Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Ritchey Ultra 50th Anniversary
Ritchey Ultra 50th Anniversary - so kanns fertig ausschauen – der Stahlrahmen der Kalifornier ist für Federgabeln mit 120 mm Federweg optimiert und kann mit 29" oder 27,5" gefahren werden. Highlight ist natürlich die traditionelle Ritchey-Lackierung, die euch in die Vergangenheit führt. Zu haben ist der Rahmen für $ 1.189 (UVP).
Auch die Decals sprechen für sich ...
Auch die Decals sprechen für sich ...
... und führen euch zurück zu den Anfängen des Mountainbikens.
... und führen euch zurück zu den Anfängen des Mountainbikens.
Ritchey-Ultra 50th-4
Ritchey-Ultra 50th-4
Hinten erwartet euch der 148 mm Boost-Standard ...
Hinten erwartet euch der 148 mm Boost-Standard ...
... zudem kann eine Variostütze und sogar ein Umwerfer installiert werden.
... zudem kann eine Variostütze und sogar ein Umwerfer installiert werden.
Reifenfreiheit en masse
Reifenfreiheit en masse - nicht nur könnt ihr frei zwischen 29" und 27,5" wechseln, es sind sogar bis zu 2,8" breite Schlappen und damit 27,5"+ möglich.
Ritchey-Ultra 50th-7
Ritchey-Ultra 50th-7
Ritchey-Ultra 50th-3
Ritchey-Ultra 50th-3
Wie es sich für einen Oldschool-Rahmen gehört verlaufen die Züge am Ritchey extern.
Wie es sich für einen Oldschool-Rahmen gehört verlaufen die Züge am Ritchey extern.
Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-right
Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-right
Der integrierte 1,5" tapered Steuersatz ist mit an Bord ...
Der integrierte 1,5" tapered Steuersatz ist mit an Bord ...
... beim Tretlager wird auf ein 73 mm BSA gesetzt.
... beim Tretlager wird auf ein 73 mm BSA gesetzt.
Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-side
Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-side
Ritchey-Ultra 50th-8
Ritchey-Ultra 50th-8

Ritchey Ultra 50th Anniversary Edition: Tom Ritchey und seine MTB-Pioniere feiern 50 Jahre Ritchey! Und das mit einer ganz besonderen Hommage an das letzte halbe Jahrhundert – den Stahlrahmen Ultra gibt es jetzt in einer speziellen Jubiläumsedition zu erwerben!

Ritchey Ultra 50th Anniversary Frame: Infos und Preise

50 Jahre Ritchey – wer hätte gedacht, dass die MTB-Pioniere rund um Tom Ritchey schon seit einem halben Jahrhundert auf den Trails und der Straße für feinste Fahrrad-Handwerkskunst sorgen. Das muss natürlich gebührend gefeiert werden – mit dem Ultra 50th Anniversary Frame! Wenn man möchte, wird er sich am ehestens irgendwo zwischen Cross-Country-Bike und Trail-Bike einordnen lassen. Der Stahlrahmen, der je nach Gusto mit 29″ oder 27,5″ (und mit einer Reifenbreite von 2,8″ sogar 27,5″+) Laufrädern bestückt werden kann und perfekt für den Einsatz mit einer 120 mm Federgabel abgestimmt ist, ist als Hommage von Tom Ritchey an die Geschichte des Mountainbikens gedacht.

  • Rahmenmaterial Stahl (Ritchey Logic Tubing)
  • Federweg 120 mm (vorn)
  • Laufradgröße 29″ / 27,5″ / 27,5″+
  • Besonderheiten Reifenfreiheit bis 2,8″ bei 27,5″ (2,4″ bei 29″)
  • Gewicht 2,75 kg (Rahmen, Größe L, Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Verfügbar sofort
  • www.ritcheylogic.com

Preis Ritchey Ultra 50th Anniversary Frame: $ 1.189 (UVP)

Ritchey Ultra 50th Anniversary
# Ritchey Ultra 50th Anniversary - so kanns fertig ausschauen – der Stahlrahmen der Kalifornier ist für Federgabeln mit 120 mm Federweg optimiert und kann mit 29" oder 27,5" gefahren werden. Highlight ist natürlich die traditionelle Ritchey-Lackierung, die euch in die Vergangenheit führt. Zu haben ist der Rahmen für $ 1.189 (UVP).

Diashow: Ritchey Ultra 50th Anniversary Frame: Back to the Beginning
Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-side
Ritchey-Ultra 50th-4
Wie es sich für einen Oldschool-Rahmen gehört verlaufen die Züge am Ritchey extern.
Ritchey-Ultra 50th-7
... zudem kann eine Variostütze und sogar ein Umwerfer installiert werden.
Diashow starten »

Auch die Decals sprechen für sich ...
# Auch die Decals sprechen für sich ...
... und führen euch zurück zu den Anfängen des Mountainbikens.
# ... und führen euch zurück zu den Anfängen des Mountainbikens.
Ritchey-Ultra 50th-4
# Ritchey-Ultra 50th-4

Ausgestattet ist der Stahl-Rahmen für den 148 mm Boost-Standard mit Steckachse und ein 73 mm BSA-Tretlager. Auch ein integrierter 1,5″ tapered Steuersatz ist an Bord. Dazu gibts eine externe Leitungsführung und die Möglichkeit, einen Umwerfer für eine 2-fach-Schaltung am Bike zu montieren. Ganz schön Oldschool. Bei den Bremsen müsst ihr trotzdem leider auf Felgenbremsen verzichten – hier kommt eine Postmount-Aufnahme für Scheibenbremsen zum Einsatz, 160 mm bis 180 mm dürfen die Scheiben groß sein. Zudem ist die Möglichkeit einer Variostütze gegeben.

Hinten erwartet euch der 148 mm Boost-Standard ...
# Hinten erwartet euch der 148 mm Boost-Standard ...
... zudem kann eine Variostütze und sogar ein Umwerfer installiert werden.
# ... zudem kann eine Variostütze und sogar ein Umwerfer installiert werden.

Das Highlight ist natürlich die Lackierung, die in Rot-Weiß-Blau daherkommt und Kenner der Geschichte der Marke verzücken dürfte. Zu haben ist der limitierte Rahmen für einen Preis von $ 1.189 – auch hier ist wieder Eile angesagt, Rahmengröße S ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels etwa auf der Homepage von Ritchey schon vergriffen.

Reifenfreiheit en masse
# Reifenfreiheit en masse - nicht nur könnt ihr frei zwischen 29" und 27,5" wechseln, es sind sogar bis zu 2,8" breite Schlappen und damit 27,5"+ möglich.
Ritchey-Ultra 50th-7
# Ritchey-Ultra 50th-7
Ritchey-Ultra 50th-3
# Ritchey-Ultra 50th-3
Wie es sich für einen Oldschool-Rahmen gehört verlaufen die Züge am Ritchey extern.
# Wie es sich für einen Oldschool-Rahmen gehört verlaufen die Züge am Ritchey extern.

Geometrie

Ein Reach von gerade einmal 445 mm in Größe L? Dazu ein steiler Lenkwinkel von 68,5°? Das sieht heutzutage in der Regel alles etwas länger und flacher aus. Aber alles verziehen, schließlich handelt es sich hierbei nicht um einen Trail-Räuber, sondern um einen waschechten Veteranen, der sich vornehmlich an Liebhaber*innen richtet. Unsere Geometrietabelle haben wir für die 29-Zoll-Option geschrieben, aber die Werte sind für ein 27,5“-Setup identisch. Ihr sitzt und fahrt dann lediglich etwas bodennäher.

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 417 mm 430 mm 445 mm 460 mm
Stack 606 mm 613 mm 617 mm 627 mm
STR 1,45 1,43 1,39 1,36
Lenkwinkel 68° 68,5° 68,5° 68,5°
Sitzwinkel, effektiv 74° 74° 73,5° 73,5°
Oberrohr 580 mm 588 mm 605 mm 623 mm
Oberrohr (horiz.) 591 mm 606 mm 628 mm 644 mm
Steuerrohr 100 mm 105 mm 110 mm 120 mm
Sitzrohr 390 mm 432 mm 475 mm 515 mm
Überstandshöhe 742 mm 771 mm 800 mm 827 mm
Kettenstreben 439 mm 439 mm 439 mm 439 mm
Radstand 1.128 mm 1.138 mm 1.155 mm 1.174 mm
Tretlagerabsenkung 58 mm 58 mm 58 mm 58 mm
Gabel-Offset 51 mm 51 mm 51 mm 51 mm
Federweg (vorn) 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm
Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-right
# Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-right
Der integrierte 1,5" tapered Steuersatz ist mit an Bord ...
# Der integrierte 1,5" tapered Steuersatz ist mit an Bord ...
... beim Tretlager wird auf ein 73 mm BSA gesetzt.
# ... beim Tretlager wird auf ein 73 mm BSA gesetzt.
Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-side
# Ritchey-Ultra-50th-Anniversary-side
Ritchey-Ultra 50th-8
# Ritchey-Ultra 50th-8

Wie gefällt euch das Ritchey Ultra 50th Anniversary?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Ritchey
  1. benutzerbild

    jk72

    dabei seit 02/2015

    Anhang anzeigen 1658999
    Zum Beispiel ROTOR aus Leipzig haben inzwischen eine eigene kleine Fertigung für Stahlrahmen bei mir in der Nähe aufgebaut.
    Durchaus möglich, dass sie auch noch für andere die Auftragsfertigung machen.

    Ansonsten ist
    eine recht gute Quelle für das Thema gewesen.
    ROTOR: Schöne Bikes auf deren Seite. Wer ein Gravel, einen Renner oder ein Hardtail möchte, könnte da schon glücklich werden. Ein Fully hab ich nicht gefunden. Der Entwicklungsaufwand für ein gut funktionierendes Fully ist vermutlich nicht gerade gering und evtl. für eine kleine Schmiede etwas zu hoch. Aber wer weiß, ob da nicht noch was kommt, wenn es mal gut läuft.

    Sour: Wenn das Douple Choc tatsächlich in der zweiten Hälfte diesen Jahres für die ca. 2.300€, wie hier im Forum in 12/2022 angekündigt, kommen sollte, dann wäre es evtl. das von mir lang ersehnte Stahlfully aus unserem schönen Lande. Selbst wenn der Preis noch ein wenig steigen sollte (Energiepreise, Inflation etc.), wäre das ein Paket, für das ich mich begeistern könnte. Aber neben all dem made in Germany muss es für den Preis (kostet ja am Ende des Tages mit einem Dämpfer vermutlich um die 3.000€ herum), auch top funktionieren und in der Geometrie, die ich bevorzuge, angeboten werden.
    Ich bin schon mega gespannt auf die Karre.
  2. benutzerbild

    Geisterfahrer

    dabei seit 02/2004

    Die hier sind noch made in Germany: https://www.tannenwald-bikes.de/bikes/mountainbike/luchs/

    Halt noch teurer und quasi gleiche Geometrie. Immerhin - in meinen Augen - hübschere Anbindung vom Unterrohr ans Steuerrohr. Mir persönlich gefällt es am besten mit Bremse außerhalb des Rahmendreiecks. Dann braucht's nämlich auch die gebogenen Sitzstreben nicht, und die Form ist wirklich zeitlos-klassisch.
  3. benutzerbild

    Yeti666

    dabei seit 05/2006

    Portus produziert auch noch in Pforzheim.
  4. benutzerbild

    Coolasice

    dabei seit 12/2009

    Das Ritchey hat mmn das schönere Steuerrohr und das ist wohl geschmiedet wenn ich es richtig gelesen habe.. da sparen viele und nehmen ein gerades Rohr und unten ist dann ein EC Steuersatz verbaut. Finde das optisch immer bissl Mau für so teure Rahmen.
  5. benutzerbild

    fpeter

    dabei seit 11/2021

    Für 1000 habe ich meinen DH-Rahmen zugelegt. 😏 Der war aber leider nicht limited.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!