Trek Procaliber: Infos und Preise
Mit der dritten Generation des Procalibers hebt Trek das Cross-Country Geschoss auf das nächste Level. Mit 120 mm Federweg, längerem Reach und einem 67° Lenkwinkel möchte das Procaliber Gen 3 die Konkurrenz angreifen und kombiniert dafür ein agiles Handling mit geringem Gewicht und angenehmem Komfort. Das bisher bekannte IsoSpeed-System, das für Dämpfung am Hinterbau gesorgt hat, wird nun vom vereinfachten IsoBow-System abgelöst. Dies soll weniger Verschleiß und ein geringeres Gewicht bei gleichem Komfort mit sich bringen. Erhältlich ist das neue Trek Procaliber in drei Varianten ab 1.999 €.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 120 mm (vorn)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten 120 mm Federweg vorn, IsoBow-System
- Gewicht ab 10,58 kg (Trek Procaliber 9.7 AXS, Größe M, Herstellerangabe)
- Rahmengewicht 1.150 g
- Farben Lava | Purple Flip/Hex Blue | Dark Web | Carbon Red Smoke
- Rahmengrößen S / M / ML / L / XL
- www.trekbikes.com
Trek Procaliber 9.5: 1.999 € (UVP)
Trek Procaliber 9.6: 2.499 € (UVP)
Trek Procaliber 9.7 AXS: 4.499 € (UVP)
Trek hat das Procaliber für Cross-Country Racer konzipiert. Hiermit will man dem Supercaliber ein leichtes Hardtail an die Seite zu stellen, das mit moderner Geometrie für ordentlich Vortrieb sorgen soll. Auffällig ist das neue IsoBow-Sytem, ein Dämpfungssystem, das vor allem durch den Knick im Oberrohr auffällt. Es verlängert die Sitzstreben über das Sitzrohr hinaus, bis ins Oberrohr und sorgt damit für mehr Flex. Dieser soll Schläge abdämpfen und somit Fahrkomfort schaffen. Im Vergleich zum vorherigen IsoSpeed-System soll es sich genauso anfühlen, kommt jedoch mit den Vorteilen von geringerem Gewicht und keinem Verschleiß um die Ecke.
Damit die Sitzstreben frei flexen können, sind sie entkoppelt von der Bremsaufnahme. Der sogenannte Floating-Braking-Mount wird auf Höhe der Achse montiert und soll somit Bremskräfte von der Sitzstrebe isolieren und damit für höheren Komfort sorgen.
Bei der Entwicklung des neuen Procalibers wurde viel auf das Gewicht geachtet und somit konnten ganze 200 g gegenüber dem Vorgängermodell eingespart werden. Dazu tragen verschiedene Punkte bei, nicht zuletzt das IsoBow-System, aber auch auf den Knock-Block-Lenkanschlag wurde zugunsten des Gewichts verzichtet. Aus demselben Grund gibt es im Unterrohr des Procalibers kein Staufach. Wer trotzdem einen Schlauch oder Tool mit sich führen möchte, kann diesen über einen Toolstrap unter dem Oberrohr an den dafür vorgesehenen Gewinden befestigen.
Geometrie
An der Geometrieschraube wurde für 2024 ordentlich gedreht. 10 mm mehr Reach, ein steilerer Sitzwinkel mit 74,3°, und ein 67° flacher Lenkwinkel. Nicht zu vergessen sind die 120 mm Federweg, die das Procaliber in Verbindung mit der Geometrie noch potenter machen sollen. Trotz 120 mm Federweg ist das Cockpit eher tief und sportlich gehalten. Es gibt fünf Rahmengrößen mit mitwachsenden Kettenstreben zwischen 430 mm und 440 mm je nach Größe.
Rahmengröße | S | M | ML | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 405 mm | 430 mm | 445 mm | 460 mm | 500 mm |
Stack | 614,2 mm | 614,2 mm | 614,2 mm | 614,2 mm | 641,8 mm |
STR | 1,52 | 1,43 | 1,38 | 1,34 | 1,28 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel, effektiv | 74,3° | 74,3° | 74,3° | 74,3° | 74,3° |
Sitzwinkel, real | 71° | 71,5° | 72° | 72,5° | 73° |
Oberrohr | 577,7 mm | 602,7 mm | 617,7 mm | 632,7 mm | 680,4 mm |
Oberrohr (horiz.) | 577,7 mm | 602,7 mm | 617,7 mm | 632,7 mm | 680,4 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 90 mm | 90 mm | 90 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 390 mm | 420 mm | 440 mm | 460 mm | 510 mm |
Überstandshöhe | 745 mm | 750 mm | 760 mm | 765 mm | 790 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 435 mm | 435 mm | 440 mm |
Radstand | 1.110 mm | 1.135 mm | 1.155 mm | 1.170 mm | 1.227 mm |
Tretlagerabsenkung | 64 mm | 64 mm | 64 mm | 64 mm | 64 mm |
Tretlagerhöhe | 308,5 mm | 308,5 mm | 308,5 mm | 308,5 mm | 308,5 mm |
Gabel-Offset | 43 mm | 43 mm | 43 mm | 43 mm | 43 mm |
Federweg (vorn) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Ausstattung
Zum Marktstart gibt es drei Ausstattungsvarianten des Procalibers. Alle Modelle sind serienmäßig mit einer absenkbaren Sattelstütze ausgestattet und werden Tubeless ausgeliefert. Die günstigste Variante startet bei 1.999 €. Sie wiegt 12,13 kg in Rahmengröße M und kommt mit Shimano Deore Antrieb, RockShox Judy Gold-Federgabel sowie hydraulischen MT200 Bremsen. Das zweite Model kommt mit SLX- und XT-Antrieb, MT500 Bremsen, RockShox Reba-Federgabel und wiegt 11,08 kg. Wer sich für 4.499 € nach dem Topmodel umschaut, bekommt eine komplette SRAM GX Transmission-Gruppe mit Vierkolben SRAM Level Bronze-Bremse und ein Carboncockpit.
Procaliber 9.5 | Procaliber 9.6 | Procaliber 9.7 AXS | |
---|---|---|---|
Rahmen | OCLV Mountain Carbon IsoBow | OCLV Mountain Carbon IsoBow | OCLV Mountain Carbon IsoBow |
Federgabel | RockShox Judy Gold | RockShox Reba RL | RockShox SID Base |
Laufräder | Bontrager Kovee | Bontrager Kovee Comp 25 | Bontrager Kovee Elite 30 |
Reifen | Bontrager Sainte-Anne Pro XR 2,4" | Bontrager Sainte-Anne Pro XR 2,4" | Bontrager Sainte-Anne RSL XR 2,4" |
Bremsen | Shimano MT200 | Shimano MT501 | SRAM Level Bronze 4 Kolben |
Antrieb | Shimano Deore M6100 | Shimano XT / SLX | SRAM GX Eagle AXS Transmission |
Kurbeln | Shimano MT512, 32T | E*thirteen Helix core, 32T | SRAM GX Eagle, 34T |
Sattel | Verse Short | Verse Short comp | Verse Short Elite |
Sattelstütze | Bontrager Line Dropper 31,6 | Bontrager Line Dropper 31,6 | Bontrager Line Dropper 31,6 |
Lenker | Bontrager Rythm Comp Alloy, 31.8, 15 mm Rise, 750 mm | Bontrager Rythm Comp Alloy, 31.8, 15 mm Rise, 750 mm | Bontrager RSL Carboneinheit, o mm Rise, 750 mm breit, -13° Vorbau |
Griffe | Bontrager XR Trail Comp | ESI Grips Chunky | ESI Grips Chunky |
Vorbau | Bontrager Elite, 31.8, 7° | Bontrager Elite, 31.8, 7° | Bontrager RSL Carboneinheit, o mm Rise, 750 mm breit, -13° Vorbau |
Steuersatz | FSA IS-2, 1-1/8" top, 1.5" bottom | FSA IS-2, 1-1/8" top, 1.5" bottom | FSA IS-2, 1-1/8" top, 1.5" bottom |
Wie gefällt euch das neue Trek Procaliber?
63 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMir fällt nicht viel ein, was die Mountainbikes wirklich besser gemacht hat: anständige Federgabeln, Scheibenbremsen, 29er, die modernen Geometrien UND Dropper-Posts.
Ich kann mich an die Diskussionen um das Mehrgewicht von Federgabeln erinnern. Ich kann mich an die Diskussionen um das Mehrgewicht von Scheibenbremsen erinnern. Ich kann mich mich an die Diskussionen über den Mehrwert von 29 Zoll erinnern.
Heute steht die Dropper zur Diskussion.
Ich habe nur ein Bike ohne. Und das wird ausschließlich auf dem Pumptrack bewegt.
Das Bike um das es hier geht spricht mich optisch überhaupt nicht an. Aber letztendlich muss es fahren, fahren und fahren. Und es ist bestimmt eine gute Fahrmaschine. Beim Rahmendesign bin ich skeptisch. Habe ich aber schon erwähnt. Die mittlere Ausstattung geht verhältnismäßig für den Preis auch in Ordnung. Wer so viel Geld für ein Hardtail ausgibt, will kein Fullie haben. Der Vergleich mit Fullies macht für mich auch nicht viel Sinn. Jeder hat seine eigenen Prioritäten. Solche extras wie ein "trinkfester" Rahmen, eine schluckfreudige Gabel, vernünftige Bremsen und eine Dropper machen das Bike zwar schwerer aber trotzdem schneller. Und das wollen wir doch alle. Schnell sein, jeder auf seine Art.
Das Procaliber Gen2 war jetzt nicht so modern, aber das Neue ist da schon sehr fein.
Das Scott Scale 930 ist ein geiles Bike ebenfalls mit recht moderner Geo und gibts aktuell ab etwa 1500€. Es fühlt sich auch leicht an, soll aber lt. Scott mit Schläuche 12,2kg wiegen. Leider konnte ich es in Natura noch nicht wiegen. Da aber keine Fox 32 SC oder Rockshox SID verbaut ist, wirds wohl hinkommen.
Gefahren bin ich es aber schon. Es fährt sehr leichtfüßig, aber ich mag den sehr flachen Lenker und die liegende Sitzposition nicht so gerne, weshalb ich mich dagegen entschieden habe. Aber für jemand anderen kann das genau das richtige sein.
Eine Ausnahme mit 11,05kg ohne Pedale möchte ich nennen, da es preislich wirklich mega gut ist wie ich finde:
Radon Jealous AL 9.0 2024 ab 1299€
https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/jealous-al/jealous-al-90-2024/
Ja, es hat eine veraltete Geo, die aber genau die Leute anspricht, die ein sehr leichtes Bike mit guter Ausstattung zu einem guten Preis suchen. Einzig, die teils außen verlegten Züge versteh ich nicht....
Ich möchte nochmals erwähnen, dass ich Hardtails rausgesucht habe, die eine 10,xx vorne stehen haben und preislich bei ungefähr 1500€ liegen, wenn man gute Angebote erwischt. Eines der Bikes habe ich selbst und konnte auch das tatsächliche Gewicht ermitteln.
Kandidat 1:
Radon Jealous AL 10.0 2023 kommt auf 10,95kg und soll aktuell nur 1399€ kosten
Radon Jealous AL 10.0 2024 mit 10,7kg ohne Pedale um aktuell 1699€
Woher der Gewichtsunterschied kommt, ist nicht erklärbar....
Aber ansonsten das selbe Thema wie beim AL 9.0 mit den Zügen, usw. aber dennoch ein nettes Bike.
Mit einem Umbau auf eine XT Kassette (statt Deore) könnte man noch ein paar Gramm holen.
Hier nehme ich auch das Jealous AL 10.0 SL 2024 mit 10,6kg mit Sram GX um 1699€ dazu.
Kandidat 2:
Mein Cube Reaction C62 Race in Rahmengröße M, im Auslieferungszustand ohne Pedale, mit Schläuche, gewogen mit einer Kofferwaage hat 10,6kg. Cube gibt 10,3kg an. Die Angabe beruht vermutlich auf Rahmengröße S und ohne Schläuche.
Aktuell bekommt man beim Kauf auf das C62 Race bei Multicycle zumindest in Österreich 25% Rabatt, macht 1650€ und auch im Internet findet man es um den selben Preis.
Auch hier würde der Umbau auf eine XT Kassette und eine Änderung auf XT Kurbel (statt Deore) durchaus Sinn machen. Ich bin schon am Grübeln - man würde damit 268 Gramm einsparen
Kandidat 3:
Cube Elite C62 SLX Rookie mit 10,4kg - ja es handelt sich hier um ein Jugendfahrrad mit 27,5 oder 29 Zoll Laufräder und es ist nur in Rahmengröße XS oder S verfügbar. Aber es sieht sehr danach aus, dass es sich um den Reaction C62 Rahmen handelt.
ABER für Frauen, kleine Männer und natürlich große Kinder ist dieses Rad absolut perfekt wie ich finde und es ist aktuell um 1250€ (ansonsten um ca. 1500€) zu bekommen. Beim verbauten Newman Laufradsatz kann man sozusagen in Sekunden den Freilauf umbauen, wie man es halt braucht.
Weitere Kandidaten konnte ich aktuell nicht finden. Möchte man die magische Grenze von 10kg unterschreiten wirds teuer....
Die Zeit der sehr leichten Hardtail Rahmen von Großserienherstellern ist anscheinend leider vorbei. Kein S Works Hardtail mehr, der CD Scalpel HT Rahmen schwerer als der des FSI. Das Scott Scale bricht auch nicht mehr wie früher die Gewichtsrekorde. Auch der Trek Rahmen wiegt über 1000g, wobei die Verabeitung einschließlich Lackqualität trektypisch sehr gut sein wird. Aber einen Kaufanreiz für mich bietet es nicht, zumal der Luftdruck Im Reifen typischerweise mehr Einfluß beim Hardtail auf den Komfort hat als das Rahmendesign.
Hat schon jemand wo einen Rahmen gesehen? ML wäre gesucht... Und hat jemand ein Gewicht dazu?
Hallo, gibt es Erfahrungswerte wie die Preise zu Anfang aussehen könnten?
Ich interessiere mich für das 9.6 für UVP 2499,00€
Werden diese Räder in der Regel gleich günstiger angeboten oder dauert es seine Zeit bis die Preise fallen?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: