größer ist.
    Damit alles perfekt zueinander passt muss man das schon im fertig montierten Bike machen.

    Vielleicht wird das ja schon so gemacht (dass die Fahrer die Bremsen in der Nebensaison einschleifen), und die Mechaniker schleifen nur noch die letzten 5% auf dem Parkplatz ein?!?
  4. Sloop
    Dabei seit 03/2015
    Was bringt dir ein eingebremster Satz aus Scheibe <-> Belag, wenn du zwischenzeitlich z.B. einen anderen Adapter montiert hast, der zufällig ein zehntel kleiner oder größer ist.
    Damit alles perfekt zueinander passt muss man das schon im fertig montierten Bike machen.

    Vielleicht wird das ja schon so gemacht (dass die Fahrer die Bremsen in der Nebensaison einschleifen), und die Mechaniker schleifen nur noch die letzten 5% auf dem Parkplatz ein?!?
    Und wie oft verbaust du einen anderen Adapter? Genau, NIE.
  5. 1140 Euro für den PR S 30 ist ein sehr stolzer Preis für so ein einfaches Teil.
    Bild #4 ist aber ein anderes Modell?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: