Neues Rocky Mountain Element 2022: Das Rocky Mountain Element gilt zu Recht als Klassiker im Line-up der kanadischen Kultschmiede. Für die neue Saison wird das Modell nun komplett neu aufgelegt – und aus dem einstigen Cross Country Race-Boliden ist mittlerweile ein waschechtes Down Country Bike geworden. Wir haben alle Infos zum neuen Rocky Mountain Element 2022!
Inhalt
Video: das neue Rocky Mountain Element 2022

Rocky Mountain Element 2022: Infos und Preise
Stolze 40 Jahre alt wird Rocky Mountain in diesem Jahr – und das Firmenjubiläum haben die Kanadier zum Anlass genommen, um einen echten Klassiker des Hauses zu modernisieren. Das neue Rocky Mountain Element hat mit dem Element früherer Tage nur noch wenig gemein: Für 2022 präsentiert es sich stattdessen als aggressives Down Country Bike wie aus dem Bilderbuch. Mit dem bisherigen Element, das 2017 präsentiert wurde, hat Rocky Mountain den Down Country-Trend maßgeblich eingeläutet. Die neue Version, die zum Jahreswechsel mit Carbon- oder Aluminium-Rahmen erhältlich sein wird, treibt diese Entwicklung nun voran. Herausgekommen ist ein wunderschöner und leichter Trail-Flitzer, dem man aber vor allem bergauf die Cross Country Bike-Herkunft anmerken soll.
- Rahmenmaterial Aluminium oder Carbon
- Federweg 130 mm (vorne) / 120 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker mit Ride4-System
- Laufradgröße 27,5″ (Rahmengröße XS) / 29″ (Rahmengrößen S bis XL)
- Besonderheiten erhältlich als Aluminium- oder Carbon-Ausführung, Ride4-System zur Anpassung der Geometrie und der Hinterbau-Kennlinie, ab Rahmengröße S Platz für zwei Trinkflaschen im vorderen Rahmendreieck,
- Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort, Auslieferung ab Ende 2021
- www.bikes.com
- Preise 4.200 € bis 9.700 € (Komplettbikes) / 3.500 € (Carbon-Rahmenset inklusive Fox Float DPS Factory-Dämpfer)

Um das zu erreichen, hat Rocky Mountain an einigen Stellschrauben gedreht. So wurde der Federweg im Vergleich zum bisherigen Element, das Mitte 2016 vorgestellt wurde und insbesondere in der BC-Edition als Vorreiter der Down Country-Kategorie gilt, deutlich aufgebohrt. Mit 130 mm Federweg vorne und 120 mm am Heck wildert das neue Element 2022 fast schon im kurzhubigen Trail Bike-Segment. Allerdings legt Rocky Mountain Wert darauf, dass das Element nach wie vor ein (sehr spezielles) XC-Modell ist.
Benutze den Slider, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem bisherigen Rocky Mountain Element und dem neuen Rocky Mountain Element 2022 zu sehen!


So ist der Punkt „geringes Gewicht“ im Lastenheft des neuen Rocky Mountain Elements logischerweise ziemlich weit oben aufgetaucht. Trotz bergab-lastiger Geometrie, langem Reach und umfassendem Rahmenschutz wiegt der Carbon-Rahmen inklusive Dämpfer laut den Kanadiern nur etwa 2,4 kg inklusive Dämpfer. Komplett-Aufbauten im 10 kg-Bereich sollen kein Ding der Unmöglichkeit sein. Beim uns präsentierten Top-Modell Carbon 90 blieb die Waage bei 11,7 kg stehen – und das inklusive Pedalen, Flaschenhalter und Flasche, Schläuchen in den Reifen und von der Serie abweichenden, schwereren Anbauteilen.



Dazu hat Rocky Mountain den Rahmen aufs Wesentlichste reduziert. Herausgekommen ist ein optisch sehr gelungener Rahmen, der an eine sehr schlanke Mini-Version des Enduros Altitude (zum Artikel: Rocky Mountain Altitude Test) und des Trail-Allrounders Instinct (hier findet ihr unseren ersten Rocky Mountain Instinct 2021 Test) erinnert. Damit bleiben der Kanadier ihrer schlichten, eleganten Formsprache treu. Auch am Hinterbau-System hat sich nichts geändert: Rocky Mountain setzt auf einen klassischen Viergelenker, bei dem die Luftdämpfer aus dem Hause Fox auf die jeweilige Rahmengröße und die damit einhergehenden typischen Fahrer*innen-Gewichte abgestimmt sind.

Zugunsten eines geringeren Gewichts hat sich Rocky Mountain außerdem dafür entschieden, beim neuen Element eine reduzierte Version des bekannten Ride9-Systems einzusetzen. Statt zwei verschachtelten Plättchen kann man beim Down Country-Gerät nun die Geometrie und die Progression am Heck mit einem einzelnen Chip, der sich in vier verschiedenen Positionen montieren lässt, beeinflussen.

Während das Rocky Mountain Element 2022 in den Größen S bis XL erwartungsgemäß auf 29″-Laufrädern rollt, wird die kleinste XS-Variante mit 27,5″ vorne und hinten ausgeliefert. Außerdem wurde die Überstandshöhe im Vergleich zum bisherigen Element und auch im Vergleich zum Thunderbolt deutlich reduziert. Das bietet kleinen Fahrerinnen und Fahrern deutlich mehr Platz. Außerdem führt das dazu, dass das Thunderbolt aus dem Line-up der Kanadier verschwindet. Stattdessen deckt Rocky Mountain mit der neuen Element-Plattform nun alles von Cross Country über Marathon bis hin zu Down Country ab.


Geometrie
Blickt man auf die Geometrie-Tabelle, dann findet man Werte, die an einem Trail Bike oder gar im Enduro-Segment nicht gerade ungewöhnlich wären. Im flachen Setting hat das Rocky Mountain Element einen Lenkwinkel von 65° und eine Tretlager-Absenkung von satten 47 mm. Das steile Ride4-Setting macht Lenk- und Sitzwinkel um jeweils 0,8° steiler, das Heck ist über alle Rahmengrößen hinweg 435 mm kurz. Außerdem sind die Sitzrohre insgesamt verhältnismäßig kurz. Mit Reach-Werten von unter 400 mm bei Größe XS bis über 500 mm beim größten Rahmen deckt das neue Element eine gewaltige Spanne ab.
Rahmengröße |
XS
|
SM
|
MD
|
LG
|
XL
|
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 397 mm400 mm403 mm405 mm | 425 mm427 mm430 mm433 mm | 450 mm452 mm455 mm458 mm | 475 mm477 mm480 mm483 mm | 505 mm507 mm510 mm513 mm |
Stack | 561 mm563 mm565 mm566 mm | 606 mm607 mm609 mm610 mm | 615 mm616 mm618 mm619 mm | 624 mm625 mm627 mm628 mm | 633 mm635 mm636 mm637 mm |
STR | 1,411,411,401,40 | 1,431,421,421,41 | 1,371,361,361,35 | 1,311,311,311,30 | 1,251,251,251,24 |
Lenkwinkel | 64,7°64,9°65,3°65,5° | 65°65,2°65,5°65,8° | 65°65,2°65,5°65,8° | 65°65,2°65,5°65,8° | 65°65,2°65,5°65,8° |
Sitzwinkel, real | 75,7°75,9°76,1°76,5° | 76°76,2°76,5°76,8° | 76°76,2°76,5°76,8° | 76°76,2°76,5°76,8° | 76°76,2°76,5°76,8° |
Oberrohr (horiz.) | 542 mm542 mm541 mm541 mm | 577 mm577 mm576 mm575 mm | 605 mm604 mm603 mm603 mm | 632 mm631 mm631 mm630 mm | 664 mm663 mm663 mm662 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 105 mm | 115 mm | 125 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 355 mm | 380 mm | 420 mm | 445 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 769 mm770 mm771 mm772 mm | 810 mm811 mm812 mm813 mm | 808 mm809 mm810 mm811 mm | 806 mm807 mm809 mm810 mm | 804 mm805 mm807 mm808 mm |
Kettenstreben | 426 mm426 mm425 mm425 mm | 436 mm435 mm435 mm435 mm | 436 mm435 mm435 mm435 mm | 436 mm435 mm435 mm435 mm | 436 mm435 mm435 mm435 mm |
Radstand | 1.127 mm | 1.173 mm | 1.202 mm | 1.231 mm | 1.265 mm |
Tretlagerabsenkung | 28 mm26 mm21 mm19 mm | 47 mm43 mm40 mm36 mm | 47 mm43 mm40 mm36 mm | 47 mm43 mm40 mm36 mm | 47 mm43 mm40 mm36 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Federweg (vorn) | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Ausstattung
In Deutschland wird das Rocky Mountain Element 2022 in drei Carbon- und einer Aluminium-Ausführung angeboten. Zusätzlich ist für 3.500 € ein Carbon-Rahmenset inklusive Fox Float DPS Factory-Dämpfer erhältlich. Den Einstieg macht die 4.200 € teure Alloy 50-Variante mit Fox-Fahrwerk und Shimano-Antrieb. 5.200 € muss man für das günstigste Carbon-Modell auf den Tisch legen. Hierfür bekommt man Fox Performance-Federelemente, einen Shimano SLX / XT-Mix und Carbon-Felgen von WTB. Die Speerspitze stellt die 9.700 € teure Carbon 90-Variante mit Fox Factory-Bling, Shimano XTR-Antrieb und Carbon bis zum Gehtnichtmehr dar. Mit einem soliden Fox Performance Elite-Fahrwerk, Shimano XT-Schaltung und -Bremsen, Carbon-Laufrädern und hauseigenen Anbauteilen dürfte das 6.600 € teure Rocky Mountain Element Carbon 70 für viele eine interessante Option darstellen.
Variante | Rocky Mountain Element Carbon 90 | Rocky Mountain Element Carbon 70 | Rocky Mountain Element Carbon 50 | Rocky Mountain Element Alloy 50 | Rocky Mountain Element Carbon Rahmenset |
---|---|---|---|---|---|
Federgabel | Fox 34 Float Factory, 130 mm | Fox 34 Float Performance Elite, 130 mm | Fox 34 Float Performance, 130 mm | Fox 34 Float Performance, 130 mm | |
Dämpfer | Fox Float DPS Factory | Fox Float DPS Performance Elite | Fox Float DPS Performance | Fox Float DPS Performance | Fox Float DPS Factory |
Kurbel | Race Face Next SL | Shimano XT | Race Face Æffect Cinch | Race Face Æffect Cinch | |
Steuersatz | FSA Orbit NO.57E | FSA Orbit NO.57E | FSA Orbit NO.57E | Acros Alloy Integrated | |
Lenker | Race Face Next R 35, 20 mm Rise, 780 mm | Rocky Mountain AM, 25 mm Rise, 780 mm | Rocky Mountain AM, 25 mm Rise, 780 mm | Rocky Mountain AM, 25 mm Rise, 780 mm | |
Vorbau | Rocky Mountain 35 CNC, 50 mm | Rocky Mountain 35 XC | Rocky Mountain 35 XC | Rocky Mountain 35 XC | |
Schalthebel | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano XT | Shimano SLX | |
Bremsen | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX | |
Schaltwerk | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano XT | Shimano XT | |
Kette | Shimano XTR | Shimano M8100 | Shimano M7100 | Shimano M7100 | |
Kassette | Shimano XTR, 10-51T | Shimano XT, 10-51T | Shimano SLX, 10-51T | Shimano SLX, 10-51T | |
Laufräder | Rocky Mountain 26XC Carbon / DT Swiss 350 | WTB ST Light i27 TCS 2.0 / Race Face Trace Boost | WTB ST Light i27 TCS 2.0 / Race Face Trace Boost | WTB ST Light i27 TCS 2.0 / Shimano SLX | |
Reifen | Maxxis Rekon WT / Maxxis Rekon WT | Maxxis Rekon WT / Maxxis Rekon WT | Maxxis Rekon WT / Maxxis Rekon WT | Maxxis Rekon WT / Maxxis Rekon WT | |
Sattelstütze | Fox Transfer Factory | Race Face Turbine R | Rocky Mountain Toonie Drop | Rocky Mountain Toonie Drop | |
Sattel | WTB Silverado Carbon 142 | WTB Silverado Race 142 | WTB Silverado Race 142 | WTB Silverado Race 142 | |
Preis (UVP) | 9.700 € | 6.600 € | 5.200 € | 4.200 € | 3.500 € |


Meinung @MTB-News.de
Das neue Rocky Mountain Element 2022 ist eine ganz schöne Ansage, das nur noch entfernt an klassische XC Race-Fullies erinnert. Mit 130 mm Federweg vorne und einem bis zu 65° flachen Lenkwinkel ist das Element selbst für Down Country-Verhältnisse schon sehr progressiv. Andererseits geht selbst im Cross Country World Cup der Trend eindeutig hin zu mehr Federweg und mehr Abfahrts-Potenzial. Das neue Rocky Mountain Element 2022 dürfte also eine ziemlich kanadische Interpretation dieses Ansatzes sein. Ob das neue Element wie seine Vorgänger das Zeug zum Klassiker hat, werden wir in den kommenden Monaten ausgiebig testen!

Zu viel Down Country oder genau richtig: Was sagst du zur Neuauflage des Rocky Mountain Element?
255 Kommentare