Orbea Rallon 2024: Infos und Preise
Orbea präsentiert die nächste Evolutionsstufe des zuletzt 2022 neu aufgelegten Enduro Bikes Orbea Rallon (Hier geht’s zum Orbea Rallon Test). Rein optisch hat sich allerdings überhaupt nichts verändert: Rahmen, Silhouette und die Details gleichen dem 2022er Rallon scheinbar ausnahmslos.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorn) / 167 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Das ist neu 7 mm mehr Federweg / 0,5° flacherer Lenkwinkel
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Preis (UVP) 4.999 € bis 10.499 €
- www.orbea.com
Eine große Revolution wird das hier also nicht. Stattdessen sollen kleine, aber dennoch ausschlaggebende Anpassungen das Rallon zu einem noch besseren Enduro Racebike machen. So wurde der Dämpferhub von 60 mm auf 62,5 mm angehoben, was in 7 mm mehr Federweg resultiert. Dadurch stehen am Heck jetzt 167 mm feinster Split-Pivot-Knautschzone zur Verfügung. Ein Upgrade, das aktuelle Rallon-Besitzer problemlos auch an ihrem Bike durchführen können.
Doch damit nicht genug. Denn auch der Lenkwinkel wurde angepasst und fällt jetzt ein halbes Grad flacher aus. Hierfür hat Orbea dem Steuerrohr einen andern Winkel verpasst, wofür die Carbon-Mold des Rallons überarbeitet wurde.
Diese beiden Änderungen sind Früchte aus der Zusammenarbeit mit dem Enduro World Cup Werksteams rund um Martin Maes. Die Fahrer waren mit der Geschwindigkeit des Rallons mehr als zufrieden, wünschten sich aber gerade für die langen Wertungsprüfungen und der damit einhergehenden Ermüdung noch mehr Komfort und Sicherheit. Beides will Orbea mit den Änderungen am Rallon erreicht haben.
Geometrie
Orbea Rallon 29″
Hinsichtlich der Geometrie hat sich beim Rallon wie bereits erwähnt eigentlich nur ein Parameter verändert: Der Lenkwinkel wurde um ein halbes Grad abgeflacht und beträgt jetzt in der Flipchip-Position „lower“ 63,5° statt wie zuvor 64°.
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 435 mm | 460 mm | 485 mm | 510 mm |
Stack | 619 mm | 628 mm | 637 mm | 646 mm |
STR | 1,42 | 1,37 | 1,31 | 1,27 |
Lenkwinkel | 64°63,5° | 64°63,5° | 64°63,5° | 64°63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,5°77° | 77,5°77° | 77,5°77° | 77,5°77° |
Oberrohr | 572 mm | 599 mm | 626 mm | 653 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 415 mm | 415 mm | 435 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 737 mm | 737 mm | 754 mm | 774 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.202 mm | 1.231 mm | 1.260 mm | 1.290 mm |
Tretlagerabsenkung | 28 mm35 mm | 28 mm35 mm | 28 mm35 mm | 28 mm35 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm343 mm | 350 mm343 mm | 350 mm343 mm | 350 mm343 mm |
Einbauhöhe Gabel | 587,7 mm | 587,7 mm | 587,7 mm | 587,7 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 167 mm | 167 mm | 167 mm | 167 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Orbea Rallon Mullet
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 430 mm | 455 mm | 480 mm | 505 mm |
Stack | 623 mm | 632 mm | 641 mm | 650 mm |
STR | 1,45 | 1,39 | 1,34 | 1,29 |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° | 77° |
Oberrohr | 573 mm | 600 mm | 627 mm | 655 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 415 mm | 415 mm | 435 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 744 mm | 744 mm | 761 mm | 781 mm |
Kettenstreben | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Radstand | 1.201 mm | 1.230 mm | 1.260 mm | 1.289 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Tretlagerhöhe | 343 mm | 343 mm | 343 mm | 343 mm |
Einbauhöhe Gabel | 587,7 mm | 587,7 mm | 587,7 mm | 587,7 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 167 mm | 167 mm | 167 mm | 167 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattung
Orbea bietet das neue Rallon in fünf verschiedenen Ausstattungsvarianten für Preise zwischen 4.999 € und 10.499 € zum Kauf an. Dank des MyO-Programms kann der Kunde die Bikes zudem individualisieren. Sowohl bei der Lackierung als auch bei den Anbauteilen stehen hier verschiedenste Optionen zur Wahl.
Wie gefällt euch das neue Wie gefällt euch das neue Orbea Rallon?
86 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer dänper kann lediglich weniger weit einfedern.
Ich hatte bei ausgebauten Dämpfer die Hinterbaulager mobilisiert und habe dabei in den Rahmenanschlag berührt.
Ich habe es deshalb bei 62,5mm Hub belassen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: