Neues Pivot Firebird 2025 Der Enduro-Feuervogel fliegt noch variabler

Für die neue Saison schickt Pivot ein komplett überarbeitetes Firebird ins Rennen um die Enduro-Krone. Statt den Feuervogel zu revolutionieren, sollen stattdessen vor allem zahlreiche kleine Updates für eine deutlich größere Variabilität sorgen. 
Titelbild

Pivot Firebird 2025: Infos und Preise

Grundsätzlich bleibt das Pivot Firebird seiner DNA treu: Mit satten 165 mm Federweg am dw-Link-Heck soll sich der neueste Spross aus dem Hause Pivot vor allem im schnellen Enduro Race-Einsatz pudelwohl fühlen. Auch optisch unterscheidet sich der neue Feuervogel von seinem erfolgreichen Vorgänger lediglich in Nuancen – aber der Teufel steckt bekanntermaßen im Detail. So sollen zahlreiche Detailverbesserungen für noch mehr Uphill-Kompetenz, Vielseitigkeit und Geschwindigkeit auf der Rennstrecke sorgen.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 170 mm (vorn) / 165 mm (hinten)
  • Laufradgröße 29″ / Mullet
  • Gewicht Rahmen: 2,8 kg / Komplettbike mit Team XTR-Ausstattung: 14,6 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
  • Preis (UVP) ab 6.999 € 
  • www.pivotcycles.com
Zügig bergauf, mit Bestzeit und Style bergab: Dafür soll sich das neue Pivot Firebird perfekt eignen.
# Zügig bergauf, mit Bestzeit und Style bergab: Dafür soll sich das neue Pivot Firebird perfekt eignen. - Die US-amerikanische Edelschmiede hat das Carbon-Enduro mit zahlreichen Updates versehen.
Diashow: Neues Pivot Firebird 2025: Der Enduro-Feuervogel fliegt noch variabler
Über einen kleinen Flip Chip an der unteren Dämpfer-Aufnahme lässt sich die Progresion anpassen.
Dank Swinger-System lassen sich an jeder Rahmengröße zwei verschiedene Kettenstreben-Längen realisieren
Dank neuem Staufach im Unterrohr lässt sich die Bifi für zwischendurch ganz einfach im Rahmen transportieren.
Firebird-Queenstown-PivotCycles-118
Am Heck setzt Pivot wie gewohnt auf ein dw-Link-System, das 165 mm Federweg generiert.
Diashow starten »

Im Detail

Die optischen Gemeinsamkeiten sind zwar keineswegs von der Hand zu weisen, doch Pivot spricht beim Firebird 2025 von einer kompletten Neuentwicklung. Das wird deutlich, wenn man sich die zahlreichen Detail-Änderungen anschaut. So ist das neue Pivot Firebird auf maximale Anpassbarkeit getrimmt worden, was für den vielfältigen Enduro-Rennsport sicherlich keine schlechte Sache sein dürfte. Konkret bedeutet das: Laufradgröße, Länge der Kettenstreben, Progression am Heck, Reach per Steuersatz-Schalen und auch die Geometrie mittels Flip Chip lassen sich alle anpassen. Das dürfte auch Hobby-Racern und Bastlern Freudentränen in die Augen treiben.

Firebird-bitw-PivotCycles-917
# Firebird-bitw-PivotCycles-917

Alle fünf angebotenen Rahmengrößen sind grundsätzlich mit einer Mullet-Konfiguration kompatibel. Ab Größe S kann das neue Firebird auch als reiner 29er gefahren werden. Beim Kauf sollte man sich für die passende Laufradgröße entscheiden. Wer nachträglich ein kleineres oder größeres Hinterrad einbauen möchte, sollte bedenken, dass Pivot wie gewohnt auf einen Super Boost 157-Hinterbau setzt, der eine entsprechende Nabe benötigt.

Dank Swinger-System lassen sich an jeder Rahmengröße zwei verschiedene Kettenstreben-Längen realisieren
# Dank Swinger-System lassen sich an jeder Rahmengröße zwei verschiedene Kettenstreben-Längen realisieren - und das bei voller Kompabilität mit SRAM T-Type-Antrieben.

Über das sogenannte Swinger-System lassen sich die Ausfallenden anpassen, was in zwei unterschiedlichen Kettenstreben-Einstellungen resultiert. Im kurzen Setting messen die Kettenstreben je nach Rahmengröße zwischen 431 und 438 mm (Angaben für 29″). Im langen Setting werden 8 mm hinzugefügt. Trotz anpassbarer Kettenstreben ist der Firebird-Hinterbau übrigens SRAM UDH-kompatibel. In beiden Settings kann das neue Firebird also bedenkenlos mit T-Type-Schaltungen aus dem Hause SRAM gefahren werden.

Am Heck setzt Pivot wie gewohnt auf ein dw-Link-System, das 165 mm Federweg generiert.
# Am Heck setzt Pivot wie gewohnt auf ein dw-Link-System, das 165 mm Federweg generiert.

In die obere Umlenkwippe integriert ist ein kleiner Flip Chip, mit dem man die Höhe des Tretlagers sowie Lenk- und Sitzwinkel beeinflussen kann. Das High- und Low-Setting unterscheidet sich zwar nicht radikal voneinander. Trotzdem dürfte der Wechsel spürbare Auswirkungen haben. Generell hat Pivot im Vergleich zum Vorgänger das Tretlager abgesenkt, den Lenkwinkel etwas flacher gewählt und den Sitzwinkel steiler gestaltet, damit der Firebird bergauf wie bergab noch besser performt.

Über einen kleinen Flip Chip an der unteren Dämpfer-Aufnahme lässt sich die Progresion anpassen.
# Über einen kleinen Flip Chip an der unteren Dämpfer-Aufnahme lässt sich die Progresion anpassen.

Über einen weiteren Flip Chip im Bereich der unteren Dämpfer-Aufnahme kann zusätzlich die Progression angepasst werden. Im linearen Setting liegt diese bei 26,9 %, während sie im progressiven Setting 31,8 % beträgt. Beide Angaben beziehen sich auf die Progression über den gesamten Federwegsbereich und laut Pivot eignen sich beide Einstellungen für die Verwendung mit Luft- und Coil-Dämpfern.

Dank neuem Staufach im Unterrohr lässt sich die Bifi für zwischendurch ganz einfach im Rahmen transportieren.
# Dank neuem Staufach im Unterrohr lässt sich die Bifi für zwischendurch ganz einfach im Rahmen transportieren.

Ebenfalls neu ist das Staufach im Unterrohr, das von Pivot mit dem Namen Toolshed getauft wurde. Dieses System kennt man bereits vom kürzlich vorgestellten Trail-Bike Pivot Trailcat, das wir bereits für euch testen konnten (zum Artikel: Pivot Trailcat Test). Auf der Unterseite des Oberrohrs kann man zusätzlich einen Tool Mount für schnell erreichbares Werkzeug befestigen. Für eine maximale Haltbarkeit ist der Pivot Firebird-Rahmen außerdem großzügig mit Protektoren geschützt.

Bei den Farben hat man die Qual der Wahl
# Bei den Farben hat man die Qual der Wahl - wer die schwarze Variante mit lilafarbenen Akzenten haben will, sollte sich aber ranhalten: Sie ist limitiert.

Geometrie

Lang, tief und flach: Pivot hat die Geometrie des neuen Firebirds im Vergleich zum Vorgänger noch einen Tick abfahrtslastiger gestaltet. Der Lenkwinkel liegt bei 63,8° im flachen 29″-Setting. Um eine zentralere Sitzposition zu erreichen, ist der Sitzwinkel neuerdings etwas steiler. Insgesamt deckt das Firebird über alle Größen hinweg eine gewaltige Reach-Spanne von kompakten 400 mm bis hin zu deutlich über 510 mm ab – und durch die zahlreichen Verstellmöglichkeiten sollte sich für alle Fahrerinnen und Fahrer die eigene Wunsch-Geometrie realisieren lassen. Die Kettenstreben in der Geo-Tabelle sind jeweils im kurzen Setting angegeben.

Pivot Firebird 29

Pivot Firebird Mullet

Firebird-Queenstown-PivotCycles-118
# Firebird-Queenstown-PivotCycles-118

Ausstattung

Sage und schreibe 10 verschiedene Varianten des neuen Pivot Firebirds sollen in Deutschland zum Kauf angeboten werden. Dabei setzt Pivot generell auf Federelemente aus dem Hause Fox. Beim Antrieb und den Bremsen hat man auf jeder Stufe die Wahl zwischen SRAM und Shimano. Dazu sind in allen Konfigurationen Upgrades auf Carbon-Laufräder aus dem Hause Reynolds möglich. Die Speerspitze des Pivot Firebird-Lineups bildet die 14.199 € teure Team XX-Variante mit namensgebender SRAM XX-Schaltung, Reynolds Carbon-Laufrädern sowie Fox DHX Neo Live-Dämpfer. Los geht’s preislich bei rund 7.000 €.

ModellRide SLX/XTRide GX Eagle TransmissionPro XT/XTRPro X0 Eagle TransmissionPro XT/XTR NeoPro X0 Eagle Transmission NeoTeam XTRTeam XX Eagle TransmissionTeam XTR NeoTeam XX Eagle Transmission Neo
Dämpfer2025 Fox Factory Float X22025 Fox Factory Float X22026 Fox Factory Float X22026 Fox Factory Float X2Fox Factory DHX Neo LiveFox Factory DHX Neo Live2026 Fox Factory Float X22026 Fox Factory Float X2Fox Factory DHX Neo LiveFox Factory DHX Neo Live
FedergabelFox Performance 38 29”, 44 mm Offset, GRIP – 170 mmFox Performance 38 29”, 44 mm Offset, GRIP – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mmFox Factory 38 29”, 44 mm Offset, GRIP X2 – 170 mm
SteuersatzPivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed CartridgePivot Precision Sealed Cartridge
SchaltwerkShimano XT M8100 SGS 12-fachSRAM GX Eagle Transmission 12-fachShimano XTR M9100 SGS 12-fachSRAM X0 Eagle Transmission 12-fachShimano XTR M9100 SGS 12-fachSRAM X0 Eagle Transmission 12-fachShimano XTR M9100 SGS 12-fachSRAM XX Eagle Transmission 12-fachShimano XTR M9100 SGS 12-fachSRAM XX Eagle Transmission 12-fach
SchalthebelShimano SLX M7100 ISPEC EV 12-fachSRAM AXS Pod ControllerShimano XT M8100 ISPEC EV 12-fachSRAM AXS Pod ControllerShimano XT M8100 ISPEC EV 12-fachSRAM AXS Pod ControllerShimano XTR M9100 ISPEC EV 12-fachSRAM AXS Pod Ultimate ControllerShimano XTR M9100 ISPEC EV 12-fachSRAM AXS Pod Ultimate Controller
KassetteShimano SLX M7100 10–51tSRAM GX 1275 Eagle Transmission 10–52tShimano XT M8100 10–51tSRAM X0 1295 Eagle Transmission 10–52tShimano XT M8100 10–51tSRAM X0 1295 Eagle Transmission 10–52tShimano XTR M9100 10–51tSRAM XX 1297 Eagle Transmission 10–52tShimano XTR M9100 10–51tSRAM XX 1297 Eagle Transmission 10–52t
KetteShimano CN-M7100 12-fachSRAM GX Eagle Flattop 12-fachShimano CN-M8100 12-fachSRAM X0 Eagle Transmission Flattop 12-fachShimano CN-M8100 12-fachSRAM X0 Eagle Transmission Flattop 12-fachShimano CN-M9100 12-fachSRAM XX Eagle Transmission Flattop 12-fachShimano CN-M9100 12-fachSRAM XX Eagle Transmission Flattop 12-fach
KurbelRace Face Ride 32tSRAM GX Eagle DUB 32t – 165 mm (XS–SM), 170 mm (MD–XL)Race Face Æffect R 32t – 170 mmSRAM X0 Eagle DUB 32t – 165 (XS–SM), 170 mm (MD–XL)Race Face Æffect R 32t – 170 mmSRAM X0 Eagle DUB 32t – 165 (XS–SM), 170 mm (MD–XL)Race Face Next R 32t – 170 mmSRAM XX Eagle DUB 32t – 165 mm (XS–SM), 170 mm (MD–XL)Race Face Next R 32t – 170 mmSRAM XX Eagle DUB 32t – 165 mm (XS–SM), 170 mm (MD–XL)
BremsenShimano SLX M7120 4-KolbenSRAM Maven 4-KolbenShimano XT M8120 4-KolbenSRAM Maven Silver 4-KolbenShimano XT M8120 4-KolbenSRAM Maven Silver 4-KolbenShimano XTR M9120 4-KolbenSRAM Maven Ultimate 4-KolbenShimano XTR M9120 4-KolbenSRAM Maven Ultimate 4-Kolben
BremsscheibenF – Shimano SLX 6-Loch – 203 mm | R – Shimano SLX 6-Loch – 203 mmF – SRAM Centerline 6-Loch – 200 mm | R – SRAM Centerline 6-Loch – 200 mmF – Shimano XT CenterLock – 203 mm | R – Shimano XT CenterLock – 203 mmF – SRAM HS2 CenterLock – 200 mm | R – SRAM HS2 CenterLock – 200 mmF – Shimano XT CenterLock – 203 mm | R – Shimano XT CenterLock – 203 mmF – SRAM HS2 CenterLock – 200 mm | R – SRAM HS2 CenterLock – 200 mmF – Shimano XTR CenterLock – 203 mm | R – Shimano XTR CenterLock – 203 mmF – SRAM HS2 CenterLock – 200 mm | R – SRAM HS2 CenterLock – 200 mmF – Shimano XTR CenterLock – 203 mm | R – Shimano XTR CenterLock – 203 mmF – SRAM HS2 CenterLock – 200 mm | R – SRAM HS2 CenterLock – 200 mm
LenkerPhoenix Ride Low Rise Aluminum – 780 mm (XS–MD), 800 mm (LG–XL)Phoenix Ride Low Rise Aluminum – 780 mm (XS–MD), 800 mm (LG–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)Phoenix Team Carbon – 20 mm Rise 760 mm (XS), 20 mm Rise 780 mm (SM), 35 mm Rise 780 mm (MD–XL)
GriffePhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-OnPhoenix Factory Lock-On
VorbauPhoenix Team Enduro/Trail V1 – 35 mm (XS), 45 mm (SM–XL)Phoenix Team Enduro/Trail V1 – 35 mm (XS), 45 mm (SM–XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)Phoenix Team Enduro V2 – 32 mm (XS), 40 mm (SM–LG), 50 mm (XL)
SattelstützeSDG Tellis 130–150 mm (XS), 150–170 mm (SM), 180–200 mm (MD–LG), 210–230 mm (XL)SDG Tellis 130–150 mm (XS), 150–170 mm (SM), 180–200 mm (MD–LG), 210–230 mm (XL)Fox Transfer Factory Series 125–150 mm (XS), 155–180 mm (SM), 185–210 mm (MD–LG), 215–240 mm (XL)Fox Transfer Factory Series 125–150 mm (XS), 155–180 mm (SM), 185–210 mm (MD–LG), 215–240 mm (XL)Fox Transfer Neo Factory Series 150 mm (XS), 175 mm (SM), 200 mm (MD–XL)Rock Shox Reverb AXSFox Transfer Factory Series 125–150 mm (XS), 155–180 mm (SM), 185–210 mm (MD–LG), 215–240 mm (XL)Rock Shox Reverb AXSFox Transfer Neo Factory Series 150 mm (XS), 175 mm (SM), 200 mm (MD–XL)Rock Shox Reverb AXS
SattelPhoenix WTB Ride High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Ride Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Ride High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Ride Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Pro High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Pro Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Pro High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Pro Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Pro High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Pro Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Pro High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Pro Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Team High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Team Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Team High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Team Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Team High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Team Volt (Medium Width) (MD–XL)Phoenix WTB Team High Tail Trail (XS, SM), Phoenix WTB Team Volt (Medium Width) (MD–XL)
LaufradgrößenXS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)XS (Nur Mullet-Laufräder), SM–XL (Mullet-Laufräder oder 29”)
LaufräderDT Swiss M1900 w/ DT Swiss 370 Nabe, 30 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157DT Swiss M1900 w/ DT Swiss 370 Nabe, 30 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157DT Swiss XM1700 w/ DT Swiss 350 Nabe & 36t Star Ratchet 30 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157DT Swiss XM1700 w/ DT Swiss 350 Nabe & 36t Star Ratchet 30 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157DT Swiss XM1700 w/ DT Swiss 350 Nabe & 36t Star Ratchet 30 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157DT Swiss XM1700 w/ DT Swiss 350 Nabe & 36t Star Ratchet 30 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157Reynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157Reynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157Reynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157Reynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157
Laufrad UpgradeN/AN/AReynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157Reynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157Reynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157Reynolds Blacklabel Enduro Pro w/ Industry Nine Nabe, 32 mm – Mullet oder 29” | F – 15x110 / R – 12x157N/AN/AN/AN/A
ReifenF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro CasingF – Continental Kryptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing | R – Continental Kryptotal-R 27.5” oder 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing
UVP€ 6.999€ 7.499€ 8.399 – € 9.399€ 9.299 – € 10.299€ 10.699 – € 11.699€ 11.599 – € 12.599€ 9.999€ 11.899€ 12.299€ 14.199
Wir werden das neue Pivot Firebird demnächst ausgiebig testen und sind schon gespannt wie der berühmte Flitzebogen.
# Wir werden das neue Pivot Firebird demnächst ausgiebig testen und sind schon gespannt wie der berühmte Flitzebogen.

Wie gefällt dir das neue Pivot Firebird?

Infos und Bilder: Pivot

97 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Nö. Bei den Billigheimern waren einlaminierte Hüllen bei denen man einfach nur durchschieben musste.
    Einlaminierte hüllen ohne Klemmung am ein und ausgang sind allerdings auch ne halbgare sache.
    Das kann trotzdem klappern oder sich während der fahrt bewegen. Allerdings kann man dagegen dann quasi nichts machen.

    Am besten, aber selten zu finden wären führungsröhrchen im Rahmen mit klemmungen an den ein und ausgängen. Das ist leicht zu verlegen und man kann die Leitung gegen klappern auf zug bringen.

    Die zweibeste lösung ist mmn klemmung ohne hülle. Das ist mehr arbeit beim verlegen aber man hat alle optionen wenn was klappert.
  2. MNA
    Dabei seit 03/2024
    Einlaminierte hüllen ohne Klemmung am ein und ausgang sind allerdings auch ne halbgare sache.
    Das kann trotzdem klappern oder sich während der fahrt bewegen. Allerdings kann man dagegen dann quasi nichts machen.

    Am besten, aber selten zu finden wären führungsröhrchen im Rahmen mit klemmungen an den ein und ausgängen. Das ist leicht zu verlegen und man kann die Leitung gegen klappern auf zug bringen.

    Die zweibeste lösung ist mmn klemmung ohne hülle. Das ist mehr arbeit beim verlegen aber man hat alle optionen wenn was klappert.

    Bei Canyon wird geklemmt am Ende. Bei YT gibts die lästigen Gummistopfen, ja. Wenn man die allerdings ordentlich tief rein steckt dann halten die ganz ok und es klappert nichts. Fahre das Rad seit 4 Jahren und das gab es noch nie Geräusche.
  3. Das bisher schönste Pivot.

  4. Kann als Pivot, Scott, Specialized und ehemals YT/ Propain Besitzer sagen, dass die Qualität von Pivot Rädern ganz oben mitspielt. Das Rad abzuschreiben wegen Schaumstoff ist Quatsch. Es klappert wenn dann unmerklich. Die YT oder auch Propain haben Kabelführungen sicher keine besseren Kabelführungen.
    Die Pivot Räder sind super leicht gebaut und machen einfach richtig Spaß zu fahren.
    Der Hinterbau ist überragend.
    Die Versenderdinger sind dagegen einfach Kreisliga.

  5. Die Aufbauqualität von meinem Pivot ist auch astrein. Hinterbauten gibts viele Gute.
    Die Preise sind absurd. Die Geometrie ist definitiv nicht die Beste am Markt.
    Zum Glück gibts noch jede Menge mehr zw. 1. und Kreisliga smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: