KTM 2016
KTM Scarp 2016 – 29er Racebike
Das Fully für den Racer: sportliche 90 mm am Heck stehen hier zur Verfügung. Das Top-Model Scarp Prestige (Voll-Carbon Rahmen, XX1, Fox-Gabel) soll dabei 9,9 kg auf die Waage bringen. Ermöglicht wird dieses niedrige Gewicht unter Anderem durch den leichten Carbon-Rahmen, der ähnlich dem Cannondale Scalpel auf ein Lager am Ausfallende verzichtet und den konstruktiven Flex der Carbon-Sitzstreben nutzt, um die Vertikalbewegung des Hinterrades zu ermöglichen.
Weitere Modelle sind mit Carbon, Carbon / Alu und nur Alu-Rahmen verfügbar. Der Carbon-Hinterbau ist dabei mit dem neuen Boost-Standard für steifere 29″ Laufräder ausgelegt.

KTM Lycan 2016 – 27,5″ Trailbike
Der Name klingt irgendwie nach Lycra – trotzdem kommt das Lycan mit kleineren Rädern und mehr Federweg als das Scarp. Der Rahmen ähnelt stark dem des Scarp, bietet beim Lycan aber 125 mm Federweg, was es zusammen mit einer 130 mm Gabel zum Trailbike machen soll. Die übrigen Features und Überarbeitungen entsprechen denen des Scarp.

KTM Kapoho 2016 – 27,5+ Bike
Das Kapoho kann die Verwandschaft zu Lycan und Scarp ebenfalls nicht verleugnen, das 27,5+ Bike wird es zunächst jedoch nur in einer Aluminium-Variante geben. Ob auch eine Carbon-Ausführung folgen wird ist derzeit noch unklar. Mit diesem Bike springt also auch KTM auf den Trend hin zu Plus-Formaten auf. Wir sind sehr gespannt, wie viele weitere Plus-Bikes wir auf der Eurobike in gut einem Monat zu sehen bekommen werden. So hat es bei Fat-Bikes einige Zeit gedauert, bis der Massenmarkt gefolgt ist. Bei den Plus-Rädern scheint das schon schneller zu laufen. Entweder ein Zeichen dafür, dass die Trends sich in immer kürzeren Abständen ablösen oder aber dafür, dass die Entwicklung eines 27+ Bikes ausgehend von einem bestehenden 29″ Konzept wesentlich einfacher erfolgt.


Verfügbarkeit:
Die neuen Carbon-MTB von KTM sollen ab ca. Oktober zu haben sein, die Alu-Modelle wird es zum Ende des Jahres im Handel geben.
KTM Lontano P18
Hier etwas ganz anderes: das kommt heraus, wenn der Produktmanager neben seiner MTB-Leidenschaft auch Reiseradler ist und schon 10 Monate per Rad in Südamerika unterwegs war: ein Stahl-Reiserad mit Pinion P18 Antrieb und Gates Carbon Drive…

Weitere Informationen
Website: KTM-Bikes.at
Text & Redaktion: Thomas Paatz | MTB-News.de 2015
Bilder: Thomas Paatz
36 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWoraus schließt du das? Ich sag doch: ich fand sie noch nie vertrauenserweckend. Das legt doch nahe, dass mich der 26er Markt schon lange genervt hat und ich froh bin, dass die "Affe-auf-dem-Schleifstein-Ära" endlich zu Ende geht.
Aber gut, es scheint bei dir zu sein wie bei den meisten 26er Fundis: Rationalität spielt für dich einfach keine Rolle, du behauptest lieber irgendwas.
Ich fahre übrigens seit etwa Mitte der 1990er.
Jepp, das stimmt und sobald das Problem mit der Umweltsauerei (die bei Alu auch schon relevant ist) gelöst ist, spring ich auch sofort auf!
Diesen Käse lass ich jetzt einfach mal so stehen
Aber beim Thema "irgendwas behaupten" mischst mit deiner Aussage auch ganz vorn mit!!!
Schön für dich..ich seit ende 1980er Anfang 1990er..und nun!?
Alles Gute weiterhin und allzeit gute Fahrt!
Oh man was läuftn bei dir bitte schief.
Weiß ja nicht was du mit Penisvergleichen hast aber jut..wers braucht..bitteschön.
im Übrigen..Wer im Glaushaus sitzt ne..kennste vielleicht. So viel zum Thema "etwas Qualifiziertes"
Ja danke ebenso.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: