Neues Nukeproof Giga: Nukeproof folgt einer einfachen Logik und stellt nach dem Enduro-Bike Mega nun das Superenduro Giga vor. Das Nukeproof Giga ist mit 29″ oder 27,5″-Laufrädern erhältlich und verfügt über einen Carbon-Rahmen mit bis zu 180 mm Federweg an Front und Heck. Außerdem kann die Progression des Eingelenker-Hinterbaus über einen versteckten Hebel während der Fahrt angepasst werden – hier gibt’s alle Infos!
Nukeproof Giga: Infos und Preise
Das neue Nukeproof Giga nimmt in der umfangreichen Produktpalette der Nordiren Platz zwischen dem Enduro-Bike Mega und dem Downhill-Boliden Tera Dissent. Das Superenduro bietet als 27,5″-Version 180 mm Federweg an Front und Heck – das 29″-Modell begnügt sich mit 170 mm am Hinterrad. Neu ist der umgestaltete Eingelenker-Hinterbau, der den Dämpfer tief im Carbon-Rahmen platziert und durch eine Aussparung im Unterrohr auch Platz für eine Wasserflasche lässt. Spannend ist zudem die Möglichkeit, die Progression des Hinterbaus außerhalb der Werkstatt zu verstellen. Das Giga wird in ganzen fünf Rahmengrößen und drei Modell-Varianten zu Preisen von 4.700 € bis 7.000 € erhältlich sein. Alternativ kann man auch zum Rahmenset für 3.299 € greifen.
- Rahmenmaterial Carbon T700/800
- Federweg 180 mm (vorne) / 170–180 mm (hinten)
- Hinterbau Horse Shoe Linkage (abgestützter Eingelenker)
- Laufradgröße 27,5″, 29″
- Besonderheiten verschiedene Rahmen und Federwege für 27,5″ oder 29″-Laufräder, Platz für Wasserflasche im Unterrohr, 2 Positionen für Hauptlager, intern geführte Leitungen
- Gewicht 2,9 kg (Rahmen ohne Dämpfer, Herstellerangabe)
- Farben Dunkelgrau, Beton, Grün, Blau
- Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL
- Verfügbar ab sofort
- www.nukeproof.com
Preis Giga-Rahmenset: 3.299,99 € (inkl. Fox Float X2 Factory-Dämpfer UVP)
Preis Giga Comp: 4.699,99 € (UVP)
Preis Giga Elite: 5.799,99 € (UVP)
Preis Giga Factory: 6.999,99 € (UVP)

Nukeproof zufolge starteten die Pläne für das Giga bereits 2014, als man Sam Hill für den schnellen und tretlastigen Downhill-World Cup in Südafrika ein aufgebohrtes Mega zur Verfügung stellte. Später wurde die Idee aufgegriffen, als man gerade in der Planung für ein neues Mega war und bemerkte, dass das soeben entwickelte, neue Downhill-Bike – das spätere Dissent – beeindruckende Treteigenschaften aufwies, die sich auch im langhubigen Enduro-Sektor gut machen könnten. Schnell wurde auf Basis des Dissent ein 180 mm-Test-Muster entwickelt, das zwar entsprechend schwer war, aber mit guten Treteigenschaften und – wenig verwunderlich – noch besseren Downhill-Fähigkeiten überzeugte.


Nach diesem Proof-of-Concept blieb jedoch noch einiges an Entwicklungsarbeit – schließlich wollte man Gewicht sparen und smarte Detaillösungen sowie vor allem eine Designsprache entwickeln, die auch den Look künftiger Nukeproof-Modelle bestimmen soll. Dazu gehört nicht nur die Anordnung der einzelnen Rahmen-Elemente, sondern auch Dinge wie Rohrform und -volumen, die zunächst in verschiedenen Ausführungen von Designern entworfen und schließlich an CAD-Entwickler gegeben wurde.
Die finale Version des Nukeproof Giga setzt auf einen voluminösen Carbon-Rahmen mit klaren Kanten und einem leichten Hängebauch, der Platz für den weit unten positionierten Dämpfer macht. Während der Hauptrahmen auf Steifigkeit optimiert wurde, bietet der Hinterbau etwas Flex und spart so auch an ungefederter Masse. Beim vom Nukeproof Dissent bekannten Hinterbau handelt es sich um einen abgestützten Eingelenker: Der schlanke Carbon-Hinterbau dreht um ein Hauptlager und bewegt über einen Hufeisen-förmigen Link den eigentlichen Umlenkhebel, der weiter oben am Sattelrohr gelagert ist und den Dämpfer betätigt. Nukeproof zufolge sorgt das System für ein extrem sensibles Ansprechverhalten und eine angenehme Progression sowie ausreichend Gegenhalt in der Federwegsmitte.


Besonders spannend ist die Möglichkeit, die Progression des Hinterbaus über einen kleinen, gut versteckten Hebel am Hauptdrehpunkt einzustellen. Dreht man den Hebel in eine andere Position, verschiebt sich der Drehpunkt und die Progression steigt von 25,5 % auf ordentliche 29 %. Das progressive Setting soll sich besonders gut für Stahlfederdämpfer oder besonders feuchte Bedingungen eignen. Zum Verstellen dreht man einfach den Hebel um 180° – fertig!

Der Anti-Squat – also der Widerstand des Hinterbaus dagegen, beim Pedalieren zusammenzusacken – liegt in den Bergauf-Gängen bei 96–100 %, bei kleinen Ritzeln jedoch bei 39–56 %. Das soll einen gelungenen Mix aus guten Pedaliereigenschaften und viel Grip und Kontrolle in der Abfahrt schaffen. Räder mit zu hohem Anti-Squat können sich sonst schnell eher harsch und bockig anfühlen. Auch der Anti-Rise – also wie stark sich der Hinterbau beim Bremsen zusammenzieht – fällt moderat aus. Ein stark einsackendes Rad sorgt in steilen Passagen für eine sehr sichere Fahrposition, geht jedoch stark zulasten von Grip und Komfort. Nukeproof hat sich gegen einen sehr hohen Drehpunkt entschieden – dadurch geht das Hinterrad zunächst einige Millimeter nach hinten, dann jedoch nach oben und vorne.

Auch abgesehen vom Hinterbau hat Nukeproof beim neuen Giga viel Wert auf Details gelegt, die wir hoffentlich – ebenso wie die Formsprache – auch an zukünftigen Modellen wiederfinden werden. Der Rahmen bietet Platz für eine 750 ml-Trinkflasche oberhalb des Dämpfer – dazu wurde das Unterohr mit einer tiefen Wölbung versehen. Eine weitere Halterung wurde unterhalb des Oberrohrs angebracht und kann beispielsweise für Zubehör und Werkzeughalter genutzt werden. Zudem werden alle Kabel im Inneren des Rahmens in speziellen Röhren geführt – das erleichtert Schrauberarbeiten und sollte Leitungsklappern vorbeugen. Gern gesehen dürfte auch das geschraubte, 73 mm breite Tretlager sein.


Der Hinterbau bietet Platz für 2,6″ dicke Reifen und verfügt über ein eigenes Schutzblech, weshalb man auch schlammige Ausflüge – die in Irland ja keine Seltenheit sein sollen – nicht zu fürchten braucht. Ein Gummi-Protektor schützt das tief hängende Unterrohr vor Aufsetzern und Steinschlägen, ein weiterer bedeckt die Kettenstrebe und trägt so weiter zur Geräuschminderung bei. Nukeproof zufolge kommen durch die Bank weg haltbare Enduro Max-Kugellager zum Einsatz – außerdem liegen den Carbon-Rahmen klare Schutzfolien bei, mit denen man länger Freude am Lack haben soll.

Geometrie
Mountainbikes sind in den vergangenen Jahren erheblich in der Länge gewachsen – der menschliche Körper jedoch nicht. Damit jede/r das für sie/ihn passende Rad bekommen kann, bietet Nukeproof das Giga in ganzen 5 Rahmengrößen von S bis XXL an. Die Reach-Werte wandern dabei von moderaten 430 mm bis hin zu gewaltigen 515 mm, wobei die 27,5″-Rahmen jeweils 5 mm länger ausfallen. Zudem hat Nukeproof Wert auf verhältnismäßig steile effektive Sitzwinkel gelegt und sich dabei auf den Sattel-Offset konzentriert – bei größeren Rahmen fällt der Sitzwinkel deshalb mit 78° statt 77,8° minimal steiler aus. Kombiniert wird dies mit eher kurzen Sitzrohren, sodass auch kleine Fahrer zu einem großen Rahmen greifen können, wenn sie denn wollen. Der Lenkwinkel liegt bei ordentlich flachen 63,5° – ein Wert, der sich auch an modernen Downhill-Bikes gut machen würde. Kombiniert wird die lange und flache Front mit 435 mm (27,5″), beziehungsweise 445 mm (29″) langen Kettenstreben.
Nukeproof Giga 29″:
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 430 mm | 455 mm | 475 mm | 495 mm | 515 mm |
Stack | 622,3 mm | 622,3 mm | 631,3 mm | 640,2 mm | 640,2 mm |
STR | 1,45 | 1,37 | 1,33 | 1,29 | 1,24 |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,8° | 77,8° | 78° | 78° | 78° |
Sitzwinkel, real | 72° | 72° | 72,5° | 72,5° | 72,5° |
Oberrohr | 565,1 mm | 590,1 mm | 609,2 mm | 631,1 mm | 653 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 410 mm | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Überstandshöhe | 702,6 mm | 710,1 mm | 729,9 mm | 734,5 mm | 750,6 mm |
Kettenstreben | 445 mm | 445 mm | 445 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.216 mm | 1.241 mm | 1.265 mm | 1.290 mm | 1.314 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Einbauhöhe Gabel | 591 mm | 591 mm | 591 mm | 591 mm | 591 mm |
Gabel-Offset | 42 mm | 42 mm | 42 mm | 42 mm | 42 mm |
Federweg (hinten) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Federweg (vorn) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |
Nukeproof Giga 27,5″:
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B |
Reach | 435 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm | 520 mm |
Stack | 597,6 mm | 606,5 mm | 615,5 mm | 624,4 mm | 633,4 mm |
STR | 1,37 | 1,32 | 1,28 | 1,25 | 1,22 |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,8° | 77,8° | 78° | 78° | 78° |
Sitzwinkel, real | 72° | 72° | 72,5° | 72,5° | 72,5° |
Oberrohr | 564,8 mm | 591,7 mm | 610,8 mm | 632,7 mm | 654,6 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 410 mm | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Überstandshöhe | 701,4 mm | 713,6 mm | 726,3 mm | 733,2 mm | 747,2 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.204 mm | 1.233 mm | 1.258 mm | 1.282 mm | 1.307 mm |
Tretlagerabsenkung | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm |
Tretlagerhöhe | 352,5 mm | 352,5 mm | 352,5 mm | 352,5 mm | 352,5 mm |
Einbauhöhe Gabel | 572 mm | 572 mm | 572 mm | 572 mm | 572 mm |
Gabel-Offset | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm |
Federweg (hinten) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |
Federweg (vorn) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |

Ausstattung
Interessenten können das Nukeproof Giga in Kürze als Rahmenset mit Zubehör (Schutzblech, Flaschenhalter, Steuersatz) und Fox Float X2 Factory-Dämpfer für 3.300 € erwerben oder in einer von drei Ausstattungsvarianten. Bisher war die nordirische Firma vor allem für solide Räder zu günstigen Konditionen bekannt – ein Blick auf die Preise lässt dieses Bild jedoch wanken. Los geht es mit dem Giga Comp für 4.700 €:Dieses bietet viele Nukeproof-eigene Anbauteile, ein günstiges RockShox Select-Fahrwerk bestehend aus Zeb-Federgabel und Super Deluxe-Dämpfer sowie eine ebenso günstige, aber solide Shimano Deore-Ausstattung.
Mit 5.800 € deutlich teurer ist das Nukeproof Giga Elite, das eine Fox 38 Perfomance-Federgabel mit passendem Fox X2 Performance-Luftdämpfer, Shimano SLX-Antrieb und Bremsen, ein Nukeproof-Cockpit und DT Swiss E1900 Spline-Laufräder bietet. Für 7.000 € wandert das teuerste Giga Factory über die Ladentheke: Es bietet zwar das namensgebende, hochwertige Fox Factory-Fahrwerk mit Kashima-Beschichtung, allerdings nur einen Shimano XT-Antrieb samt Bremsen aus dem Mittelklasse-Sektor, DT Swiss 1700 Spline-Alu-Laufräder, eine BikeYoke-Variostütze und Nukeproof-Komponenten. Rechnet man die aktuellen Pfund-Preise von Nukeproof in Euro um, kommt man bei deutlich günstigeren Konditionen heraus – der Brexit und die anfallenden Zölle beim Handel mit der EU dürften als eine gewichtige Rolle für die erstaunlich hohen Preise spielen.
Giga Comp | Giga Elite | Giga Factory | |
---|---|---|---|
Rahmen | Giga 275/290 Carbon | Giga 275/290 Carbon | Giga 275/290 Carbon |
Gabel | RockShox Zeb, Charger R-Dämpfung, 180 mm | Fox 38 Float Performance Elite, Grip 2-Dämpfung, 180 mm | Fox 38 Float Factory, Kashima, Grip 2-Dämpfung, 180 mm |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Select R | Fox Float X2 Performance, Evol, 2 Positionen-Hebel | Fox Float X2 Factory, Kashima |
Antrieb | Shimano Deore M6100, 12-fach | Shimano SLX M7100, 12-fach | Shimano XT M8100, 12-fach |
Kurbeln | Shimano Deore M6100, 170 mm | Shimano SLX M7100 Hollowtech, 170 mm | Shimano XT M8100, Hollowtech, 170 mm |
Laufräder | SunRinglé Düroc SD37 Comp | DT Swiss E1900 Spline | DT Swiss E1700 Spline 30 |
Reifen | Michelin Wild Enduro | Michelin Wild Enduro | Michelin Wild Enduro |
Bremsen | Shimano Deore M6120, 4 Kolben | Shimano SLX M7120, 4 Kolben | Shimano XT M8120, 4 Kolben |
Sattelstütze | Brand-X Ascend Internal mit Remote-Hebel | Brand-X Ascend Internal mit Remote-Hebel | Bikeyoke mit Shimano-Remote-Hebel |
Sattel | Nukeproof Horizon Enduro | Nukeproof Horizon Enduro | Nukeproof Horizon Enduro |
Lenker | Nukeproof Neutron V2, 25 mm Rise | Nukeproof Neutron V2, 25 mm Rise | Nukeproof Horizon V2, 25 mm Rise |
Vorbau | Nukeproof Neutron AM, 45 mm | Nukeproof Neutron AM, 45 mm | Nukeproof Horizon, 50 mm |
Griffe | Nukeproof Sam Hill Signature | Nukeproof Sam Hill Signature | Nukeproof Neutron AM, 45 mm |
Preis (UVP) | 4.699,99 € | 5.799,99 € | 6.999,99 € |


Meinung @MTB-News.de
Mit dem Nukeproof Giga erweitern die Nordiren ihre Produktpalette um ein spannendes Superenduro, das den Spagat zwischen Enduro-Touren auf den Hometrails oder in den Alpen sowie Bikepark-Einsatz schaffen soll. Die neue Formsprache und die vielen smarten Rahmen-Details, wie der verschiebbare Drehpunkt, die intern geführten Leitungen oder die Mulde für den Flaschenhalter, wirken äußerst hochwertig und machen neugierig. Leider kann Nukeproof Preis-technisch nicht mehr mit günstigen Versand-Marken konkurrieren – wie sich das Giga gegen vergleichbare Modelle ähnlich teurer Händler-Marken schlägt, muss ein Test zeigen!

Was sagt ihr zum neuen Nukeproof Giga und seinen spannenden Features?
186 Kommentare