Unno Burn: Infos und Preise
Mit dem Unno Burn stellte die spanische Schmiede letztes Jahr ihr überarbeitetes Edel-Enduro vor (Unno Burn 2022)– auch im aktuellen Modelljahr gibts hier den Carbonrahmen beim Enduro-Bike mit 170/160 mm Fahrwerk, ein Mullet-Fahrwerk (29″/27,5″) und mit S1, S2 und S3 drei Größen zur Auswahl. Beim Topmodell Factory gibts dann auch die modernste SRAM Transmission-Technik am Bike, dazu ein Fox Factory Fahrwerk sowie Formula Cura 4 Bremsen, was sich die Spanier dann aber auch knapp 11.000 € kosten lassen. Günstiger wird es mit dem Elite-Modell, das auf ein RockShox-Fahrwerk mit Select-Federelementen und die SRAM GX Gruppe setzt – zu haben ist es für 6.295 € (UVP).
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Hinterbau Virtual Pivot
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmengrößen S1 / S2 / S3
- Farbe Factory: Matte Carbon Raw, Copper / Elite: Viva Magenta, Black
- Verfügbar ab sofort
- www.unno.com
Preis Unno Burn Elite: 6.295 € (UVP)
Preis Unno Burn Factory: 10.995 € (UVP)
Ausstattung
Unno Dash: Infos und Preise
Auch das Trail-Bike Unno Dash (Unno Dash 2022) bekommt einen frischen Anstrich verpasst und mit glänzt zukünftig in der Factory-Version in den Farben Matte Carbon Raw oder Copper oder in der Elite-Version in Living Coral oder Eggwhite. Beim Rahmen bleibt alles beim Alten – aus Carbon gefertigt, liefert der Virtual Pivot-Hinterbau 140 mm am Heck, an der Front sorgen 150 mm Federweg für Ruhe. Bei den Laufrädern wird auf 29″ gesetzt. Auch das Dash setzt beim Factory Spec auf die neue SRAM XX Transmission und ein Fox Factory Fahrwerk, während sich das Elite mit einer SRAM GX Gruppe und einem RockShox Select-Fahrwerk begnügt, dafür mit 6.295 € aber auch deutlich günstiger kommt.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 150 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
- Hinterbau Virtual Pivot
- Laufradgröße 29″
- Rahmengrößen S1 / S2 / S3
- Farbe Factory: Matte Carbon Raw, Copper / Elite: Living Coral, Eggwhite
- Verfügbar ab sofort
- www.unno.com
Preis Unno Burn Elite: 6.295 € (UVP)
Preis Unno Burn Factory: 10.995 € (UVP)
Ausstattung
Unno Mith: Infos und Preise
Letztes Jahr als Unno Boös vorgestellt (Unno Boös E-Enduro), bekommt auch das nun Mith genannte E-Enduro der Spanier einen neuen Anstrich verpasst – und das Topmodell Mith Factory mit dem Bosch Performance CX Race sogar den Antrieb mit aggressiver Leistungsentfaltung spendiert. Drei Modelle des E-Mountainbikes warten auf die potentiellen Käufer:innen, die alle mit Carbonrahmen, 750-Wh-Akku und Mullet-Bereifung aufwarten. Wie es sich für ein E-Enduro gehört, wird auch mit dem 170/160 mm Fahrwerk nicht an Federweg gegeizt. Preislich geht es beim Mith Elite los, das für 9.195 € zu haben sein wird.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Hinterbau Virtual Pivot
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmengrößen S1 / S2 / S3
- Farbe Factory: Matte Carbon Raw, Copper / Race: Glossy Black, Ocean Shade / Elite: Dusty Aqua, Eggwhite
- Motor Bosch Performance Line Race, Bosch Performance Line CX
- Akkukapazität 750 Wh
- Verfügbar ab sofort
- www.unno.com
Preis Unno Mith Elite: 9.195 € (UVP)
Preis Unno Mith Race: 11.095 € (UVP)
Preis Unno Mith Factory: 14.895 € (UVP)
Ausstattung
Was sagt ihr zu den neuen Specs und Farben bei Unno?
36 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNaja es kommt ja primär darauf an wie es fährt? Wie es aussieht ist wichtig, aber zweitrangig? Außerdem ist das was, was man zuerst mal
nacktin echt sehen müsste? Bevor man sagt: "boah ist das hässlich"Natürlich auf den ersten Blick sagt man so...aber.....(siehe oben)
Ja klar, aber bei 15.000 Euro will man doch dass mehr als nur eine Eigenschaft passt?
Dabei ist das Design einer der wenigen Punkte, die man über ein Foto beurteilen kann.
Bei manchen scheint das wohl tatsächlich vorzukommen, dass sie etwas auf einem Foto hässlich finden, in echt dann aber schön. Gehör ich wohl nicht dazu.
Stimme ich zu bei so Sachen wie Farben die in echtem Licht natürlich nochmal anders wirken, aber die Rahmenform kann man denke ich auch auf dem Monitor ganz gut beurteilen. Aber klar, anschauen würde ich es mir natürlich trotzdem mal wenn sich die Chance ergibt.
ich finde es top, das Einstiegsmodell hat für so ein Bike doch ganz brauchbare Specs. Rahmen ist einfach etwas aufwendiger als bei der Konkurrenz, ob das jetzt aufwendig in Spanien oder Taiwan gefertigt wird ist doch im Endeffekt egal. Wenn das jetzt China oder Bangladesh wäre könnte die Sache etwas anders aussehen, die Betonung liegt auf "könnte"
Ich hab letztens eins in Livigno live gesehen. Sah auf alle Fälle besser aus als auf Bildern.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: