Neues Propain Tyee 2025 Gelungenes Remake des Enduro-Bikes

Propain verpasst dem Enduro-Bike Tyee ein Remake – mit einer auffälligen Änderung bei der Leitungsführung und weiteren Highlights, die vor allem die Nutzerfreundlichkeit erhöhen. Alle Infos dazu gibt's hier.
Titelbild

Neues Propain Tyee 2025: Infos & Preise

Propain hat das Tyee für 2025 überarbeitet und präsentiert nun ein Remake des Enduro-Bikes. Dabei wurde das Bike nicht komplett revolutioniert, sondern vielmehr in einigen Details verbessert. Rahmenform, Federweg, Kinematik, Geometrie und alle für die Fahreigenschaften wichtigen Merkmale sind gleich geblieben. Dennoch wurden ein paar nicht unwesentliche Punkte geändert, die vor allem die Nutzerfreundlichkeit erhöhen.

  • Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
  • Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
  • Hinterbau Pro10
  • Laufradgröße 29″ / Mullet / 27,5″
  • Gewicht 15,8 kg (Rahmengröße L, Ultimate-Ausstattung inklusive Ochain)
  • Das ist neu Zugverlegung nicht mehr durch den Steuersatz / neue hintere Bremssattel-Position / neue Farben / neue Ausstattungsvarianten
  • Farben Pigeon Blue, Deep Sea Carbon / Carbon Raw / Wood ROSE / Midnight Blue / Aluminium Raw
  • Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
  • Verfügbarkeit bestellbar ab sofort / Auslieferung ab Mitte Juni
  • Preis (UVP) 2.999 € bis 8.924 €
  • www.propain-bikes.com
Das Propain Tyee wurde für 2025 überarbeitet
# Das Propain Tyee wurde für 2025 überarbeitet – an den grundlegenden Eckdaten hat sich allerdings nichts geändert.
Diashow: Neues Propain Tyee 2025: Gelungenes Remake des Enduro-Bikes
PP-Tyee-Product-MY25-eignerframes DSC7142
Propain Tyee 2025-10
PP-Tyee-Product-MY25-eignerframes DSC6763
PP-Tyee-Product-MY25-eignerframes DSC7064
PP-Tyee-Product-MY25-eignerframes DSC6650
Diashow starten »

Das ist neu

Propain hat sich das Feedback von Kunden zu Herzen genommen und sich wieder von der Zugführung durch den Steuersatz verabschiedet. Beim neuen Carbon-Modell können Bremsleitung und Co. wieder auf herkömmliche Weise durch den Rahmen verlegt werden. Wir finden das ziemlich cool! Wer jedoch bei der Steuersatzverlegung bleiben möchte, hat natürlich nach wie vor die Möglichkeit dazu.

Ab sofort werden die Züge beim Tyee nicht mehr durch den Steuersatz in den Rahmen geführt.
# Ab sofort werden die Züge beim Tyee nicht mehr durch den Steuersatz in den Rahmen geführt.
Die alte Variante durch den Steuersatz hat ausgedient.
# Die alte Variante durch den Steuersatz hat ausgedient.
Jetzt geht's wie schon beim Spindrift direkt in den Rahmen.
# Jetzt geht's wie schon beim Spindrift direkt in den Rahmen.
#

Außerdem wurde die Position der Hinterradbremse am Carbon-Tyee optimiert. Diese ist jetzt nicht mehr ins Hinterbaudreieck integriert, sondern deutlich besser zugänglich. Das soll das Montieren und Einstellen der Bremse erleichtern sowie die Kompatibilität erhöhen.

Ab sofort ist die Hinterrad-Bremse beim Tyee deutlich besser zu erreichen.
# Ab sofort ist die Hinterrad-Bremse beim Tyee deutlich besser zu erreichen.
Bislang lag der Bremssattel etwas versteckt im Hinterbau.
# Bislang lag der Bremssattel etwas versteckt im Hinterbau.
Die neue Position soll die Handhabung vereinfachen.
# Die neue Position soll die Handhabung vereinfachen.

Außerdem gibt es neue Farben: Das Carbon-Bike ist ab sofort in Pigeon Blue, Deep Sea Carbon und Carbon Raw erhältlich, während bei Tyee AL Wood Rose, Midnight Blue und Aluminium Raw zur Wahl stehen. Last but not least wurde natürlich an der Ausstattung gefeilt. Hier gibt es einige interessante Optionen zu entdecken.

Dieses schicke Taubenblau ist eine der neuen Tyee-Farben für 2025.
# Dieses schicke Taubenblau ist eine der neuen Tyee-Farben für 2025.
#
#

Ausstattung

Die wohl markanteste Neuerung ist dabei, dass Propain beim Tyee jetzt durch die Bank weg auf wuchtige Enduro-Federgabeln wie die Fox 38 oder die RockShox Zeb setzt. Bislang kamen beim Tyee vorrangig die etwas kleineren Geschwister RockShox Lyrik und Fox 36 zum Einsatz. Damit passt Propain das Tyee auch in Sachen Federgabel noch stärker an harten Enduro-Einsatz an.

Alle Modelle setzten fortan auf dicke Enduro-Federgabeln à la RockShox Zeb.
# Alle Modelle setzten fortan auf dicke Enduro-Federgabeln à la RockShox Zeb.

Insgesamt bietet Propain fünf feste Ausstattungsvarianten zum Kauf an, die jeweils mit Aluminium- oder Carbon-Rahmen gekauft werden können. Der Preisbereich erstreckt sich dabei von 2.999 € bis 8.924 €. Ein besonderes Schmankerl findet man beim Topmodell. Hier ist serienmäßig eine Trickstuff Diretissima-Bremse verbaut.

Schmankerl wie das Ochain-System findet man ab Werk praktisch gar nicht
# Schmankerl wie das Ochain-System findet man ab Werk praktisch gar nicht – Propain machts möglich.

Natürlich hat man zudem immer die Wahl, sich sein Bike im Konfigurator selbst zusammenzustellen und anpassen zu lassen. Dabei tauchen weitere interessante Spec-Möglichkeiten wie zum Beispiel der Ochain Spider, der unerwünschten Pedalrückschlag reduziert, auf.

AusstattungsvarianteFactoryUltimateSwedish GoldBomberBase
FedergabelFox 38 Factory Grip X2RockShox ZEB Ultimate 170 Elec. RedÖhlins RXF 38 170Marzocchi Bomber ZRockShox Domain Gold RC 170
DämpferFox DHX2 FactoryRockShox Vivid UltimateÖhlins TTX22Mazocchi Bomber CoilRockShox SDLX Base XL
AntriebSRAM XX Eagle TransmissionSRAM X0 Eagle TransmissionSRAM Eagle 70 TransmissionSRAM Eagle 70 TransmissionSRAM Eagle 70 Transmission
BremsenTrickstuff DirettissimaSRAM Maven Silver SRAM Maven Silver Magura MT5SRAM DB8
LaufräderCrankbrothers Synthesis Enduro 11 I9DT Swiss EX 1700NEWMEN Beskar BaseNEWMEN Performance 30 BaseNEWMEN Performance 30 Base
SattelstützeFox TransferRockShox Reverb AXSOneUp V3OneUp V3SIXPACK Rigid Aluminium
LenkerOneUp Carbon 35 mm riseOneUp Carbon 35 mm riseSIXPACK Millenium 30 mm riseSIXPACK Millenium 30 mm riseSIXPACK Millenium 30 mm rise
GriffeErgon GDHErgon GDH TeamErgon GDH TeamErgon GDH TeamSIXPACK S-Trix
VorbauSIXPACK ICR MilleniumClassic Internal & SIXPACK MilleniumClassic Internal & SIXPACK MilleniumClassic Internal & SIXPACK MilleniumClassic Internal & SIXPACK Vertic
SattelErgon SM Enduro Comp MenErgon SM Enduro Comp MenErgon SM Enduro Comp MenErgon SM Enduro Comp MenSIXPACK Kamikaze
ReifenSchwalbe Magic Mary Gravity Radial & Albert Gravity RadialSchwalbe Magic Mary Gravity Radial & Albert Gravity RadialContinental Kryptotal FR & REContinental Kryptotal FR & REContinental Kryptotal FR & RE
Preis Tyee AL (UVP)8.324 €6.479 €4.889 €3.829 €2.999 €
Preis Tyee CF (UVP)8.924 €7.079 €5.489 €4.429 €3.599 €

Deep Sea Carbon
# Deep Sea Carbon
Raw Carbon
# Raw Carbon

Wood Rose
# Wood Rose
Aluminium Raw
# Aluminium Raw

Midnight Blue
# Midnight Blue
Pigeon Blue-bomber-001-Falch-Photography
# Pigeon Blue-bomber-001-Falch-Photography

Propain Tyee Test

Wir hatten das neue Tyee bereits in den Händen und konnten uns von den Neuerungen überzeugen. Das uns zur Verfügung gestellte Bike in Rahmengröße L und der Ultimate-Ausstattungsstufe brachte inklusive Ochain 15,8 kg auf die Waage. Die neue Zugführung trifft bei uns selbstverständlich auf Gegenliebe. Die Zugeingänge, die wir bereits vom Propain Spindrift kennen, machen einen hochwertigen und sehr vernünftigen Eindruck. Auch die neue Position der Hinterradbremse erleichtert einem das Leben etwas und ist dementsprechend zu begrüßen.

Wir haben das Propain Tyee in der Vergangenheit bereits ausgiebig ausprobiert. Da sich die Änderungen des Remakes vorwiegend auf die Nutzerfreundlichkeit auswirken und nicht die Fahreigenschaften des Fahrrads beeinflussen, bleibt unser Testeindruck natürlich weiterhin aktuell. Diesen findet ihr hier: Propain Tyee Test.

#

Wie gefallen euch die Änderungen am Propain Tyee?

142 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich stecke derzeit in dem Dilemma am Bronson. Es gelingt mir nicht die Fox Lager aufzutreiben. Ich versuche es nun hiermit. Das baut nicht höher als normale Gleitlager. Damals hatte auf FB mal jemand am Tyee davon geschwärmt. Mal sehen.

    https://www.bike24.de/p1223514.html...k-rnEW9nYN5pfEfewtC2XcTm7tNTOSaRoCFDoQAvD_BwE
    Kannst du nicht einfach die von RockShox nutzen? Die Buchsengrößen sind ja gleich.
  2. Kannst du nicht einfach die von RockShox nutzen? Die Buchsengrößen sind ja gleich.
    Habe ich ebenfalls nicht verfügbar gefunden. Ich liege mit einem Amazon Marketplace im Clinch. Fox kommen da aus London bisher nicht an. Ich versuche die Enduro mal. Schmaler Taler. Aber dachte hier auch an die alte Tyee Diskussion.
  3. Ich habe bei meinem lokalen Fahrradshop wegen der Nutzung des RS Bearing Upgrade Kits nachgefragt. Die raten davon ab, da der Dämpfer durch den starken Flex des Hinterbaus in Verbindung mit dem steiferen Lager stärker beansprucht wird. Die Buchsen gleichen das eher aus, dafür verschleißen diese natürlich schneller...

  4. Ich habe bei meinem lokalen Fahrradshop wegen der Nutzung des RS Bearing Upgrade Kits nachgefragt. Die raten davon ab, da der Dämpfer durch den starken Flex des Hinterbaus in Verbindung mit dem steiferen Lager stärker beansprucht wird. Die Buchsen gleichen das eher aus, dafür verschleißen diese natürlich schneller...
    Ich verstehe, was der meint. Die Auflagefläche der Kugellager ist deutlich größer. Allerdings soll der 6er Rahmen auch nicht mehr so nudelweich sein. Anyway, diese Enduro Needle Bushings sollten gehen.
  5. Ich verstehe, was der meint. Die Auflagefläche der Kugellager ist deutlich größer. Allerdings soll der 6er Rahmen auch nicht mehr so nudelweich sein. Anyway, diese Enduro Needle Bushings sollten gehen.
    Das kann sein. Bei mir ging es um das Tyee 5AL. Da flext der Hinterbau wie Hölle smilie
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: