Eurobike 2025 Unior Tools, Pirelli und Carbon-Federgabel von Stablead

Auf der Eurobike 2025 zeigen Unior Tools, Stablead und Pirelli spannende Neuheiten – von praktischen Werkzeugen über hochwertige Komponenten bis hin zu neuen Cross-Country-Reifen und einer Carbon USD-Federgabel.
Titelbild

Unior Tools

Die slowenische Marke Unior Tools bringt zwei neue Werkzeuge auf die Eurobike, die vor allem Mechaniker und Hobby-Schrauber ansprechen sollen. Das erste Tool ist ein spezieller Hebel, um Staubschutzringe aus Gabeln für den Service schnell und einfach zu entfernen – ein kleines, aber praktisches Gadget, das Zeit spart. Das zweite Werkzeug ist ein Messgerät, mit dem sich der Verschleiß von Bremsscheiben verschiedener Hersteller prüfen lässt. Beide Tools sollen robust sein und den Werkstattalltag erleichtern. Preisangaben hat Unior noch nicht bekanntgegeben, aber die Marke ist bekannt für ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

www.uniortools.com

Mit dem neuen Tool sollen Staubschutzringe aus Gabeln entfernt werden.
# Mit dem neuen Tool sollen Staubschutzringe aus Gabeln entfernt werden.
Auch ein Messblech für den Verschleiß von Bremsscheiben wird am Stand gezeigt.
# Auch ein Messblech für den Verschleiß von Bremsscheiben wird am Stand gezeigt.

Stablead

Stablead, ein vielversprechender Newcomer aus Kalifornien, feiert auf der Eurobike seinen Launch. Hinter der Marke steht Tilda, ein Unternehmen mit Erfahrung in der Herstellung von Kameraequipment aus Materialien wie Aluminium, Carbon und Titan. Diese Expertise zeigt sich in Stableads ersten Produkten: Direct-Mount-Vorbauten, Pedalen, Kettenblättern und Kurbeln. Die Komponenten überzeugen mit einem hochwertigen Finish aus 7075 T6 Aluminium und Edelstahlschrauben, die ein edles, soft-touchiges Design bieten. Der Verkauf startet voraussichtlich im Juli oder August direkt über die Website. Für 2026 plant Stablead einen großen Wurf: eine vollcarbon Federgabel (T800 Carbon) mit Luftdämpfer, die bei etwa 2 kg und bis zu 160 mm Federweg landen soll. Kunden können zwischen mechanischer oder elektronisch gesteuerter Dämpfung wählen. Ein Prototyp eines Titan-Carbon-Bikes mit verklebten Muffen wurde ebenfalls gezeigt, ist aber derzeit nicht für die Serienproduktion geplant.

www.stablead.com

Das Highlight am Messestand von Stablead ist definitiv die USD-Federgabel, die auf großzügige Carbonelemente setzt.
# Das Highlight am Messestand von Stablead ist definitiv die USD-Federgabel, die auf großzügige Carbonelemente setzt.
#
#
Tauchrohre und Gabelschaft sind aus Carbon gefertigt.
# Tauchrohre und Gabelschaft sind aus Carbon gefertigt.
Auch der Dämpfer setzt auf einen Corpus aus Kohlefaser.
# Auch der Dämpfer setzt auf einen Corpus aus Kohlefaser.
Am Stand wird außerdem ein ganzes Sammelsurium an Pedalen ...
# Am Stand wird außerdem ein ganzes Sammelsurium an Pedalen ...
... Vorbauten ...
# ... Vorbauten ...
... und Werkzeugen gezeigt.
# ... und Werkzeugen gezeigt.
#
#
#

Pirelli

Pirelli erweitert sein Scorpion-Reifenportfolio mit zwei neuen Cross-Country-Modellen für 2025. Der Scorpion XC RC Racing ist ein 29 x 2,4 Zoll Reifen mit Pro-Wall Karkasse (120 TPI Nylon) und einer verstärkten Seitenwand. Dank des neuen Race Compound soll er maximalen Grip, Haltbarkeit und Geschwindigkeit bieten – entwickelt in Italien für anspruchsvolle Rennbedingungen. Der Scorpion XC M, ebenfalls in 29 x 2,4 Zoll, ist für gemischtes Terrain ausgelegt. Mit größeren Stollen und mehr Abstand zwischen ihnen verspricht er Grip auf wechselnden Untergründen, ohne den Rollwiderstand zu stark zu erhöhen. Auch hier kommt eine Multiply Lite 120 TPI Karkasse mit dem Race Compound zum Einsatz. Preisangaben stehen noch aus, aber Pirelli bleibt seiner Linie treu, Performance und Qualität zu kombinieren.

www.pirelli.com

Die eierlegende Wollmilchsau für gemischtes Terrain ist der Scorpion XC M von  Pirelli ...
# Die eierlegende Wollmilchsau für gemischtes Terrain ist der Scorpion XC M von Pirelli ...
... mit dem Scorpion XC RC soll es dann eher kompromisslos in den Renneinsatz gehen.
# ... mit dem Scorpion XC RC soll es dann eher kompromisslos in den Renneinsatz gehen.
Der XC M weist ein eher grobes Profil auf ...
# Der XC M weist ein eher grobes Profil auf ...
... der XC RC setzt auf ein kompakteres und flacheres Profil.
# ... der XC RC setzt auf ein kompakteres und flacheres Profil.

Welche der Neuheiten von Unior, Stablead oder Pirelli weckt euer Interesse am meisten?


Eurobike 2025 – alle News und Highlights

23 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Aber welchen Vorteil erhoffst du dir davon?

    Hydropneumatische Federung... Die Dämpfung ist 1:1 wie bei "konventionellen" Systemen.
    Dann bleibt nur die Luftfeder die durch ein Gas ersetzt wird. Da man beim Bike sicher kein Hydraulikkreislauf hat muss man als Setup entweder die Öl oder die Stickstoffmenge anpassen.

    Wozu das ganze? Dann kann ich ja auch anstelle des Stickstoffes gleich einfach wieder die Umgebungsluft nehmen. Falls das system wirklich so funktioniert ist es am ende eine Bladder Dämpfung mit Vorspannung.


    Der wirkliche Vorteil von Stickstoff wäre, dass er weniger stark variiert in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit und Temperatur unter Druck. Das ist auch der Grund warum man das früher gemacht hat, beim Motorbike oder Auto sind die Temperaturunterschiede grösser und da spielt es wirklich eine Rolle. Beim Bike ist das weniger ein Problem daher hat man in den letzten Jahren oft einfach auf Luft gewechselt.

    Das Chassi sieht nice und clean aus, was drin ist ist schwer zu sagen.
    Die Frage, weshalb bei diesem Prinzip auch beim Rad Stickstoff verwendet wird, kann ich dir nicht beantworten. Womöglich hast du die Antwort aber gleich mitgeliefert, bezogen auf die Eigenschaften bei höheren Temperaturen. Und die treten bei diesen Dämpfern auch im Radbereich auf. Das hatte ich mal mit aufgeschnappt, daß diese Dämpfer richtig heiß werden. Ich suche mal nach dem Artikel, ein beeindruckendes Video gab’s da auch dazu. Da konnte man gut die kraß gute Traktion des Hinterbaus mit so einem Dämpfer erkennen. By the way … Ich glaube nicht, daß die Stablead Gabel auf dieses Prinzip setzt.
  2. Die Frage, weshalb bei diesem Prinzip auch beim Rad Stickstoff verwendet wird, kann ich dir nicht beantworten. Womöglich hast du die Antwort aber gleich mitgeliefert, bezogen auf die Eigenschaften bei höheren Temperaturen. Und die treten bei diesen Dämpfern auch im Radbereich auf. Das hatte ich mal mit aufgeschnappt, daß diese Dämpfer richtig heiß werden. Ich suche mal nach dem Artikel, ein beeindruckendes Video gab’s da auch dazu. Da konnte man gut die kraß gute Traktion des Hinterbaus mit so einem Dämpfer erkennen. By the way … Ich glaube nicht, daß die Stablead Gabel auf dieses Prinzip setzt.
    Wie erkenn man im Video denn Traktion?
    Siehst du ob die Bodenkontaktzeit nach jedem schlag um 0,01s verbessert wurde?
    Dann hast du echt gut Augen smilie
  3. Wie erkenn man im Video denn Traktion?
    Siehst du ob die Bodenkontaktzeit nach jedem schlag um 0,01s verbessert wurde?
    Dann hast du echt gut Augen smilie
    Schau mal rein! Es ist zugegebenermaßen nur ein kurzer Ausschnitt, aber es erscheint mir zumindest offensichtlich. Und Argon soll wohl noch geeigneter als Stickstoff sein!
    https://www.pinkbike.com/news/millyards-hyper-ride-shock-returns.html
  4. Schau mal rein! Es ist zugegebenermaßen nur ein kurzer Ausschnitt, aber es erscheint mir zumindest offensichtlich. Und Argon soll wohl noch geeigneter als Stickstoff sein!
    https://www.pinkbike.com/news/millyards-hyper-ride-shock-returns.html

    Ich bin mir zu 99;9% sicher, dass die Technologie nicht mehr Traktion hervorrufen kann.
    Am Ende gibt es zwei Dinge die Traktion/Anpressdruck und Kontaktzeit am Boden bestimmen. 1. Wie wandle ich kinetische Energie in Wärme um, dass machen beide Systeme identisch. Die zweite Frage ist wie stelle ich zurück damit das Fahrwerk wieder auf den Boden kommt. Ob das Jetzt über Glasfaser, Cabron, Luft, eine Stickstoff oder Argon-Feder passiert ist ja völlig egal.

    Alle Dämpfer und Federtypen müssen halt sauber zur Kinematik und Fahrer eingestellt sein.

    Das im Hobbybereich 80% aller Fahrräder falsch eingestellt sind weil jeder ein Fox Factory Ding mit möglichst vielen Einstellern die er nicht versteht möchte, würde ich sofort unterschreiben.

    Das im Video ist einfach ein gut eingestelltes Fahrwerk.
    Das gleiche Video könnte man heute aber auch mit ner günstigen Rock Shox machen.


    Übrigens zum Thema Heiss werden.

    In Einem Auto so Dakar style sprechen wir hier von bis zu 150° im Dämpferkreislauf.
    Bei einem Mountainbike so ca. 80°, da Wasser aber erst ab 100° Verdampft kann man sehr wohl auf den Stickstoff verzichten.
  5. Ich bin mir zu 99;9% sicher, dass die Technologie nicht mehr Traktion hervorrufen kann.
    Am Ende gibt es zwei Dinge die Traktion/Anpressdruck und Kontaktzeit am Boden bestimmen. 1. Wie wandle ich kinetische Energie in Wärme um, dass machen beide Systeme identisch. Die zweite Frage ist wie stelle ich zurück damit das Fahrwerk wieder auf den Boden kommt. Ob das Jetzt über Glasfaser, Cabron, Luft, eine Stickstoff oder Argon-Feder passiert ist ja völlig egal.

    Alle Dämpfer und Federtypen müssen halt sauber zur Kinematik und Fahrer eingestellt sein.

    Das im Hobbybereich 80% aller Fahrräder falsch eingestellt sind weil jeder ein Fox Factory Ding mit möglichst vielen Einstellern die er nicht versteht möchte, würde ich sofort unterschreiben.

    Das im Video ist einfach ein gut eingestelltes Fahrwerk.
    Das gleiche Video könnte man heute aber auch mit ner günstigen Rock Shox machen.


    Übrigens zum Thema Heiss werden.

    In Einem Auto so Dakar style sprechen wir hier von bis zu 150° im Dämpferkreislauf.
    Bei einem Mountainbike so ca. 80°, da Wasser aber erst ab 100° Verdampft kann man sehr wohl auf den Stickstoff verzichten.
    Okay, das ist sehr interessant, was du da schreibst! Vielleicht sollten wir den Thread wechseln? 😎 https://www.mtb-news.de/forum/t/nit...-ausfahrt-auf-dem-daempfer-prototypen.856602/
    „Aber“, möchte ich antworten … Hast du dir diesen äußerlich schmächtigen Millyard 2 mal angesehen? Leider wissen wir nichts weiter über die Innereien, außer: keine Shimstacks, keine Ventile oder sonstigen Kram. Und, daß der Gasdruck wirklich sehr hoch ist. Ich glaube noch nicht, daß ein herkömmliches Federelemente (meinetwegen der genannte X2), mit diesem 1:1 verglichen werden kann. Offenbar wird nur über den Gasdruck eine gewisse Feineinstellung vorgenommen. Der Rest ist irgendwie prinzipielle „Magic“. Naja, wir diskutieren hier über Annahmen hinsichtlich dieses Nitro Shox Dingens und seine Performance. Es wäre echt höchstinteressant, wenn dazu was substanzielles veröffentlicht werden würde.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: