Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Radon Swoop 9.0 ist das preiswerteste und mit 14,15 kg gleichzeitig leichteste Modell des Carbon-Swoops.
Das Radon Swoop 9.0 ist das preiswerteste und mit 14,15 kg gleichzeitig leichteste Modell des Carbon-Swoops.
Das Radon Swoop 10.0 bringt 14,85 kg auf die Waage und ist für einen Preis von 3.999 € erhältlich.
Das Radon Swoop 10.0 bringt 14,85 kg auf die Waage und ist für einen Preis von 3.999 € erhältlich.
Das Topmodell hört auf die Bezeichnung 10.0 HD und schlägt mit 4.499 € zu Buche.
Das Topmodell hört auf die Bezeichnung 10.0 HD und schlägt mit 4.499 € zu Buche.
Das Unterrohr des Carbon-Bikes wird von einem Plastik-Protektor bedeckt, der allerdings die Kanten freilässt.
Das Unterrohr des Carbon-Bikes wird von einem Plastik-Protektor bedeckt, der allerdings die Kanten freilässt.
Auch auf der Unterseite des Swoops sucht man vergeblich nach Flaschenhalter-Aufnahmen.
Auch auf der Unterseite des Swoops sucht man vergeblich nach Flaschenhalter-Aufnahmen.
radon-swoop-3520
radon-swoop-3520
Der Dämpfer des Radon Swoop Carbon liegt jetzt horizontal im Rahmen und wird von einem am Unterohr befestigtem Umlenkhebel angelenkt.
Der Dämpfer des Radon Swoop Carbon liegt jetzt horizontal im Rahmen und wird von einem am Unterohr befestigtem Umlenkhebel angelenkt.
Auch an der Kettenstrebe wurde an einen sehr schlanken Protektor gedacht.
Auch an der Kettenstrebe wurde an einen sehr schlanken Protektor gedacht.
radon-swoop-3516
radon-swoop-3516
Die neue Position von Dämpfer und Link lassen leider keinen Platz für einen Flaschenhalter im Rahmendreieck.
Die neue Position von Dämpfer und Link lassen leider keinen Platz für einen Flaschenhalter im Rahmendreieck.
radon-swoop-3513
radon-swoop-3513
Die kantige Formsprache und der massive Steuerrohr-Bereich erinnern an andere Radon Carbon-Bikes.
Die kantige Formsprache und der massive Steuerrohr-Bereich erinnern an andere Radon Carbon-Bikes.
radon-swoop-3509
radon-swoop-3509
radon-swoop-3508
radon-swoop-3508
Das geschraubte Tretlager wird alle Hobby-Mechaniker freuen
Das geschraubte Tretlager wird alle Hobby-Mechaniker freuen - es lässt sich wesentlich leichter ein- und ausbauen als ein Pressfit-Lager.
radon-swoop-3506
radon-swoop-3506
radon-swoop-3505
radon-swoop-3505
radon-swoop-3504
radon-swoop-3504
radon-swoop-3503
radon-swoop-3503
Die Züge sind im Inneren des Rahmens verlegt und werden an den Ein- und Austrittspunkten geklemmt.
Die Züge sind im Inneren des Rahmens verlegt und werden an den Ein- und Austrittspunkten geklemmt.
radon-swoop-3500
radon-swoop-3500
radon-swoop-3498
radon-swoop-3498
radon-swoop-3496
radon-swoop-3496
radon-swoop-3493
radon-swoop-3493
radon-swoop-3486
radon-swoop-3486
Das neue Radon Swoop Carbon kann mit jeder Menge Laufruhe und einem feinfühligen Ansprechverhalten begeistern
Das neue Radon Swoop Carbon kann mit jeder Menge Laufruhe und einem feinfühligen Ansprechverhalten begeistern - auch bergauf zeigt das Enduro-Bike eine solide Leistung, das Fehlen einer Flaschenhalter-Aufnahme trübt den guten Eindruck allerdings etwas.
Das neue Radon Swoop rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck
Das neue Radon Swoop rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck - im Vergleich zur Aluminium-Variante hat sich nicht nur der Werkstoff geändert, auch die Formgebung ist eine völlig andere.
Bei unserem Testbike handelte es sich um einen Custom-Aufbau, da zum Testzeitpunkt  noch nicht alle Serien-Komponenten lieferbar waren.
Bei unserem Testbike handelte es sich um einen Custom-Aufbau, da zum Testzeitpunkt noch nicht alle Serien-Komponenten lieferbar waren.
Der Lenkwinkel kann mittels eines verstellbaren Steuersatzes von 65° auf 63,5° abgeflacht werden
Der Lenkwinkel kann mittels eines verstellbaren Steuersatzes von 65° auf 63,5° abgeflacht werden - dafür müssen nur die Steuersatz-Schalen im Rahmen gedreht werden.
radon-swoop-2459
radon-swoop-2459
radon-swoop-2436
radon-swoop-2436
radon-swoop-2436-2
radon-swoop-2436-2
Der feinfühlige Hinterbau des Swoops stellt mehr als genügend Grip zur Verfügung und schluckt auch große Schläge souverän weg.
Der feinfühlige Hinterbau des Swoops stellt mehr als genügend Grip zur Verfügung und schluckt auch große Schläge souverän weg.
radon-swoop-2424
radon-swoop-2424
radon-swoop-2418
radon-swoop-2418
radon-swoop-2409
radon-swoop-2409
In Highspeed-Sektionen fühlt sich das neue Radon Swoop Carbon pudelwohl.
In Highspeed-Sektionen fühlt sich das neue Radon Swoop Carbon pudelwohl.
Wenn man vor allem bergab viel Spaß haben will, dann lohnt sich der Kauf eines Fullys.
Wenn man vor allem bergab viel Spaß haben will, dann lohnt sich der Kauf eines Fullys.
radon-swoop-2383
radon-swoop-2383
radon-swoop-2379
radon-swoop-2379
radon-swoop-2374
radon-swoop-2374
radon-swoop-2369
radon-swoop-2369

Radon Swoop Carbon im Test: Der Bonner Direktversender Radon Bikes präsentiert die nächste Evolutionsstufe des beliebten Enduro-Bikes Radon Swoop. Das neue Carbon-Bike rollt auf 29″-Laufrädern und verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck. Wir hatten bereits die Möglichkeit, das brandneue Radon Swoop Carbon für euch auszuprobieren. Hier gibt’s unseren Ersteindruck.

Radon Swoop: Infos und Preise

Das neue Radon Swoop Carbon tritt in große Fußstapfen – so konnte das Aluminium-Swoop letztes Jahr bereits den Testsieg in unserem 6 Enduro-29er unter 3.000 € Vergleichstest einheimsen. Um diesen Vorschuss-Lorbeeren gerecht zu werden, hat Radon dem neuen Swoop einen wuchtigen Carbon-Hauptrahmen, 29″-Laufräder und satte 170 mm Federweg an Front und Heck verpasst. Außerdem lässt sich die Geometrie des neuen Swoops dank eines Winkelsteuersatzes an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Im Vergleich zum Vorgänger haben sich allerdings nicht nur das Rahmen-Material und die Geometrie-Verstellung verändert, auch bei der Form des neuen Enduro- und Freeride-Bikes ist man einen anderen Weg gegangen. Anstatt weiterhin auf einen Viergelenker-Hinterbau mit stehendem Dämpfer zu setzen, hat Radon sich beim Swoop für einen mittig im Rahmen liegendes Federbein entschieden. Der kantige Carbon-Rahmen fügt sich zudem stimmig in die Design-Sprache ein, die Radon bereits beim Jab und beim Slide Trail angewendet hat. Liebhaber des Alu-Swoops müssen jetzt allerdings nicht in Panik verfallen. Die Aluminium-Variante wird es auch weiterhin geben. Das neue Radon Swoop ist in drei Größen von M bis XL sowie in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten für Preise zwischen 2.999 € und 4.499 € erhältlich und ab sofort bestellbar. Wir hatten bereits die Möglichkeit, das neue Enduro-Bike vorab zu testen. Hier erfahrt ihr, wie sich der Carbon-Bolide auf dem Trail geschlagen hat.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 170 mm (vorne) / 170 mm (hinten)
  • Hinterbau Viergelenker-Hinterbau
  • Laufradgröße 29″
  • Gewicht 3.150 g (Rahmen, Herstellerangabe)
  • Farben Rot / Blau-Weiß / Stealth-Grau
  • Rahmengrößen M / L / XL
  • Verfügbarkeit ab sofort bestellbar
  • Preis 2.999 € bis 4.499 €
  • www.radon-bikes.de
Das neue Radon Swoop rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck
# Das neue Radon Swoop rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck - im Vergleich zur Aluminium-Variante hat sich nicht nur der Werkstoff geändert, auch die Formgebung ist eine völlig andere.
Diashow: Radon Swoop Carbon im ersten Test: Neues Carbon-Enduro mit Nehmerqualitäten
radon-swoop-2369
radon-swoop-2379
Bei unserem Testbike handelte es sich um einen Custom-Aufbau, da zum Testzeitpunkt  noch nicht alle Serien-Komponenten lieferbar waren.
Das neue Radon Swoop Carbon kann mit jeder Menge Laufruhe und einem feinfühligen Ansprechverhalten begeistern
radon-swoop-3508
Diashow starten »

Geometrie

Die Geometrie des neuen Radon Swoops fällt erwartungsgemäß abfahrtslastig aus. Aufgrund des verstellbaren Steuersatzes liegt der Lenkwinkel wahlweise bei flachen 65° oder bei noch flacheren 63,5°. Dies paart Radon mit einem moderat langen Reach von 474 mm in Größe L sowie einem hohen Stack. Die Kettenstreben messen kurze 438 mm und das Tretlager ist in der flachen Einstellung um 29 mm abgesenkt. Der Sitzwinkel misst 76° und der Radstand liegt in Größe L bei 1258 mm.

RahmengrößeMLXL
Sitzrohrlänge420 mm470 mm520 mm
Oberrohrlänge horizontal 595 mm / 591 mm618 mm / 614 mm642 mm / 638 mm
Sitzwinkel76°76°76°
Lenkwinkel65° / 63,5°65° / 63,5°65° / 63,5°
Kettenstrebenlänge438 mm438 mm438 mm
Steuerrohrlänge100 mm110 mm120 mm
Radstand1215 mm / 1234 mm1239 mm / 1258 mm1263 mm / 1283 mm
Tretlagerabsenkung25 mm / 29 mm25 mm / 29 mm25 mm / 29 mm
Reach450 mm / 454 mm470 mm / 474 mm490 mm / 494 mm
Stack623 mm / 618 mm631 mm / 626 mm641 mm / 636 mm
Der Lenkwinkel kann mittels eines verstellbaren Steuersatzes von 65° auf 63,5° abgeflacht werden
# Der Lenkwinkel kann mittels eines verstellbaren Steuersatzes von 65° auf 63,5° abgeflacht werden - dafür müssen nur die Steuersatz-Schalen im Rahmen gedreht werden.

Ausstattung

Radon bietet das Swoop Carbon in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten für Preise zwischen 2.999 € und 4.499 € zum Kauf an. Die preiswerteste Ausstattungsvariante kommt mit einem RockShox Select-Fahrwerk, Magura MT5-Bremsen und einem SRAM Eagle-Antrieb. Beim rund 4000 € teuren Radon Swoop 10.0 kommen Antrieb und Bremsen von Shimano, an der Front arbeitet eine neue Fox 38 Performance Elite-Federgabel und ein DT Swiss E1700-Laufradsatz ist für die Beschleunigung zuständig. Die High-End-Ausstattungsvariante wird hingegen wieder mit einem Eagle-Antrieb sowie Code RSC-Bremsen aus dem Hause SRAM ausgeliefert. Beim Fahrwerk darf man sich hier über Fox Factory-Federelemente freuen. Den Laufradsatz steuert Newmen bei.

Bei unserem Testrad handelte es sich um ein Vorserienmodell, das noch ohne die neuen 2021er Fox-Federelemente auskommen musste. Stattdessen verrichteten hier eine 2020er Fox 36 Factory-Federgabel sowie ein Fox Float X2 Factory-Dämpfer des gleichen Baujahrs die Dämpfungsarbeit. Außerdem sorgten Schwalbe Super Gravity-Reifen für ein sattes Fahrgefühl, während in der Serie die leichteren Maxxis Exo+ Reifen zum Einsatz kommen. Dementsprechend brachte unser Testbike mit 15,06 kg auch etwas mehr auf die Waage als das Radon Swoop 10.0 HD, dessen Gewicht sich laut Hersteller bei 14,65 kg einpendelt.

AusstattungsvarianteSwoop 9.0 Swoop 10.0Swoop 10.0 HD
FarbenRotBlau-WeißStealth-Grau
DämpferRockShox Super Deluxe Select+Fox Float X2 Performance Fox Float X2 Factory
FedergabelRockShox Lyrik Select, 170 mmFox 38 Float Performance Elite,170 mmFox 38 Float Factory, 170 mm
Steuersatzadjustable headsetadjustable headsetadjustable headset
VorbauRace Face Æffect R, 40 mmRace Face Turbine R, 40 mmRace Face Turbine R, 40 mm
LenkerRace Face Æffect R, 780 mmRace Face Turbine R, 800 mmRace Face Next R, 800 mm
GriffeSDG Slater SDG Slater SDG Slater
SattelstützeRadon Competition Dropper,125 mm (M) / 150 mm (L, XL)SDG Tellis Dropper, 150 mmFox Transfer Factory, 150 mm
SattelSDG RadarSDG RadarSDG Radar, CrMo
SchalthebelSRAM NX EagleShimano SLXSRAM GX Eagle
BremsenMagura MT5Shimano XT BR-M8120 4-KolbenSRAM Code RSC
SchaltwerkSRAM GX EagleShimano XTSRAM X01 Eagle
KurbelgarniturSRAM GX Eagle, 30t, 170 mmShimano XT, 30t, 170 mmSRAM X1 Eagle Carbon, 32t, 170 mm
KassetteSRAM GX Eagle XG-1275, 10-50Shimano SLX, 10-51SRAM GX Eagle XG-1275, 10-50
KetteSRAM SX EagleShimano 12-speedSRAM GX Eagle
ReifenSchwalbe Magic Mary / Schwalbe Hans Dampf Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR IIMaxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR II
LaufradsatzDT Swiss E1900 Spline 29, 30 mmDT Swiss E1700 Spline 29, 30 mmNewmen Evolution SL A.30, 30 mm
KettenführungMRP 1x MRP 1xMRP SXg Alloy
Gewicht (Herstellerangabe)14,15 kg14,85 kg14,65 kg
Preis (UVP)2.999 €3.999 €4.499 €
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
Bei unserem Testbike handelte es sich um einen Custom-Aufbau, da zum Testzeitpunkt  noch nicht alle Serien-Komponenten lieferbar waren.
# Bei unserem Testbike handelte es sich um einen Custom-Aufbau, da zum Testzeitpunkt noch nicht alle Serien-Komponenten lieferbar waren.
Das Radon Swoop 10.0 bringt 14,85 kg auf die Waage und ist für einen Preis von 3.999 € erhältlich.
# Das Radon Swoop 10.0 bringt 14,85 kg auf die Waage und ist für einen Preis von 3.999 € erhältlich.
Das Topmodell hört auf die Bezeichnung 10.0 HD und schlägt mit 4.499 € zu Buche.
# Das Topmodell hört auf die Bezeichnung 10.0 HD und schlägt mit 4.499 € zu Buche.
Das Radon Swoop 9.0 ist das preiswerteste und mit 14,15 kg gleichzeitig leichteste Modell des Carbon-Swoops.
# Das Radon Swoop 9.0 ist das preiswerteste und mit 14,15 kg gleichzeitig leichteste Modell des Carbon-Swoops.

Im Detail

Neben dem neuen Hauptrahmen aus Carbon hat sich auch die Formsprache des neuen Radon Swoops gegenüber der Aluminium-Variante deutlich verändert. Der Dämpfer liegt jetzt horizontal im Hauptrahmen und wir über eine am Unterrohr befestigte Wippe angelenkt. Gleich geblieben ist hingegen das Hinterbau-Konzept des Swoops: Radon setzt hier weiterhin auf einen klassischen Viergelenker. Der Hinterbau ist im Gegensatz zum Hauptrahmen übrigens aus Aluminium gefertigt.

Der Dämpfer des Radon Swoop Carbon liegt jetzt horizontal im Rahmen und wird von einem am Unterohr befestigtem Umlenkhebel angelenkt.
# Der Dämpfer des Radon Swoop Carbon liegt jetzt horizontal im Rahmen und wird von einem am Unterohr befestigtem Umlenkhebel angelenkt.
Die neue Position von Dämpfer und Link lassen leider keinen Platz für einen Flaschenhalter im Rahmendreieck.
# Die neue Position von Dämpfer und Link lassen leider keinen Platz für einen Flaschenhalter im Rahmendreieck.
Auch auf der Unterseite des Swoops sucht man vergeblich nach Flaschenhalter-Aufnahmen.
# Auch auf der Unterseite des Swoops sucht man vergeblich nach Flaschenhalter-Aufnahmen.
Die kantige Formsprache und der massive Steuerrohr-Bereich erinnern an andere Radon Carbon-Bikes.
# Die kantige Formsprache und der massive Steuerrohr-Bereich erinnern an andere Radon Carbon-Bikes.

Mit den bereits bekannten Radon Carbon-Bikes Jab und Slide Trail teilt sich das neue Swoop die voluminösen und kantigen Carbon-Rohre sowie den wuchtigen Steuerrohr-Bereich. Besonders schick fügt sich die speziell ans Swoop angepasste Sattelklemme in das Gesamtbild ein. In Kombination mit den intern verlegten Zügen verleiht dies dem Enduro-Bike einen aufgeräumten Look.

Sämtliche Züge werden im Bereich des Hauptrahmens intern geführt und sind an ihren Ein- und Austrittspunkten geklemmt, sodass nerviges Klappern ausbleibt. Kurz vor dem Sitzrohr treten die Züge dann wieder zutage und laufen anschließend getrennt zu ihren Bestimmungsorten weiter. Während der Schaltzug durchs Innere der Kettenstreben geführt wird, ist die Bremsleitung im Bereich des Hinterbaus extern angebracht.

Die Züge sind im Inneren des Rahmens verlegt und werden an den Ein- und Austrittspunkten geklemmt.
# Die Züge sind im Inneren des Rahmens verlegt und werden an den Ein- und Austrittspunkten geklemmt.
radon-swoop-3508
# radon-swoop-3508
radon-swoop-3513
# radon-swoop-3513

An Unterohr und Kettenstreben sorgen vorgeformte Kunststoff-Protektoren dafür, dass der schicke Carbon-Rahmen im Fahrbetrieb nicht von Stein- oder Kettenschlägen beschädigt wird. Zudem setzt Radon beim neuen Swoop auf ein servicefreundliches, geschraubtes Tretlager. Durch die neue Dämpfer-Position bleibt im Hauptrahmen allerdings kein Platz mehr für eine Trinkflasche – auch unter dem Unterrohr sucht man vergebens nach Aufnahmen. Durstige Enduristen sollten also einen Trinkrucksack oder Hipbag mit sich führen.

Das Unterrohr des Carbon-Bikes wird von einem Plastik-Protektor bedeckt, der allerdings die Kanten freilässt.
# Das Unterrohr des Carbon-Bikes wird von einem Plastik-Protektor bedeckt, der allerdings die Kanten freilässt.
Das geschraubte Tretlager wird alle Hobby-Mechaniker freuen
# Das geschraubte Tretlager wird alle Hobby-Mechaniker freuen - es lässt sich wesentlich leichter ein- und ausbauen als ein Pressfit-Lager.
Auch an der Kettenstrebe wurde an einen sehr schlanken Protektor gedacht.
# Auch an der Kettenstrebe wurde an einen sehr schlanken Protektor gedacht.
radon-swoop-3504
# radon-swoop-3504
radon-swoop-3516
# radon-swoop-3516
radon-swoop-3498
# radon-swoop-3498

Auf dem Trail

Das alte Radon Swoop konnte uns bereits letztes Jahr vollends überzeugen und den Testsieg in unserem 29er Enduro-Vergleichstest einheimsen. Mit dem jetzt vorgestellten Carbon-Modell will Radon an diesen Erfolg angeknüpft und das Bike noch weiter verbessert haben. Wir hatten bereits die Möglichkeit, das neue Enduro-Bike für euch auszuprobieren. Im Vergleich mit dem Alu-Vorgänger wurde das neue Radon Swoop noch etwas mehr in Richtung Abfahrt getrimmt, um so dem Fehlen eines Downhill-Bikes in der Produktpalette Rechnung zu tragen. Der Rahmen ist sogar für die Benutzung mit Doppelbrücken-Federgabeln freigegeben.

Dementsprechend sollte man vom neuen Radon Swoop auch keine Wunder in der Bergauf-Wertung erwarten. Das Enduro-Bike klettert eher gemütlich als spritzig zum Gipfel hinauf. Hierfür ist neben den verbauten Super Gravity-Reifen auch der nicht ganz antriebsneutrale Hinterbau verantwortlich. Zwar hilft ein kurzer Griff an den leicht zu erreichenden Climbswitch-Hebel, um das Wippen zu unterdrücken, komplett ruhig verhält sich der Hinterbau aber auch dann nicht. In der Summe geht die Bergauf-Performance für ein Bike dieser Kategorie allerdings völlig in Ordnung und das neue Swoop braucht sich vor der Konkurrenz im Longtravel Enduro-Sektor nicht zu verstecken.

Der feinfühlige Hinterbau des Swoops stellt mehr als genügend Grip zur Verfügung und schluckt auch große Schläge souverän weg.
# Der feinfühlige Hinterbau des Swoops stellt mehr als genügend Grip zur Verfügung und schluckt auch große Schläge souverän weg.

Der klare Fokus des Bikes liegt allerdings selbstverständlich auf der Abfahrt. Hier kann das 29er mit 170 mm Federweg seine Stärken voll ausspielen. Das Carbon-Swoop liegt dank des feinfühligen Hinterbaus sehr satt auf dem Trail und federt kleine wie große Unebenheiten unbeeindruckt weg. Trotz des bügelfreudigen Fahrwerks bietet der Hinterbau noch ausreichend Gegenhalt und die vom Fahrer eingebrachte Energie verpufft nicht einfach im Federweg. Dies sorgt in Kombination mit der modernen, aber nicht allzu extremen Geometrie dafür, dass sich das Swoop gut durch Kurven drücken oder aktiv über Hindernisse schanzen lässt. An die Spritzigkeit eines Trailbikes kommt das Enduro-Bike allerdings auch in der Abfahrt nicht heran. Dafür kann der Baller-Bolide jedoch mit einer ausgezeichneten Laufruhe aufwarten: Dank des flachen Lenkwinkels und eines Hinterbaus, den man nicht so schnell an seine Grenzen bringt, ist man mit dem Swoop auch auf ruppigsten Highspeed-Strecken meistens Herr der Lage.

In Highspeed-Sektionen fühlt sich das neue Radon Swoop Carbon pudelwohl.
# In Highspeed-Sektionen fühlt sich das neue Radon Swoop Carbon pudelwohl.
radon-swoop-2379
# radon-swoop-2379
radon-swoop-2436-2
# radon-swoop-2436-2

Wir bevorzugten übrigens die steile Lenkwinkel-Einstellung des neuen Radon Swoops: Mit dem 65°-Lenkwinkel ist das Enduro-Bike etwas Allround-tauglicher und auf eher gemäßigteren Trails besser aufgehoben. Wenn dann mal ein Ausflug auf die Downhillstrecke ansteht, sind die Steuersatzschalen schnell gedreht und man kann sich über die nochmals verbesserte Abfahrts-Performance freuen.

Erster Eindruck: Radon Swoop

Mit dem neuen Radon Swoop ist dem Direktversender wieder ein guter Wurf gelungen. Das schicke Carbon-Enduro orientiert sich jetzt noch mehr in Richtung Abfahrt und kann mit einem feinfühligen Ansprechverhalten und jeder Menge Laufruhe auftrumpfen. Auch den Weg zum Gipfel muss man mit dem Carbon-Swoop nicht fürchten – ein echter Kletter-Spezialist ist das Enduro-Bike allerdings nicht. Schade ist zudem, dass das neue Swoop gänzlich ohne Flaschenhalter-Aufnahme auskommen muss. Sucht man jedoch ein potentes, spaßig zu fahrendes Enduro-Bike, mit dem man keinen Trail fürchten muss, so ist man mit dem neuen Radon Swoop Carbon bestens bedient.

Das neue Radon Swoop Carbon kann mit jeder Menge Laufruhe und einem feinfühligen Ansprechverhalten begeistern
# Das neue Radon Swoop Carbon kann mit jeder Menge Laufruhe und einem feinfühligen Ansprechverhalten begeistern - auch bergauf zeigt das Enduro-Bike eine solide Leistung, das Fehlen einer Flaschenhalter-Aufnahme trübt den guten Eindruck allerdings etwas.

Wie gefällt euch das neue Radon Swoop?

Tester-Profil: Arne Koop
67 cm74 kg87 cm63 cm184 cm
Arne ist seit 2010 auf dem Mountainbike unterwegs. Am liebsten scheucht er Enduro- oder Trailbikes auf ruppigen, natürlichen Trails bergab. Wenn sich die Gelegenheit bietet, springt er jedoch auch gerne mal aufs Downhill-Bike oder dreht eine Runde mit dem Rennrad.
Fahrstil
sauber, hohes Grundtempo
Ich fahre hauptsächlich
Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
Vorlieben bei der Geometrie
geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel

  1. benutzerbild

    Gring0

    dabei seit 01/2024

    Ja ich schreibe denen wohl mal...hatte mich bis jetzt nicht wirklich mit Radon beschäftigt, es wäre für meine Freundin. Dachte einfach dass vieleicht jemand mit Grösse M schon mal vor dem selben"Problem" stand..
    Ich stehe vor exakt dem gleichen Problem. Von Bikediscount bekomme ich dazu keine verwertbare Aussage. Ist das mittlerweile geklärt? Maximale einschubtiefe Swoop Rahmengröße M. Such seit ner Woche. Selbst in Bonn konnte man mir das nicht sagen, echt ein Hammer
  2. benutzerbild

    moudi

    dabei seit 05/2008

    Die genaue Einschubtiefe kann ich Dir leider grad nicht sagen, aber beim M der Freundin lässt sich die 180er oneUp praktisch ganz versenken

  3. benutzerbild

    Tobionassis

    dabei seit 10/2017

    Kann das nicht Radon beantworten?
    Grüße
    Wenns günstiger als oneup sein soll.... Hab bei rcz die KS lev Integra gekauft fürs Bike meiner Freundin. Ne tranzx 150mm hat nicht gepasst, war zu lang. Die Integra ist bei 150mm einige cm kürzer. Die bekomm ich komplett in den Rahmen und kostet 79€ inkl remote plus Versand bei rcz.
  4. benutzerbild

    Gring0

    dabei seit 01/2024

    Ich hab mir mal die ganzen Specs von den Sattelstützen rausgesucht:

    Fox Factory 125mm (original) /// Einstecktiefe: 248,7mm, passt

    [(Factory 150, ab Rahmengröße L /// Einstecktiefe: 289,9mm)]

    LEV integra 150 /// Einstecktiefe: 240mm -> somit kürzer(!) als Fox 125, passt

    Divine 160 /// Einstecktiefe: 264,5mm müsste laut moudi passen, weil:

    OneUp 180 /// Einstecktiefe: 267mm

    Ich vermute dass irgendwo zwischen 267mm und 298,9mm Schluss ist und das der Grund ist, warum bei Rahmengröße M keine Fox Factory 150mm Vario verbaut ist.

    Da die Lev 150 sogar ne kürzere Einstecktiefe als die verbaute Factory 125mm hat, kann man sicher sein, dass man nachträglich zumindest auf die 150 kommt.
    Scheinbar würden aber auch noch die Divine 160 und die OneUp 180 passen.

    Sollte ich das Bike kaufen, werd ich nochmal nachmessen, ich hoffe damit ist auch in Zukunft ein paar Leuten geholfen! Echt schwach von Radon da keine Auskunft geben zu können.

  5. benutzerbild

    RockyRider66

    dabei seit 12/2006

    Ich hab mir mal die ganzen Specs von den Sattelstützen rausgesucht:

    Fox Factory 125mm (original) /// Einstecktiefe: 248,7mm, passt

    [(Factory 150, ab Rahmengröße L /// Einstecktiefe: 289,9mm)]

    LEV integra 150 /// Einstecktiefe: 240mm -> somit kürzer(!) als Fox 125, passt

    Divine 160 /// Einstecktiefe: 264,5mm müsste laut moudi passen, weil:

    OneUp 180 /// Einstecktiefe: 267mm

    Ich vermute dass irgendwo zwischen 267mm und 298,9mm Schluss ist und das der Grund ist, warum bei Rahmengröße M keine Fox Factory 150mm Vario verbaut ist.

    Da die Lev 150 sogar ne kürzere Einstecktiefe als die verbaute Factory 125mm hat, kann man sicher sein, dass man nachträglich zumindest auf die 150 kommt.
    Scheinbar würden aber auch noch die Divine 160 und die OneUp 180 passen.

    Sollte ich das Bike kaufen, werd ich nochmal nachmessen, ich hoffe damit ist auch in Zukunft ein paar Leuten geholfen! Echt schwach von Radon da keine Auskunft geben zu können.
    Bedenke, dass die Längen der Fox Stützen um 2021 deutlich geringer wurden.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!