Sorgten erst vor kurzem die undurchsichtigen Preisänderungen bei Strava für Wirbel, könnte nun die nächste Preisänderung bei einer der ganz großen Radsport-Plattformen ins Haus stehen: bei der Trainingsplattform Zwift mit ihren virtuellen Welten für das Indoor-Training.
Was ist Zwift und wie nutzt man es?

In einem Bericht des Wirtschaftsnachrichten-Portals Bloomberg äußerte Zwift-Mitgründer Eric Min Überlegungen, das Abo-Modell zu wechseln. Die derzeitige Gebühr von 15 $ pro Monat (15 € pro Monat in Deutschland) sei „nicht nachhaltig“ wird Min wörtlich zitiert. Eine der Überlegungen sei, in ein Jahresabo-Modell zu wechseln, heißt es in dem Bericht.
Zwift will weiter wachsen und sieht vor allem außerhalb der Szene eingefleischter Radsportler noch Potenzial. Laut Bloomberg strebt Zwift ein Wachstum der zahlenden Abonnenten von derzeit geschätzt 1 Million – Zwift selbst nennt keine Abo-Zahlen – auf rund 10 Millionen an. Zuletzt versuchte Zwift mit dem eigenen Smarttrainer Zwift Hub für 499 € das Geschäft mit dem virtuellen Radfahren zu beleben, in dem man die Hardware erschwinglicher und einfacher zu verstehen machte.
Dass Indoor-Cycling mit dem neuen Abo-Modell für Zwift lukrativer werden muss, dürfte nach den Worten von Min außer Frage stehen. Der Mitbewerber Peloton, der mit angeleiteten Workouts auf dem eigenen Smartbike sein Geld verdient, setzt in Deutschland ausschließlich auf eine Monatsgebühr von 39 €, mit der alle Services abgegolten sind.
Ein Grund für die Überlegungen zu einem Wechsel zum reinen Jahresabo könnte auch die Tatsache sein, dass viele Radsportler Zwift als reine Trainingsplattform für den Winter nutzen und ihre Mitgliedschaft den Sommer über ruhen lassen.
Welche Entwicklung erwartet ihr bei Zwift?
Hier lest ihr mehr zu Zwift auf Rennrad-News
- Kommt die Zwift Jahresgebühr?: Indoor-Cycling Monatsabo nicht „nachhaltig“
- Grand Theft Bike V Indoor-Training: Radtraining mit GTA V statt Zwift
- Wahoo übernimmt RGT Cycling: Neue Konkurrenz für Zwift?
- Neuer Indoor-Trainer Tacx Boost: Günstiger Einstieg ins Rollentraining
- Rapha Festive 500 in 2020: Erstmals zählen auch Indoor-Kilometer
50 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBock auf Bike habe ich immer. Egal ob drinnen oder draußen. Wobei draußen natürlich unschlagbar ist, vor allem die Snowrides sind einfach unschlagbar.
Geht aber seit geraumer Zeit ab niedrigeren Temperaturen nicht mehr. Deshalb bin ich dankbar für die Smarttrainer
Und ich muss sagen...
Durch die strukturierten Traingspläne habe ich mich leistungs- und krafttechnisch deutlich verbessern können und freue mich schon auf die Trails im Frühjahr. 😃
Auf den Smarttrainer kann ich mich besser abschiessen. Bei manchen harten Intervallen merkt man erst wie lange 30 Sekunden sein können. Das hat dann mit Bequemlichkeit nichts mehr zu tun.
Bei der derzeitigen Nässe ist es für die Trails auch nicht so toll wenn man da so durch fräst. Dann lieber auf dem Trainer
Macht in Eurer Freizeit was Ihr wollt,
Aber in Muttis Bügelzimmer auf den Heimtrainer Stillstandsfahrrad zu fahren find ich eher so Semi.
Und dann noch freiwillig15 Euro im Monat zahlen.
Sachen gibt´s.
Schätze das gibt MyWoosh mächtig Rückenwind.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: