Party beim Specialized-Team - irgendwoher kennen wir dieses Bild in diesem Jahr schon.
Isabella Holmgren ist zu stark für die Konkurrenz - nicht erst seit diesem Jahr ist klar: Die Kanadierin könnte eine ganz große Karriere vor sich haben.
Hallo aus Araxá. Hallo zum zweiten Weltcup des Jahres! - Im Vergleich zur Vorwoche ist der Kurs leicht verändert. Trotzdem waren schnelle und spannende Rennen aufgrund einer ähnlichen Streckencharakteristik garantiert.
MTBNews25 Araxa2 XCO-0118
MTBNews25 Araxa2 XCO-0081
Panorama? - On point! Gibt zweifelsohne schlechtere Plätze für einen XC-Weltcup.
MTBNews25 Araxa2 XCO-0101
Wer gehört im Vorfeld zu den Favoritinnen? - Klar, Evie Richards steht auf dieser Liste ganz oben. Die Trek-Fahrerin ist 2025 in sehr guter Verfassung und triumphierte bereits am Freitag in Short Track.
MTBNews25 Araxa2 XCO-4310
Ab geht's für die Damen - die Starterfelder sind in Araxá überschaubar. Das hängt natürlich mit der kostspieligen Reise nach Südamerika zusammen, könnte jedoch auch ein Fingerzeig der zukünftigen Weltcupentwicklung sein. Die Hürden für eine Startberechtigung sind deutlich größer geworden. Trotzdem werden in Europa wieder mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Loana Lecomte manövriert ihr BMC-Bike über eine der Schlüsselstellen in Araxá - die Französin belegte am Ende Platz sechs.
Starkes Rennen von Nina Graf - die Deutsche war zwar nicht direkt in der Spitzengruppe dabei, kämpfte sich aber sukzessive nach vorne und belohnte sich am Ende mit Rang acht. Top!
2025 ebenfalls in großartiger Form - Samara Maxwell
Das gilt auch für Nicole Koller - Platz sieben am Ende!
Ein großartiges Rennen zeigte auch die junge Österreicherin Tamara Wiedmann - die Mondraker-Fahrerin überzeugte letztes Jahr völlig überraschend mit einem Top 10-Ergebnis beim Weltcupfinale in Mont-Sainte-Anne. Und auch in diesem Jahr ist Wiedmann vorne mit dabei. Gestern wars Rang fünf! Zum ersten Mal auf dem erweiterten Podium!
MTBNews25 Araxa2 XCO-3074
MTBNews25 Araxa2 XCO-3261
Evie Richards kämpft bis zum Schluss - die Britin war im Kampf um Platz drei in der letzten Runde eigentlich schon geschlagen, doch Richards kam zurück und sprintete am Ende auch Jennifer Jackson noch ab.
Vorne drehte Jenny Rissveds einsam ihre Kreise - am Ende war es ein souveränder Sieg für die Schwedin.
MTBNews25 Araxa2 XCO-5167
MTBNews25 Araxa2 XCO-5176
Glückwunsch an die Top 3 des Tages - Jenny Rissveds vor Samara Maxwell und Evie Richards.
MTBNews25 Araxa2 XCO-5359
Werfen wir einen Blick ins Herrenfeld - nach dem spektakulären Dreifach-Erfolg vergangene Woche stand das Specialized-Team natürlich im Fokus vor dem zweiten XC-Weltcup des Jahres. Es konnte zu diesem Zeitpunkt ja keiner ahnen, dass die Jungs das Kunststück wiederholen. Auch wenn Victor Koretzky dieses Mal nicht voll im Mittelpunkt stand.
MTBNews25 Araxa2 XCO-5599
MTBNews25 Araxa2 XCO-5436
Los geht's in Araxá - Chris Blevins erwischt den besten Start, Luca Schwarzbauer ist aber auch direkt mit von der Partie.
Specialized dominiert - Victor Koretzky war gemeinsam mit seinen Kollegen Martin Vidaurre, Adrien Boichis und Chris Blevins Herr der Lage.
Jordan Sarrou mischte in der großen Spitzengruppe ebenfalls ordentlich mit - am Ende wurde der Franzose Siebter.
Martin Vidaurre war einer der Protoagonisten und hinterließ einen starken Eindruck - der Chilene hätte nach dem couragierten Auftritt den Sieg ebenfalls verdient gehabt.
Nach dem Cape Epic schon wieder in eine starken XC-Form - Simone Avondetto wurde gestern Vierter und zeigt damit, dass er das Cape Epic gut verkraftet hat. Mit dem Italiener ist in dieser Saison sicher noch zu rechnen.
Chris Blevins drückt dem Rennen seinen Stempel auf - beeindruckend was der US-Amerikaner und das Specialized-Team 2025 schon leisten. Chapeau!
Luke Moir ist eine der größten Überraschungen der ersten beiden Weltcuprennen - der Südafrikaner hatte eigentlich einen Vertrag bei einem vermeintlichen neuen Profi-Team aus der Schweiz. Doch kurzfristig platze das gesamte Projekt und Moir und Co. standen ohne Vertrag da. Als Privateer dreht der 22-Jährige aber voll auf. Wenn er so weiter macht, dürfte er 2026 sicher bei einem großen Team unterkommen.
Gleiches gilt auch für Fabio Püntener, der ebenfalls in dem neuen Team hätte fahren sollen - beim XC-Rennen in Araxá war der Schweizer einer der Hauptakteure, indem er zweimal versuchte aus der Spitzegruppe auszubrechen und sich damit jede Menge Sympathiepunkte sicherte. Specialized fing den Schweizer aber bekanntlich wieder ein. Am Ende wars trotzdem Rang acht. Bestes Karriereergebnis!
Alle haben Blevins, Koretzky und Vidaurre im Blick, doch da gibt es noch einen vierten Mann - Adrien Boichis fuhr 2024 eine starke U23-Saison und sprang somit vom Nachwuchsteam Trinity zu den "Großen" im Factory Team. Der Franzose bestätigte direkt, dass dieses Vertrauen in ihn mehr als gerechtfertigt war!
Glückwunsch Chris Blevins! - Verdient!
MTBNews25 Araxa2 XCO-6671
MTBNews25 Araxa2 XCO-6692
Eins, Zwei und Drei - schlichtweg beeindruckend was Specialized 2025 bislang aufzeigt!
MTBNews25 Araxa2 XCO-6898
All eyes on ... - Na klar, auf wen den sonst? Isabella Holmgren ist die prägende Dame der U23-Klasse.
MTBNews25 Araxa2 XCO-2969
Isabella Holmgren übernimmt direkt das Zepter - die Lidl-Trek-Fahrerin entwischte zwar nicht direkt der Konkurrenz, kontrollierte aber stets das Geschehen und war enteilte dann in der Mitte des Rennens.
MTBNews25 Araxa2 XCO-3146
Valentina Corvi auf dem Weg zu Platz zwei - die Canyon-Fahrerin startete gut in die Saison und sict auch in der Gesamtwertung die erste Verfolgerin von Isabella Holmgren.
Faire Gratulation im Ziel zwischen der Zweit- und Drittplatzierten - Valentina Corvi rechts und Ella Macphee links.
Herzlichen Glückwunsch an die schnellsten U23-Damen - Valentina Corvi, Isabella Holmgren und Ella Macphee (von links).
Rot steht für die Eins - das Leadertrikot des Weltcupgesamtführenden ist 2025 knallrot. Finn Treudler führt die U23-Konkurrenz an und geht damit auch als Favorit ins XC-Rennen von Araxá.
MTBNews25 Araxa2 XCO-3430
William Handley überzeugte im U23-Rennen der Herren - der junge Norweger wurde Zweiter!
MTBNews25 Araxa2 XCO-3620
Finn Treudler drückt aufs Gas - der Cube-Pilot ist dieses Jahr bislang der Mann der Stunde in der U23.
Glückwunsch an Finn Treudler - zweites XC-Rennen, zweiter Sieg in dieser Saison.
MTBNews25 Araxa2 XCO-3878
Platz eins für den Europameister - Finn Treudler vor William Handley und Elian Paccagnella. Gückwunsch, Jungs!
XC World Cup 2025 – Araxá #2
Specialized-Party, Teil 2! Die XC-Fotostory
Specialized macht da weiter, wo es letzte Woche aufgehört hat: Mit Platz eins, zwei und drei bei den Herren liefert das US-amerikanische Team auch an diesem Wochenende die spektakulärste Story des Weltcups in Brasilien. Bei den Damen jubelte hingegen Jenny Rissveds, die in dieser Saison gänzlich wenig mit Specialized zu tun hat, jedoch einmal mehr beweisen hat, dass ihr Brasilien einfach liegt. Und in der U23 standen die prägenden Protagonisten der bislang kurzen Saison ganz oben – hier gibt es unsere Cross-Country-Fotostory vom zweiten Weltcup in Araxá!
Brasilien hat wieder einmal geliefert! Auch der zweite Weltcup in Araxá, knapp fünf Autostunden westlich von Belo Horizonte gelegen, bot jede Menge Spannung und Spektakel. Die Story des Wochenendes lieferte einmal mehr das Specialized Factory Racing Team: Im Rennen der Herren schaffte das Team wieder den Sprung auf Platz eins, zwei und drei! Wer sich aufgrund der Mannschaftsstärke des US-amerikanischen Teams bereits vergangenes Wochenende erstaunt die Augen rieb, dürfte gestern sprachlos zurückgeblieben sein. Dieser Triumpf ist mehr als rekordverdächtig: Dass ein Herren-Team das komplette Podium stellt, war bis letztes Wochenende noch nie der Fall. Dementsprechend ist die Machtdemonstration von Specialized grundsätzlich schon in der Kategorie „Weltklasse“ angesiedelt, doch aufgrund der Tatsache, dass die Jungs innerhalb von sechs Tagen dieses Kunststück gleich zweimal fertigbrachten, setzt dem Ganzen die Krone auf. Zusätzlich bemerkenswert: Es waren nicht einmal dieselben drei Herren auf dem Podium – Victor Koretzky, Sieger des ersten Laufs, musste gestern mit Platz sechs Vorlieb nehmen. Kritische Stimmen, die mit einer ordentlichen Portion Ironie versehen waren, fragten da natürlich schon völlig zurecht: „Was war da denn los?“
#Party beim Specialized-Team - irgendwoher kennen wir dieses Bild in diesem Jahr schon.
Diashow: XC World Cup 2025 – Araxá #2: Specialized-Party, Teil 2! Die XC-Fotostory
Diashow starten »
Im Schatten von Christopher Blevins, Martin Vidaurre, Adrien Boichis und Victor Koretzky zeigte bei den Damen insbesondere Jenny Rissveds eine beeindruckende Vorstellung. Die Schwedin, die 2016 in Brasilien ihren größten Karriereerfolg einfuhr und Olympiasiegerin wurde, drückte dem Rennen derart ihren Stempel auf, dass die Konkurrenz am gestrigen Samstag schlichtweg komplett das Nachsehen hatte. Auf dem schnellen Kurs können die 28 Sekunden Vorsprung durchaus als Statement der Canyon-Fahrerin interpretiert werden.
Apropos Strecke: Der Kurs in Araxá war im Vergleich zum letzten Wochenende zwar leicht verändert, bot aber eine ähnliche Charakteristik. Enge Positionskämpfe und Spannung bis zum Schluss waren die Folge. Dass die Damen dabei neun und die Herren sogar zehn Runden unterwegs waren, zeigt auch in welche Richtung sich der XC-Sport entwickeln könnte: Kürzere Runden, kleinere Starterfelder, dafür ausgeglichenere Strecken, die für Spannung bis zum Schluss sorgen. Ob sich diese Entwicklung weiter fortsetzt, werden wir in den kommenden Wochen selbstverständlich beobachten.
Im Vergleich zu den spektakulären Storys bei den Damen und Herren – es gäbe noch so viel mehr zu berichten, wie beispielswiese die starken Auftritte von Fabio Püntener und Luke Moir, oder dem ersten (erweiterten) Weltcuppodium der Österreicherin Tamara Wiedmann – waren die Rennen der U23-Klassen an der Spitze regelrecht langweilig. Isabella Holmgren fährt so oder so in einer eigenen Liga und würde sicher auch bei den Damen keine schlechte Figur abgeben, Finn Treudler ist derweil ebenfalls in bestechender Form und dominierte das Rennen der Nachwuchsklasse in beeindruckender Manier. Hervorzuheben ist an dieser Stelle aber zweifelsohne der starke vierte Platz der deutschen Nachwuchshoffnung Benjamin Krüger, der sich in dieser Form erstmals ins Rampenlicht fuhr.
#Isabella Holmgren ist zu stark für die Konkurrenz - nicht erst seit diesem Jahr ist klar: Die Kanadierin könnte eine ganz große Karriere vor sich haben.
Apropos deutsche Athletinnen und Athleten: Das Wochenende in Araxá lief für die BDR-Fraktion alles andere als schlecht. Nina Graf klopfte als Achte ans Tor der Weltspitze, Luca Schwarzbauer konnte auf Platz 10 wieder einmal überzeugen, Max Brandl landete auf Rang 13, David List auf Position 17 – alles Ergebnisse, die die deutschen Fans positiv in die Zukunft blicken lassen.
Nun aber genug der vielen Worte, werfen wir abschließend einen Blick auf die Araxá-Rennen in unserer großen Fotostory!
#Hallo aus Araxá. Hallo zum zweiten Weltcup des Jahres! - Im Vergleich zur Vorwoche ist der Kurs leicht verändert. Trotzdem waren schnelle und spannende Rennen aufgrund einer ähnlichen Streckencharakteristik garantiert.
#Wer gehört im Vorfeld zu den Favoritinnen? - Klar, Evie Richards steht auf dieser Liste ganz oben. Die Trek-Fahrerin ist 2025 in sehr guter Verfassung und triumphierte bereits am Freitag in Short Track.
#Ab geht's für die Damen - die Starterfelder sind in Araxá überschaubar. Das hängt natürlich mit der kostspieligen Reise nach Südamerika zusammen, könnte jedoch auch ein Fingerzeig der zukünftigen Weltcupentwicklung sein. Die Hürden für eine Startberechtigung sind deutlich größer geworden. Trotzdem werden in Europa wieder mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
#Loana Lecomte manövriert ihr BMC-Bike über eine der Schlüsselstellen in Araxá - die Französin belegte am Ende Platz sechs.
#Starkes Rennen von Nina Graf - die Deutsche war zwar nicht direkt in der Spitzengruppe dabei, kämpfte sich aber sukzessive nach vorne und belohnte sich am Ende mit Rang acht. Top!
#2025 ebenfalls in großartiger Form - Samara Maxwell
#Das gilt auch für Nicole Koller - Platz sieben am Ende!
#Ein großartiges Rennen zeigte auch die junge Österreicherin Tamara Wiedmann - die Mondraker-Fahrerin überzeugte letztes Jahr völlig überraschend mit einem Top 10-Ergebnis beim Weltcupfinale in Mont-Sainte-Anne. Und auch in diesem Jahr ist Wiedmann vorne mit dabei. Gestern wars Rang fünf! Zum ersten Mal auf dem erweiterten Podium!
#Evie Richards kämpft bis zum Schluss - die Britin war im Kampf um Platz drei in der letzten Runde eigentlich schon geschlagen, doch Richards kam zurück und sprintete am Ende auch Jennifer Jackson noch ab.
#Vorne drehte Jenny Rissveds einsam ihre Kreise - am Ende war es ein souveränder Sieg für die Schwedin.
#Werfen wir einen Blick ins Herrenfeld - nach dem spektakulären Dreifach-Erfolg vergangene Woche stand das Specialized-Team natürlich im Fokus vor dem zweiten XC-Weltcup des Jahres. Es konnte zu diesem Zeitpunkt ja keiner ahnen, dass die Jungs das Kunststück wiederholen. Auch wenn Victor Koretzky dieses Mal nicht voll im Mittelpunkt stand.
#Los geht's in Araxá - Chris Blevins erwischt den besten Start, Luca Schwarzbauer ist aber auch direkt mit von der Partie.
#Specialized dominiert - Victor Koretzky war gemeinsam mit seinen Kollegen Martin Vidaurre, Adrien Boichis und Chris Blevins Herr der Lage.
#Jordan Sarrou mischte in der großen Spitzengruppe ebenfalls ordentlich mit - am Ende wurde der Franzose Siebter.
#Martin Vidaurre war einer der Protoagonisten und hinterließ einen starken Eindruck - der Chilene hätte nach dem couragierten Auftritt den Sieg ebenfalls verdient gehabt.
#Nach dem Cape Epic schon wieder in eine starken XC-Form - Simone Avondetto wurde gestern Vierter und zeigt damit, dass er das Cape Epic gut verkraftet hat. Mit dem Italiener ist in dieser Saison sicher noch zu rechnen.
#Chris Blevins drückt dem Rennen seinen Stempel auf - beeindruckend was der US-Amerikaner und das Specialized-Team 2025 schon leisten. Chapeau!
#Luke Moir ist eine der größten Überraschungen der ersten beiden Weltcuprennen - der Südafrikaner hatte eigentlich einen Vertrag bei einem vermeintlichen neuen Profi-Team aus der Schweiz. Doch kurzfristig platze das gesamte Projekt und Moir und Co. standen ohne Vertrag da. Als Privateer dreht der 22-Jährige aber voll auf. Wenn er so weiter macht, dürfte er 2026 sicher bei einem großen Team unterkommen.
#Gleiches gilt auch für Fabio Püntener, der ebenfalls in dem neuen Team hätte fahren sollen - beim XC-Rennen in Araxá war der Schweizer einer der Hauptakteure, indem er zweimal versuchte aus der Spitzegruppe auszubrechen und sich damit jede Menge Sympathiepunkte sicherte. Specialized fing den Schweizer aber bekanntlich wieder ein. Am Ende wars trotzdem Rang acht. Bestes Karriereergebnis!
#Alle haben Blevins, Koretzky und Vidaurre im Blick, doch da gibt es noch einen vierten Mann - Adrien Boichis fuhr 2024 eine starke U23-Saison und sprang somit vom Nachwuchsteam Trinity zu den "Großen" im Factory Team. Der Franzose bestätigte direkt, dass dieses Vertrauen in ihn mehr als gerechtfertigt war!
#Isabella Holmgren übernimmt direkt das Zepter - die Lidl-Trek-Fahrerin entwischte zwar nicht direkt der Konkurrenz, kontrollierte aber stets das Geschehen und war enteilte dann in der Mitte des Rennens.
#Valentina Corvi auf dem Weg zu Platz zwei - die Canyon-Fahrerin startete gut in die Saison und sict auch in der Gesamtwertung die erste Verfolgerin von Isabella Holmgren.
#Faire Gratulation im Ziel zwischen der Zweit- und Drittplatzierten - Valentina Corvi rechts und Ella Macphee links.
#Herzlichen Glückwunsch an die schnellsten U23-Damen - Valentina Corvi, Isabella Holmgren und Ella Macphee (von links).
Fotostory XC U23-Herren
#Rot steht für die Eins - das Leadertrikot des Weltcupgesamtführenden ist 2025 knallrot. Finn Treudler führt die U23-Konkurrenz an und geht damit auch als Favorit ins XC-Rennen von Araxá.
Wollten die 4+5 platzierten dieses Mal nicht das Podium erweitern?
Gibt's (konstruktive) Gespräche mit der UCI, empfindlichere Gelstrafen oder ist das Fahrerfeld doch nicht (ganz so) einig wie es den Eindruck im letzten Artikel zur Podiumsdiskussion gemacht hat?
Hat da jemand weitere Infos?
Toller Bericht! Gerne weiter so mit den XC/CC Berichten
Wollten die 4+5 platzierten dieses Mal nicht das Podium erweitern?
Gibt's (konstruktive) Gespräche mit der UCI, empfindlichere Gelstrafen oder ist das Fahrerfeld doch nicht (ganz so) einig wie es den Eindruck im letzten Artikel zur Podiumsdiskussion gemacht hat?
Hat da jemand weitere Infos?
Gibt wohl die Vereinbarung, dass nach der offiziellen Siegerehrung die 4. und 5. Platzierten mit auf das Podium dürfen für Fotos...
Gibt wohl die Vereinbarung, dass nach der offiziellen Siegerehrung die 4. und 5. Platzierten mit auf das Podium dürfen für Fotos...
Okay das ist ja Mal ne schnelle Annäherung.
Muss die offizielle Berichterstattung dann trotzdem das 3 Podium Bildmaterial verwenden oder dürfte man auch das 5 im Anschluss verwenden?
Das wäre ja dann noch sinniger und seitens der Media-Tätigkeit eine tolle Unterstützung der Fahrer.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren.
Schau dir die bisherige Diskussion an
oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
8 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEh wie gehabt, nach der neuen offiziellen WBD/UCI Reglung, oder doch eine andere Regelung
Wollten die 4+5 platzierten dieses Mal nicht das Podium erweitern?

Gibt's (konstruktive) Gespräche mit der UCI, empfindlichere Gelstrafen oder ist das Fahrerfeld doch nicht (ganz so) einig wie es den Eindruck im letzten Artikel zur Podiumsdiskussion gemacht hat?
Hat da jemand weitere Infos?
Toller Bericht! Gerne weiter so mit den XC/CC Berichten
Okay das ist ja Mal ne schnelle Annäherung.
Muss die offizielle Berichterstattung dann trotzdem das 3 Podium Bildmaterial verwenden oder dürfte man auch das 5 im Anschluss verwenden?
Das wäre ja dann noch sinniger und seitens der Media-Tätigkeit eine tolle Unterstützung der Fahrer.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: