Zwift Hub One Smarttrainer Infos und Preise
Als Zwift im Herbst des vergangenen Jahres mit dem Zwift Hub einen eigenen günstigen Smarttrainer präsentierte, sorgte das für einiges Aufsehen in der Welt des Indoor-Trainings. Der neue Zwift Hub One dürfte diese Aufmerksamkeit locker toppen, denn er kommt ohne Antriebskassette aus und schaltet virtuell! Hier sind die Details:
- Typ Smarttrainer mit Direktantrieb
- Maximaler Widerstand 1.800 Watt
- Maximale Steigung 16 %
- Messgenauigkeit 2,5 %
- Kompatibilität Achse 142 mm und 148 mm Steckachse / 130/135 mm Schnellspann-Achse
- Kompatibilität Freilauf entfällt
- Konnektivität BLE oder ANT+
- Softwareanbindung Zwift, Zwift Companion App und mehr
- Besonderheiten Keine Kassette notwendig, virtuelle Schaltung, inklusive einjähriger Zwift-Mitgliedschaft
- Gewicht 15 kg
- Preis 599 €
- Verfügbar ab sofort
- Info https://eu.zwift.com/de/

Virtuelle Schaltung
Wer häufig auf einem Smarttrainer trainiert und dabei auch Intervalltrainings im ERG-Modus fährt, weiß natürlich, dass man keine mechanische Schaltung benötigt, um verschieden hohe Belastungen zu simulieren. Das übernimmt im ERG-Modus der Smarttrainer, sodass man sich komplett auf das Training fokussieren kann und nur treten muss.
Beim freien Fahren auf Trainingsplattformen wie Zwift, Whoosh, Wahoo X oder anderen, war es jedoch bisher nötig, die Schaltung des eigenen Fahrrades zu nutzen, um Steigungen bewältigen oder auf schnellen Abfahrten gut mittreten zu können. Zwift verlagert diese Schaltvorgänge nun in die virtuelle Welt und lässt die Leistungsanpassung von der Software übernehmen.
Der Zwift Hub One unterscheidet sich von allen bisherigen Trainern mit Direktantrieb, indem er die Standardkassette durch den neuen Zwift Cog ersetzt. Dieser einzelne Zahnkranz ist bereits vorinstalliert und macht dadurch den Trainer mit fast jedem Fahrrad mit 8-12 Gängen kompatibel.



Am neuen Zwift Hub One ist also nur noch ein einzelnes Ritzel mit 14 Zähnen verbaut, auf dem die Kette läuft, es werden infolgedessen keine mechanischen Schaltvorgänge mehr vorgenommen. Die axiale Position des Ritzels ist für eine Verwendung des kleinen Kettenblatts bei Zweifach-Schaltungen optimiert. Die Software ist in der Lage, die einzelnen Gangsprünge zu simulieren, sodass sich am Fahrgefühl laut Zwift nichts verändern soll. Geschaltet wird über einen Schalter, der im Lieferumfang enthalten ist und drahtlos mit dem Trainer kommuniziert.
Nach einem Update auf Version 1.50 ist Zwift dazu in der Lage, eine virtuelle Schaltung mit 24 Gängen zu simulieren, ohne dass sich an der mechanischen Übersetzung etwas ändert. Das hat natürlich einige Vorteile, denn oft ist es die Schaltung und eine schräg laufende Kette, die beim Indoor-Training unangenehme Geräusche macht. Zudem dürfte der Verschleiß bei einem Setup mit einem Ritzel deutlich niedriger ausfallen, da man keine teure 11- oder 12-fach-Kassette einsetzt, sondern nur ein einzelnes Ritzel, das zudem auch sehr stabil gefertigt sein kann, da es hier nicht auf das Gewicht ankommt.
Die virtuellen Schaltvorgänge werden mit dem mitgelieferten kabellosen Zwift Click gesteuert, der über zwei Gummi-O-Ringe leicht an jeder Art von Lenker (Rennrad, Mountainbike oder Time Trial-Bike) befestigt werden kann. Das Schalten ist so einfach, wie man es erwarten würde: mit Plus- und Minustasten, um den Gang hoch oder runter zu schalten. Der Zwift Hub One verfügt über 24 Gänge und bietet damit eine Bandbreite, die ausreicht, um jedes Zwift-Terrain mit minimalen Sprüngen zwischen den Gängen zu bewältigen.

Details und Zubehör
Um die Einheitlichkeit zwischen unterschiedlichen Fahrrädern zu gewährleisten, soll der Zwift Hub One die Übersetzungsverhältnisse an dem echten Fahrrad automatisch während der esrsten Kurbelumdrehungen erkennen und die virtuellen Gänge entsprechend einstellen können. Dies soll durch einen Prozess erreicht werden, der sich „real gear ratio calibration“ nennt. Der Trainer führt dies innerhalb der ersten Sekunden jeder Fahrt automatisch durch. Neben den Vorteilen für Fahrer mit mehreren Fahrrädern bietet die Kalibrierung auch einen besonderen Nutzen für Fahrer mit kleineren Kettenblättern, wie sie zum Beispiel auf Gravel- und Mountainbikes zu finden sind. Vor allem wird dadurch verhindert, dass man auf flachen oder bergab führenden Strecken zu schnell treten muss.
Zwift-Nutzer, die bereits einen Hub Smarttrainer besitzen, haben zwei Optionen, die Vorteile des virtuellen Schaltens zu nutzen. Nach einem Update auf Zwift Hub Firmware Version 5.2 oder neuer können diejenigen, die Zwift Play besitzen, virtuelles Schalten in ihrem Einstellungsmenü einschalten. Seitliche Tasten auf den Play Controllern ermöglichen virtuelles Schalten und bieten darüber hinaus den Vorteil einer verbesserten Spielnavigation sowie Lenk- und Bremssteuerung. Zwift Play ist nur mit Dropbar-Lenkern kompatibel und kann separat für 99 € über den Onlineshop von Zwift erworben werden.

Für diejenigen, die ihren Zwift Hub aufrüsten möchten, wird ein Zwift Cog + Zwift Click Upgrade-Paket zum Kauf angeboten. Zwift Cog lässt sich mit den in Zwift Hub enthaltenen Werkzeugen leicht installieren. Das Upgrade-Paket wird für eine begrenzte Zeit nach der Markteinführung für 59,99 €, statt des UVP von 79,99 €, erhältlich sein, um bestehenden Zwift Hub-Besitzern ein Upgrade zu ermöglichen. Zwift Play und Click können gleichzeitig mit Zwift gekoppelt werden, sodass die Fahrer die Möglichkeit haben, von mehreren Positionen am Lenker aus zu schalten.
Um das virtuelle Schalten nutzen zu können, muss Zwift auf die Version 1.50 aktualisiert werden, die zwischen Mittwoch, 11. Oktober, und Freitag, 13. Oktober, aufgespielt wird.
Zwift Hub One ist ab heute zum Kauf verfügbar. Der bisherige Zwift Hub Smarttrainer, mit einer Auswahl an traditionellen 8-12-Gang-Kassetten, wird weiterhin unter dem neuen Namen Zwift Hub Classic verkauft werden. Beide Trainer kosten 599 € und beinhalten eine einjährige Zwift-Mitgliedschaft.
Mehr zum Thema speziell auf den Bereich MTB zugeschnitten findet ihr übrigens hier – „How to Swift Offroad – Der Guide für Mountainbiker„.

Meinung @Rennrad-News.de
Wow, endlich hat jemand meine Wünsche erhört und einen Smarttrainer mit virtueller Schaltung gebaut! Da ich meine Indoor-Trainings in der Regel im ERG-Modus fahre, bin ich auch jetzt schon meist nur mit einem Gang unterwegs und habe mir bereits oft gedacht, wie dämlich es doch ist, dass ich ein einzelnes Ritzel einer teuren 11-fach-Kassette verschleiße. Beim freien Fahren auf Zwift und Co. nervt mich die mechanische Schaltung ohnehin, denn schräg laufende Ketten machen häufig Geräusche und beim Radwechsel muss nicht selten auch die Schaltung auf den Trainer feinjustiert werden. Zudem dreht das Schwungrad des Trainers bei schnellen Abfahrten so schnell, dass es schon sehr fein gewuchtet sein muss, um keine nervigen Vibrationen zu erzeugen. Die Idee des einzelnen Ritzels am Trainer finde ich also super, bleibt nur noch die Frage, wie gut Zwift das Konzept umgesetzt hat. Das kann freilich nur ein Praxis-Test klären – ein Testgerät ist deshalb bereits bestellt. Demnächst also mehr dazu an dieser Stelle…
Was sagt ihr zum Zwift Hub ohne Kassette?
40 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch weiß das der sync zwischen zwift und Garmin funktioniert.
Ich schaue gerne während der Fahrt auf den Edge da ich auf dem Bildschirm teileweise YouTube oder eine Serie schaue.
Zum direto x habe ich keinen Vergleich, für mich war es ein Upgrade vom Vortex. Ich glaube nicht das ein kickr core noch mehr bringen würde.
Rechnerisch kostet der zwift hub 500 Euro (ein halbes Jahr zwift Nutzung abgezogen). Der Kicker core wäre 100 Euro teurer gewesen.
Weiß jetzt nicht, ob der Zwift Hub noch ein "Speed"-Signal überträgt.
Hab das bei meinem mal probiert und die FR245 zeigte rund 200km/h an. Man muss für jeden Trainer einen gewissen Radumfang einstellen. Dann klappts auch mit der richtigen Geschwindigkeitsanzeige.
Ich bin seit 4 Wochen im Besitz des neuen Hub One - macht wirklich Spaß damit zu trainieren!
Sofern ich das in meiner Zwift-App bzw. im Benutzerkonto gesehen habe, kann man das Abo auch auf monatlich wieder umstellen. Kann aber erst 01/2025 berichten, ob das tatsächlich auch so ist
Hat jemand im Internet passende Füße gefunden? Weiß jemand woher man sowas bekommt, wenn man keinen 3D Drucker hat?
Ich hab die hier
RockerFeet
Gibts auch bei AliExpress, definitiv eine Empfehlung.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: