Steckbrief: Orbea Rallon
Einsatzbereich | Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 160 mm/150-150 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.orbea.com |
Mit der Hinterbaukonstruktion und der Kennlinie möchte Orbea mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Fans von massivem Grip sollen am Rallon, das 150 mm Federweg bietet, auf einen Stahlfederdämpfer setzen können, ohne dabei mit zu vielen Durchschlägen kämpfen zu müssen. Abstimmungsfans für Progression sollen hingegen mit einem Luftdämpfer glücklich werden. Neben dieser Vielseitigkeit ist vor allem die asymmetrische Rahmenkonstruktion eines der wichtigsten Features des Enduro-Bikes aus Spanien. Diese bietet durch eine niedrige Überstandshöhe viel Bewegungsfreiheit. Ein ausgeklügeltes Carbon-Fertigungsverfahren in Kombination mit den massiv ausgeführten Umlenkhebeln und überdimensionierten Lagern sollen den Rahmen nicht nur steif, sondern auch besonders stabil machen.Damit ist das Rallon laut gerüstet für allerlei Abenteuer vom Enduro-Rennen bis hin zum Ausflug auf die Hometrails.
Es ist der Unterschied zwischen der ersten zaghaften Ausfahrt im Frühling und der spannenden dritten Runde an einem Sommertag. Es ist die Erleichterung zu wissen, dass deine Federung richtig eingestellt ist. Es ist das Gefühl der Zuversicht, Geschwindigkeit und Kontrolle, die zusammen das Erfolgsrezept ausmachen. Enduralin ist das bisschen Zusatzspaß, das eine gute Fahrt großartig macht, das Rufen der Menge, der Zustand der Euphorie, Kuhglocken, Kettensägen, beschleunigte Reaktionszeit und erweiterte Wahrnehmung. Es ist der Unterschied zwischen Good Time und All-Time! – Orbea
Geometrie
Orbea wagt mit der Geometrie des Rallon wenig Experimentelles im Enduro-Sektor. Das Einzige, was wirklich auffällt, sind das eher kurze Sitzrohr und die niedrige Überstandshöhe. Ansonsten deckt Orbea mit nur drei Rahmengrößen einen Reach-Bereich von 430 bis 485 mm ab. Sehr kleine oder sehr große Fahrer könnten sich da mehr Bandbreite wünschen. Mit 435 mm Kettenstrebenlänge liegt es ebenfalls im Mittelfeld und verspricht damit ein ausgewogenes Fahrgefühl. An der Dämpfer-Anlenkung befindet sich ein Flip Chip, der es ermöglicht, die Geometrie des Rallon zu verstellen. Ein halbes Grad kann der Lenkwinkel abgeflacht werden, das Tretlager sinkt dabei um 7 mm. So kann der Fahrer selbst entscheiden, ob er lieber etwas steiler unterwegs ist für traillastige Ausfahrten, oder flacher für eine bessere Abfahrts-Performance.
Rahmengröße | S–M | L | XL |
---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 406 mm | 444 mm | 483 mm |
Oberrohrlänge | 583 mm | 611 mm | 644 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 110 mm | 125 mm |
Lenkwinkel | 65,5° / 65° | 65,5° / 65° | 65,5° / 65° |
Sitzwinkel | 76° | 76° | 76° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Tretlagerhöhe | 343 mm / 336 mm | 343 mm / 336 mm | 343 mm / 336 mm |
Tretlagerabsenkung | 28 mm / 35 mm | 28 mm / 35 mm | 28 mm / 35 mm |
Radstand | 1187 mm | 1217 mm | 1253 mm |
Reach | 430 mm | 455 mm | 485 mm |
Stack | 615 mm | 624 mm | 637 mm |
Ausstattung
Ziemlich tief versteckt auf der Orbea-Website findet man die Ausstattungsvarianten im 2018er Produktkatalog. Angeboten wird das Rallon in drei Ausführungen: M-LTD, M-TEAM und M10. Im MyO-Konfigurator kann man zusätzlich kleinere Anpassungen der Ausstattung beim M-LTD und M-TEAM durchführen – wer also zum Beispiel lieber den Stahlfederdämpfer fahren möchte, kann diesen direkt über Orbea beziehen.
Für die meisten Nutzer wird sicher eine der Standard-Ausstattungen passen, denn schon diese sind durchdacht konfiguriert. Alle Modelle kommen mit Fox-Fahrwerk ins Haus. Beim Dämpfer wird vom Top- bis zum Einsteiger-Modell immer ein Factory-Modell verbaut. An der Front arbeitet im M-LTD und -TEAM die 36 mit HSC/LSC Kartusche, im M10-Modell kommt die 36 Performance zum Einsatz. Alle drei Modelle verfügen über einen SRAM 12fach-Antrieb. Hier wird von XX1 über X01 bis GX abgestuft. Race Face-Anbauteile sind am Cockpit verbaut und auch die Sattelstütze der Kanadier wird eingesetzt. Gerollt wird auf DT Swiss-Laufrädern verschiedener Preisklassen und Maxxis Minion DHF-Reifen. Hier findet sich ein kleiner Unterschied zu unserem Testrad – wir bekommen das Rallon mit Aggressor-Hinterreifen zum Test.
- Federgabel FOX 36 FIT HSC/LSC (160 mm)
- Dämpfer FOX Float X2 (150 mm)
- Antrieb SRAM X01, Descendant
- Bremsen SRAM Guide RSC
- Laufräder DT Swiss E1501 Spline
- Reifen Maxxis Minion DHF / Aggressor
- Cockpit Race Face Next (800 mm) / Race Face Turbine R (50 mm)
- Sattelstütze Race Face Turbine (175 mm)
Orbea Rallon | M-LTD | M-TEAM | M-10 |
---|---|---|---|
Rahmenmaterial | Carbon | Carbon | Carbon |
Federgabel | FOX 36 Float FIT HSC/LSC Factory | FOX 36 Float FIT HSC/LSC Factory | FOX 36 Float Performance |
Dämpfer | FOX DHX2 (Float X2 & DPX2 mit Preisnachlass möglich) | FOX Float X2 (DHX2 gegen Aufpreis & DPX2 mit Preisnachlass möglich) | FOX DPX2 Factory |
Vorbau | Race Face Turbine R | Race Face Turbine R | Race Face Aeffect R |
Lenker | Race Face Next | Race Face Next | Race Face Aeffect |
Griffe | Race Face | Race Face | Race Face |
Bremsen | SRAM Guide RSC | SRAM Guide RSC | Shimano XT |
Schaltung | SRAM XX1 Eagle | SRAM X01 Eagle, Descendant Carbon Kurbel | SRAM GX Eagle, Descendant Carbon Kurbel |
Laufräder | DT Swiss XMC-1200 | DT Swiss E1501 Spline | DT Swiss E1900 |
Reifen | Maxxis Minion DHF | Maxxis Minion DHF | Maxxis Minion DHF |
Sattelstütze | Race Face Turbine Dropper | Race Face Turbine Dropper | Race Face Aeffect Dropper |
Sattel | Selle Italia XR Trail | Selle Italia XR Trail | Selle Italia XR Trail |
Preis | 7.999 € | 6.599 € | 4.499 € |
Im Detail
Uhlala, schick! In knackiges Rot und ein helles Gelb-Grün getaucht erreicht uns das spanische Bike. Wir müssen nur kleinere Aufbauarbeiten vornehmen – Laufräder und Lenker montieren, das Setup machen und bereit ist das Orbea Rallon. Bevor es losgeht, steht aber noch der genaue Blick ins Detail bevor. Die knallige Farbkombination ist sauber lackiert und die Oberfläche gleichmäßig – Orbea bietet hier eine spannende Individualisierungs-Möglichkeit an: Im MyO-Konfigurator kann die Rahmenfarbe selbst ausgewählt werden. Aus 22 matten oder glänzenden Farben können Hauptfarbe, Zweitfarbe und Detailfarbe gewählt werden. Auch viele der Logos und die Schriftzüge sind individuell anpassbar, hier stehen aber nicht überall am Rahmen alle Farben zur Auswahl.
Wenn der Blick nicht bereits zuvor am asymmetrischen Hauptrahmen hängengeblieben ist, tut er es spätestens auf den zweiten. Orbea hat hier im Vergleich zum Vorgänger den Dämpfer etwas abgesenkt, um die niedrigen Überstandshöhen zu erzielen. Durch die einseitigen Verstrebung gewinnt man genug Platz für großvolumigen Stahl- oder Luftfederelemente. Positiver Nebeneffekt: Die Geometrieverstellung ist relativ einfach zu erreichen und der Dämpfer lässt sich für Service, Tuning oder einfach nur zum peniblen Putzen recht einfach entnehmen. Abgerundet wird das Gesamtkonzept durch Gummi-Rahmenschoner und eine zumeist geschickte Verlegung der Züge im Rahmeninneren. Auch für das brandneue Fox Live-System ist das Orbea Rallon vorbereitet.
Technische Daten
Alle technischen Daten, Details und Standards des Orbea Rallon findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:
Was? | Antwort | Details |
---|---|---|
Kinematik | Abgestützter Eingelenker | Advanced dynamics |
Verschiedene Lager-Größen | 4 | im Hinterbau |
Gesamtzahl Lager im Hinterbau | 12 | Anzahl |
Lagerbezeichungen | 3x 17*26*5 mm, 3x 15*24*5 mm, 4x 10*19*5 mm, 2x 25*37*7 mm | Herstellerangabe |
Hinterbau Einbaumaß | 148 mm x 12 mm | Einbaubreite x Achsdurchmesser |
Maximale Reifenfreiheit Hinterbau | 2,5" | |
Dämpfermaß | 230 mm x 60 mm | Gesamtlänge x Hub |
Trunnion-Mount? | Nein | |
Dämpferhardware erstes Auge | 8 x 21.844 mm | Bolzendurchmesser x Einbaubreite |
Dämpferhardware zweites Auge | 8 x 16.459 mm | Bolzendurchmesser x Einbaubreite |
Freigabe für Stahlfederdämpfer | Ja | |
Freigabe für Luftdämpfer | Ja | |
Empfohlener Dämpfer-SAG | 30% – 18 mm | In % oder mm |
Steuerrohr-Durchmesser | Integrierter Steuersatz | |
Maximale Gabelfreigabe | 160 mm | Federweg bzw. bis zu welcher Einbauhöhe |
Tretlager | BSA 73 mm | welcher Standard, Durchmesser, Breite |
Kettenführungsaufnahme | ISCG05 Mounts | |
Umwerferaufnahme | Nein | |
Schaltauge | Orbea, 15 € | Typ, Kosten in € |
Optimiert auf welches Kettenblatt | 32–34T | Zahnzahl |
Bremsaufnahme | 180 mm Direct Mount | welcher Standard |
Maximale Bremsscheibengröße | 203 mm | |
Sattelrohrdurchmesser | 31,6 mm | |
Sattelklemmendurchmesser | 35 mm | |
Maximale Stützen-Einstecktiefe | Angabe zur minimalen und maximalen Sattelhöhe in dieser Tabelle. | |
Kompatibel mit Stealth-Variostützen? | Ja | |
Messung Sitzwinkel | Tretlager zu 300 mm Sitzhöhe | |
Flaschenhalteraufnahme | Ja | Eine, Oberseite des Unterrohrs |
Andere Extras, Werkzeugfächer | Geometrieverstellung an der Dämpferverlängerung | |
Gewicht Rahmen | 2,58 kg | kein Angabe welche Rahmengröße und was mit gewogen wurde. |
Gesamtgewicht Bike | 12,77 kg | Rahmengröße L, MLTD Ausstattung |
Garantie/Service | Lebenslange Garantie, Crashreplacement, Details auf der Website |
Auf dem Trail
Wer runter will, muss auch hoch – die Quintessenz der Disziplin Enduro. Orbea hat bei der Entwicklung des Rallon nicht nur Wert auf die Bestzeiten bergab gelegt. Mit einem eher steilen Sitzwinkel und einem durchaus ruhigen Hinterbau, selbst unter stampfenden Beinen, marschiert es sehr zügig den Berg hinauf. Wer etwas mehr Traktion schätzt, kann den Dämpfer ohne große Einbußen getrost offen lassen. Für Forstwege oder Asphaltanstiege kann man über die Kletterhilfe am Dämpfer nachdenken. Das ist aber eher was für sehr empfindliche Naturen.
„Sag mal! Bist du auf Steroiden?!“ – Bei gemeinsamen Ausfahrten fällt das Orbea durch eine hohe Grundgeschwindigkeit auf, wenn es bergauf geht.
Nicht nur der Antritt ist auf dem Orbea Rallon sehr direkt – auch Fahrereingaben für spielerische Einlagen an Kanten, Wurzeln und Steinen sind ein wahres Fest. Schnell lässt sich so die Wortschöpfung „Enduralin“ Seitens Orbea nachvollziehen. Spaß auf dem Trail ist garantiert!
Werden die Schläge härter, so muss man sich nicht verstecken. Die Fox 36 RC2 an der Front und der Float X2-Luftdämpfer am Heck bieten ein sehr breites Spektrum an Einflussnahme auf Dämpfung und Progression. Besonders die Progression im Hinterbau ist mit vier Volumenspacern bereits sehr stramm angelegt. Nicht verwunderlich, wird das Orbea Rallon doch auch mit einem Stahlfederdämpfer angeboten. Wer am Luftdämpfer ein satteres Fahrgefühl sucht, kann getrost einen oder zwei Ringe herausnehmen. Dabei wird man nicht gleich Gefahr laufen ständig am Federwegsende anzuschlagen. Solch ein weicheres Setup kann auch helfen, die Laufruhe und den Grip etwas zu erhöhen. Sonst neigt der Hinterbau in Steinfeldern oder in offenen Kurven verfrüht zum Ausbrechen.
Es braucht am Orbea Rallon keine Enduro-Renngeschwindigkeit, um mit ihm eine gute Zeit auf den Trails zu haben. Denn auch schnelle Richtungswechsel auf engeren, verwinkelten Trails sind eine Disziplin, in der das Bike glänzen kann. Gleichzeitig hat man die Fahrer, die gerne in sehr steilem Gelände unterwegs sind, nicht vergessen. Sie werden neben dem guten Handling auch die niedrige Überstandshöhe und das kurze Sitzrohr zu schätzen wissen. Durch die optionale, sehr tiefe Absenkung ist auch in Extremsituationen nie der Sattel im Weg. Das sorgt für eine der besten Bewegungsfreiheiten, die wir an Enduros kennen.
Das ist uns aufgefallen
- Laufruhe und Grip Wir starteten mit 4 Volumenspacern im Fox Float X2 in den Test. Mit dem sehr steifen Heck gilt es damit in Steinfeldern auf der Hut zu sein: Dort verspringt mit diesem Setup das Hinterrad bei seitlichen Schlägen. Grundsätzlich polarisierte der sehr steife Rahmen auch mit weniger Volumenspacern das Test-Team. Wo die einen das sehr direkte Handling schätzten, wünschten sich die anderen etwas mehr Gutmütigkeit beim Grip in offenen Kurven und Steinfeldern.
- Kurzes Sitzrohr Das kurze Sitzrohr ermöglichte auch unseren kleineren TestfahrernInnen eine Runde auf dem Orbea Rallon. Wer gerne ein längeres Bike sucht, aber den Sattel nicht aus dem Weg bekam, hat mit dem Rallon auch bei kleinerer Körpergröße eine Möglichkeit, einen längeren Rahmen zu fahren.
- Sattelstütze Die Race Face Turbine-Sattelstütze fährt Raketen-gleich aus und sollte zur Schmerzvermeidung mit viel Fingerspitzengefühl und nur mit Po-Kontakt bedient werden.
- Rahmengrößen 485 mm Reach am XL lässt große Fahrer mit einer Vorliebe für mehr Bewegungsspielraum auf eine weitere Rahmengröße hoffen.
- Maxxis Aggressor Er rollt besser als ein DHR II, aber auch die Bremstraktion fällt niedriger aus. Bremspunkte muss man früher setzen.
- Website Orbea hat sich die Mühe gemacht und sehr viele Informationen sehr detailliert aufgearbeitet. Leider ist die Navigation auf der Website aktuell etwas verwirrend und dieser Service geht unter.
Fazit – Orbea Rallon
Mit dem Rallon hat Orbea ein wirklich heißes Eisen im Feuer! Anpassbar ab Werk mit verschiedensten Dämpfervarianten und einem sehr guten sowie breit abstimmbaren Fahrwerk kann man freudestrahlend auf einer Vielzahl unterschiedlichster Trails unterwegs sein. Das Orbea Rallon besticht durch ein sehr direktes Handling und hervorragende Klettereigenschaften. Kritik kann man höchstens mit persönlichen Vorlieben und der fehlenden Rahmengröße XXL begründen. In Summe ein hervorragendes Bike!
Pro / Contra
Stärken
- Trotz "Enduro" ist man schnell auf dem Berg
- Direktes Handling
- Sehr viel Bewegungsfreiheit durch niedrige Überstandshöhe und kurzes Sitzrohr
- Sehr gutes und breit abstimmbares Fahrwerk
- Custom-Optionen wie Farb- und Dämpferwahl
Schwächen
- Gripfanatiker wünschten sich etwas mehr Nachgiebigkeit im hinteren Rahmendreieck
- Bremsen könnten für schwere Fahrer stärker sein
- Kein XXL-Rahmen
Testablauf
Im Rahmen unseres Tests der drei Bikes waren wir ein paar Monate mit unterschiedlichen Testern unterwegs. Sämtliche Abfahrten wurden aus eigener Muskelkraft erarbeitet. Neben individuellen Anpassungen wie Griffen und Pedalen, wurden auch Laufräder, Reifen und teilweise Dämpfer und Gabeln getauscht. Im Fahrwerk legten wir besonderen Wert auf die Abstimmung je nach Vorliebe des jeweiligen Testers. Dementsprechend wurden neben dem Standardprocedere der Sag-Anpassung auch Anpassungen an Dämpfung und Luftkammervolumen durchgeführt. Im jeweiligen Einzeltest sprechen wir Empfehlungen aus die sich an verschiedene Fahrertypen richten und helfen sollen ein eigenes, passendes Setup zu erarbeiten.
Hier haben wir das Orbea Rallon getestet
- Anspruchsvolle, schnelle Strecken mit ruppigen Streckenabschnitten und technischen Sektionen. Lose, offene Untergründe und harte Böden, Naturtrails und gebaute Strecken.
- Fahrstil
- Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich
- Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Vergleichstests:
- YT Industries Capra, Orbea Rallon und Raaw Madonna im Test: 29er Enduros – die besten Alleskönner?
- YT Industries Capra 29 CF Pro Race im Test: Fränkischer Silberpfeil mit Dampflok-Qualitäten
- Orbea Rallon im Test: Strammes spanisches Chamäleon
- Raaw Madonna im Test: Roher Stern am Enduro-Himmel
Schafft es Orbea in euren Augen mit dem Rallon den Enduro-Sektor aufzumischen?
95 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas war mehr ein Experiment. Ist auch weiter vorne im Thread schonmal gefragt worden.
Sie wollte es einfach ausprobieren und hat sich das Bike geschnappt. Hat ihr gut getaugt.
Konnte es jetzt auch mal auf meinen Hometrails gefahren - das L geht schon auch für 185 (89 SL) aber wirkt dann sogar noch kompakter, als ich es von den Geodaten her erwartet hätte. Wenn ich über den Kauf nachdenken würde, es wäre definitiv das XL. Wahrscheinlich bei allem, das die 1.80 auch nur ankratzt. Außer man will es ganz bewusst super kompakt und verspielt.
Hi,
Also bei 1,88 m würde wohl eher zum XL tendieren. Ich selbst bin 1,85 m und lag bei orbea zwischen den Rahmengrössen L oder XL. Bei mir (1,85 m SL rd 91 cm) ist es ein L geworden weil ich ein Rad haben wollte das verspielter ist. Außerdem habe ich eher eine kürzeren Oberkörper/ Arme.
Wie schon die Vorredner geschrieben haben baut das Rallon schon kompakt.
Das kurze Sattelrohr empfand ich als nicht störend. Eine BikeYoke Revive mit 185 mm Hub passt komplett rein.
Ev machst vorher mal ne Probefahrt / Probesitzen auf nem XL.
Kann mir jemand sagen wie lang und hoch der dicke Orbea Schriftzug auf dem Unterrohr des Rallon ist?
42cm lang und ca. 3cm hoch, geht ja "über Eck"
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: