Mit „Jolli Jumper“ bekommt der The Mother Bikepark zur Saisonmitte ein neues Highlight – eine komplett neue Jumpline, die sowohl Freeride-Pros, Fortgeschrittene als auch Neulinge der Luftakrobatik ansprechen soll. Für die Verwirklichung dieses Projekts ist unter anderem der Streckenbauer Oliver Scholey verantwortlich, der bereits für Events wie die Red Bull Hardline die Schaufel geschwungen hat.


Jumpline mit Charakter – von Tables bis Whoops
Offiziell eröffnet wird die neue Strecke am 6. Juli 2025 im Rahmen eines Soft-Openings. Dabei wird zuerst auf eine feste Schwierigkeitsklassifizierung verzichtet – zunächst soll beobachtet werden, wie sich die Line für die Besucher fährt, bevor gegebenenfalls nachgebessert wird. Die Strecke soll bewusst vielseitig bleiben und bietet mit ihrer Mischung aus kleinen und großen Features. Wo sich die Line langfristig einordnet, wird sich nach der Eröffnungsphase zeigen – Änderungen und Feintuning sind ausdrücklich eingeplant. Ab dem 12. Juli wird sie dann im regulären Betrieb mitlaufen.

Die Jolli Jumper-Line beginnt gemeinsam mit der bestehenden Flow-Country-Strecke, zweigt aber später ab und verläuft parallel weiter. Dabei wartet sie mit einer abwechslungsreichen Mischung an Features auf: Tables in verschiedenen Größen, Doubles, Hips, ein On-Off-Jump, Rainbows, Split-Lanes und Transfers – am Ende sorgen Whoops, wie man sie von Downhill-Weltcup-Strecken kennt, für ein verspieltes Ausrollen.

Habt ihr Bock die neue Jolli Jumper-Jumpline unter die Stollen zu nehmen und plant schon einen Besuch?
59 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSonntag war ja "Soft opening" und was ist passiert? Nach 3 Std geschlossen wegen zu starken "Windeinschlag" Naja wer hätte es gedacht.😂
Naja schauen wir mal wie es weiter geht. Sieht auf jeden Fall sehr Interessant aus 😁
Naja ist halt nur der erste Teil von der Flow country. Könnte mir vorstellen das die die evtl weiter ausbauen. Wie die 2 Enduro Strecken wo man dann schieben muss bis zum Panorama Lift. Platz ist ja genug da. Man wird sehen...
Jetzt mal ehrlich, wird diese Line in den meisten Fällen wirklich funktionieren?
Ich meine, für die normale Flow Country ist teilweise ja der Wind schon echt unangenehm.
Bei der Flow-Country kein Problem, da es einen meistens einfach nur Bremst.
Ich gebe zu, ich habe da absolut null Erfahrung in der Materie "Trailbau", deshalb hoffe ich, dass die sich schon was dabei gedacht haben, genau da so eine Line zu bauen.
Im Preview-Video sieht man allerdings gut, wie schnell man die Sprünge (evtl ohne Wind) ins Flat landet.
Meiner Meinung nach funktioniert die Line wirklich nur, wenn man etwas Gegenwind hat (evtl wurde dies ja mit einberechnet).
Gibt es hier vielleicht relativ erfahrene Trail-Builder, die mir ein wenig Klarheit bringen können?
PS: Beim letzten Besuch haben ich festgestellt, dass die geile "Mini-Enduro", neben der Flow-Country, scheinbar immer noch existiert? Ich habe da jedenfalls noch was neben der Jumpline gesehen.
Das wäre dann natürlich richtig geil, dass man die Jumpline nicht auf kosten von nem anderen Trail gebaut hat.
Es gibt diverse Lektüre wie Trail´s angelegt werden sollen bzw könnten bzw müssen.
Die Beschaffenheit des Geländes ist Thema Nr. 1, Wind spielt nur eine untergeordnete bis keine Rolle bei der Planung, egal ob die durch ein Wald geht oder auf der Wiese.
Wind kommt immer unterschiedlich, zwar gibt es hervor herrschende Windrichtungen, finden aber meiner Meinung nach wenig bis keine Beachtung weil der Anfang und das Ende einer Line fixe Punkte sind.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: