Nicolai G1 GPI: Infos und Preise
Die Enduro-Welt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt – und Nicolai setzt mit dem G1 GPI weiterhin auf Fortschritt. Das Enduro-Bike kombiniert die progressive Geometrie des G1 mit einem Pinion C1.12i-Getriebe, das elektronisch geschaltet wird und mit einem Gates Carbon Drive-Riemen die Kraft ans Hinterrad bringt. Mit 162 oder 175 mm Federweg am Heck (je nach Dämpferposition) und der Wahl zwischen 29″, 27,5″ oder Mullet-Laufrädern ist es vielseitig einsetzbar – vom Enduro-Rennen über Downhill-Strecken bis hin zu Bikepark-Jumplines oder alpinen Ganztagstouren. Neu ist die serienmäßige 8.0-Ausstattung, die das G1 GPI direkt fahrbereit macht, sowie die Option, statt des elektronischen Getriebes ein analoges C1.12 mit Drehshifter zu wählen.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 170–180 mm (vorn) | 162/175 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 27,5″, 29″, Mullet (29″/27,5″)
- Besonderheiten Pinion C1.12i-Getriebe mit 600 % Übersetzung, Gates Carbon Drive-Riemen, elektronische Schaltung mit Smart.Shift, wartungsarm, serienmäßige 8.0-Ausstattung, analoges Getriebe optional
- Gewicht Rahmen 4,2 kg (Größe M, ohne Pinion-Getriebe, Herstellerangabe)
- Gewicht 18,5 kg (Größe M, Komplettrad, Herstellerangabe)
- Farben Extra Love (viele Pulver- und Eloxalfarben erhältlich)
- Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL
- Verfügbar ab sofort
- www.nicolai-bicycles.com
Preis
Nicolai G1 GPI Rahmenset 5.799 € (UVP)
Nicolai G1 GPI 8.0 9.499 € (UVP)


Auch beim G1 GPI bleibt der typische Nicolai-Look erhalten: Aluminium als Rahmenmaterial, präzise gefräst und mit den charakteristischen Schweißnähten versehen. Neu sind das ZS56-Steuerrohr für mehr Steuersatz-Optionen und eine 148×12-mm-Boost-Steckachse für zusätzliche Steifigkeit. Das Pinion-Getriebe ist im Rahmen integriert und sorgt mit einem Gates-Riemen für eine leise, wartungsarme Kraftübertragung. Der Viergelenker-Hinterbau mit zentral platziertem Dämpfer bleibt bestehen, wobei der Dämpfer (230 x 65 mm) für 162 oder 175 mm Federweg sorgt. Auf Wunsch können Bremsleitungen innen verlegt werden.

Die Besonderheit des G1 GPI ist das Pinion C1.12i-Getriebe. Mit 600 % Übersetzung übertrifft es herkömmliche Kettenschaltungen (ca. 520 %) deutlich. Die elektronische Schaltung via Smart.Shift ermöglicht präzise Gangwechsel und lässt sich per App (z. B. für Schaltverhalten oder Startgang) individuell anpassen. Der Akku im Unterrohr soll laut Hersteller über 20.000 Schaltvorgänge halten. Das abgedichtete Getriebegehäuse schützt vor Schmutz und Schäden, während der Gates-Riemen ohne Schmierung auskommt, einfach mit Wasser gereinigt werden kann und Geräusche minimiert – ein „Stealth-Modus“ für wilde Abfahrten. Mit 115 % Anti-Squat und 70 % Anti-Rise (bei 30 % Sag) soll der Hinterbau zudem effizientes Klettern und aktive Traktion beim Bremsen bieten. Auf Anfrage kann auch auf die mechanische Variante des Pinion gesetzt werden.


Ein weiteres Detail ist die Anpassbarkeit über Mutatoren, die auch beim G1 GPI gegeben ist und schon beim G1 eingesetzt werden – Neues Nicolai G1: Lang, flach und stark anpassbar.
Geometrie
Das G1 GPI ist in fünf Rahmengrößen (S bis XXL) erhältlich und bleibt Nicolai-typisch lang und flach. Beim Mullet-Setup liegt der Reach zwischen 450 und 525 mm, der Stack zwischen 632 und 695 mm, je nach Größe. Der Lenkwinkel variiert von 62,2° (S) bis 63,5° (XXL), die Kettenstreben wachsen von 443 auf 463 mm. Der Sitzwinkel liegt bei 77,4–78,5°. Basierend auf der überarbeiteten Geolution 2.0 von Nicolai soll somit das Fahrverhalten über alle Größen konstant bleiben. Die Werte beziehen sich auf das Basis-Setup – weitreichende Anpassungen sind über die Mutatoren möglich. Eine detaillierte Tabelle findet ihr im Nicolai Tech Sheet zum G1 GPI.

Ausstattung
Das G1 GPI kann mit der 8.0-Version als Komplettrad erworben werden. Die Fox 38 Factory-Gabel (170 mm) und der Fox DHX2 Factory-Dämpfer (162/175 mm) bilden das Fahrwerk. Bremskraft liefern Magura MT7 Pro-Bremsen mit 203-mm-Scheiben. DT Swiss E1900-Laufräder und Continental Kryptotal-Reifen sorgen für Grip, während die Bikeyoke Divine-Dropper (hubabhängig nach Größe) und ein SQLab 611-Sattel für die passende Sitzhöhe und Komfort sorgen sollen. Das Cockpit besteht aus einem 780-mm-Acros-Lenker und 40-mm-Vorbau. Das Gesamtgewicht beträgt 18,5 kg (Größe M, ohne Pedale).
Komponente | Ausstattung Kit 8.0 |
---|---|
Rahmen | Nicolai G1 GPI |
Dämpfer | Fox DHX2 Factory 2-Pos. 230 x 65 mm |
Gabel | Fox 38 170mm Factory Grip X2 29“ black |
Steuersatz | Acros Blocklock ZS56/28,6 ZS56/40 Edelstahl |
Getriebe | Pinion C1.12i |
Schalthebel | Pinion TE1 E-Trigger |
Riemenscheiben | Pinion C1.12 / Gates Carbon Drive CDX |
Kurbel | Pinion Crankset 170 mm Forged / Boost + Magnet |
Bremse | Magura MT7 Pro HC |
Bremsscheiben | Magura Storm Storm HC 203 / 203 mm |
Laufrad vorn | DT Swiss E1900 30mm - 29“ - 15x110 mm |
Laufrad hinten | DT Swiss E1900 30mm - 29“ - HG - 12x148 mm |
Reifen vorn | Continental Kryptotal F EN Soft 29x2.4 |
Reifen hinten | Continental Kryptotal R EN Soft 29x2.4 |
Antriebsriemen | Gates Carbon Drive CDX |
Lenker | Acros Gothic 780/35 Rise 25mm |
Vorbau | Acros Gothic 35Ø x 40 mm black |
Steuersatz | Acros ZS56/28,6 - ZS56/40 flat headset cover |
Sattelstütze | Bikeyoke Divine 30,9mm - Hub adaptiv nach Rahmengröße |
Sattel | SQLab 611 Ergowave - 140mm |
Sattelklemme | 3min19sec 34,9 mm - black |
Griffe | Ergon GE1 Evo - black |
Gesamtgewicht Gr. M | 18.5 Kg |
Preis inkl. 19% MwSt | 9499.00 € |


Was hältst du vom wartungsarmen Getriebe-Konzept des G1 GPI?
163 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIn Love
Das sieht schon ziemlich geil aus👍
Yes besten Dank
Einfach stimmiges Gesamtkunstwerk.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: