Eurobike 2025 White Industries, Cast und True Bike Components

Von glänzenden Center-Lock-Ringen über kompromisslose Gravity-Reifen bis hin zu einem handlaminierten Mullet-Trailrahmen: Auf der Eurobike 2025 zeigen White Industries, Cast und True Bike Components frische Ideen für Schrauber, Downhiller und Carbon-Connaisseurs.
Titelbild

True Bike Components

Unter dem Namen True Knuth Trailbikeframe präsentiert Carbon-Spezialist und Firmengründer Dominik Heinstein sein erstes Komplettchassis. Der handlaminierte Mullet-Rahmen (29″ vorn, 27,5″ hinten) nutzt einen High-Pivot-Hinterbau mit progressiver Kennlinie, die das Hinterrad laut Heinemann hoch im Federweg halten und zugleich ein bewusst niedriges Tretlager ermöglichen soll. In Kombination mit 150 mm Federweg an der Front und 135 mm am Heck soll das Bike den Spagat von schnellen XC-Runden bis hin zu ruppigen Enduro-Abfahrten schaffen.

Zusatzfeatures: Eine verschraubte Kabelführung, in der selbst bereits entlüftete Bremsleitungen klapperfrei verschwinden können, sowie eine eigens abgestimmte Dropper-Stütze sollen die Montage vereinfachen. Jede Rahmenhälfte entsteht in etwa einer Woche Handarbeit; das Carbon-Layup wird komplett in Deutschland gefertigt. Das Zielgewicht gibt True Bike Components mit rund 2,7 kg (Größe M, ohne Dämpfer) an. Auf Flip-Chips oder andere Verstelloptionen verzichtet Heinemann bewusst – ein stimmiges Grundsetup sei wichtiger als nachträgliche Justagen.

Das Frame-Kit inklusive RockShox Super Deluxe-Dämpfer und Dropper soll etwa 4.500 € kosten. Erste Exemplare in Größe M will der Hersteller ab Herbst 2025 ausliefern, weitere Größen sollen im Winter beziehungsweise Frühjahr folgen.

Weitere Details:

  • Integrierte Dropper-Stütze und klapperfreie Kabelführung über einen verschraubten Kanal – auch vorentlüftete Bremsen sollen sich so einfach montieren lassen.
  • Rahmengewicht soll bei rund 2,7 kg liegen (Größe M, ohne Dämpfer).
  • Jeder Rahmen entsteht in einwöchiger Handarbeit im Nürnberger Land; Stückzahlen bleiben entsprechend limitiert.
  • Preis: etwa 4.500 € für das Frame-Kit inkl. Super Deluxe-Dämpfer und Stütze.
  • Verfügbarkeit: Größe M ab Herbst 2025, weitere Größen im Winter/Frühjahr.

www.truebc.de

Mit dem True Knuth Trailframe stellt True Bike Components ihr Trail-Bike auf der Eurobike vor, das ab Herbst erhältlich sein soll.
# Mit dem True Knuth Trailframe stellt True Bike Components ihr Trail-Bike auf der Eurobike vor, das ab Herbst erhältlich sein soll.
Das Bike setzt auf einen High-Pivot Hinterbau, der 135 mm Federweg am Heck bereitstellen soll.
# Das Bike setzt auf einen High-Pivot Hinterbau, der 135 mm Federweg am Heck bereitstellen soll.
Anbauteile gibts beim Messebike von Gabaruk ...
# Anbauteile gibts beim Messebike von Gabaruk ...
... und Intend.
# ... und Intend.
#
Der Carbonrahmen wird per Hand laminiert.
# Der Carbonrahmen wird per Hand laminiert.
Die Leitungen laufen intern und wandern hinter dem Steuerrohr ins Unterrohr.
# Die Leitungen laufen intern und wandern hinter dem Steuerrohr ins Unterrohr.
Für Techniknerds ein richtiges Feuerwerk.
# Für Techniknerds ein richtiges Feuerwerk.
#
#
#
Hinter dem Projekt steckt Dominik Heinstein, der unter anderem in 7 Jahren bei Ghost reichlich Erfahrung mit Carbonfasern sammeln konnte.
# Hinter dem Projekt steckt Dominik Heinstein, der unter anderem in 7 Jahren bei Ghost reichlich Erfahrung mit Carbonfasern sammeln konnte.

White Industries

US-Hersteller White Industries glänzt im wahrsten Sinne des Wortes: Ab sofort gibt es Center-Lock-Lockringe nicht nur hochpoliert, sondern in sämtlichen Eloxalfarben des Programms – wer also sein Antriebs-Finish farblich durchziehen will, dürfte hier fündig werden. Ebenfalls neu sind Mountain-Kurbeln in kurzen 155- und 160-Millimeter-Längen (bis 180 mm erhältlich). Road-Varianten in identischen Längen sollen in wenigen Monaten folgen. Für 2-fach-Fans bringt White Industries außerdem farbige Kettenblatt-Muttern. Preise nennt das Unternehmen noch nicht.

www.whiteind.com

Mit Kurbeln ab 155 mm Länge gibts am Stand MTB Kurbeln zu bewundern und auch ein Road-Pendant soll schon bald erhältlich sein.
# Mit Kurbeln ab 155 mm Länge gibts am Stand MTB Kurbeln zu bewundern und auch ein Road-Pendant soll schon bald erhältlich sein.
Wer noch den letzten Feinschliff sucht, wird von White Industries mit farbigen Centerlockringen beglückt.
# Wer noch den letzten Feinschliff sucht, wird von White Industries mit farbigen Centerlockringen beglückt.
Die soll es nicht nur in Blau, sondern in allen Eloxalfarben geben, sondern in allen Farben des White Industries Programm.
# Die soll es nicht nur in Blau, sondern in allen Eloxalfarben geben, sondern in allen Farben des White Industries Programm.
Am Stand lassen sich zudem viele eloxierte Teile bewundern.
# Am Stand lassen sich zudem viele eloxierte Teile bewundern.
#
#
#

Cast

Mit Cast betritt eine junge Gravity-Marke die Bühne – unterstützt von einer Technik-Partnerschaft mit Pirelli. Herzstück des Line-ups sind zwei Downhill- und Enduro-Pneus mit klar unterscheidbaren Charakteren:

  • Protagonist: Soll dank kräftiger Mittel- und Seitenstollen maximalen Grip liefern. Ein einzelner Intermediate-Stollen pro Kontaktfläche soll laut Entwickler die gefürchtete „Twitchiness“ beim Umlegen vermeiden und zugleich Schlammführung verbessern. Verfügbar zunächst in 29″.
  • Antagonist: Setzt auf kontinuierliche Stützstollen, kräftige Bremskanten und angerampte Taschen an den Seitenstollen. Eine 0,1-mm-Fase macht die Kanten besonders scharf. Läuft laut Cast etwas leichter ab und ist in 27,5″ sowie 29″ erhältlich – als Front- wie Rear-Option.
Cast stellt mit Unterstützung von Pirelli zwei neue Pneus vor – den Antagonist ...
# Cast stellt mit Unterstützung von Pirelli zwei neue Pneus vor – den Antagonist ...
... und den Protagonist.
# ... und den Protagonist.
Mit seinen Profilblöcken soll der Antagonist vor allem Seitenhalt in Kurven und Bremstraktion liefern.
# Mit seinen Profilblöcken soll der Antagonist vor allem Seitenhalt in Kurven und Bremstraktion liefern.
Der Protagonist soll maximalen Grip liefern und ist zunächst nur in 29 erhältlich.
# Der Protagonist soll maximalen Grip liefern und ist zunächst nur in 29 erhältlich.

Beide Modelle kommen mit zwei Karkassen: Hard Wall für mehr Konformität und Dual Wall für maximale Durchschlagsicherheit. Härtere Gummimischungen seien in Planung, um die Rollgeschwindigkeit des Antagonist weiter zu steigern.

www.castmtb.com

Welches Highlight steht bei euch ganz oben auf der Wunschliste – die farbigen Lockringe, der kompromisslose Gravity-Gummi oder der handgefertigte High-Pivot-Rahmen?


Eurobike 2025 – alle News und Highlights

15 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Details hierzu?

    "Eine verschraubte Kabelführung, in der selbst bereits entlüftete Bremsleitungen klapperfrei verschwinden können, sowie eine eigens abgestimmte Dropper-Stütze sollen die Montage vereinfachen. "

    Und was ist da passiert?

    Screenshot_2025-06-28 13.14.07_ha3uYL.jpg

  2. Servus,

    ich bin Dominik, ich produziere den Rahmen und die Laufräder, ich wollte hier einfach anbieten das für Fragen ihr mir geren eine Mail schreiben könnt ( [email protected] ).
    Antworten können hier auch geren veröffentlicht wrden. Da ich alles als On-Man - Show betreibe, werde ich es vermutlich nicht zeitlich schaffen, regelmäßig hier Antworten zu geben.

  3. Details hierzu?

    "Eine verschraubte Kabelführung, in der selbst bereits entlüftete Bremsleitungen klapperfrei verschwinden können, sowie eine eigens abgestimmte Dropper-Stütze sollen die Montage vereinfachen. "

    Und was ist da passiert?

    Anhang anzeigen 2190487
    @bitchesbrew hier ist nichts "passiert", es sieht in deinem Zoom zugegeben etwas komisch aus, in der Realität sieht es nicht so aus, das sind übergänge von Losteilen, die bei einem Raw Rahmen ersichtlich sind, jedoch ich noch daran bin diese so smooth wie möglich hinzubekommen
  4. Details hierzu?

    "Eine verschraubte Kabelführung, in der selbst bereits entlüftete Bremsleitungen klapperfrei verschwinden können, sowie eine eigens abgestimmte Dropper-Stütze sollen die Montage vereinfachen. "

    Und was ist da passiert?

    Anhang anzeigen 2190487
    Nichts ist da passiert.
    Das sind Kleberreste, die nach einem Unterdruck zum Beispiel durch Folie übrig geblieben sind und noch nicht entfernt wurden. Wahrscheinlich wird der Rahmen auch in einem Monocue Verfahren hergestellt.
    Das würde den unlackierten Zustand erklären.
  5. Geh leck is des a geiles Bike

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: