Eine interessante Perspektive auf den Fahrrad-Boom: Zwischen Home-Office und langen Wartelisten für Werkstatt-Termine trenden auch die Verkaufszahlen für Fahrrad-Ersatzteile: Deutschland schraubt mehr und mehr selbst! Dies zeigen die Absatzzahlen eines großen Onlinehändlers.

Deutschlands neue Beziehung zum Fahrrad: DIY im Trend

In den vergangenen Jahren hat sich das Fahrrad zu einem der beliebtesten Sportgeräte und Fortbewegungsmittel der Deutschen gemausert. Aber ganz ohne Wartung und Pflege geht es ja bekanntlich nicht. Angesichts voller Werkstätten und einer Flut von Anleitungen im Netz wagt sich offenbar so Manche(r) zunehmend selbst an die heimische Werkzeugkiste.

Fahrrad-Boom trifft DIY

Der Verkauf fabrikneuer Fahrräder und E-Bikes hat in den letzten Jahren stetig zugenommen; insbesondere durch die Corona-Pandemie, die viele Menschen dazu bewegte, vom öffentlichen Nahverkehr aufs Fahrrad umzusteigen. Auch der Wunsch nach klimaneutraler Mobilität ohne Staus auf kurzen und mittleren Fahrstrecken mag hierbei eine Rolle spielen. Laut Zahlen des deutschen Zweirad-Industrie-Verbandes verzeichnete etwa der Verkauf von Lastenrädern im Jahr 2022 einen Anstieg von 37 Prozent. Jedoch hat nicht allein der E-Bike-Trend dazu beigetragen, dass sich die Absatzzahlen auf weiterhin hohem Niveau bewegen.

Do-it-yourself: Ein Trend, der bleibt

Die DIY-Bewegung, unterstützt durch eine wahre Flut von Anleitungen und Ratgebern im Netz, hat in den letzten Jahren ebenfalls an Popularität gewonnen. Besonders unter Fahrradfahrenden scheint dieser Trend fest verankert zu sein. Daten des Online-Warenhauses Galaxus zeigen, dass im Juli 2023 über 70 Prozent mehr Fahrrad-Ersatzteile und Werkzeuge verkauft wurden als im Vorjahr. Dies schließt Teile wie Bremsbeläge, Pedale und Kettenschlosszangen mit ein. Auch bei Anbauteilen wie Lichtern und Fahrradklingeln war ein Verkaufsanstieg von etwa 40 Prozent zu beobachten.

Die beliebtesten DIY-Reparaturen

Die Daten des Händlers zeigen, dass Zutaten für häufige und wenig anspruchsvolle Reparaturen – Schläuche, Reifen und Bremsbeläge zu den am meisten gekauften Artikeln gehören. Aber auch Reinigungs- und Pflegeprodukte stehen hoch im Kurs. Interessanterweise hat man zudem festgestellt, dass sich das größte Verkaufswachstum bei Produkten zeigt, die im Bestseller-Ranking weiter unten stehen, wie zum Beispiel Fahrradgabeln oder Bremshebeln.

Selber schrauben oder schrauben lassen – Wie hältst Du es mit der Wartung?

Infos: Galaxus, Titelbild MTB News – Stefanus Bosch
  1. benutzerbild

    LaserRatte

    dabei seit 07/2022

    Mein früherer Begleiter (jetzt weggezogen) hatte auch einmal den Konussitz mit einem Schlosser-Hammer auf den Gabelschaft gekloppt. Diverse Einschläge auf dem Schaft aber die Lager liefen sehr gut. Mein Vorschlag, doch mindestens einen großen Schraubendreher zusätzlich zu verwenden, verkürzte die Zeit für die Montage. Die Stahlkralle habe ich dann mit Gewindestange eingezogen. Er hätte wahrscheinlich auf die Schraube gehämmert.

    Auf die Ahead Krallen Schraube Hämmern? Wer macht denn sowas? 🤭🤫
  2. benutzerbild

    Cycliste17

    dabei seit 11/2016

    Manche Menschen sind nicht so kleinlich und sorgsam wie wir. Die machen das nach Gutdünken und verschwenden keine Zeit für Informationen.
    Hauptsache die Teile sind dran.
    Meistens hatte er das Fahrrad im Laden abgegeben. Wenig Bike-Werkzeug und auch kein Interesse schrauben zu lernen. Nur diesmal war keine Zeit mehr, das Bike musste am nächsten Tag mit neuer Federgabel fertig sein.
    Als ich bei ihm angekommen war, hatte er schon angefangen zu bauen.
    Das wichtigste für ihn war, dass die Kette nicht quietschte, die Reifen Luft hatten und sonst nichts klapperte.
  3. benutzerbild

    LaserRatte

    dabei seit 07/2022

    Manche Menschen sind nicht so kleinlich und sorgsam wie wir. Die machen das nach Gutdünken und verschwenden keine Zeit für Informationen.
    Hauptsache die Teile sind dran.
    Meistens hatte er das Fahrrad im Laden abgegeben. Wenig Bike-Werkzeug und auch kein Interesse schrauben zu lernen. Nur diesmal war keine Zeit mehr, das Bike musste am nächsten Tag mit neuer Federgabel fertig sein.
    Als ich bei ihm angekommen war, hatte er schon angefangen zu bauen.
    Das wichtigste für ihn war, dass die Kette nicht quietschte, die Reifen Luft hatten und sonst nichts klapperte.

    Ich dacht die Smileys machen deutlich, dass "auf die Schraube hämmern" auch meine Methode fürs Ahead Krallen einpressen ist.
    Und Pressfit Tretlager werden mit dem Kurbelarm an dem die Welle sitzt eingeklopft.
  4. benutzerbild

    sebhunter

    dabei seit 05/2020

    Ich dacht die Smileys machen deutlich, dass "auf die Schraube hämmern" auch meine Methode fürs Ahead Krallen einpressen ist.
    Und Pressfit Tretlager werden mit dem Kurbelarm an dem die Welle sitzt eingeklopft.

    Wie issn das bei Carbon? Bei Alu und Stahl weiß ich was man mit dem Material machen kann, besonders an den Stellen wo's so dick ist wie am Steuerrohr oder Tretlager, da kann man schon rustikal dran gehn...bei Carbon würd ich mich nicht trauen.
  5. benutzerbild

    LaserRatte

    dabei seit 07/2022

    Wie issn das bei Carbon? Bei Alu und Stahl weiß ich was man mit dem Material machen kann, besonders an den Stellen wo's so dick ist wie am Steuerrohr oder Tretlager, da kann man schon rustikal dran gehn...bei Carbon würd ich mich nicht trauen.

    Hab momentan nur Carbon Rahmen daheim. Mit dem Maurerhammer würd ich jetzt nicht loslegen aber mit Gummi Hammer und Verstand geht das schon.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!