Steckbrief: Santa Cruz Tallboy
Einsatzbereich | Trail |
---|---|
Federweg | 130-140 mm/120 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Website | www.santacruzbicycles.com |
Santa Cruz verkauft seine Bikes ja quasi in Millimeter-Schritten. Das Tallboy ist das Modell mit 120 mm am Heck, die Gabel verfügt über 130 mm – 29″ sind in diesem Federwegsbereich inzwischen eh fast Standard. Nach bürgerlichen Kriterien darf man es wohl als Tourenfully bezeichnen, im Jahr 2020 rangiert es aber wohl – mit Augenzwinkern – zwischen Down Country und klassischem Trailbike.
Im Detail
Das Tallboy ist auf den ersten Blick als Santa Cruz erkennbar – den Lower Link VPP haben in den letzten Jahren sukzessive fast alle Bikes, abgesehen vom Blur, erhalten. Aufgrund der progressiven Geometrie steht es schon im Stand schnell da und gibt den Blick auf die Rahmendetails frei: So kann die Kettenstrebenlänge durch Umdrehen eines Inserts und ein anderes Schaltauge um 10 mm geändert werden. In der Dämpferaufnahme findet sich ebenfalls ein Insert, das eine leichte Änderung von Lenkwinkel (0,2°) und Innenlagerhöhe (3 mm) erlaubt.
Die Verarbeitung des Rahmens ist sehr gut. Lack, Carbon, Frästeile: alles einwandfrei. Die Leitungen verlaufen im Inneren des Rahmens, die einlaminierten Kanäle machen die Leitungsverlegung zum Kinderspiel. Durch die nun etwas weiter vorn positionierten Eingänge am Steuerrohr sind Kratzer überhaupt kein Thema mehr. Mit einer Fettpresse kann der untere Umlenkhebel abgeschmiert werden. Die recht groß dimensionierten Kugellager sitzen alle in den Aluminium-Frästeilen und können so problemlos getauscht werden.
Sauber gelöst ist auch der Kettenstrebenschutz, dessen Gummi-Finnen das Kettenklappern hörbar verringern sollen. Den minimalen Hängebauch am Unterrohr schützt ein angeschraubter Kunststoff-Schutz. Auch der Dämpfer wird durch ein Schutzblech vor direktem Schmutz-Beschuss geschützt. Mir persönlich gefällt die Farbe des Testrades extrem gut – Santa Cruz wechselt die Farben aber jährlich. Seit Juli 2020 stehen zwei neue Farbtöne zur Auswahl: Elfenbein und glänzend schwarz.
Geometrie
Um trotz geringem Federweg in der Abfahrt für breites Grinsen zu sorgen, hat Santa Cruz bei der Geometrie an allen Reglern gedreht: Der Lenkwinkel liegt bei flachen 65,5°, der Radstand beträgt schon in Größe M stattliche 1,19 m. Beim momentan stetig wachsenden Reach hat sich Santa Cruz für satte 450 mm in M und 470 mm in Größe L entschieden. Man darf also festhalten: Das Bike kombiniert eine ausgewachsene Enduro-Geometrie mit dem Federweg eines Touren- oder Trailbikes.
XS (Low / High) | S (Low / High) | M (Low / High) | L (Low / High) | XL (Low / High) | XXL (Low / High) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reach | 398/400 mm | 423/425 mm | 448/450 mm | 468/470 mm | 488/490 mm | 513/515 mm |
Stack | 593 mm | 603/601 mm | 612/610 mm | 621/619 mm | 639/637 mm | 657 mm |
Lenkwinkel | 65,5/65,7° | 65,5/65,7° | 65,5/65,7° | 65,5/65,7° | 65,5/65,7° | 65,5/65,7° |
Sitzrohr | 370 mm | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
Front Center | 698mm | 727 mm | 757 mm | 781 mm | 809 mm | 842 mm |
Tretlagerhöhe | 332/335 mm | 332/335 mm | 332/335 mm | 332/335 mm | 332/335 mm | 332/335 mm |
Tretlagerabsenkung | 41/38 mm | 41/38 mm | 41/38 mm | 41/38 mm | 41/38 mm | 41/38 mm |
Radstand | 1128 mm | 1157 mm | 1187 mm | 1211 mm | 1239 mm | 1272 mm |
Kettenstreben kurz | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Kettenstreben lang | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 140 mm | 160 mm |
Oberrohr | 540 mm | 568 mm | 597 mm | 622 mm | 647 mm | 679 mm |
Sitzwinkel | 76,5/76,7° | 76,4/76,7° | 76,3/76,6° | 76,2/76,4° | 76/76,2° | 75,8/76° |
Überstandshöhe | 678/681 mm | 692/696 mm | 704/708 mm | 703/706 mm | 698/702 mm | 698/702 mm |
Ausstattung
Für das Modelljahr 2021 hat Santa Cruz die Ausstattung minimal angepasst – so kommen jetzt Burgtec-Vorbauten zum Einsatz.
- Federgabel Rock Shox Pike Select+ (130 mm)
- Dämpfer Fox Float Performance Elite DPS (120 mm)
- Antrieb Sram X01 Eagle
- Bremsen Sram G2 RSC
- Laufräder DT350 Naben mit Santa Cruz Reserve 27-Felgen
- Reifen Maxxis Minion DHF 3C EXO
- Cockpit Santa Cruz AM Carbon Riser (760 mm) / Race Face Æffect R (50 mm)
- Sattelstütze Rock Shox Reverb (150 mm)
Tallboy A D 29 | Tallboy A R 29 | Tallboy C R 29 | Tallboy C S 29 | Tallboy C S 29 RSV | Tallboy CC X01 29 | Tallboy CC X01 29 RSV | Tallboy CC XX1 AXS 29 RSV | Tallboy CC XTR 29 RSV | Tallboy Rahmen | Tallboy Rahmen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Aluminium 29 120mm | Aluminium 29 120mm | Carbon C 29 120 mm | Carbon C 29 120 mm | Carbon C 29 120 mm | Carbon CC 29 120 mm | Carbon CC 29 120 mm | Carbon CC 29 120 mm | Carbon CC 29 120 mm | Aluminium 29 120 mm | Carbon CC 29 120 mm |
Dämpfer | Fox Float Performance DPS | Fox Float Performance DPS | Fox Float Performance DPS | Fox Float Performance DPS | Fox Float Performance DPS | Fox Float Performance Elite DPS | Fox Float Performance Elite DPS | Fox Float Factory DPS | Fox Float Factory DPS | Fox Float Performance DPS | Fox Float Factory DPS |
Federgabel | RockShox Recon RL, 130 mm | Fox Rhythm 34, 130 mm | Fox Rhythm 34, 130 mm | Fox 34 Float Performance, 130 mm | Fox 34 Float Performance, 130 mm | RockShox Pike Select+, 130 mm | RockShox Pike Select+, 130 mm | RockShox Pike Ultimate, 130 mm | RockShox Pike Ultimate, 130 mm | ||
Schaltwerk | SRAM SX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM SX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle | Shimano XTR | ||
Shifter | SRAM SX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle | Shimano XTR M9100 SL, 12spd, I-Spec | ||
Kassette | SR. PG1210, 12spd, 11-50t | SRAM PG1230, 12spd, 11-50t | SRAM PG1230, 12spd, 11-50t | SRAM XG1275 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1275 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1295 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1295 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1295 Eagle Rainbow, 12spd, 10-50t | Shimano XTR, 12spd, 10-51 | ||
Kette | SRAM PC1110, 12spd | SRAM NX Eagle, 12spd | SRAM NX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, l2spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | Shimano XTR, 12spd, w/ Quick Link | ||
Innenlager | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | E13 BSA BB | ||
Steuersatz | Cane Creek 10 IS Integrated Headset | Cane Creek 10 IS Integrated Headset | Cane Creek 10 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Chris King DropSet 3 | Chris King DropSet 3 | ||
Hinterreifen | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | Maxxis Minion DHR 29" x 2,3", EXO TR | ||
Vorderreifen | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHF, 29" x 2,3", 3C EXO TR | ||
Vorderradnabe | SRAM MTH 716 | SRAM MTH 716 | SRAM MTH 716 | DT Swiss 370 | DT Swiss 370 | DT Swiss 350 | DT Swiss 350 | i9 Hydra | i9 Hydra | ||
Felgen | WTB ST i25 | WTB ST i25 | WTB ST i25 | RaceFace AR | Santa Cruz Reserve 27 | Santa Cruz Reserve 27 | Santa Cruz Reserve 27 | Santa Cruz Reserve 27 | Santa Cruz Reserve 27 | ||
Hinterradnabe | SRAM MTH 746 | SRAM MTH 746 | SRAM MTH 746 | DT Swiss 370 | DT Swiss 370 | DT Swiss 350 | DT Swiss 350 | i9 Hydra | i9 Hydra | ||
Bremsen | SRAM Level | SRAM Guide T | SRAM Guide T | SRAM Guide R | SRAM Guide R | SRAM G2 RSC | SRAM G2 RSC | SRAM G2 Ultimate | Shimano XTR M9120 | ||
Kurbeln | SRAM SX Eagle 148 DUB | SRAM NX Eagle 148 DUB | SRAM SX Eagle 148 DUB | SRAM Stylo 7k | SRAM Stylo 7k | SRAM X1 Eagle Carbon | SRAM X1 Eagle Carbon | SRAM XX1 Eagle Carbon | E13 TRSr | ||
Lenker | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Santa Cruz AM Carbon | Santa Cruz AM Carbon | Santa Cruz AM Carbon | Santa Cruz AM Carbon | ||
Vorbau | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | i9 A35 | i9 A35 | ||
Sattel | WTB Silverado Comp | WTB Silverado Race | WTB Silverado Race | WTB Silverado Pro | WTB Silverado Pro | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team | ||
Variostütze | Race Face Ride, 31,6 mm, 400 mm | Race Face Aeffect, 31,6 mm | Race Face Aeffect, 31,6 mm | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | ||
Griffe | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | ||
Preis (UVP) | 3.199 € | 3.699 € | 4.599 € | 5.299 € | 6.399 € | 7.199 € | 8.399 € | 9.799 € | 10.699 € | 1.999 € | 3.199 € |
[/toggler]
Technische Daten
Auch beim Tallboy macht Santa Cruz keine Experimente und verwendet ein geschraubtes Innenlager, einen integrierten Steuersatz und eine PM160 Bremsaufnahme. Alle technischen Daten, Details und Standards des Santa Cruz Tallboy findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:
Federung | Lower Link VPP |
---|---|
Umwerferkompatibilität | Keine |
Steuersatz | Integriert, IS41 / IS52 |
Sattelstützen-Durchmesser | 31,6 mm |
Sattelrohrklemmung | 36,4 mm |
Dämpfer-Einbaulänge | 190 mm |
Dämpferhub | 45 mm |
Empfohlener Gabel-Federweg | 130-140 mm |
Innenlagertyp | 73 mm BSA (geschraubt) |
Maximale Reifenbreite | 29 x 2,6" |
Maximale Kettenblattgröße | 36 |
Trinkflaschenhalter | 2 (auf und unter Unterrohr) |
Dämpfereinbaumaß vorne | 20x8 |
Dämpfereinbaumaß hinten |
Auf dem Trail
Genug der theoretischen Betrachtung – wie fährt der Hobel? Dank kurzem Vorbau, breitem Lenker, langem Reach und steilem Sitzwinkel sitzt man eigentlich genau wie auf einem modernen Enduro. Die Arme breit, der Oberkörper nicht zu stark geneigt … das fühlt sich alles nach viel Selbstbewusstsein an. Komfortabel, aber auch nach vernünftiger Effizienz. Das Tretlager ist freilich etwas niedriger als am Enduro, der Stack etwas höher – und die Fahrwerksbewegungen fallen geringer aus als bei Bikes mit mehr Federweg. Am Heck fahren wir knapp 30 % Negativfederweg, was nicht einmal 4 cm entspricht. Dennoch fühlt sich das Heck komfortabel an – was sicher auch an der ordentlich progressiven Kennlinie liegt, die im unteren Bereich mehr Federweg freigibt.
Beschleunigen kann das Tallboy, und zwar stark! Wenn etwas bremst, dann sind es die griffigen Maxxis Minton DHF-Reifen. Doch dieser Widerstand fällt eigentlich nur auf Asphalt stark auf – und das Tallboy ist sicher nicht für den Asphalt gemacht. Dennoch ist natürlich klar: Für ein kurzhubiges Trailbike ist der Reifen eine Ansage, er ist weder leicht noch rollt er übermäßig gut. Im Gegenzug bietet er einfach sehr viel und sehr berechenbaren Grip. So lässt sich das Bike souverän quer über Wurzeln pedalieren oder auch im Stehen Anstiege hochscheuchen. Ehrlich gesagt fuhr sich das Tallboy recht häufig wie ein Enduro – kein Wunder, man sitzt einfach wie auf einem Bike mit mehr Federweg – und erst in einem Anstieg wurde wieder klar: Das Ding ist eigentlich eine Rakete. Weniger Federweg bedeutet nun einmal auch bei gut von Kettenzug kontrollierten Hinterbauten, dass sie sich weniger bewegen und im steilen Uphill eine noch besser Sitzposition garantieren. Schließlich sorgt eine Schwerpunkt-Verschiebung für weniger Zunahme des Sags, und auch extrem steile Anstiege sind überhaupt kein Problem. Irgendwann könnte die Front tiefer sein, um beispielsweise in engen Spitzkehren bergauf eine direktere und präzisere Kontrolle zu haben, aber ganz ehrlich: Ein Enduro versägt man mit dem Tallboy in quasi jedem Uphill!
Dropper Posts sind ja heute eh nicht mehr wegzudenken, und ich benutze sie immer viel. Am Tallboy musste die Reverb aber Schwerstarbeit leisten: wie kaum ein anderes Bike motiviert das Teil dazu, Gas zu geben und wirklich jede Bordsteinkante, Wurzel, Stein, Baumstumpf oder was auch immer für eine Spielerei zu verwenden. Dank der 29″-Räder ist Geschwindigkeit gut zu halten und – das ist bei Blödeleien mit ordentlich Puls durchaus wichtig – werden auch Fahrfehler gern verziehen. Mit dem Tallboy kann man auch unsanft ins Wurzelfeld springen, schräg landen, an einer zu scharfen Kante abspringen und den Drift übertreiben … es fühlt sich immer sehr solide an, stabil, selbstsicher. Es ist für mich absolut ideal für den viel besungenen Hometrail, der König der Feierabendrunde: Niemals müde, schnell, zuverlässig.
In der Abfahrt möchte ich sagen: Mehr Bike braucht man nicht. Natürlich bin ich mit einem Enduro noch schneller, mit einem Freerider noch stabiler, mit dem Downhiller sowieso. Aber die können halt nur das! Auf dem Tallboy und seinen schmächtigen 120 mm bin ich über ruppige Trails in Schottland gedonnert, bin in Arosa alpin um die Wette gefahren; und nie war das Bike überfordert. Die Kombination von 130/120 mm Federweg in einem derart robusten Paket und mit einer derart selbstbewussten Geometrie ist ziemlich selten – und, meiner Meinung nach, ziemlich genial. In einem Jahr mit unzähligen Touren nach Feierabend und am Wochenende fehlt dem Bike quasi nichts. Ich habe die Kurbel gegen die wohl feinste der Welt getauscht; ich denke für die Cane Creek eeWings braucht man keine Begründung. Den Werkssattel habe ich gegen einen – für mich – bequemeren getauscht. That’s it. Nicht mehr, nicht weniger. Die sicher atypischen Reifen funktionieren auf der ganzen Welt, halten die Luft sehr gut, und wenn man sie doch mal durchschlägt, dann nehmen es die Felgen auch nicht übel. Den Hinterbau durchzuschlagen erscheint mir fast unmöglich, und wenn doch, dann rammt man den Dämpfer so sanft in den Anschlag, dass man es kaum zu spüren vermag.
Klingt nach Lobhudelei? Stimmt, aber es muss mal gesagt werden: Stabile Bikes machen Spaß, denn sie sind einfach immer fahrbereit und nerven nicht mit unnötigen Schraubereien. Das Tallboy ist super und ich würde jedes Bike so loben, das derart zuverlässig viel Freude bereitet. Hey Bike-Industrie: Lieber mal ein paar Gramm investieren und solide Raketen an den Start schieben; mal ein robustes Short Travel-Bike bauen statt fragile Long Travel-Enduros, per favore! Wer doch noch etwas Kritik finden will: Hier kommt noch was.
Das ist uns aufgefallen
- Underdog Während des Tests habe ich nur drei andere Tallboys getroffen. Im gleichen Zeitraum aber unzählbar viele Megatower, Bronson und Hightower. Daher würde ich das Bike mal einen Geheimtipp nennen.
- Unangenehm Die RockShox Reverb hat ja inzwischen einen sehr angenehmen Hebel und funktionierte im Test ohne Ausfall. Allerdings änderte sich das Hebelgefühl und es stellte sich tatsächlich ein spürbares Spiel am Sattel (Verdrehung) ein – das ist mir schon ganz lange mit keiner Dropperpost mehr passiert.
- Platzt ab Der Lack des Bikes ist in Ordnung, was die Haftung angeht. Beschuss mit schottischem Gestein führte aber gleich mal zu einem großen Abplatzer. Schutzfolie gibt es, sie funktioniert – aber irgendwie will mir nicht in den Kopf, dass ich einen Rahmen für über 3.000 € erst einmal für 100 € in Folie wickeln soll.
- Robust! Bomb-Proof sind auch die Laufräder. Da fehlt nach einem Jahr ohne irgendwelche Zuneigung einfach gar nichts. So soll das.
- Leise Mit Rückenwind übers Steinfeld segeln und in Abwesenheit des Fahrtwindes nur noch Reifen auf Stein hören – genau so muss das. Im direkten Vergleich zu bspw. dem Yeti SB130 einfach ein Traum. Ein leiser Traum.
- Verschachtelt Der Schmutzschutz am Dämpfer funktioniert ganz ok, aber den Dämpfer- und Yoke-Bereich des Bikes zu reinigen, macht ziemlich wenig Spaß.
- Integrierter Steuersatz Ja, funktioniert schon – ist aber das einzige, bei dem ich mir am Rahmen Gedanken mache, ob es auch nach 5 harten Jahren noch optimal funktioniert.
- Sram G2 RSC Bremsen Wir werden einfach keine Freunde. An inzwischen vier Testbikes wussten sie nicht zu überzeugen. Auch am Tallboy bleiben die G2 RSC mit leicht verbiegenden Scheiben und geringer Bremskraft in Erinnerung. Immerhin gut dosierbar und recht kostengünstig zu tauschen.
Fazit – Santa Cruz Tallboy
120 mm Federweg und Enduro-Geometrie klingen nach Nischenbike. Tatsächlich hat sich das Santa Cruz Tallboy als Bike für jede Gelegenheit qualifiziert. Das Paket ist sicherlich etwas besonderes, ungewöhnlich – aber für den Hometrail optimal und für die Alpen erstaunlich gut geeignet. Abgesehen von den Bremsen gibt's nicht wirklich was dran auszusetzen. Achja, günstig ist es nicht. Es gibt das Tallboy auch aus Alu ab 3.299 €, wiegt dann aber 15 kg … nein, das macht man besser nicht. Eigentlich geht's bei 4.599 € wirklich los. Dann beginnt der Spaß richtig – und endet dank lebenslanger Garantie hoffentlich lange nicht!
Pro / Contra
Stärken
- robust und laufruhig
- schnell und handlich
- wenig Federweg, der doch immer reicht
- bis ins Detail sauber durchdacht
Schwächen
- Bremsen schwach auf der Brust
Testablauf
Santa Cruz stellte uns das Tallboy für fast ein ganzes Jahr zur Verfügung. Die Wartung haben wir selbst übernommen, nach Test wurde das Bike wieder zurückgegeben.
Hier haben wir das Santa Cruz Tallboy 2020 getestet
- Schottland: Steinig, steinig, steinig. Und nass.
- Hometrails von Isar bis bayerische Voralpen: Wurzelig und tret-intensiv.
- Arosa: Alpine Trails vom Feinsten, von steil bis flowig.
- Und viele weitere schöne Orte.
- Fahrstil
- verspielt, sauber und mit vielen Drifts
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Die richtige Mischung aus Komfort und Popp macht’s
- Vorlieben bei der Geometrie
- Relativ niedrig, relativ lang
256 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchöner Vergleich der drei Bikes
Erkenntnis: er hat geilere und komplett andere Trails als ich.
Winner Uphill und Langstrecke: Ibis
Winner enduro-style Abfahrt: SC
Winner Allround: Spur
Wenn das nächste Tallboy mit Stahlfederdämpfer kompatibel ist (ala 5010) dann bin ich dabei....
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: