Neues Atherton S.150 Neues Alu-Trail-Bike mit 12 Rahmengrößen

Das neue Atherton S.150 erweitert die Produktpalette der schnellen Geschwister um ein weiteres Aluminium-Bike. Die Infos zum Mullet-Trail-Bike mit 150 mm Federweg gibt's hier.
Titelbild

Atherton S.150: Infos und Preise

Nachdem die Athertons sich mit ihren exquisiten Carbon-Bikes bereits seit einiger Zeit auf dem Markt etabliert haben, wollen die Geschwister nun auch bei etwas preisbewussteren Mountainbikern landen. Mit dem S.150 präsentieren Dan, Rachel und Gee nun das zweite Aluminium-Bike der Marke. Genau wie das bereits im März diesen Jahres vorgestellte Atherton S.170 setzt auch die neueste Kreation der Athertons natürlich auf das Bonding-Verfahren mit Muffen und Rohren.

Das schicke Mountainbike, das den Grat zwischen Enduro und Trail bespielt, verfügt über 150 mm DW4-Federweg am Heck, eine 160 mm Federgabel und Mullet-Laufräder.

  • Rahmenmaterial 7075 Aluminium
  • Federweg 160 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
  • Hinterbau DW4
  • Laufradgröße Mullet
  • Besonderheiten 12 Rahmengrößen erhältlich / spezielle Bonding-Bauweise
  • Rahmengrößen 12 Größen verfügbar
  • Preis (UVP) Komplettbikes ab 4.480 €
  • www.athertonbikes.com
Das neue Atherton S.150 verfügt über 150 mm Federweg und rollt auf Mullet-Laufrädern
# Das neue Atherton S.150 verfügt über 150 mm Federweg und rollt auf Mullet-Laufrädern – die größte Besonderheit des Bikes ist zweifelsohne seine Fertigungstechnologie.
Diashow: Neues Atherton S.150: Neues Alu Trail Bike mit 12 Rahmengrößen
DG AB S
S.150
Gefräste Muffen werden mit 7075 Aluminium-Rohren verklebt.
S.150
DG AB S
Diashow starten »
#
#

Dass die Athertons nicht einfach ein x-beliebiges geschweißtes Aluminium-Bike auf den Markt werfen würden, dürfte aufmerksamen Lesern mehr als klar sein. Stattdessen kommen hier gefräste Muffen zum Einsatz, die durch ein patentiertes Bonding-Verfahren mit Aluminium-Rohren verheiratet werden. Dadurch kann das stabilere und leichtere, aber nicht gut schweißbare 7075 Aluminium verwendet werden. Außerdem erleichtert es das Verfahren deutlich, mehr Rahmengrößen anzubieten. Ganze zwölf sind es beim Atherton S.150. Besonders interessant ist zudem der gefräste Hinterbau. Die Bikes werden übrigens komplett im Vereinigten Königreich gefertigt.

Gefräste Muffen werden mit 7075 Aluminium-Rohren verklebt.
# Gefräste Muffen werden mit 7075 Aluminium-Rohren verklebt.
#
#

Das Atherton S.150 erfüllt die Kategorie 5 Prüfnorm des EFBE-Tests und soll dementsprechend nicht nur auf der Trail-Runde, sondern auch im Bikepark bedenkenlos performen. Preislich geht es für die Komplettbikes ab 4.480,25 € los.

Schon zu Beginn der Firmengeschichte von Atherton Bikes wussten wir, dass wir eine Reihe von Fahrrädern herstellen wollten, die von Kindern gefahren werden können, die in ihren heimischen Wäldern herumturnen oder auf den Höhen des Weltcup-Podiums stehen. Wir lieben das S.150; Brownies Sohn Sennen war einer unserer Tester und hat bei seinen ersten Rennen auf dem S.150 bereits einige Siege errungen, aber ich liebe es für lange Erkundungstouren auf dem Trail, die mir den Kopf frei machen, und zum Abschluss ein paar wilde und schnelle Abfahrten im Bike Park. Ich habe bereits einige der besten Fahrtage seit Jahren hinter mir; dieses Bike fährt so gut!

Rachel Atherton

Rachel ist sichtlich überzeugt von der neusten Kreation.
# Rachel ist sichtlich überzeugt von der neusten Kreation.

Geometrie

Bei Atherton gibt es nicht etwa vier, fünf oder gar sechs Rahmengrößen. Weit gefehlt, das neue Atherton S.150 wird in satten zwölf Rahmengrößen zum Kauf angeboten. Der Reach steigt hierbei in 10-mm-Schritten von kurzen 415 mm auf gewaltige 525 mm an. Dazu gibt’s einen mit 64,5° flachen Lenkwinkel, einen steilen Sitzwinkel und relativ kurze Kettenstreben.

Rahmengröße 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 415 mm 425 mm 435 mm 445 mm 455 mm 465 mm 475 mm 485 mm 495 mm 505 mm 515 mm 525 mm
Stack 618 mm 618 mm 618 mm 618 mm 636 mm 636 mm 636 mm 636 mm 649 mm 649 mm 649 mm 649 mm
STR 1,49 1,45 1,42 1,39 1,40 1,37 1,34 1,31 1,31 1,29 1,26 1,24
Lenkwinkel 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,5° 77,5° 77,5° 77,5° 78,5° 78,5° 78,5° 78,5° 79,5° 79,5° 79,5° 79,5°
Sitzwinkel, real 74,5° 74,5° 74,5° 74,5° 76° 76° 76° 76° 77,5° 77,5° 77,5° 77,5°
Oberrohr (horiz.) 554 mm 564 mm 572 mm 582 mm 586 mm 594 mm 604 mm 614 mm 615 mm 625 mm 635 mm 645 mm
Steuerrohr 90 mm 90 mm 90 mm 90 mm 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm 125 mm 125 mm 125 mm 125 mm
Sitzrohr 395 mm 395 mm 395 mm 395 mm 420 mm 420 mm 420 mm 440 mm 440 mm 460 mm 460 mm 480 mm
Kettenstreben 430 mm 430 mm 430 mm 430 mm 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm
Radstand 1.171 mm 1.181 mm 1.191 mm 1.201 mm 1.220 mm 1.230 mm 1.240 mm 1.250 mm 1.266 mm 1.276 mm 1.286 mm 1.296 mm
Tretlagerabsenkung 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm
Tretlagerhöhe 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm
Federweg (hinten) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm
#

Youtube LogoVideo: Rachel Atherton erklärt das Atherton S.150

Ihr wollt noch mehr über das Atherton S.150 erfahren? Dann gibt’s hier die Infos aus erster Hand. Rachel Atherton erklärt im Video alle Details zum neuen Bike.

YouTube Icon
NEW Bike Launch – Atherton S.150 Walkthrough
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
#

Wie gefällt euch das neue Atherton S.150?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Atherton

53 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Enduro attestiert allerdings auch gute Tourtauglichkeit ("So sind auch ausgedehnten Touren kein Problem"
    es wurde hier schon ausreichend mit Zahlen beziehungsweise Fakten dokumentiert, wie sich beispielsweise 5 kg mehr Gewicht Berg hoch auswirken. Ganz zu schweigen, wenn man dann mal vielleicht von ein paar 100 g oder einem Kilo redet.
    ber klaro, es gibt genügend leichtere Trailbikes, mit denen es sich halt bestimmt wesentlich leichter an Kanten abziehen lassen
    Das kann ich überhaupt nicht bestätigen und finde diese Eigenschaft auch kurios.
    Abgesehen davon ist die Verspieltheit aufm Trail doch massgeblich vom Fahrer abhängig.
    Vielleicht noch Dämpfer, aber insgesamt kann ich sagen, dass auch alle meine Coildämpfer oder sonst was definitiv nicht meinen Fahrstil bzw irgendeine popigkeit maßgeblich beeinflusst haben
  2. Der Dirigent ist und bleibt der Fahrer.

  3. Zoll sollte keiner anfallen, da Made in Uk.
    Zitat Bundesministerium für Finanzen: "Seit 1. Juli 2021 ist also grundsätzlich für jede importierte Sendung/Ware ab dem 1 Cent Warenwert Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen. Zoll muss zusätzlich ab einem Warenwert von 150 Euro entrichtet werden."
  4. es wurde hier schon ausreichend mit Zahlen beziehungsweise Fakten dokumentiert, wie sich beispielsweise 5 kg mehr Gewicht Berg hoch auswirken. Ganz zu schweigen, wenn man dann mal vielleicht von ein paar 100 g oder einem Kilo redet.

    Kommt auch darauf an, ob man nur fährt oder das Rad auch hin und wieder trägt. Ich persönlich merke da 1kg hin oder her durchaus...egal ob das Gewicht vom Rad oder Rucksack kommt.
  5. Kommt auch darauf an, ob man nur fährt oder das Rad auch hin und wieder trägt. Ich persönlich merke da 1kg hin oder her durchaus...egal ob das Gewicht vom Rad oder Rucksack kommt.
    Ja ok, das ist für dieses Szenario ein guter Punkt.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: